Open Source Software und die öffentliche Hand Ein nachhaltiger Beitrag zur Wissensgesellschaft und zum Werkplatz Schweiz

Ähnliche Dokumente
Open Source Software nachhaltiger Einsatz von ICT- Lösungen

Vor- und Nachteile von Open Source Software (OSS) im Schulbereich

Nochmal fürs Argumentarium: Vorteile und Herausforderungen von Open Source Software an Schulen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?!

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

Kundschaft. Die Firma OServive. Entwurf seitens der Firma

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Chancen und Herausforderungen von Open Source Software in Schulen

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

.. für Ihre Business-Lösung

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Kurzvorstellung OSB Alliance Working Group Office Interoperability

Tag des Datenschutzes

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Das Leitbild vom Verein WIR

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Connecting People and Technology

Was ist clevere Altersvorsorge?

Content Management System mit INTREXX 2002.

Lizenzierung von Windows Server 2012

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Online bezahlen mit e-rechnung

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Geld verdienen als Affiliate

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Leichte-Sprache-Bilder

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Konzentration auf das. Wesentliche.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Windows 10 > Fragen über Fragen

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Application Service Providing ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce!

Die Makler System Club FlowFact Edition

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Lizenzierung von System Center 2012

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

Transkript:

Open Source Software und die öffentliche Hand Ein nachhaltiger Beitrag zur Wissensgesellschaft und zum Werkplatz Schweiz

Über die /ch/open Der Verein Swiss Open Systems User Group /ch/open fördert offene und freie ICT-Systeme seit 1982. Mittels verschiedener Initiativen und Veranstaltungen informiert und vernetzt die /ch/open die unterschiedlichen Akteure der Open Source Szene und setzt sich als Lobbying-Organisation in der öffentlichen Verwaltung und in der Politik für die Förderung von Open Source Software ein. www.ch-open.ch Herausgeber: Verein Swiss Open Systems User Group /ch/open Verfasser: Matthias Stürmer, Doktorand ETH Zürich und Vorstandsmitglied /ch/open Folgende Experten haben massgeblich zu den Inhalten dieser Publikation beigetragen: Kurt Bader, Informatikleiter Kt. Solothurn Daniel Brunner, stellv. Informatikleiter Schweizerisches Bundesgericht Hannes Gassert, Geschäftsleitung Liip Dr. Matthias Günter, Informatikleiter Institut für Geistiges Eigentum Dr. Sebastian Späth, Open Source Forscher ETH Zürich Bruno von Rotz, Open Source Experte Mark Waber, Geschäftsleitung Puzzle ITC Grafik und Layout: Stefan Sicher Bezugsadresse: Swiss Open Systems User Group /ch/open Postfach 2322 CH-8033 Zürich Tel. +41 44 350 26 56 info@ch-open.ch Auflage 2009: 1000 Exemplare Preis der gedruckten Version: Fr. 10. Online : www.ch-open.ch/osswhitepaper Copyright: Diese Publikation ist unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung 2.5 Schweiz veröffentlicht. http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ch/ Seite 2

Software als strategische Ressource Informationstechnologie wird von vielen Führungskräften lediglich als Commodity, als nicht strategische Resource betrachtet. Gewiss, wer eine neue EDV-Lösung auswählt, muss darauf achten, dass sie das Pflichtenheft erfüllt und die notwendige Funktionalität erbringt. Software ist aber mehr als reines Mittel zum Zweck Software ist manifestiertes Wissen und verlangt einen bewussten Umgang. Diese Publikation zeigt auf, dass für die langfristigen Kosten und die Nachhaltigkeit von ICT- Lösungen neben den technischen Eigenschaften noch eine Reihe weiterer Faktoren entscheidend sind. Die wesentlichen Vorteile von Open Source Software gegenüber proprietärer Software werden erläutert und es wird begründet, weshalb Open Source Software besonders für die öffentliche Hand von grossem Nutzen ist. Das vorliegende Whitepaper des Vereins /ch/open informiert über den Einsatz von Open Source Software und legt den Weg zu einem nachhaltigen Umgang mit digitalen Gütern dar. Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Open Source Software wird aus allen politisch und strategisch relevanten Blickwinkeln beleuchtet und in einen gesamtwirtschaftlichen Kontext gestellt. Es soll deutlich werden, weshalb auch bei Informationstechnologien Offenheit, Wahlfreiheit und Transparenz die Grundlagen der Nachhaltigkeit bilden und weshalb öffentliche Institutionen künftig verstärkt in Open Source Software als öffentliches Gut investieren werden. Einmal entwickeln mehrfach anwenden sowie offene Standards sind zentrale Grundsätze der E- Government Strategie Schweiz. Entsprechend stellt Open Source Software eine grosse Chance für das E-Government in unserem Land dar. Peter Fischer Delegierter Informatikstrategie Bund Seite 3

