Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Ähnliche Dokumente
Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Heilpraktiker für Psychotherapie

Einleitung: An wen sich dieses Buch richtet und was es bezweckt

Prof. Dr. Michael Hamm Dr. med. Mirko Berger. ADHS bei Erwachsenen

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Hypnose und Selbsthypnose in der Psychoonkologie (Fachtagung zur Hospizarbeit, Schloss Schney, Nov 2006)

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Therapie schizophrener Erkrankungen

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Und es geht doch Einleitung

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

D E P R E S S I O N. Wenn die Lebensfreude verloren geht. Autor: Dr. Winfrid JANISCH

Zur Abgrenzung von (Gesundheits-)Coaching und Psychotherapie: Theorie-basierte Glaubensbekenntnisse versus empirische Befunde

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Wo liegt die Grenze zwischen verhaltensauffällig und psychisch krank? Vom Nutzen einer differenzierten Diagnosestellung

Zulassung von Studierenden

Depression nach erworbener Hirnschädigung

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Heilsame Bewegungen. Musik-, Tanz- und Theatertherapie. Gertraud Reitz, Thomas Rosky, Rolf Schmidts, Ingeborg Urspruch

1. Chronischer Stress

Psychosen. By Kevin und Oliver

Ausblick auf neue Lebensperspektiven!

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Ist Burnout eine Krankheit und damit

Curriculum Chronischer Kopfschmerz Standardisierte Patientenschulung

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ)

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

Psychotherapeutische Leistungen

Psychose Analyse und Therapie Der Ratgeber får Betroffene und AngehÇrige

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Existenzanalyse und Logotherapie

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Persönlichkeitsstörungen

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Verlassen Sie den Teufelskreislauf

Psychiatrische Klinik

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14

Verhaltenstherapie Paaren

Tabelle 2 Verwendeter Therapiezielkatalog (expertenbasiert und patientennah).

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage Depression

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich

Stationäre Psychotherapie

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Systematik und Diagnostik

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen Einleitung 19

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke.

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

Pädagogik bei Krankheit

DBT bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeit

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Rückfälle verhindern. Ein Ratgeber für Menschen mit Psychosen und deren Angehörige

Daheim und unterwegs. Mobilität durch Telemedizin. Mobil im Bilde Bilddatenkommunikation im Teleradiologieverbund über mobile Endgeräte

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Neuropsychologie nach erworbener Hirnschädigung

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Systemisches Denken Systemische Therapie

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann. Meine Hüfte. endlich wieder schmerzfrei

1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. 1.1 Wie kann das Buch Betroffene unterstützen?

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Inhalt. Teil I. Lehrerbelastung: Fakten und Konzepte. Einführung 1. 1 Krankheitsbedingte Frühpensionierungen

LWL-Klinik Lengerich DEPRESSION. und Selbstmordgefährdung. Dr. med. Ulrike Gotthardt Behandlungszentrum für Hörgeschädigte. KoFo Essen

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Transkript:

Inhalt Vorbemerkung und Einführung 9 Das Erleben der Betroffenen 11 Innerseelisches Erleben 12 Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? 17 Wie hat sich die Erkrankung entwickelt die Zeit vor der Erkrankung? 19 Beziehungsaspekte 25 Der Weg vom Problem zur Erkrankung 31 Ressourcen 34 Erfahrungen mit Hilfe 37 Die professionelle Diagnose 42 Die Entwicklung des Borderline-Begriffs 43 Diagnostische Klassifikation 44 Diagnostische Kriterien 45 Symptome und Varianten der Erkrankung 52 Verbreitung und Verlauf 54 Erklärungsmodelle der Erkrankung 55 Das Modell der Borderline-Persönlichkeitsstörung 56 Das Modell des Selbst 59 Die Abwehrmechanismen 60 Die Rolle von Traumatisierungen 63 5

Vulnerabilitätskonzept der Borderline-Störung 64 Psychologische Konzepte der Borderline-Störung 66 Veränderung der Symptome und Gesundungsprozess 70 Der Umgang mit der Erkrankung 72 Grundsätzliches über Veränderungen 72 Der Umgang mit Störungen 74 Definition von Zielen 76 Suizidalität und selbstgefährdendes Verhalten 77 Umgangsformen zur Veränderung der Lebensqualität 82 Umgang mit Störungen der sozialen Beziehungen 86 Stress und Krisen 88 Ressourcen 93 Selbsthilfe 95 Selbstachtung erhöhen und innere Achtsamkeit verbessern 98 Bewusster Umgang mit Gefühlen 101 Auswertung von Erfahrungen 103 Entspannung lernen 104 Beziehungsaspekte 105 Bewältigungsformen 107 Ess-Störungen 112 Selbstverletzendes Verhalten 114 Chronische Suizidalität 121 Impulskontrolle 122 6

