PLOT Release Notes

Ähnliche Dokumente
STORAGEBIRD Tivoli Edition

Systemvoraussetzungen

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Systemvoraussetzungen

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Empfohlene Rechnerausstattung

theguard! ApplicationManager (Version 2.4)

Druck-Management mit CUPS. Bernhard Kalhoff

Perceptive Document Composition

Systemvoraussetzungen

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Systemvoraussetzungen

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Systemvoraussetzungen

VPN mit INSYS-Routern OpenVPN-Server mit Authentifizierung über statischen Schlüssel unter Windows konfigurieren. Konfigurations-Handbuch

Erstellt von: Xerox Corporation Global Knowledge and Language Services 800 Phillips Road, Bldg S Webster, New York USA

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

SAPGUI-Installation. Windows Bit-Edition auf x64 (AMD) und Intel EM64T (nur die Editionen

Windows Server Update Services (WSUS)

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

Installationsanleitung für Update SC-Line

VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion. PreVersion built 1.01 Stand:

NTCS BMD TECHNIK SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

2. Funktionsprinzip der GAEB-Konverter Netzwerklizenz

time project Die clevere Zeitbuchhaltung

Neuinstallation Zentrale Netzwerkversion

epblue Software-Version

IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5

BWZ-Neuinstallation mit VMware

Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mehrplatzinstallation

Perceptive Document Composition

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Linux)

Systemvoraussetzungen

HP PhotoSmart P1100-Farbtintenstrahldrucker Netzwerkhandbuch für Windows

Aktivierung der Produktschlüssel. in CABAReT-Produkten am Beispiel CABAReT Stage

LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren

SPECTRUM 4.0 Netzwerk-Installation

theguard! NetworkManager (Gültig für Version 5.2)

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

FINANZEN FundAnalyzer (FVBS) Installationsanleitung für Netzwerklizenzen

1 Verteilen einer Windows Vista

PARAGON SYSTEM UPGRADE UTILITIES

Knottenwäldchen Software

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

theguard! ApplicationManager Version 3.0

- Technische Beschreibungen MIDOSAXML INSTALLATIONSANLEITUNG... 1

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

Citrix Personal vdisk Administratordokumentation

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Programmfehler / Verbesserungen

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009

Windows Server Update Services (WSUS) des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg

ORGA 6041 DFU Firmwareupdate

Band 1. English G. Unterrichtssoftware. Information für Schuladministrator/innen Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Überblick - Deutsch. FUJITSU Software ServerView Suite. Update Management. Überblick

I n s t a l l a t i o n s - a n l e i t u n g C A D - e

Installationsanleitung dateiagent Pro

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1 Installation Update. EDV-Power für Holzverarbeiter

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

ein Versandsystem das immer passt Systemvoraussetzungen für den Einsatz des HVS32

Installation A, B, C Update-Installation D

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren

Ausgabegeräte in M-Plot

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Softwarelösungen. Systemvoraussetzung E+S Anwendung Forms10

theguard! NetworkManager (Gültig für Version 6.0 und höher)

Quip Trade Business Manager auf Windows Terminal Server

Erste Schritte. Die ENTRY Edition entspricht der ehemaligen LITE Version und ist die DeskProto Einsteiger Version für 3 Achsen Maschinen.

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

Anleitung zur Einrichtung der IKOTRON-Software für die Benutzung in PC-Netzwerkumgebungen

Softwarelösungen. Systemvoraussetzung E+S Anwendung Forms11

Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

LOGOS. Version Installationsanleitung - Linux

LOGOS Server. Version Installationsanleitung für Linux

Benutzerhandbuch Installation

================= Inhalt der CD-ROM ================= Diese CD-ROM enhдlt Dokumente fьr Avaya Communication Manager, Media Gateways und Servers.

