* G XI 218; Abkürzung GBG. Vom Bundesrat am 29. September 1930 genehmigt. 1 GR

Ähnliche Dokumente
SRL Nr Grundbuch-Gesetz. vom 14. Juli 1930*

ASF 2002_039. Verordnung. über die Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 29. April 2002

ASF 2010_112. Tarif. der festen Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 26. Oktober 2010

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

(Stand 1. Januar 2011)

Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches*

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung über das Anwaltsregister

in Ausführung von Art. 13 des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen 1),

Organisationsreglement Grundbuchamt der Region Maloja

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 7. Dezember 1959 (Stand 1. Januar 2013)

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Reglement über das Register der Notarinnen und Notare

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

1 Allgemeine Bestimmungen

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Verordnung über das EDV-Grundbuch

wir sehen uns veranlasst, die Auswirkungen der Bereinigung der Flurwegverzeichnisse durch die Gemeinden auf die Grundbuchführung näher darzustellen.

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

Verordnung über die Grundbuchgebühren

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung

Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen 1 2

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung über die Berechtigung zur Verfügung über Kredite und zu Kreditbeschlüssen

vom 26. Februar 1991 (Stand 1. August 2013)

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Verordnung über die Organisation und den Betrieb des kantonalen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG Kanton Solothurn)

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit

Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

Verordnung über die Kantonale Ethikkommission für die Forschung (KEKV) vom (Stand )

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Nr. 880 Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung. vom 7. September 1992 (Stand 1.

Departement Volkswirtschaft und Inneres Vorsteher

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Verordnung zum Arbeitsgesetz und zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden

Anwaltsgesetz. I. Allgemeine Bestimmungen (1.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen ngs vom 11. November 1993 (Stand 1.

Verordnung über das Grundbuch 1) (VOGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Umwandlung der Korporation Wellnau in eine öffentlich-rechtliche Genossenschaft

Nr. 421 Verordnung über das kantonale Bibliotheksangebot. vom 30. November 2007* (Stand 1. August 2013)

Steuergesetz der Gemeinde Hinterrhein

Verordnung über das Grundbuch (VOGB) 1)

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Steuergesetz der Gemeinde Trin

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

REGLEMENT über das Schulwesen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

sowie für die Durchführung von Grundstückschätzungen.

S C H E N K U N G S V E R T R A G *******************************************

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Steuergesetz der Gemeinde Avers

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

Verordnung über die Bereinigung der dinglichen Rechte und die Einführung des eidgenössischen Grundbuches (Bereinigungsverordnung)

Gesetz zur Einführung des neuen Immobiliarsachenrechts (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht)

Kanton Zug Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

(Parkierungsreglement)

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Gesetz über die Bereinigung der dinglichen Rechte, die Anlage und Führung des eidgenössischen Grundbuches 1

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

Kanton Zug Gesetz über das Gastgewerbe und den Kleinhandel mit gebrannten Wassern (Gastgewerbegesetz)

Steuergesetz der Gemeinde Rothenbrunnen

Verordnung über die vorzeitige Pensionierung (VvP)

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Stadt Fürstenau Steuergesetz

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Prüfungs- und Bewilligungsreglement für Rechtsanwälte und Rechtsagenten

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

Politische Gemeinde Rebstein

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Verordnung über den Vollzug des Schifffahrtsrechts im Kanton Schaffhausen (Schifffahrtsverordnung)

Transkript:

Nr. 5 Grundbuch-Gesetz vom 4. Juli 90* (Stand. Juni 0) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, auf den Vorschlag des Regierungsrates und das Gutachten einer Kommission, beschliesst: Es bestehen folgende Grundbuchkreise: a. Grundbuchkreis Luzern West, bestehend aus den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Willisau mit Standort im Raum Entlebuch, b. Grundbuchkreis Luzern Ost, bestehend aus den Gemeinden der Gerichtsbezirke Luzern, Kriens und Hochdorf mit Standort im Raum Luzern. Zur Führung des Grundbuches wird für jeden Grundbuchkreis ein Grundbuchverwalter gewählt. Das Kantonsgericht 4 wählt die Grundbuchverwalter. 5 6 * G XI 8; Abkürzung GBG. Vom Bundesrat am 9. September 90 genehmigt. GR 90 48 Fassung des Ingresses gemäss Änderung vom 8. April 008, in Kraft seit dem. August 008 (G 008 56). Fassung gemäss Gesetz über die Organisation der Gerichte und Behörden in Zivil- und Strafverfahren vom 0. Mai 00, in Kraft seit dem. Januar 0 (G 00 9). 4 Gemäss Gesetz über die Schaffung des Kantonsgerichtes vom 4. Mai 0, in Kraft seit dem. Juni 0 (G 0 89), wurden in den 5, 9, 0, 5, 7,, 4, und die Bezeichnungen «Obergericht» bzw. «obergerichtlich» durch «Kantonsgericht» bzw. «kantonsgerichtlich» ersetzt. 5 Fassung gemäss Änderung vom 4. Juni 999, in Kraft seit dem. September 999 (G 999 45). 6 Aufgehoben durch Personalgesetz vom 6. Juni 00, in Kraft seit dem. Januar 00 (G 00 05).

Nr. 5 Das Kantonsgericht bezeichnet für jeden Grundbuchverwalter einen Stellvertreter. Der Stellvertreter tritt in Tätigkeit, wenn der Grundbuchverwalter sich im Ausstande befindet, in der Ausübung seines Amtes verhindert oder eingestellt ist oder wenn infolge Ablebens eine Stelle unbesetzt ist. 4 Der Regierungsrat erlässt auf den Vorschlag des Kantonsgerichtes die Vorschriften über die Anstellung des Personals des Grundbuchverwalters. 5 Als Grundbuchverwalter und Stellvertreter ist wählbar, wer im Besitze eines kantonsgerichtlichen Fähigkeitszeugnisses für die Führung des Grundbuches ist. Das Kantonsgericht wird solche Fähigkeitszeugnisse in der Regel auf Grund einer abgelegten Prüfung ausstellen. Über die Prüfungsvorschriften erlässt es ein Reglement. Ausnahmsweise kann das Kantonsgericht einem Bewerber um die Stelle des Grundbuchverwalters die Prüfung erlassen, wenn er sich sonstwie über seine Fähigkeit zur Grundbuchführung hinreichend ausweisen kann. 6 7 7 8 8 Die Bereinigung der bestehenden Eintragungen und die Anlage des Grundbuches erfolgen nach Einwohnergemeinden, in der Stadt Luzern gesondert für die beiden Stadtteile rechts und links der Reuss. 9 9 Ist das Grundbuch für eine Einwohnergemeinde angelegt, so bestimmt das Kantonsgericht den Zeitpunkt des Inkrafttretens. Wenn die Verhältnisse es rechtfertigen, kann das Kantonsgericht das Grundbuch für Teilgebiete der Einwohnergemeinde in Kraft setzen und in solchen Fällen die Weiter- 7 Aufgehoben durch Gesetz über die Organisation der Gerichte und Behörden in Zivil- und Strafverfahren vom 0. Mai 00, in Kraft seit dem. Januar 0 (G 00 9). 8 Aufgehoben durch Änderung vom 5. Januar 965, in Kraft seit dem. April 965 (G XVI 67). 9 Fassung gemäss Änderung vom 5. Januar 965, in Kraft seit dem. April 965 (G XVI 67).