Was ist Open Source Software? Von Open Source Software auch Freie Software genannt wissen viele Anwender nur, dass sie meist kostenlos über das Internet heruntergeladen werden kann. Das ist zwar richtig, entscheidend an Open Source Software als quelloffene, nicht herstellergebundene Software sind jedoch die folgenden lizenzrechtlichen Eigenschaften: 1. Der Quelltext der Software liegt in einer für Menschen verständlichen Form vor. 2. Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden. 3. Die Software darf verändert und in der veränderten Form weitergegeben werden. Open Source Software wie beispielsweise das Betriebssystem Linux, der Internet-Browser Mozilla Firefox oder die Bürosoftware OpenOffice.org wird heutzutage millionenfach eingesetzt. Gleichzeitig werden zehntausende dieser Open Source Projekte von einer weltweiten Programmierer- Community weiterentwickelt. Diese setzte sich traditionell aus ehrenamtlich arbeitenden Informatikern zusammen, die aus Freude und Überzeugung Zeit und Engagement in Open Source Software investieren. Seit der Jahrtausendwende stehen hinter vielen Open Source Projekten aber auch immer öfter grosse und kleine Software-Unternehmen, die Entwickler mittels innovativer Geschäftsmodelle für die Erstellung von Open Source Software bezahlen. Profit erwirtschaftet wird mit Open Source Software in aller Regel nicht über Lizenzgebühren, sondern mittels Dienstleistungen Entwicklung, Beratung, Installation, Anpassung, Schulung und Wartung -. Öffentliche Stellen sollten für ähnliche Arbeitsabläufe den gleichen Quellcode benutzen. Die von der Schweizerischen Informatikkonferenz übernommene GPL-Lizenz wird ein solcher Austausch innerhalb öffentlicher Verwaltungen vereinfachen und fördern. François Marthaler Regierungsrat Kt. Waadt Seite 4

Vorteile von Open Source Software 1. Langfristige Kosteneinsparungen 2. Investitionsschutz 5. Chancengleichheit Open Source Software 3. Innovations- und Wirtschaftsförderung 4. Sicherheit und Transparenz Der Einsatz und die Weiterentwicklung von Open Source Software bringt sowohl Unternehmen als auch der öffentlichen Hand vielfältige strategische Vorteile. Prof. Dr. Georg von Krogh Vorsteher Departement Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich Seite 5

Vorteil 1: Langfristige Kosteneinsparungen Dank unserer Open Source Strategie aus dem Jahre 2001 konnten wir die Lieferantenabhängigkeiten stark vermindern, die Entscheidfreiheiten vergrössern und jährlich mehrere hunderttausend Franken in der Kantonsinformatik sparen. Kurt Bader Informatikleiter Kt. Solothurn Seite 6 Mittels Open Source Software können gegenüber proprietären Lösungen Lizenzgebühren eingespart werden. Lizenzmodelle sind Auslaufmodelle Service-orientierten Modellen gehört die Zukunft. Auch wenn Lizenzkosten heute oftmals nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten von ICT-Projekten ausmachen und mögliche Migrations- und Umschulungsaufwände bei Open Source Lösungen berücksichtigt werden müssen, können bei einem Wechsel von einer geschlossenen zu einer offenen EDV-Umgebung höhere einmalige Kosten anfallen als bei einer Aktualisierung der bisherigen Technologie. Je weiter aber bei Kostenanalysen von ICT-Projekten der Zeithorizont gezogen wird, desto wirtschaftlicher wird der Einsatz von Open Source Software. Taktisch entscheidend ist dabei die durch die Herstellerunabhängigkeit gewonnene Verhandlungsstärke, welche die Position des Software-Bezügers markant verbessert. Durch die erhöhte Wahlfreiheit und strategische Unabhängigkeit sparen Investitionen in offene Technologien auch langfristig Kosten ein. Des weiteren ermöglichen Open Source Lösungen kollaborative Formen der Zusammenarbeit, die allen Beteiligten nützen. Damit erhalten etwa öffentliche Institutionen die Möglichkeit, die eingesetzte Software gemeinsam und damit günstiger und breiter abgestützt aufzubauen und weiterzuentwickeln.

