Sicher ist sicher Qualitätsüberwachung und -dokumentation beim Laser-Kunststoffschweißen

Ähnliche Dokumente
Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Hybridschweißen großer, räumlicher Bauteile Laser-Kunststoffschweißen mit LPKF TwinWeld 3D

Laser-Kunststoffschweißen Sauber, sicher und stressfrei

Laserschweißen ohne Limit

Laserstrahl-Kunststoffschweißen Zukunftsweisende Fügetechnik vom führenden Systemanbieter

Mikrofluidiken und Klar-Klar-Verbindungen Präzisionsschweißen mit LPKF PrecisionWeld

Gestaltungshinweise für das

Laser-Kunststoffschweißen Sauber, sicher und stressfrei

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Die ZRINSKI Medical-Division Ihr Produktionsdienstleister.

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Laserschweißen von Kunststoffen Es geht auch Farbig. Dr. Michel Sieffert, Treffert Dr. Thomas Renner, Rofin/Baasel Lasertech

Digitales Laser Transfer Printing für hochgefüllte Farben LPKF LTP-Drucker für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

Qualität ist formbar 1

CERBO PHARMAZEUTISCHE VERPACKUNGEN

Entworfen von der Natur. Produziert von uns.

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

Alkohol- und Extraktmessgerät für Bier. Alex 500

Alkohol- und Extraktmessgerät für Wein. Alex 500

Ultradur LUX. PBT für das Laserschweißen LUX. Ultradur im Internet:

Technologie mit Zukunft

Medizintechnik WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau

Lösungen für die Fluidtechnik Schläuche Armaturen Systeme

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER

Ideal für Universitäten, Fachhochschulen und Berufsschulen! Leiterplattenherstellung in der Ausbildung Auf die Praxis, fertig, los!

Präzise Metall- und Kunststoff bearbeitung vom Profi

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften von Kunststoffen

Ihr Partner für die Flüssigkunststoffverarbeitung. Gießharzverarbeitung - Dichtungen - Isolation

Inhaber Mario Schlor. Vertrieb/Einkauf Daniela Schlor. Unternehmensgründung 1976

freeformer Kunststoffe frei formen

Intelligent Sensor Management für die pharmazeutische Produktion

Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting

Innovative Zerspanungstechnik Einzel- und Serienfertigung Baugruppenmontage

Wasserturbinen vermessen Innovative Lösungen für die Installation, Überholung und Wartung von Wasserkraftanlagen

Abfall gehört in gute Hände.

ZOLLER BUSINESS SOLUTIONS. Prüf- und Messtechnik Wartung / ISO-Kontrolle

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

Inhouse-Prototyping der nächsten Generation LPKF ProtoLaser S

METALLE SIND UNSERE WELT

HAAS 1 HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g

technische Betriebsführung Professioneller Betrieb Ihrer PV-Anlage für maximale Ertragssicherheit

Qualitätssicherung in der Produktion

Unsere Qualitäts-Philosophie

Installations-, Funktions- und Leistungsqualifizierung einer Thermoguard Installation

SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG. MIT ANSPRUCHSVOLLEN AUFGABEN KENNEN WIR UNS AUS.

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

Anwendungstechnik VÖGELE RoadScan

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM

DMG MORI Austria Hersteller-Service in Top-Qualität!

Kunststoff-Halbzeuge

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

- Allgemeine Hinweise - Anwendung - Funktionsprinzip

EIN INNOVATIVES TEAM, MIT ECKEN UND KANTEN

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

ERNEUERBARE ENERGIEN

KNOW-HOW UND PERFORMANCE FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE.

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Handlaser für die Kunststoffverarbeitung. - Aufsatzkontrolle - Zusammenfassung. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung. 24.

ASTRONERGY SOLARMODULPRODUKTION modern, hochwertig, zuverlässig THE POWER OF ASTRONERGY

Ihr Spezialist für optische In-Line Messtechnik

Die neue Reihe von. Linsentechnologie Lincoln Schweisshelme. Welding with you! Print. AD 1 / 03 / 16.

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH

Wireless Automation Extreme

Ergebnisse Online Befragung Zukunft der Messtechnik

Energie Energie Punkt

ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.

MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Grün auf gelb

Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21

Das intelligente Serienbauteil Innovative RFID Datenträger für Industrie 4.0

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BUCHANAN

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

Paul Beier Maschinenbau komponenten

Kunststoffe als Lichtblocker

KSLT Lichtraum und Tunnel Scanner

INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR

TIME4 Service. l Mobiler Kundendienst l Mobiler Monteurbericht l Projektzeiterfassung l Materialerfassung

Infrarot - die neue Art zu heizen.