> Soft.ZIV. Mathematica Mathematisches Software System

Installationsleitfaden bdf Process Control Center (PCC) 60

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Quicken Anleitung zum Rechnerwechsel

Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One

Persona-SVS e-sync auf Windows Terminal Server

Installation und Dokumentation. juris Autologon 3.1

Systemvoraussetzungen 13.3

RetSoft Archiv Expert - Admin

Handbuch PCI Treiber-Installation

Transkript:

Juli 2014 PLOT 6.2.1 Release Notes

AED-SICAD Aktiengesellschaft Postfach 83 07 54 D-81707 München www.aed-sicad.de Ihre Anregungen Wir nehmen gerne Ihre Rückmeldungen und Anregungen zu diesen Release Notes entgegen. Ihre Hinweise helfen uns dabei, unsere Produktdokumentation auf die Anforderungen unserer Kunden hin zu optimieren. Ein entsprechendes Faxformular finden Sie im hinteren Teil dieser Release Notes. Natürlich können Sie uns Ihre Anregungen auch gerne online über unsere Homepage www.aed-sicad.de übermitteln.

PLOT 6.2.1 Release Notes

Inhalt 1 Einleitung... 6 2 Allgemeines... 6 2.1 Produkte... 6 2.2 Gültige Dokumentation und weiterführende Informationen... 6 2.2.1 Gültige Dokumentation... 6 2.2.2 Weiterführende Informationen... 7 3 Systemvoraussetzungen... 7 3.1 Hardware... 7 3.2 Software... 7 3.3 Produktstruktur... 8 3.4 Verhalten im Fehlerfall... 8 4 Technische Hinweise... 8 4.1 Produktinstallation... 8 4.1.1 Voraussetzungen... 8 4.1.2 Installation des LizenzManagers und Eintragen von Nutzungsrechten... 8 4.1.3 Installation der PLOT-Produkte... 9 4.1.4 Besonderheiten bei PLOT und PLOT-Hybrid... 9 4.1.5 Besonderheiten bei PLOT-WWW... 9 4.2 Produkteinsatz... 10 4.2.1 Allgemeines... 10 4.2.1.1 Betrieb der PLOT-Produkte... 10 4.2.2 PLOT und PLOT-Hybrid... 10 4.2.2.1 Konfiguration, Administration der logischen PLOT-Geräte... 10 4.2.3 PLOT-WWW... 10 4.3 Inkompatibilitäten... 10 4.3.1 PLOT, PLOT-WWW... 10 4.3.1.1 Mischbetrieb von Versionen... 10 4.4 Einschränkungen... 11 4.4.1 PLOT und PLOT-Hybrid... 11 4.4.1.1 GIF-Outputfilter... 11 4.4.1.2 Clipkonturen... 11 4.4.1.3 Hardwarefonts... 11 4.4.1.4 Windows TrueType-Schriften... 11 4.4.1.5 Komplexe Strichmuster... 11 4.4.1.6 Farbseparation... 11 4.4.1.7 Transparente Darstellung von Rasterdaten... 12 4.4.1.8 Opaque Darstellung von Rasterdaten... 12 4.4.1.9 24 bit Rasterdaten (True Color)... 12 AED-SICAD Aktiengesellschaft 4 / 16

4.4.1.10 MDO-Technik in Verbindung mit Rasterdaten... 12 4.4.1.11 Einstellung RASTERSCALE... 12 4.4.1.12 Ausgabe von zusätzlichen Kopien... 12 5 Softwareerweiterungen... 12 5.1 PLOT... 12 5.1.1 Neue Funktionen... 12 5.1.2 Geänderte Funktionen... 12 5.1.3 Entfallene Funktionen... 12 5.1.4 Gekündigte Funktionen... 13 5.1.5 Entfallene Plattformen... 13 5.1.6 Gekündigte Plattformen... 13 5.2 PLOT-Hybrid... 13 5.2.1 Neue Funktionen... 13 5.2.2 Geänderte Funktionen... 13 5.2.3 Entfallene Funktionen... 13 5.2.4 Gekündigte Funktionen... 13 5.2.5 Entfallene Plattformen... 13 5.2.6 Gekündigte Plattformen... 13 5.3 PLOT-WWW... 14 5.3.1 Neue Funktionen... 14 5.3.2 Geänderte Funktionen... 14 5.3.3 Entfallene Funktionen... 14 5.3.4 Gekündigte Funktionen... 14 5.3.5 Entfallene Plattformen... 14 5.3.6 Gekündigte Plattformen... 14 AED-SICAD Aktiengesellschaft 5 / 16