Vorteil 2: Investitionsschutz Open Source Technologien ermöglichen uns nachhaltige Investitionen in ICT-Systeme und garantieren Unabhängigkeit von SoftwareHerstellern. Jochen Schneider CIO Postfinance Investitionen in teure Infrastruktur- und Arbeitsplatzumgebungen sollten abgsichert sein gegen negative strategische und wirtschaftliche Entwicklungen der jeweiligen Software-Anbieter. Bei proprietärer Software kann beispielsweise der Hersteller den Aktualisierungs- und Wartungszyklus oder die technischen Anforderungen nach seinem Belieben ändern und zudem die Lizenz- und Wartungsgebühren erhöhen. Wird der Software-Anbieter von einem anderen Unternehmen aufgekauft oder geht die Firma gar Konkurs, ist die Weiterentwicklung der eingesetzten proprietären Software in keiner Weise sichergestellt oder unter Umständen gar unmöglich. Darüber hinaus können möglicherweise nicht einmal die erarbeiteten Daten weiterverwendet werden, wenn sie auf proprietären Standards und Formaten basieren. Solche Szenarien sind beim Einsatz von Open Source Software ausgeschlossen nicht nur weil der Quellcode frei verfügbar ist. Hinter jedem Open Source Projekt steht eine meist heterogene Entwickler-Community, welche die Software auf der Basis offener Standards und unabhängig von partikulären Profitinteressen nutzen- und nicht gewinnorientiert weiterentwickelt. Diese auf Open Source Software und offenen Formaten basierenden ICTSysteme sind somit nachhaltig, weil die unabhängige Verwendung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software sowie die langfristige Archivierung und Lesbarkeit der Daten gewährleistet sind. Seite 7

Die Innovationskraft des ICT Standorts Schweiz wird durch den vermehrten Einsatz und die Weiterentwicklung von Open Source Software gestärkt. Ruedi Noser Nationalrat Kt. Zürich Vorteil 3: Innovations- und Wirtschaftsförderung Durch erhöhte lokale Wertschöpfung und den kompetitiveren Rahmenbedingungen unter Open Source Dienstleistern wird die Innovations- und Wirtschaftskraft gefördert. Der Hauptteil tatsächlicher Wertschöpfung eines Informatikprojekts erfolgt beim Einsatz von proprietärer Software häufig weit entfernt vom Einsatzort, da die Software meist nicht in der jeweiligen Region entwickelt wird Lizenzgebühren und Monopolrenten fallen an. Anders ist dies bei der Einführung von Open Source Software. Diese ermöglicht es lokalen Software-Anbietern, nicht nur die Integration der Software vorzunehmen, sondern eigenständig grundlegende Entwicklungsarbeiten anzugehen. Dadurch werden lokale Unternehmen stärker am Wertschöpfungsprozess beteiligt, was die regionale Wirtschaft und deren Innovationskraft fördert. Durch die Eindämmung unnatürlicher Monopole sinken zudem die Markteintrittsbarrieren für Software-Firmen, der Wettbewerb innerhalb der ICT-Branche wird verstärkt. Diese und weitere Erkenntnisse wurden unter anderem 2006 in der Studie Economic impact of FLOSS on innovation and competitiveness of the EU ICT sector von Rishab Aiyer Ghosh im Auftrag der Europäischen Kommission belegt. Laut der umfassenden Untersuchung sparen Unternehmen Dank dem Einsatz von Open Source Software rund 36% der Software- Ausgaben. Des weiteren zeigen ökonomische Berechnungen, dass verstärkte Investitionen in Open Source Lösungen anstelle von proprietären Systemen das jährliche Wachstum des Bruttonationaleinkommens um 0.1% erhöhen können. Seite 8

