Nr Aus dem Inhalt: P.b.b. Zul.Nr.02Z033138

Ähnliche Dokumente
Nr Aus dem Inhalt: P.b.b. Zul.Nr. 02Z St. Peter/Au,

Haushaltsbuch Jänner 2013

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Kinder von 2-6 Betreuung in Mils. Schulische Nachmittagsbetreuung

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Informationen zur Erstkommunion 2016

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Advent 2014 im Wienerwald

Winterwelt. Advent-Programm erlebnismarkt adventskalender

Im Original veränderbare Word-Dateien

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Am fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Cykelferie Sommer 2008

Projektinformation LeBe Partnerverein Alt 2016

Die aktuelle ÖAK 2/2010

Programm Dülmener Winter 2014/2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Dinner & Roulette - Bei Zero speisen Sie gratis! C asino Velden. im Casino Velden. Der Ihr Gl ckstag im Casino

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

ELEKTRONISCHE FORMULARE UND IHRE VORTEILE

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Open 35. ST. VEITER SCHACHTURNIER Samstag, 9. bis Samstag, BLUMENHALLE. im schönen Süden Österreichs

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN

Entzünden der Christbaumkerzen und der ersten Kerze des Adventkranzes

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

Amtliche Nachrichten. Nr. 290 Mai In dieser Ausgabe lesen Sie:

Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Checkliste 1.Klassen

DU BIST MIR NICHT EGAL

Kursprogramm 2. Halbjahr 2012

Die offizielle Homepage der Marktgemeinde St. Nikola

An die Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Diözese NÖ Evang. Schulamt

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 3/2006

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» , Mooskirchner

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Lebenslauf und Bewerbung

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd

Buchwiesen Telefon Fax

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

Freitag Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

REDLEITNER Gemeindenachrichten

P.b.b. 02Z S Sponsering-Post Verlagspostamt 8020 Graz. mërzblatt 51 Dezember / Jänner / Februar

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016

Grundvertrag für alle Standorte der Villa Kunterbunt

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

BAGME, Landegruppe NÖ Netzwerktreffen Musikpädagogik NÖ, Mittwoch 27. Mai 2015, LSR für NÖ, Kl. Sitzungssaal, 3.

Gemeinde-Blatt JAHR Böhlitz-Ehrenberg und Bienitz. Wann soll Ihre Anzeige erscheinen? Bitte ankreuzen und zurückfaxen!

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

Für Ihren ganz besonderen Anlass bietet dieses ganz besondere Ambiente einen unvergesslichen Rahmen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Damit Mami und Papi in Ruhe trainieren und entspannen können

Protokoll der 2. Delegiertenversammlung SJ 05/06 Do,

(z.t. in Regie von Selbsthilfe, sonst angeboten durch professionelle Drogenhilfe)

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

CHRONIK: Schuljahr 2006/07

Herbstprogramm 2015 Ortsgruppe Steyr

senso di patria cultura salute sport gioa di vivere

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den um Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Adventlicher Zauber in Göttweig

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Nr. 284 vom

Transkript:

Nr. 278 08.11.2010 Aus dem Inhalt: Aufschließungskosten Agrarstrukturerhebung 2010 Vereinsbeilage Kirchenbeitragsstelle Bericht des Bürgermeisters Müllentsorgung im Winter Stellenangebote Einschaltungen Ärztlicher Wochenenddienst Besondere sportliche Leistungen Bildungsberatung NÖ St. Peterer Geschichte(n) Veranstaltungen Amtsstunden Mo.-Fr. 08.00 12.00 Uhr und Mo. 13.00 18.00 Uhr Bgm. Sprechstunden Mo. 15.00 18.00 Uhr Amtsstunden in den Außenstellen HS Ramingtal: Mi. 13.00 14.00 Uhr Kinderg. Kürnberg: Mi. 14.30 17.00 Uhr Tel.: 07477/42111-0, Fax: 07477/42111-31 Standesamt: 42111-22, Gemeindebad: 43398 E-Mail: gemeinde@stpeterau.at, www.stpeterau.at P.b.b. Zul.Nr.02Z033138