1 Einleitung Dieses Dokument enthält die Release Notes zu PLOT. Das Dokument wird im PDF-Format mit jeder Auslieferung eines neuen Releases bzw. Upgrades aktualisiert bereitgestellt. 2 Allgemeines Anbei erhalten Sie ein Liefermedium mit der Software der PLOT-Produkte. Für welche Plattform das beiliegende Liefermedium geeignet ist, entnehmen Sie bitte dem Label (Hinweis auf das Betriebssystem). Die Versionsbezeichnung für alle PLOT-Produkte wurde einheitlich auf 6.2 angehoben. Hierdurch wird die Entscheidung, ob zwei PLOT-Produkte zueinander passen vereinfacht, indem die Regel gilt, dass das Zusammenspiel der einzelnen PLOT-Produkte nur dann garantiert wird, wenn alle benutzten PLOT-Produkte die gleiche Versionsbezeichnung tragen. Zur Benutzung wird ein Familiennutzungsrecht und ein Einzel-Produkt-Nutzungsrecht benötigt Die Anzahl der für ein PLOT-Produkt vorhandenen Nutzungsrechte wird über die Einzel-Produkt- Nutzungsrechte gesteuert. Die Version in der die Nutzungsrechte vorhanden sind, wird über das Familiennutzungsrecht gesteuert. Im Falle eines Update erfolgt daher in der Regel kein Update für die Einzel-Produkt-Nutzungsrechte, da die Anzahl beim Update gleich bleibt, sondern ein Update des Familiennutzungsrechts, da sich die Version aller PLOT-Produkte gemeinsam und gleich verändert. Dies gilt nicht bei einem Update auf 6.2, da die Lizenzierung auf den AEDSICAD-Vendordaemon umgestellt wurde. PLOT, PLOT-Hybrid und PLOT-WWW sind für sechs Betriebssystemplattformen freigegeben (Solaris, Linux, Windows XP, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows 2008). Die vorliegende Beschreibung gilt deshalb für alle sechs Plattformen. Auf Besonderheiten, die nur für einzelne Betriebssysteme gelten, wird im Text ausdrücklich hingewiesen. Die Betriebssysteme Windows XP, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows 8 werden im Text nur kurz mit Windows bezeichnet. 2.1 Produkte Die PLOT-Produkte haben folgenden Stand: Produkt neues Produkt neue Version neuer Korrekturstand unverändert PLOT 6.2 PLOT-Hybrid 6.2 PLOT-WWW 6.2 Tabelle 1 Produktübersicht 2.2 Gültige Dokumentation und weiterführende Informationen 2.2.1 Gültige Dokumentation Die Dokumentation ist als Softbook (mit dem Suffix.pdf ) auf dem Liefermedium enthalten. AED-SICAD Aktiengesellschaft 6 / 16

2.2.2 Weiterführende Informationen Weitergehende Informationen für die Inbetriebnahme von PLOT bzw. PLOT-Hybrid entnehmen Sie bitte der Inbetriebnahmeanleitung, die als Softbook (mit dem Suffix ".pdf") auf dem Liefermedium enthalten ist. Die Inbetriebnahmeanleitung finden Sie nach der Installation - unter <Inst-Pfad>/PLOT/DOC/PLOT-Inbetriebnahmeanleitung.pdf (UNIX) - unter <Inst-Pfad>\PLOT\DOC\PLOT-Inbetriebnahmeanleitung.pdf (Windows) Weitergehende Informationen für die Inbetriebnahme von PLOT-WWW entnehmen Sie bitte der Inbetriebnahmenanleitung, die als Softbook (mit dem Suffix ".pdf") auf dem Liefermedium enthalten ist. Die Inbetriebnahmeanleitung finden Sie nach der Installation - unter <Inst-Pfad>/PLOT/DOC/PLOT-WWW-Benutzerhandbuch.pdf (UNIX) - unter <Inst-Pfad>\PLOT\DOC\PLOT-WWW-Benutzerhandbuch.pdf (Windows) 3 Systemvoraussetzungen 3.1 Hardware Die PLOT-Produkte sind auf den Plattformen SUN UltraSPARC Workstation, FSC PRIMEPOWER Workstation (Intel) PC (Intel) mit LAN-Anschluss (Ethernetkarte, TCP/IP) ablauffähig. Allgemeines Für Softwareinstallation bzw. Datensicherung ist einmal pro Netz ein CD-ROM-Laufwerk notwendig. Je nach dem Umfang der installierten PLOT-Produkte werden ca. 150-200 MB Speicherplatz auf der Platte für die Installation benötigt. Für den Hauptspeicherausbau werden für Windows/Linux 1 GB, sonst 512 MB empfohlen. Zusätzlicher Plattenspeicherplatz wird im Betrieb je nach Art und Höhe des Datenaufkommens benötigt (die Größe den Plattenspeicherplatzes kann hierbei von 150 MB bis zu mehreren GB variieren). 3.2 Software Die Abhängigkeit der PLOT-Produkte bzgl. Betriebssystemversionen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle: Plattform- / Betriebssystemversion SUN / Solaris 8 (SUN / SunOS V5.8) Workstation (Intel) / opensuse 11 PC (Intel) / Windows XP, Windows 7, Windows Server 2008 R2, Windows 8 Tabelle 2 Plattform-, Betriebssystemübersicht AED-SICAD Aktiengesellschaft 7 / 16