Vorteil 4: Transparenz und Sicherheit Open Source Produkte sind sicher und hochperformant auch deshalb werden sie in unternehmenskritischen Anwendungen im Bankenumfeld eingesetzt. Stefan Arn Präsident ICTswitzerland Durch Offenlegung des Quellcodes ist die Funktionsweise einer Software-Lösung für alle einsehbar und durch unabhängige Dritte überprüfbar. Im Gegensatz zu proprietärer Software werden dadurch Fehlverhalten und Sicherheitslücken in Open Source Software rascher entdeckt und behoben und auch versteckte Befehle oder Datentransfers umgehend enthüllt und unterbunden. Einerseits meldet die oft riesige Anwendergruppe Verbesserungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien, andererseits kann die Entwickler-Community sofort Korrekturen vornehmen, da der Programmcode offen gelegt ist und mit entsprechendem Know-How jeder mitwirken kann. Diese Code-Transparenz ermöglicht eine verteilte Qualitätskontrolle, den offenen Einblick in Sicherheitssysteme sowie höhere Programmierleistungen, was letztlich zu mehr Sicherheit und besserer Wartbarkeit der Software führt. Seite 9

Vorteil 5: Chancengleichheit Open Source Software in der Bildung fördert das Informatikverständnis und hilft den digitalen Graben in der Bevölkerung zu schliessen. Simonetta Sommaruga Ständerätin Kt. Bern Seite 10 Durch den Einsatz von Open Source Software wird ein Beitrag zur gesellschaftlichen Chancengleichheit geleistet, was positive Auswirkungen sowohl für den Bildungsbereich als auch für die öffentliche Verwaltung hat. Mittels der Anwendung von Open Source Software in Schulen eignen sich Kinder und Jugendliche grundlegende Informatik-Fertigkeiten an, die nicht an einzelne Firmen und Produkte gebunden sind. ICT-Literacy ist heute Kulturtechnik, keineswegs blosses Produktewissen, welches rasch wieder veraltet ist. Ausserdem ist durch die Anwendung von Open Source Software im Unterricht gewährleistet, dass die SchülerInnen auch auf dem PC zu Hause legal und kostenlos die in der Schule eingeübte Software verwenden können. Durch diese Gleichberechtigung sind die Eltern nicht mehr gezwungen, teure Software anzuschaffen oder Raubkopien zu verwenden. Der Einsatz von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung fördert die Chancengleichheit, weil dadurch auch finanzschwächere Kantone und Gemeinden ihren Einwohnern qualitativ hochstehende Dienstleistungen günstig anbieten können. Denn wie bereits in der offiziellen E-Government Strategie Schweiz betont wird, ermöglicht der Einsatz von Open Source Software die kostenlose Mehrfachverwendung von Softwarelösungen und damit Effizienzgewinne für die gesamte Volkswirtschaft.