Nr. 5 führung des Handänderungs- und Hypothekarprotokolls für das übrige Gemeindegebiet dem Grundbuchamt übertragen. Das Kantonsgericht macht diese Beschlüsse öffentlich bekannt. 4 Dingliche Rechte, die noch nicht eingetragen, aber eintragspflichtig sind, erlöschen, wenn sie nicht binnen zweier Jahre zur Eintragung angemeldet werden. Das Kantonsgericht hat in seiner Bekanntmachung den Zeitpunkt anzugeben, von dem an diese Verwirkungsfrist zu laufen beginnt, und die Folge ihrer Nichtbeachtung anzudrohen. 0 Das Kantonsgericht kann die Vorarbeiten für die Einführung des Grundbuches und die Aufsicht über die Anlage und Verwaltung der Grundbücher einem besondern Beamten Grundbuchinspektor übertragen. Es ist befugt, diesen Beamten auch mit der unmittelbaren Aufsicht über die Hypothekarbehörden zu betrauen, die nach Massgabe des kantonalen Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch 0 bis zur Einführung des Grundbuches Amtshandlungen mit grundbuchlicher Wirkung vorzunehmen haben. Die nicht im Privateigentum stehenden und die dem öffentlichen Gebrauche dienenden Grundstücke sind in das Grundbuch aufzunehmen. Die öffentlich-rechtlichen Beschränkungen des Grundeigentums bestehen ohne Eintragung im Grundbuche. Dagegen sind sie auf Verlangen der zuständigen Behörden im Grundbuche anzumerken. Unter der alten Rechtsordnung entstandene dingliche Rechte, die nach Grundbuchrecht nicht mehr begründet werden können, wie Stockwerkeigentum, Eigentum an Bäumen auf fremdem Boden und dergl., sind während des Bereinigungsverfahrens in eine nach Grundbuchrecht eintragsfähige Form überzuführen. 4 Die Einzinsereien und die überlangenden Pfandrechte sind während des Bereinigungsverfahrens abzulösen. 0 SRL Nr. 00

4 Nr. 5 Das Nähere über die Ablösung und die Mitwirkung der Einzinserkasse regelt ein Dekret des Grossen Rates. 5 Der Bereinigungsbeamte kann die Umwandlung bestehender Pfandtitel des alten Rechtes in Pfandtitel des Zivilgesetzbuches verfügen, wenn die Verhältnisse es erfordern. Ebenso ist er berechtigt, eine Neuausfertigung bestehender Pfandtitel des Zivilgesetzbuches zu verfügen, wenn die Titel mit den grundbuchlichen Eintragungen nicht mehr übereinstimmen und eine Berichtigung im Titel selbst nicht möglich ist. Das Kantonsgericht ordnet das Verfahren und setzt die Gebühren fest für die Umwandlung alt-rechtlicher Titel und die Neuausfertigung bestehender Titel des Zivilgesetzbuches. 6 Die alten Reallasten, wie Grundzinsen und Zehnten, sind, soweit sie nicht infolge ihrer Bedeutung als Grundlasten in das Grundbuch aufgenommen werden, im Bereinigungsverfahren abzulösen. Ablösungskapitalien, mit denen Gegenverpflichtungen verbunden sind, müssen in bisheriger Weise sichergestellt werden. 7 Gegen die vom Bereinigungsbeamten nach Massgabe der, 5 und 6 getroffenen Verfügungen kann binnen einer Frist von 0 Tagen seit der schriftlichen Mitteilung bei der Justizkommission des Kantonsgerichtes Beschwerde geführt werden. 8 Die Prioritätsgülten sind inskünftig unter die Pfandrechte einzustellen, sofern sie im Bereinigungsverfahren nicht abbezahlt und gelöscht werden. 9 Der Staat und die Gemeinden leisten an die Kosten, die bei der Ablösung der Einzinsereien und der alten Reallasten sowie bei der in 5 vorgesehenen Umwandlung oder Neuausfertigung von Pfandtiteln entstehen, die gleichen Beiträge wie an die Kosten der Bereinigung der dinglichen Rechte überhaupt.