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

TubeInspect. TubeInspect S. Spezifikationen. Effiziente Qualitätssicherung in der Rohrleitungsfertigung

Inline-Qualitätsprüfung mit ethernetfähigen Sensoren.

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan

Der Automobil-Zulieferer

Das Entgratungsmittel mit der dauerhaft hohen Qualität

Transkript:

Sicher ist sicher Qualitätsüberwachung und -dokumentation beim Laser-Kunststoffschweißen

Regelventil Mikrofluidik-Kartusche Wirtschaftlich, innovativ und mit gesicherter Qualität LPKF-Kunststoffschweißen ist eine Erfolgsgeschichte mit drei wesentlichen Vorteilen: Wirtschaftlichkeit, technologische Überlegenheit und gesicherte Qualität. Die Qualitäts - sicherung gewinnt immer mehr an Bedeutung und auf diesem Gebiet haben LPKF und das Laser-Durchstrahlschweißen einiges zu bieten. Qualität beginnt mit dem sicheren Schweißprozess und setzt sich bei der Prüfung fort. Die LPKF-Systeme verfügen über eine integrierte Prozessüberwachung mitsamt Regulationsmechanismen, die schon geringste Abweichungen korrigieren. Die LPKF WeldingQuipment GmbH ist ein führender Marktteilnehmer in der Herstellung von zuverlässigen Laserschweißanlagen und überzeugt auch mit seinen serienfähigen Systemlösungen. Die LPKF AG steht für Innovationskraft und internationale Präsenz. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung bringt das Unternehmen heute sein Know-how im Bereich Maschinenbau und Lasertechnologie in die Automobilindustrie, die Medizintechnik, die Elektronikfertigung sowie bei der Herstellung von Solarzellen ein. 2

Gehäuse für Elektrorasierer Voll im Trend: Laser-Kunststoffschweißen Modernes Laser-Kunststoffschweißen über - schreitet die Grenzen traditioneller Fügeverfahren. Das Prinzip: Der Laserstrahl durchdringt das obere, lasertrans parente Bauteil und schmilzt den unteren, laserabsorbierenden Fügepartner an. Ein moderater Spanndruck sorgt für die Wärme übertragung auf das obere Bauteil, so dass eine gemeinsame Schweißnaht entsteht. Laser-Kunststoffschweißen kennt mehrere Verfahren. LPKF setzt vorwiegend maskenlose Verfahren wie Quasi simultanschweißen (mehrfach schnelles Ab fahren der Schweißkonturen), Konturschweißen, Radial schweißen oder auch das robotergestützte TwinWeld3D-Verfahren für große Freiformbauteile ein. Vorteile des Laser-Kunststoffschweißen Wirtschaftlich: Schnelle Produktentwicklung Niedrige Total Cost of Ownership (TCO) Hohe Flexibilität Kurze Taktzeiten Einfache Produktlösungen Technologisch: Online-Prozessüberwachung möglich Optisch hochwertige Schweißnaht Partikelfreies Schweißen Geringe Belastung der Bauteile Keine Abzeichnungen, keine Oberflächenschäden 3

Prozessüberwachung macht den Unterschied Laser-Kunststoffschweißen ist schon von der Basis her ein besonders sicheres Verfahren. Zusätzlich hat LPKF eine Prozessüberwachung mit speziellen Prüfverfahren entwickelt, um die Zuverlässigkeit der Verbindung bereits beim Schweißen zu überprüfen. In Sonderfällen kann der Laser sogar direkt im laufenden Prozess Korrekturen vornehmen und so teuren Ausschusss vermeiden. Außerdem lassen sich alle Parameter während des Schweißvorgangs erfassen und für ein lückenloses Tracking & Tracing übernehmen. LPKF entwickelt diese Verfahren ständig weiter und erfüllt damit anspruchsvolle Vorgaben der Automobil- oder Medizinbranche. Die wichtigsten Verfahren im Überblick: Fügewegüberwachung Die Fügewegüberwachung ist das robusteste Überwachungsmittel beim Quasisimultanschweißen. Mit ihr lassen sich direkte und indirekte Fehler erkennen. Das Prinzip basiert darauf, so viel Material abzuschmelzen, dass die Fertigungstoleranzen der Einzelbauteile ausgeglichen werden. Es entstehen zuverlässig dichte Schweißnähte, die den Schutzklassen IP67 bzw. IP69K entsprechen. Abhängig von der Verfahrensvariante stoppt der Schweißprozess nach Zeit, Weg oder bei Erreichen eines Festanschlags. Weg (mm) 0,45 0,3 0,15 0-0,15 Laser aktiv Setzen Nachsetzen Erwärmung Plastifizieren 1 2 3 4 5 6 7 Zeit (s) Designbeispiel Quasisimultanschweißen Laser Lasertransparentes Material Laserabsorbierendes Material Designempfehlungen Schweißweg vorsehen Setzweg berücksichtigen Fügeweg = Schweißweg + Setzweg Spannrand umlaufend Platz für Schmelze vorsehen 4