Aufschließungskosten Wir machen nochmals darauf aufmerksam, dass aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 23.6.2010 die Aufschließungsabgabe ab 1.1.2011 von derzeit 350,-- auf 450,-- erhöht wird. Wenn jemand Bauland besitzt und dafür die Aufschließungsabgabe noch nicht entrichtet hat, kann dies im heurigen Jahr noch zum günstigeren Tarif erledigen. Agrarstrukturerhebung 2010 Die Statistik Österreich ist vom BM für Land- und Forstwirtschaft mit der Durchführung der Agrarstrukturerhebung 2010 mit Stichtag 31. Oktober 2010 beauftragt. Die Erhebung wird ausschließlich mittels elektronischen Fragebogens abgewickelt. Die dafür erforderlichen Unterlagen inklusive der persönlichen Zugangsdaten für den Fragebogen erhalten alle Auskunftspflichtigen per Post von der Bundesanstalt Statistik Österreich. Die Meldung ist grundsätzlich von jedem Auskunftspflichtigen bis Ende November 2010 direkt über den eigenen PC durchzuführen. Sollte einem Auskunftspflichtigen jedoch kein PC zur Verfügung stehen so kann die Meldung auch über das Gemeindeamt erfolgen. Dazu ist jedoch folgendes zu beachten: Nehmen Sie rechtzeitig telefonisch mit dem Gemeindeamt Kontakt auf um einen Termin zu vereinbaren. Zur Befragung im Gemeindeamt bringen Sie dann unbedingt Ihre persönlichen Zugangsdaten und die erforderlichen Unterlagen mit. Vereinsbeilage Redaktionsschluss für die Beilage Unsere Vereine 2010 in der Weihnachtszeitung ist am 26. November 2010 Übermittlungsmöglichkeiten für die Berichte (max. ½ Seite): Text mit Maschine oder PC auf einem Blatt Papier geschrieben und Foto aufgeklebt oder gedruckt. Per E-Mail an reiter@stpeterau.at formatiert auf eine halbe A4 Seite in JPG- oder Word-Datei. Auf CD oder USB-Stick im selben Format wie mit E-Mail. Bitte die Texte und Fotos so zu gestalten, wie sie gedruckt werden sollen es erfolgt keine Bearbeitung mehr (außer einscannen). Kirchenbeitragsstelle Sprechtage am Gemeindeamt St. Peter in der Au: Montag, 22. 11. 2010 von 8 12 und 14 17 Uhr Am Montag, 15. November 2010 (Hl. Leopold) ist das Gemeindeamt geschlossen. Es entfallen daher auch die Sprechstunden des Bürgermeisters. Liebe St.Peterinnen! Liebe St.Peterer! Ich hoffe, Sie genießen den traumhaften Herbst. Die Tage werden kürzer und die Nächte länger, so haben Sie mehr Zeit, den Laufer etwas genauer zu lesen und sich über Neuigkeiten in der Gemeinde zu informieren. Der Kindergarten im Markt wurde von 117 Kindern gestürmt und sie fühlen sich dort wohl. Geändert hat sich einiges: Die Leitung hat Angelika Fellner übernommen, zwei Betreuerinnen sind fast neu und doch schon alte Bekannte im Haus, Monika Perndl und Bettina Starzer. Auch die Gruppe aus dem Seniorenheim ist bereits fester Bestandteil im neuen Haus und pflegt dennoch den alten Kontakt zu ihrer ehemaligen Heimstätte, wie etwa beim Erntedankfest. Als neue Kindergartenpädagoginnen begrüßen wir Michaela Kammerhofer und Sandra Polt (die aus dem Karenzurlaub zurückgekommen ist). Zum Stamm zählen schon Annemarie Pflügl, Angela Gruber, Christina Mayrhofer, Olivia Grausam und Sabrina Zindler. Auch einige Betreuerinnen sind schon längere Zeit im Kindergarten tätig: Gertrud Seirlehner, Barbara Ladner, Elfriede Holzer, Sigrid Holzer, Elisabeth Walterer, Monika Egger-Richter und Elisabeth Kaindl gab nur ein kurzes Gastspiel in unserem Haus und hilft jetzt in Aschbach. Elisabeth Krendlsberger hat ihr Dienstverhältnis gelöst und arbeitet jetzt als Kindergartenpädagogin in verschiedenen Kindergärten. In Kürnberg ist die zweite Gruppe neu eröffnet. Die Leitung hat Monika Mayr, als zweite Kindergartenpädagogin wirkt Kathrin Leitner. Sie werden unterstützt von Hildegard Putz, Annemarie Holzer und Monika Mayr. Auch im Kindergarten St. Johann gab es eine Änderung. Silvana Wiesinger ist die neue Leiterin, sie wird unterstützt von Christa Sengseis und Ernestine Schiefer. Unverändert blieb der Kindergarten St. Michael mit der Leiterin Karin Hinterleitner und der Betreuerin Elisabeth Pfaffenbichler. Um unserem Kindergarten den letzten Schliff zu geben, wurden einige Verbesserungen bei der Akustik durchgeführt. Der Schlosspark mit seinen Bäumen und Teichen ist eine wunderschöne Anlage. Um jedoch den Baumbestand zu erhalten und die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, wurde eine Firma beauftragt, die Bäume zu untersuchen und wenn notwendig, Sanierungsvorschläge zu machen. Saniert müssen nicht nur die Bäume werden, auch unsere Kanalanlagen werden mit einer Kamera gefilmt und auf undichte Stellen untersucht. Im Zuge dieser Arbeiten können die Kanalstränge auch digital vermessen werden.