3.3 Produktstruktur PLOT-WWW GIS-, CAE-/CAD-Applikation PLOT PLOT-Hybrid Abbildung 1 Produktstruktur 3.4 Verhalten im Fehlerfall Im Fehlerfall bitten wir um Meldung über unser Online-Fehlermeldungsformular auf unserer Homepage www.aed-sicad.de. Sie finden das Formular im Bereich Support-Anfrage. Alternativ können Sie eine Meldung auch über folgenden Weg an uns richten: Email: support@aed-sicad.de Bitte geben Sie folgende Daten an: das Stichwort "Softwarekomponente" PLOT 6.2.1 eine genaue Beschreibung des fehlerhaften Ablaufs, um das Reproduzieren des Fehlers zu ermöglichen eine Übersicht über die beteiligten Komponenten Bei fehlerhaften Installationen beachten Sie bitte die Hinweise während der Produktinstallation. 4 Technische Hinweise 4.1 Produktinstallation 4.1.1 Voraussetzungen Für die Installation wird ein installiertes Betriebssystem und falls erforderlich eine konfiguriertes Netzwerk vorausgesetzt. 4.1.2 Installation des LizenzManagers und Eintragen von Nutzungsrechten Die Installation des LizenzManagers ist nur erforderlich, wenn er noch nicht installiert ist bzw. noch nicht im Rahmen der Installation anderer Produkte, z.b. 3A Editor, bereits installiert wurde. Auf Windows sollte für den LizenzManager die AED-SICAD Lizenzierungssoftware benutzt werden. Infomationen für die Installation des LizenzManagers und dem Eintragen von Nutzungsrechten entnehmen Sie bitte der Inbetriebnahmeanleitung des LizenzManagers. AED-SICAD Aktiengesellschaft 8 / 16