Temperaturüberwachung mit dem Pyrometer Die Überwachung von Laserschweißprozessen mittels Pyrometrie liefert deutlich gesteigerte Erkennungsraten. Ein von LPKF e ntwickeltes Verfahren bietet eine schnelle Reaktionszeit bei Temperaturveränderungen und ermöglicht so eine automatische Bewertung der Schweißnahtqualität. Ein Pyrometer zeichnet die elektromagnetische Strahlung im infraroten Bereich (Temperaturstrahlung) auf und überwacht die Qualität der Schweißnaht. Solange sich die Temperaturkurve innerhalb einer Zone aus Höchstmarke und unterer Grenze bewegt, ist die Schweißung erfolgreich. Oberflächenfehler wie Verbrennungen oder Kratzer im Bereich der Schweißnaht führen zu Anomalien. Mit Hilfe der Pyrometerüberwachung lässt sich der Prozess beim Kontur- und Quasisimultanschweißen nicht nur steuern sondern auch situationsab hängig regeln viele Materialschwankungen gleicht die Maschinensteuerung durch Auswertung der Pyrometersignale selbständig aus. Verbrennungsdetektion Die Verbrennungsdetektion wird eingesetzt, um Oberflächenverbrennungen beim Laserschweißen von Kunststoff sicher zu erkennen. Die zweite Generation der Verbrennungsdetektion ist auf die bessere Erkennung von Fehlstellen auf der Strahleintrittsseite der Decklage ausgerichtet. Solche Verbrennungen messen in der Praxis nur wenige Zehntelmillimeter und haben deshalb keinen nachweisbaren Einfluss auf die Nahtfestigkeit. Aus funktionalen oder ästhetischen Gründen sind solche Verbrennungsrückstände bei einigen Applikationen dennoch nicht tolerabel. Alles im gelben Bereich: Die Verbrennungsdetektion und die Fügewegüberwachung sichern den fehlerfreien Schweißvorgang Die Strahlungsemission solcher Verbrennungen e rstreckt sich vom sichtbaren bis zum infraroten Wellenlängenspektrum. Wird die Strahlung in diesem Wellenlängenspektrum erfasst, zeichnen sich die Verbrennungs emissionen im Signalverlauf vom Grundrauschen deutlich ab. 5

Materialqualifizierung mit dem LPKF Transmissions-Messgerät Für eine verlässliche Schweißung sind definierte Material eigenschaften unerlässlich. Die Parameter im Schweißprozess sind auf die Transmissions- und Absorptionseigenschaften der beiden Fügepartner abgestimmt. Sie lassen sich leicht erfassen: Das von LPKF vertriebene mobile Messgerät LPKF TMG 3 misst die durch eine Kunststoffprobe transmittierte Strahlung. Nach einer Qualifizierung der verwendeten Messnormale durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig kalibriert LPKF die ausgelieferten TMG 3 nach DIN 9001. Jedes Messgerät wird mit einem Kalibrierzertifikat mit Messprotokoll ausgeliefert. Damit ist das TMG 3 direkt zur normkonformen Qualitätssicherung qualifiziert. Die inline-fähige Anlage beleuchtet ein eingelegtes Bauteil mit der gleichen Laser wellenlänge, die auch beim Schweißprozess zum Einsatz kommt. Innerhalb von Sekunden stehen die Transmissions parameter fest und können mit den ursprünglichen Werten verglichen werden. 6