Überhaupt muss das Kanalnetz mit den vorläufig letzten Strängen ausgebaut werden (Kostenpunkt ca. 170.000,00). Auch von Seiten des Landes wurde unser Budget überprüft. Dabei wurde kontrolliert, ob St. Peter einen Betrag zur Sanierung leistet. Das Zeugnis (die Gebarungseinschau) fiel sehr gut aus, was nicht heißt, dass unser Budget wieder in Ordnung ist. Es wurde lediglich festgestellt, dass nicht Misswirtschaft unseren Haushalt ins Minus gebracht hat, sondern die alleinige Ursache der Rückgang der Einnahmen und die Erhöhung der Pflichtausgaben war. In erster Linie sind der Grund für die unbefriedigende Budgetlage jene Beiträge, welche für Gesundheit und Soziales zu leisten sind und nicht von unserer Gemeinde beeinflusst werden können. Zum Abschluss noch eine Bitte an alle Herrchen und Frauchen von Hunden: Um das Zusammenleben in unserer Gemeinde möglichst konfliktfrei zu halten, bitte ich alle, das neue Hundehaltegesetz zu befolgen, die Leinenpflicht einzuhalten und die Hinterlassenschaften ihres Lieblings in ein Plastiksackerl zu geben. Das begünstigt sicher das Verhältnis zwischen Hunden samt deren Besitzern und anderen Straßen- und Wegebenützern. Gratulieren darf ich der Mannschaft aus St. Peter in der Au zum Sieg beim EVN-Power-Team-Wettbewerb. Somit wünsche ich Ihnen allen einen wunderschönen Herbst. Ihr Bürgermeister OSR Gerhard Wieser Müllentsorgung im Winter Behälterbereitstellung: Einige Bürger haben sich an fixe Abfuhrzeiten z.b. 11.00 Uhr gewöhnt. Wir wollen darauf hinweisen, dass die Behälter grundsätzlich um 06.00 Uhr auf öffentlichem Gut bereitzustellen sind. Im Winter werden oftmals Touren umgedreht, weil die Straßendienste nicht alle Straßen gleichzeitig räumen können. Mangelhafte Schneeräumung, Schneeverwehungen bzw. keine Schneezeiger oder die Umkehrplätze sind nicht befahrbar: Die betreffende Straße kann vom Müllwagen nicht befahren werden. Bäume sind nicht ausgeschnitten bzw. die Schneelast drückt die Äste nach unten: Die Müllwagen sind 4 m hoch und 2,5 m (ohne Spiegel) breit! Bitte Bäume rechtzeitig zurückschneiden. Sollte aus einem der oben angeführten Gründe die Abholung nicht möglich sein, so werden bei der nächsten Abfuhr auch Säcke mitgenommen. Eine Abholung am gleichen Tag ist oftmals nicht mehr möglich, da sich der LKW bereits mehrere Kilometer entfernt befindet. Die Abholung am nächsten Tag ist aufgrund der Toureneinteilung nicht durchführbar. Bezahlte Einschaltungen Suche Bauernsacherl im Gemeindegebiet St. Peter/Au (nur von Privat). Tel. 0699/11126473. Die Landjugend St. Peter/Au führt am Sonntag, 5.12.2010 ab 14.00 Uhr Nikolaus-Hausbesuche durch. Anmeldungen unter 0664 1569273. Suchen Haushaltshilfe für 15 Stunden wöchentlich. Tel. 0664 4032897. Ärztlicher Wochenenddienst für das gesamte Gemeindegebiet von St. Peter in der Au: November 2010: 13.+14.. Dr. Reith, St. Peter/Au, 07477/436950 20.+21. Dr. Schneider, Ertl, 07477/20120 27.+28. Dr. Moser, Wolfsbach, 07477/8230 Dezember 2010: 04.+05. Dr. Reith, St. Peter/Au, 07477/436950 08. Dr. Böhm, Biberbach, 07476/8200 11.+12. Dr. Niel, Seitenstetten, 07477/42202 18.+19. Dr. Groiss, St. Peter/Au, 07477/42606 24.. Dr. Niel, Seitenstetten, 07477/42202 25.+26. Dr. Derfler, Seitenstetten, 07477/433-110 31.+01.1. Dr. Groiss, St. Peter/Au, 07477/42606 Dieser Dienstplan wurde von der Ärztekammer Niederösterreich herausgegeben. Sollte jedoch infolge einer kurzfristigen Änderung der angeführte Arzt nicht erreichbar sein, kann der diensthabende Arzt beim Roten Kreuz St. Peter/Au unter Tel. Nr. 141 (Ärztenotdienst) erfragt werden. Der ärztliche Wochenenddienst kann auch im Internet unter www.arztnoe.at unter Ärzte und Spitäler abgefragt werden. Eingabe des Ortsnamens: Sankt Peter in der Au Besondere sportliche Leistungen Große Erfolge unserer Kletterjugend! Bei den kürzlich in Weyer abgehaltenen 17. Eisenwurzen- Meisterschaften im Sportklettern konnten die "Kletterkids" vom ÖAV St. Peter hervorragende Platzierungen erzielen: Simone Piringer holte bei den Schülern nach 2008 auch den "Eisenwurzenmeistertitel 2010". Weitere gute Platzierungen: 4. Plätze erreichten Sonnleitner Nadja, Blauensteiner Kilian und Pock Thomas, Kornüller Hannah wurde 6. und Lahmer Veronika 7. in der Klasse Kinder bis 10 Jahre. Stellenangebote Cafe Bäckerei Kammerhofer sucht zum sofortigen Eintritt in St. Peter/Au eine Servier-Verkaufskraft für 25 Wochenstunden. Nähere Auskünfte unter 0676/4295205