Die Lizenzierung erfolgt nun über den AEDSICAD-Vendordaemon und nicht länger über den SNIAG- Vendordaemon. 4.1.3 Installation der PLOT-Produkte Die Installation der Software erfolgt menügeführt mit einem Installationsprogramm. Die Installation der PLOT-Produkte erfolgt vom Liefermedium. Alle Dateien, die zum Betrieb der PLOT-Produkte erforderlich sind, sind innerhalb des PLOT- Dateibaumes gespeichert. Für alle PLOT-Produkte muss ein gemeinsamer PLOT-Dateibaum verwendet werden, d.h. der Pfad unter den die PLOT-Produkte installiert werden, muss für alle PLOT-Produkte gleich sein. Auf den PLOT-Dateibaum kann über <Inst-Pfad>/PLOT zugegriffen werden. Auf den UNIX-Plattformen kann auf den PLOT-Dateibaum auch über /usr/plot zugegriffen werden. Der PLOT-Dateibaum bzw. der erzeugte Verweis /usr/plot wird auf den UNIX-Plattformen einem spezifischen User zugeordnet, der im System nicht root -Rechte besitzen darf. Einzelheiten zur Konfiguration können der Inbetriebnahmeanleitung entnommen werden. 4.1.4 Besonderheiten bei PLOT und PLOT-Hybrid Für verfügbare Kommandos werden auf UNIX-Plattformen im Verzeichnis /usr/bin entsprechende Verweise in den PLOT-Dateibaum erzeugt, auf Windows hingegen werden diese Kommandos im Verzeichnis %WINDIR% (z. B C:\WINNT ) abgelegt. Der PLOT-Daemon plotd wird unter /etc/plotd (UNIX) bzw. <Inst-Pfad>\PLOT\BIN\plotd (Windows) abgelegt. Es wird bei Bedarf eine Datei /etc/hosts.plotd (UNIX) bzw. <Inst-Pfad>\PLOT\BIN\hosts.plotd (Windows) angelegt bzw. verändert. Es wird bei Bedarf eine Datei /etc/hosts.plotd.defaulthost (UNIX) angelegt bzw. verändert. Falls möglich wird bei der Installation ein tcp/ip -Service plot im System verankert. Falls dies nicht möglich ist, muss die Verankerung des tcp/ip -Service manuell durch den Systemadministrator erfolgen. Es werden auf den UNIX-Plattformen plattformspezifische Start-Shellscripts erzeugt, um den PLOT- Daemon beim Hochfahren des Systems automatisch zu starten. Auf Windows wird der PLOT-Daemon automatisch über die Dienst-Konfiguration gestartet. Die folgenden Aussagen zu den netzwerkweiten Kommandos beziehen sich ausschließlich auf die UNIX-Plattformen. Um die netzwerkweiten -Kommandos von PLOT auch auf einer anderen Maschine nutzen zu können, müssen sie auf diese Maschine durch den Aufruf des Scripts /usr/plot/install/install_client verteilt werden. Falls möglich wird bei dieser Verteilung ein tcp/ip -Service plot im System verankert. Falls dies nicht möglich ist, muss die Verankerung des tcp/ip -Service manuell durch den Systemadministrator erfolgen. Beim Verteilen der netzwerkweiten Kommandos wird auf der Client-Maschine bei Bedarf eine Datei /etc/hosts.plotd.defaulthost angelegt bzw. verändert. Zur Verteilung der netzwerkweiten -Kommandos von PLOT auf Windows kann das mitgelieferte Setup-Programm benutzt werden. Das Setup-Programm verankert automatisch einen tcp/ip -Service plot im System. 4.1.5 Besonderheiten bei PLOT-WWW Der PLOT-WWW-Daemon wwwd wird unter <Inst-Pfad>/PLOT/WWW/BIN/wwwd (UNIX) bzw. <Inst-Pfad>\PLOT\WWW\BIN\wwwd (Windows) abgelegt. AED-SICAD Aktiengesellschaft 9 / 16

Es wird bei Bedarf eine Datei <Inst-Pfad>/PLOT/WWW/BIN/wwwd.hosts (UNIX) bzw. <Inst- Pfad>\PLOT\WWW\BIN\wwwd.hosts (Windows) angelegt bzw. verändert. Falls möglich wird bei der Installation ein tcp/ip -Service plotwww im System verankert. Falls dies nicht möglich ist, muss die Verankerung des tcp/ip -Service manuell durch den Systemadministrator erfolgen. Es werden auf den UNIX-Plattformen plattformspezifische Start-Shellscripts erzeugt, um den PLOT- WWW-Daemon beim Hochfahren des Systems automatisch zu starten. Auf Windows wird der PLOT- WWW-Daemon automatisch über die Dienst-Konfiguration gestartet. Auf den UNIX-Plattformen kann während der Installation von PLOT-WWW auch wahlweise ein HTTP- Server installiert werden. 4.2 Produkteinsatz 4.2.1 Allgemeines 4.2.1.1 Betrieb der PLOT-Produkte PLOT und PLOT-Hybrid können nur dann betrieben werden, wenn der PLOT-Daemon /etc/plotd (UNIX) bzw. <Inst-Pfad>\PLOT\BIN\plotd (Windows) gestartet ist. Der PLOT-Daemon wird normalerweise beim Hochfahren des Systems automatisch gestartet. Der manuelle Start erfolgt mit dem Kommando /etc/plotd -i (UNIX) bzw. über Systemsteuerung, Dienste (Windows). PLOT-WWW kann nur dann betrieben werden, wenn der PLOT-WWW-Daemon <Inst- Pfad>/PLOT/WWW/BIN/wwwd (UNIX) bzw. <Inst-Pfad>\PLOT\WWW\BIN\wwwd (Windows) gestartet ist. Der PLOT-WWW-Daemon wird normalerweise beim Hochfahren des Systems automatisch gestartet. Der manuelle Start erfolgt mit dem Kommando /usr/bin/plot_wwwd start (UNIX) bzw. über Systemsteuerung, Dienste (Windows). 4.2.2 PLOT und PLOT-Hybrid 4.2.2.1 Konfiguration, Administration der logischen PLOT-Geräte Nach der Installation von PLOT und PLOT-Hybrid sind die benötigten logischen PLOT-Geräte zu konfigurieren bzw. zu administrieren. Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der Inbetriebnahmeanleitung. 4.2.3 PLOT-WWW Der Einsatz von PLOT-WWW erfordert die Installation von PLOT und PLOT-Hybrid auf mindestens einem Rechner im Netzwerk. 4.3 Inkompatibilitäten 4.3.1 PLOT, PLOT-WWW 4.3.1.1 Mischbetrieb von Versionen Der Versionsmischbetrieb zwischen PLOT und PLOT-WWW, z. B. PLOT 6.2 und PLOT-WWW 6.1, ist nicht zulässig und führt zu Fehlern. AED-SICAD Aktiengesellschaft 10 / 16