Hemmfaktoren bei der Verbreitung von Open Source Software 1. Zu starke Abhängigkeit von bestehenden Lösungen Private wie institutionelle Anwender von Software sind oft stark von bestehenden Software- Anbietern abhängig, sodass ein Wechsel auf Open Source-Alternativen auf den ersten Blick meist zu teuer scheint. Software-Konzerne haben sich eine grosse Marktmacht verschafft und nutzen diese nun geschickt aus, indem sie darauf achten, dass die immer wieder nötigen Aktualisierungen im Einzelfall wesentlich billiger sind als eine allfällige Migration zu einer Open Source Lösung. Mit dieser Salami-Taktik wird die Abhängigkeit der Kunden konstant aufrecht erhalten, da diese typischerweise aus organisatorischer Trägheit oder fachlichem Halbwissen den Weg des kurzfristig kleinsten Widerstands wählen. Gerade deshalb sollten solche Wettbewerbsverzerrungen die öffentliche Hand veranlassen, mittels vorausschauender ICT-Strategien Open Source Lösungen gegenüber proprietärer Software zu bevorzugen, um langfristig aus diesen oft monopolistischen Hersteller-Abhängigkeiten ausbrechen zu können. 2. Wenig Sichtbarkeit für Open Source Software Viele Nutzer und Einkäufer wissen noch nichts oder nur wenig von Open Source Software und deren strategischen Vorteile, weil dafür bedeutend weniger Marketing betrieben wird als für proprietäre Software. Für die geringen Werbeausgaben von ICT-Firmen für Open Source Lösungen gibt es zwei Gründe: Einerseits haben viele traditionelle Hersteller wenig Interesse, sich von ihrer proprietären Software mit multiplikativen Monopoleffekten zu trennen. Sie versuchen vielmehr, diese geschlossenen Systeme mit allen Mitteln zu schützen und unterhalten aus diesem Grund meist grosse PR- und Lobbying-Teams, die bis hoch in die Politik und Wirtschaft vorgedrungen sind. Andererseits finden sich viele der technisch überlegenen Open Source Produkte im Server-Bereich und als Embedded Software in Geräten wie Billetautomaten, die zwar täglich von allen genutzt werden, dort aber kaum die Aufmerksamkeit von Endanwendern und Entscheidern auf sich ziehen. Gleiches gilt für weite Teile der Infrastruktur des World Wide Webs, das ohne offene Standards und Open Source in der heutigen Form nicht denkbar wäre. Die technische Entwicklung spricht hier klar für Open Source Software was jedoch im ICT-Management noch zu oft übersehen wird. Ich setze mich ein für eine zukunftsgerichtete Bildungs- und Wirtschaftspolitik und unterstütze deshalb den vermehrten Einsatz von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Kathy Riklin Nationalrätin Kt. Zürich Seite 11

Typische Vorurteile und wie es wirklich ist Es gibt keinen professionellen Support. Stimmt nicht. Zahlreiche grosse und kleine ICT-Firmen in der Schweiz verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung, Beratung, Installation, Anpassung und Wartung von Open Source Lösungen. Eine nützliche Auskunftsquelle für Dienstleistungen für bestimmte Produkte bietet das OSS Directory (www.ossdirectory.ch). Open Source Produkte sind für geschäftskritische Anwendungen nicht geeignet. Stimmt nicht. Open Source Software wie beispielsweise das Linux Betriebssystem oder der Apache Webserver wird bereits seit den neunziger Jahren millionenfach in geschäftskritischen Umgebungen erfolgreich eingesetzt. Da Open Source Software bereits früh in der Entwicklungsphase von einer grossen Endanwender-Community getestet werden kann, bietet sie oftmals höhere Performance und Sicherheit als proprietäre Konkurrenzprodukte. Beispiele wie die in der Finanzwelt und vielen anderen Branchen dominierende Open Source Programmiersprache Java demonstrieren eindrücklich die Tauglichkeit auch bei kritischen Grossprojekten. Das Angebot an praxistauglichen Open Source Lösungen inklusive professionellem Support in der Schweiz ist hervorragend. Dr. Matthias Günter Informatikleiter Institut für Geistiges Eigentum Seite 12