Drogen und Alkohol 127 Traumata 130 Therapie 137 Arten der Therapie 140 Erwartungen an die Therapie 142 Gründe für eine Therapie 146 Erfahrungen mit Therapeuten 148 Den richtigen Therapeuten finden 150 Voraussetzungen für eine Therapie 152 Themen in der Behandlung 153 Umsetzung der Behandlungsergebnisse 154 Partner und Familie in der Therapie 155 Behandlungsformen und Dauer der Therapie 158 Spezielle Verfahren 162 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten 162 Schlussbemerkung 169 Anhang 171 Selbsthilfebogen für Menschen mit Borderline-Störung 172 Von Andreas Knuf Literatur 188 7

Vorbemerkung und Einführung Dieses Buch ist ein Gemeinschaftswerk von betroffenen Menschen und professionellen Helfern. Die Idee entstand bei der gemeinsamen Arbeit auf einer Station der Westfälischen Klinik in Warstein zur Behandlung von Patienten mit Anpassungs- und Persönlichkeitsstörungen, auf der die Menschen mit Borderline- Persönlichkeitsstörungen die größte Gruppe bilden. Zunächst zeigte sich hier, wie wichtig und hilfreich Informationen über die Störung für die Betroffenen sind. Darüber hinaus wurde immer wieder deutlich, wie vielfältig die Bewältigungsmöglichkeiten sind und wie sehr die Betroffenen durch einen offenen Austausch gegenseitig voneinander profitieren können. Dies erschließt neue Wege zur Selbsthilfe. Der Mix aus Informationen über die Erkrankung und den Beiträgen der Betroffenen stellt das Besondere dieses Ratgebers dar. Er wendet sich zunächst an diejenigen, die sich mit der Frage beschäftigen, ob sie an einer Borderline-Störung leiden, vor allem aber an jene, die sich mit der Bewältigung der Erkrankung beschäftigen. Die Borderline-Störung findet in der Fachwelt, aber auch in der Öffentlichkeit zunehmend Beachtung. Diese höhere Aufmerksamkeit hat positive wie negative Aspekte. Zunächst wird auf eine Leidensform hingewiesen, die für viele Menschen existenziell ist, und es ergeben sich Möglichkeiten der Hilfe und Selbsthilfe. Der inflationäre Gebrauch des Begriffes entwertet ihn aber gleichermaßen. Es droht die Pathologisierung verschiedenster Phänomene ebenso wie die willkürliche Etikettierung von menschlichen Eigenschaften als krank oder abnorm. So kann es durchaus sein, dass einige diesen Ratgeber lesen, die mit der 9

Diagnose Borderline-Persönlichkeit konfrontiert worden sind, und im Laufe der Lektüre feststellen werden, dass diese Diagnose die eigenen Probleme nicht erklärt. Ohnehin soll durch diesen Ratgeber deutlich werden, dass die Auseinandersetzung mit der Diagnose nur ein Teil des Problems und der Problemlösung darstellt und dass vor allem dem subjektiven Erleben eine Schlüsselrolle zukommt. Die Lesenden tun daher gut daran, ihre kritische Distanz nicht aufzugeben. Die Beschreibung seelischer Erkrankungen ist immer auch mit einer Vereinfachung verbunden und nicht jedes subjektive Schicksal findet sich in dieser oder anderer Form bei allen Betroffenen wieder. Dieses Buch wäre ohne die Bereitschaft der Betroffenen zur Mitarbeit nicht möglich gewesen. Die Offenheit und Ernsthaftigkeit der Betroffenen, die eigenen Probleme darzustellen und an dem Ratgeber mitzuwirken, war so nicht zu erwarten und hat eindrucksvoll bestätigt, wie fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und professionellen Helfern sein kann. Die Beiträge der Betroffenen sind im Text als Antworten auf Fragen wiedergegeben. Die Vielfältigkeit bei den Antworten zeigt nicht nur die unterschiedlichen Ebenen der Symptomatik an, sondern zeigt in eindrucksvoller Weise, welch unterschiedliche Formen der Bewältigung entwickelt werden können. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern des Ratgebers in diesem Sinne, dass sie das Buch dazu nutzen können, einen eigenen konstruktiven Weg zur Lösung von Problemen zu entwickeln. 10