4.4 Einschränkungen 4.4.1 PLOT und PLOT-Hybrid 4.4.1.1 GIF-Outputfilter Der GIF-Outputfilter ist nicht auf dem Datenträger enthalten und wird auf Sonderanforderung unter Berücksichtigung der Rechte der Fa. UNISYS zur Verfügung gestellt. 4.4.1.2 Clipkonturen Polygonale Clipkonturen werden von den folgenden Treibern unterstützt: JPEG, PDF, PNG, PostScript, SVG, TIFF, WBMP, GIF Alle anderen Treiber unterstützen allenfalls rechteckige Clipkonturen. 4.4.1.3 Hardwarefonts Die Nutzung von Hardwarefonts (Erzeugung von wirklichen Text-Elementen, SCHRIFT=HW) wird von folgenden Treibern unterstützt: ACAD, DXF, HP-GL/2, PostScript, PDF (eingeschränkt), SVG 4.4.1.4 Windows TrueType-Schriften Bei der Nutzung von TrueType-Schriften (SCHRIFT=SW, MAPFONT=) muss unter Windows dem Dienst "plot-service" die interaktive Beziehung zum Desktop erlaubt werden. 4.4.1.5 Komplexe Strichmuster Bei der Verwendung von komplexen Strichmustern (SMKOMPLEX=J) sind nicht alle anderen Sonderfunktion, z. B. die numerische Verschneidung (VERSCHNEIDUNG=J), verfügbar. 4.4.1.6 Farbseparation Die Farbseparation wird von folgenden Treibern unterstützt: - PostScript Für 24 bit Rasterdaten (True Color) und für die MDO-Technik ist die Farbseparation nicht verfügbar. Die Farbseparation für Eingabedaten im Vektorformat wird von folgenden Treibern unterstützt: - PDF Die empfohlenen Einstellungen (PARAM.PLOTGEN) für die Erstellung von PDF-Dateien im CMYK Format sind: FARBSEPARATION=4 FARBVEREINT=J Optional kann die Zerlegung von Farbanteilen im CMYK Farbraum durch den Parameter MAPCOL exakt spezifiziert werden. Für Rasterdaten und für die MDO-Technik ist die Farbseparation im PDF-Format nicht verfügbar. Folgende Parameter werden bei der Farbseparation im PDF-Format nicht unterstützt: - COLNAM - RWEITE - RWINKEL - DRAWBAR - DRAWTARGET AED-SICAD Aktiengesellschaft 11 / 16