Nr. 5 5 0 Die Kosten der Bereinigung der dinglichen Rechte und der Einführung des Grundbuches sind, soweit damit die Grundeigentümer belastet werden, von der Gemeinde, spätestens nachdem das Grundbuch für die Gemeinde in Kraft gesetzt ist, einzuziehen. Für die Betreffnisse der Grundeigentümer besteht zugunsten der Gemeinde ein gesetzliches Grundpfandrecht ohne Eintragung auf die Dauer von zwei Jahren seit Verfall. Das Kantonsgericht erlässt durch Verordnung nähere Vorschriften über a. das Verfahren für die Einführung des Grundbuchs, die Bereinigung der dinglichen Rechte sowie die Gebühren des Einführungsverfahrens und die Einführungskosten, b. die Organisation, das System und die technischen Einzelheiten der Grundbuchführung, namentlich über die Führung des Grundbuchs mit elektronischer Datenverarbeitung (EDV), c. Art und Umfang des Zugriffs von Behörden und Urkundspersonen auf die Daten des mit EDV geführten Grundbuchs. 4 Die Grundbuchämter beziehen für ihre grundbuchlichen Verrichtungen Gebühren. Die Gebühren gemäss den Abs., 4 und 5 haben den Charakter einer Gemengsteuer. Im übrigen sind es eigentliche Gebühren. Für die Eintragung von Eigentum und Grundpfandrechten an Grundstücken beträgt die Gebühr je zwei Promille der Vertragssumme beziehungsweise der Pfandsumme. Sie berechnet sich nach dem Katasterwert, wenn die Vertragssumme niedriger oder nicht angegeben ist. 4 Wird Eigentum zu Lebzeiten durch Ehe- oder Erbvertrag oder durch Veräusserung an den Ehegatten, an den eingetragenen Partner oder an Verwandte in auf- und absteigender Linie übertragen, beträgt die Gebühr die Hälfte des Ansatzes gemäss Absatz. Wechselt das Eigentum infolge Erbgangs, beträgt die Gebühr ein Promille des Katasterwertes, höchstens aber 5000 Franken. 5 Fassung gemäss Änderung vom 9. März 007, in Kraft seit dem. Januar 008 (G 007 08). Fassung gemäss Änderung vom 7. September 996, in Kraft seit dem. Januar 997 (G 996 87). Aufgehoben durch Änderung vom 8. April 008, in Kraft seit dem. August 008 (G 008 74). 4 Fassung gemäss Änderung vom. Dezember 99, in Kraft seit dem. April 99 (G 99 4). 5 Fassung gemäss Änderung vom. September 006, in Kraft seit dem. Januar 007 (G 006 6).

6 Nr. 5 5 Für die Eintragung einer Wasserrechtskonzession oder eines Bergwerks beträgt die Gebühr 00 bis 0000 Franken. 6 Für die übrigen Verrichtungen setzt der Regierungsrat unter Würdigung der rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des Vorgangs die Gebühren in einer Verordnung fest. 7 Das Grundbuchamt ist berechtigt, vor der Eintragung Bezahlung oder Sicherstellung der Gebühren und Auslagen zu verlangen. 6 8 Für die Gebühren und Auslagen haften die Parteien solidarisch. 7 a 8 Für die Gebühren und Auslagen besteht ein den übrigen Pfandrechten im Rang vorgehendes gesetzliches Pfandrecht für die Dauer von zwei Jahren seit Fälligkeit. Wer ein konkretes Kaufinteresse an einem Grundstück nachweist, kann vom Grundbuchamt Auskunft über den Bestand und die mutmassliche Höhe der auf dem Grundstück haftenden Pfandrechte für Gebühren und Auslagen verlangen. 4 Die Grundbuchverwalter haben dem Staate Sicherheit im Betrage von 0000 bis 0000 Franken zu leisten, die im einzelnen Falle durch das Kantonsgericht festzusetzen ist. 5 9 6 0 7 Dem Grundbuchverwalter ist die Besorgung von Nebengeschäften verboten, insbesondere auch der Handel mit Liegenschaften, Grundpfandtiteln, grundversicherten Forde- 6 Gemäss Änderung vom 4. Juni 999, in Kraft seit dem. September 999 (G 999 45), wurde Absatz 7 neu gefasst und Absatz 8 eingefügt. 7 Gemäss Änderung vom 4. Juni 999, in Kraft seit dem. September 999 (G 999 45), wurde Absatz 7 neu gefasst und Absatz 8 eingefügt. 8 Eingefügt durch Änderung vom 4. Juni 999, in Kraft seit dem. September 999 (G 999 45). 9 Aufgehoben durch Gesetz über die Organisation der Gerichte und Behörden in Zivil- und Strafverfahren vom 0. Mai 00, in Kraft seit dem. Januar 0 (G 00 9). 0 Aufgehoben durch Beurkundungsgesetz vom 8. September 97, in Kraft seit dem. Januar 974 (SRL Nr. 55). Aufgehoben durch G über die öffentlichen Beurkundungen vom 8. Mai 944, in Kraft seit dem. Januar 945 (G XIII 07).