Kalender mit alten Ansichten 2011 von St. Peter/Au bzw. St. Michael/Br. Einige Exemplare der Kalender sind noch am Gemeindeamt und bei der Volksbank St. Peter ( 12,-) erhältlich. St. Peterer Geschichte(n) Alle, die sich für die Geschichte von St. Peter und seiner Ortsteile interessieren und etwas beitragen können bzw. wollen, sind herzlich eingeladen zu den regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises: jeweils am 3. Mittwoch im Monat um 17.30 Uhr im Gasthaus Schoißengeyr (Schachzimmer) nächste Treffen: 17. November, 15. Dezember, 19. Jänner Die Polytechnische Schule St. Peter/Au lädt Sie sehr herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 4.12.2010, von 8.00 12.00 Uhr in der Polytechnischen Schule St.Peter/Au. St. Peter 1938 1955 Der Arbeitskreis sucht Material über die Zeit von 1938 bis 1955 in St. Peter. Haben Sie Fotos, Unterlagen, Briefe, Feldpost, Kriegserinnerungen, Dokumente über Juden, Kriegsgefangene, Fall Hochgatterer, Fall Esterka (Bernleiten), Russen etc.? Bitte bringen Sie Ihre Unterlagen zum Kopieren auf das Gemeindeamt oder setzen Sie sich mit einem Mitglied des Arbeitskreises in Verbindung. Danke für Ihre Mithilfe. Nutzen Sie die Gelegenheit, besuchen Sie uns und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Arbeit in der Polytechnischen Schule St.Peter/Au! Selbstverständlich richtet sich diese Einladung nicht nur an die Eltern schulpflichtiger Kinder, sondern jeder Interessierte ist zum Besuch der Polytechnischen Schule St. Peter/Au herzlich eingeladen! Auf Ihren Besuch freuen sich die Schüler und Lehrer der Polytechnischen Schule St. Peter/Au.