- DRAWCROPS 4.4.1.7 Transparente Darstellung von Rasterdaten Die transparente (durchscheinende) Darstellung von Rasterdaten wird von folgenden Treibern unterstützt: HP-GL/2 (HP-RTL), JPEG, PCL, PNG, SVG, TIFF, WBMP, GIF 4.4.1.8 Opaque Darstellung von Rasterdaten Die opaque (abdeckende) Darstellung von Rasterdaten wird von folgenden Treibern unterstützt: HP-GL/2 (HP-RTL), JPEG, PCL, PDF, PNG, PostScript, SVG, TIFF, WBMP, GIF. 4.4.1.9 24 bit Rasterdaten (True Color) Die Ausgabe von 24 bit Rasterdaten (True Color) wird von folgenden Treibern unterstützt: HP-GL/2 (HP-RTL), JPEG, PCL, PDF, PNG, PostScript, SVG, TIFF. 4.4.1.10 MDO-Technik in Verbindung mit Rasterdaten Die MDO-Technik in Verbindung mit Rasterdaten wird von folgenden Treibern unterstützt: HP-GL/2 (HP-RTL), JPEG, PDF, PNG, PostScript, TIFF, WBMP, GIF. 4.4.1.11 Einstellung RASTERSCALE Bei der Einstellung RASTERSCALE=J" werden alle Rasterdaten automatisch in 24 bit Rasterdaten konvertiert. Für die sich daraus ergebenen Einschränkungen siehe auch Abschnitt 4.4.1.9 24 bit Rasterdaten (True Color)". 4.4.1.12 Ausgabe von zusätzlichen Kopien Der PostScript-Treiber unterstüzt die Möglichkeit der Ausgabe von Kopien durch die Hardwarefunktionen eines Druckers. Damit entfällt ein erneutes Übertragen der Daten zum Ausgabegerät für die zweite bis n te Kopie. Die Maximalanzahl, die ein Ausgabegerät ausgeben kann, wird in der Parameterdatei PARAM.WSTAB durch den Schalter GENCOP eingestellt. Die Anwahl der Kopien erfolgt in SICAD z.b. mit der Option kop (op kop=3). 5 Softwareerweiterungen 5.1 PLOT 5.1.1 Neue Funktionen 5.1.2 Geänderte Funktionen 5.1.3 Entfallene Funktionen PLOT-GSP ist nicht mehr im Lieferumfang enthalten. AED-SICAD Aktiengesellschaft 12 / 16

Folgende Outputfilter sind nicht mehr im Lieferumfang enthalten: - Calcomp, - IMAGEN, - Océ und - XES (Versatec) 5.1.4 Gekündigte Funktionen Folgende Outputfilter werden letztmalig unterstützt: - Interleaf DOCU, - Framemaker, - Hewlett-Packard Graphics-Language 1 und - Wireless Bitmap 5.1.5 Entfallene Plattformen Die Plattformen IRIX, HP-UX und Windows 2000 sind nicht mehr im Lieferumfang enthalten. 5.1.6 Gekündigte Plattformen Die Plattform Solaris wird letztmalig unterstützt. 5.2 PLOT-Hybrid 5.2.1 Neue Funktionen 5.2.2 Geänderte Funktionen 5.2.3 Entfallene Funktionen Folgende Outputfilter sind nicht mehr im Lieferumfang enthalten: - Calcomp und - XES (Versatec) 5.2.4 Gekündigte Funktionen 5.2.5 Entfallene Plattformen Die Plattformen IRIX, HP-UX und Windows 2000 sind nicht mehr im Lieferumfang enthalten. 5.2.6 Gekündigte Plattformen Die Plattform Solaris wird letztmalig unterstützt. AED-SICAD Aktiengesellschaft 13 / 16

5.3 PLOT-WWW 5.3.1 Neue Funktionen 5.3.2 Geänderte Funktionen 5.3.3 Entfallene Funktionen 5.3.4 Gekündigte Funktionen 5.3.5 Entfallene Plattformen Die Plattformen IRIX, HP-UX und Windows 2000 sind nicht mehr im Lieferumfang enthalten. 5.3.6 Gekündigte Plattformen Die Plattform Solaris wird letztmalig unterstützt. AED-SICAD Aktiengesellschaft 14 / 16

AED-SICAD Aktiengesellschaft Postfach 83 07 54 D-81707 München Fax +49-89 - 45026-102 www.aed-sicad.de Ihre Anregungen Absender: Produkt: Kommentare:

Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelszeichen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Copyright by AED-SICAD Aktiengesellschaft, 2014. All rights, including rights of translation, reproduction by printing, copying or similar methods, even of parts, are reserved. Offenders will be liable for damages. All rights, including rights created by parent grant or registration of a utility model or design, are reserved. Delivery subject to availability; right of technical modifications reserved.