Die rechtliche Situation ist unklar. Stimmt nicht. Open Source Software wird immer unter einer klar definierten Lizenz veröffentlicht, welche festlegt, wie die Software verwendet werden darf und wie nicht. Entscheidend ist, dass die Lizenz von der Open Source Initiative (OSI) zertifiziert wurde. Erst dann wird von einer echten Open Source Lizenz gesprochen. Rechtliche Hilfestellung bieten etwa zahlreiche Kanzleien, welche zum Beispiel durch die /ch/open vermittelt werden können. Des weiteren wurde die meist verwendete Open Source Lizenz, die GNU GPL, ins Schweizer Recht übertragen, sodass nun Schweizer Behörden ohne Risiko eigene Entwicklungen als Open Source Software freigeben können. Open Source Software ist gratis. Sofern die Software einfach herunter geladen wird, kostet Open Source Software tatsächlich nichts. Professionelle Leistungen in Entwicklung, Wartung und Support werden jedoch auch hier zu üblichen Sätzen abgegolten. Entscheidend ist, dass der Quellcode der Software verfügbar ist und verändert sowie vervielfältigt werden darf, wodurch sich die Abhängigkeit vom Software-Hersteller verringert und langfristig Kosten gespart werden. Der Einsatz von Open Source Software ist sinnvoll für Behörden und Unternehmen und bietet vor allem KMUs Einsparpotential bei der Software- Beschaffung. Christian Weber Leiter E-Government für KMU beim seco Seite 13

Informationsquellen zu Open Source Software Open Source Observatory and Repository Das Open Source Observatory and Repository (OSOR) ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die den Einsatz und die Wiederverwendung von öffentlich finanzierten Open Source Entwicklungsprojekten fördert. Eine umfangreiche Plattform bietet öffentlichen Institutionen die Möglichkeit, Informationen, Erfahrungen sowie Open Source Software auszutauschen. www.osor.eu OSS Directory Das Schweizer OSS Directory ermöglicht einerseits Anbietern, ihre Dienstleistungen und Produkte auf der Basis von Open Source Software zu präsentieren. Andererseits informiert diese Plattform Nachfrager von Open Source Lösungen darüber, für welche Produkte und Dienstleistungen die ICTUnternehmen in der Nähe verfügbar sind. www.ossdirectory.ch Open Source Katalog Der Open Source Katalog stellt die wichtigsten und für den Praxiseinsatz geeigneten Open Source -Plattformen, -Komponenten, -Frameworks und -Lösungen in übersichtlicher Form dar, mit dem Ziel, Projektleiter, CIOs, Applikationsverantwortliche oder auch Endbenutzer bei der Identifikation und Evaluation von Open Source Technologien zu unterstützen. www.osskatalog.ch OpenExpo Die OpenExpo ist die grösste Schweizer Messe und Konferenz über Open Source Software und findet zwei Mal jährlich abwechselnd in den Regionen Zürich und Bern statt. Die Veranstaltung dient als Networking Plattform zwischen Mitgliedern der Open Source Community und den Open Source Software Bezügern aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand. www.openexpo.ch Für zukunftsträchtiges E-Government ist Open Source Software unabdingbar. Edith Graf-Litscher Nationalrätin Kt. Thurgau Seite 14

CH Open Source Awards Zur Anerkennung von bisherigen Leistungen und um Anreize zu setzen für künftiges Handeln vergibt die /ch/open jährlich die CH Open Source Awards in unterschiedlichen Kategorien. www.ossaward.ch OSS an Schulen Einmal jährlich führt die /ch/open eine Tagung im Bildungsbereich durch, um Lehrkräfte und Schulverwaltungskader über die Möglichkeiten und Chancen von Open Source Software im Unterricht zu informieren und aktuelle Themen gemeinsam zu diskutieren. www.ossanschulen.ch Workshop-Tage Um Technologien und Praxiserfahrungen im Zusammenhang mit Open Source Software zu vertiefen, finden einmal jährlich die /ch/open Workshop-Tage statt. www.workshoptage.ch OSS Roadmap Um Technologien und Praxiserfahrungen im Zusammenhang mit Open Source Software zu vertiefen, die OSS Roadmap ist ein Schweizer Veranstaltungskalender, in dem Vorträge, Tagungen, Community-Treffen und Weiterbildungen zum Thema Open Source Software publiziert werden. www.ossroadmap.ch Das Bundesgericht setzt seit 2001 zahlreiche Open Source Lösungen im Rahmen seiner langjährigen Open Source Strategie erfolgreich ein und fördert aktiv den Einsatz von offenen Standards. Daniel Brunner stellv. Informatikleiter Schweizerisches Bundesgericht Seite 15