Datum Beginn Ort d. Veranstaltung Art u. Bezeichnung d. Veranstaltung Veranstalter November DI 16.11. 19.30 Kino im Schloss Film: Home Kulturreferat MI 17.11. 19.30 Pfarrsaal St. Peter/Au Mag. Martha Leonhartsberger: Faszination Bibel Kath. Bildungswerk St. Peter in der Au SA 20.11. 19.30 Meierhof Stift Seitenstetten Amstettner Symphonieorchester Kulturreferat Marktgem.St.Peter Marktgem. Seitenstetten SO 21.11. 09.30 Jugendheim St. Michael Adventmarkt und Jugendpfarrkaffee Jugend St. Michael MI 24.11. St. Peter in der Au Kirtag MI 24.11. 08.00 Pfarrhof St. Peter/Au Frühstücksgespräch zu Fragen der Geldordnung Maurer Josefa mit Tobias Plettenbacher SA 27.11. 9.00- Kindergarten Kürnberg Tag der offenen Tür Kindergarten Kürnberg 12.00 SA 27.11. 14.00 Carl Zeller Halle Badminton Turnier Sportunion St. Peter/Au SA- 27.11.- Pfarrhof St. Peter/Au Pfarrkaffee Pfarre St. Peter/Au SO 28.11. SA- 27.11.- Schloss Adventmarkt Kulturreferat SO 28.11 SA- 27.11.- 8-18 Volksschule Kürnberg Weihnachtsmarkt Pfarre Kürnberg SO 28.11. 9-15 Turnsaal SO 28.11. 8-12 St. Johann Adventbastelmarkt Kath. Frauenbewegung St.Johann Dezember DO 02.12. 10.00- Schloss St. Peter in der Au Bildungsberatung Bildungsberatung NÖ 18.00 FR 03.12. 19.00 Marktplatz St. Peter/Au Nikolaus mit Opponitzer Hammerteufln Landjugend St. Peter/Au, Die Wirtschaft St. Peter/Au, Marktgemeinde St. Peter/Au SA 04.12. 08.00-12.00 Polytechnische Schule St. Peter/Au Tag der offenen Tür Polytechnsiche Schule St. Peter/Au SA 04.12. 20.00 Carl Zeller Halle STIMMsterne am WeihnachtsBLECH Vierkanter und ohrbrassmuss SO 05.12. 17.00 Rot-Kreuz Haus St. Peter/Au Nikolaus mit Pferdekutsche und Engerl Jugendrotkreuz St. Peter/Au MO 06.12. 16.00 Pfarrkirche St. Michael Nikolausfeier Pfarre und Kindergarten St. Michael FR 10.12. 19.30 Schloss St. Peter in der Au Musikalische Lesung im Advent Kulturreferat Weihnachten-vom Umtausch ausgeschlossen SA 11.12. 19.30 Pfarrkirche St. Michael Konzert im Advent Kirchenchor St. Michael SO 12.12. 15.00 Schloss St. Peter/Au Märchen Linzer Kellertheater Kulturreferat SA 18.12. 14.00 Kino im Schloss Film: Die kleinen Bankräuber Kulturreferat Sa 18.12 15.00 Rosihof Weihnachtlicher Kindernachmittag Rosihof Anmeldung: 0664/5444903 SO 19.12. 19.30 Pfarrkirche St. Johann Advent in der Dorfkirche Kirchenchor St. Johann FR 24.12. Dorfplatz Kürnberg Punschstandl KJ Kürnberg SA 25.12. Dorfplatz Kürnberg Punschstandl KJ Kürnberg SA 25.12. 10.00 Pfarrkirche Kürnberg Hochamt: Festliche Chöre (wodawindwaht) Pfarre Kürnberg DO 30.12. 16.30 Stockerkogel Fackelwanderung ÖAAB St. Peter/Au FR 31.12. 22.00 Dorfplatz St. Johann Ausklang 900 Jahre St. Johann St. Johann-AKTIV Änderungen vorbehalten! Amtliche Nachrichten der Marktgemeinde St. Peter in der Au Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde St. Peter/Au, Erscheinungsort: St. Peter/Au Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. OSR Gerhard Wieser, vervielfältigt im Gemeindeamt St. Peter/Au Verlagspostamt: 3352 St. Peter in der Au, Zul. Nr. 02Z033138 P.b.b.