Qualität sichern Die Tücken lauern an vielen Stellen gut, wenn Probleme erkannt werden, ehe sie sich auf den Produktionsprozess auswirken. Noch besser ist es, wenn der Produktionsprozess Fehlerquellen durch geeignete Regelmechanismen ausgleicht, zum Beispiel unterschiedliche Transmissionsfaktoren bei Kunststoff- Fügepartnern. LPKF liefert dazu die Verfahren und die Software für ihre einfache Integration in den Produktionsprozess. Kontinuierliche Prozesskontrolle zur langfristigen Sicherung der Produktqualität Daten im Überblick Eine einfach zu handhabende, universelle Datenschnittstelle: Die Software LPKF ProCaT erfasst die Messdaten aus unterschiedlichen Überwachungskomponenten und Sensoren, kombiniert die Ergebnisse, wertet sie aus und kommuniziert bei Bedarf automatisch mit der Maschinensteuerung. Aus den Daten der Fügewegüberwachung, Verbrennungsdetektion und der Pyrometerkontrolle entstehen verlässliche Aussagen zur Schweißqualität und eine umfassende Prozessdokumentation. Für die Schweißdatenauswertung bietet LPKF Laser Welding die Software ProWeD an. Sie speichert alle Parameter der Schweißvorgänge aus der Anlagensteuerung und sammelt sie zur statistischen Auswertung in einer Datei. ProWeD dient der kontinuierlichen Qualitätskontrolle, ist ein Werkzeug zur Prozessentwicklung und dokumentiert die Performance der Schweißungen über einen beliebig langen Zeitraum. Mit Brief und Siegel Die Prozessüberwachungsmethoden von LPKF fügen sich nahtlos in kundeneigene Systeme ein um die unterschiedlichen Qualitätsstandards der einzelnen Branchen abzudecken. Die Laser-Schweißsysteme von LPKF geben die Prozessdaten für jedes einzelne Bauteil getrennt aus. Das erlaubt ein lückenloses Tracking & Tracing. Die kontinuierlichen Messreihen bilden die Basis für Prozessfähigkeitsbetrachtungen nach Six Sigma. Damit erfüllt LPKF die Voraussetzungen für Prozessbewertungen nach: DIN ISO 9001 ISO/TS 16949 (Qualitäts managementsysteme Besondere Anforderungen bei Anwendung von ISO 9001:2015 für die Serien- und Ersatzteil-Produktion in der Automobilindustrie) VDA 6.x Regelwerk der deutschen Automobilindustrie zur Dienstleistung und Produktionsmittelherstellung GMP (Good Manufacturing Practice) Richtlinien zur Qualitätssicherung der Produktionsabläufe und -umgebung in der Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten Sichere Prozesse, hohe Bauteilqualität und das mit Brief und Siegel. 7

Lasersysteme für den Weltmarkt LPKF ist seit vielen Jahren in der Laser-Materialbearbeitung aktiv mit leistungsfähigen Systemen für die industrielle Fertigung. Der Bereich Laser Welding vereint eigene Entwicklungspotenziale mit weltweiter Erfahrung in der Serienfertigung. Rund-um-Service Die LPKF WeldingQuipment GmbH bietet ihren Kunden einen Rund-um-Service zur Sicherstellung optimaler Anlagen verfügbarkeit. Bei der Inbetriebnahme von LPKF-Schweißsystemen stehen Servicetechniker oder Ingenieure bereit, um den reibungslosen Start der Produktion zu sichern. Während der Betriebsphase der Schweißsysteme unterstützt Sie qualifiziertes Servicepersonal ob durch Hotline, Ferndiagnose oder im Einsatz vor Ort. Das weltweite LPKF Vetriebs- und Servicenetzwerk: Hauptquartier LPKF-Gruppe LPKF-Vertretungen LPKF WeldingQuipment GmbH Alfred-Nobel-Str. 55 57 90765 Fürth Deutschland Tel. +49 (911) 669859-0 info.laserwelding@lpkf.com www.lpkf.com Part of LPKF Group LPKF Service & Support LPKF bietet weltweiten Premium-Kundensupport. Mehr erfahren: www.lpkf.de/support LPKF AG, 10005665-051017-DE Bilder können optionales Zubehör zeigen. www.jenko-sternberg.de LPKF Laser & Electronics AG. LPKF behält sich das Recht vor, Spezifikationen und andere Produktinformationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Systeme und Produkte, die von LPKF und ihren Tochtergesellschaften angeboten werden, unterliegen bereits erteilten sowie angemeldeten US- und anderen ausländischen Patenten. Produktnennungen dienen nur der Identifizierung und können Warenzeichen oder registrierte Markennamen der betreffenden Firmen sein.