Nr. 5 7 rungen, Börsenpapieren sowie die Vermittlung des An- und Verkaufes von Grundstücken. 8 Die Grundbuchämter sind verpflichtet, den Gemeinden kostenlos die für die Durchführung ihrer Verwaltungsaufgaben erforderlichen Mitteilungen über den Grundstückverkehr und die Grundbucheintragungen zu machen. Das Nähere bestimmt eine Verordnung des Regierungsrates. 9 0 4 Das Kantonsgericht ist die kantonale Aufsichtsbehörde für die Grundbuchämter, den Grundbuchinspektor und die Tätigkeit der öffentlichen Urkundspersonen im Grundstückverkehr. Es erlässt die für den Vollzug der kantonalen Gesetzesbestimmungen über das Grundbuch erforderlichen Weisungen und Reglemente und verfügt die in Art. 957 des Zivilgesetzbuches 5 vorgesehenen Disziplinarmassnahmen. 6 Ebenso regelt es auf dem Verordnungswege die Übertragung des Eigentums an kleinen Grundstücken und setzt die Gebühren fest für die öffentliche Beurkundung und die grundbuchliche Behandlung dieser Eigentumsübertragungen. 7 Die Grundbuchverwalter und der Grundbuchinspektor haben vor dem Kantonsgericht den Eid oder das Gelübde abzulegen. Wer den Eid oder das Gelübde nicht leistet, verzichtet auf das Amt. Fassung gemäss Änderung vom 9. März 007, in Kraft seit dem. Januar 008 (G 007 08). Aufgehoben durch Änderung vom 4. Juni 999, in Kraft seit dem. September 999 (G 999 45). 4 Aufgehoben durch G über die Abänderung des G über die Stempelabgaben (Stempelgesetz) vom 0. April 97, in Kraft seit dem. Juli 97 (G XVIII 6). 5 SR 0 6 Fassung gemäss Änderung vom 8. April 008, in Kraft seit dem. August 008 (G 008 74). 7 Eingefügt durch Änderung vom 8. April 008, in Kraft seit dem. August 008 (G 008 74).

8 Nr. 5 8 4 Durch dieses Gesetz werden alle ihm widersprechenden Bestimmungen anderer Gesetze und Verordnungen aufgehoben, insbesondere:. der Abschnitt «Grundbuch»,, mit Ausnahme des 7, der für die Gemeinden in Geltung bleibt, in denen das Grundbuch noch nicht eingeführt ist, sowie die 8 und 0 des Einführungsgesetzes vom. März 9 zum Zivilgesetzbuch 9 ;. das Gesetz betreffend die Grundbuchkreise und die Einführung des Grundbuches vom 9. November 9 0. 5 Dieses Gesetz ist dem Regierungsrate zur Bekanntmachung sowie vorbehältlich einer allfälligen Volksabstimmung zur Vollziehung mitzuteilen und urschriftlich in das Staatsarchiv niederzulegen. Luzern, 4. Juli 90 Namens des Grossen Rates Der Präsident: J. Wismer Die Sekretäre: Jos. Theiler, J. Wüest 8 Aufgehoben durch G über die Abänderung des G über die Gerichtsorganisation und die Zivilprozessordnung vom 5. April 969, in Kraft seit dem. Juli 969 (SRL Nr. 60). 9 G IX 86 0 G X 46 Dieses Gesetz wurde am 8. Juli 90 im Kantonsblatt veröffentlicht (K 90 740). Die Referendumsfrist lief am 7. August 90 unbenützt ab (K 90 5).