Stadt Chur. Verbot der Strassenprostitution in Chur. Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat

Ähnliche Dokumente
Stadt Chur. Installation öffentlicher Velopumpen. Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat

1 Stadt Chur. Sozialhilfeempfänger. Interpellation Tina Gartmann-Albin und Mitunterzeichnende betreffend. Antwort des Stadtrates an den Gemeinderat

Stadt Chur. Elektromobilität - Churs Verwaltung weist den Weg! Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat

111 11' Stadt Chur. l"i illlili. getrennte Stadtrats- und Gemeinderatswahlen in Chur. Begründung. Ausgangslage 2.1. betreffend

lili*lili Stadt Chur l"llili lili Begründung regelmässiger Erhebung des Anteils gemeinnütziger Wohnungen Ausgangslage gefordert.

111 *lili Stadt Chur. lili I,i lili. 1. Ausgangslage. Reorganisation Departement 3. betreffend. Jürg Kappeler und Mitunterzeichnende.

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag

111 *lili Stadt Chur. lili lili lili. Begründung. zur Forcierung der touristischen Vernetzung zwischen Chur, Lenzerheide und Arosa.

lili*lili Stadt Chur I"Il"Il"I Sauberes Wasser nicht nur für uns! Begründung Auftrag betreffend Martha Widmer und Mitunterzeichnende Antrag

Stadt Chur. Chur braucht neue Wege in der Verkehrspolitik. Auftrag FDP-Fraktion betreffend. Antrag. Begründung. 1. Ausgangslage

lili lili Stadt Chur Il,l l I ll l Ili Klärung der Lohneinreihung für das Personal der Stadt Chur Begründung Ausgangslage W#ürf betreffend Auftrag

lili* 11' Stadt Chur lili lili p,i Protokoll Nr. 02/2018 Dauer Anwesend Gemeinderat 14:00-16:45 Uhr Tina Gartmann-Albin Oliver Hohl

SP-Fraktion und Mitunterzeichnende

1 Stadt Chur. Agglomerationsprogramm. Antwort des Stadtrates an den Gemeinderat. Interpellation Tina Gartmann-Albin und Mitunterzeichnende betreffend

1~~~~~ Stadt Chur. Ehemalige Fuhrhalterei an der Kasernenstrasse. Tina Gartmann-Albin und Mitunterzeichnende. betreffend.

Der städtische Beitrag an das Theater Chur basiert auf Art. 5 Abs. 1 des städtischen Kulturförderungsgesetzes

lili*lili Stadt Chur i"ll"llili Restlose Streichung des Art. 14 Abs. 2 des Polizeigesetzes der Stadt Chur Begründung Ausgangslage betreffend

VERORDNUNG ÜBER DIE ORDNUNGS BUSSEN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Massnahmen zur Milderung von Hitzestau in der Stadt

Gemeinderatsmitglieder der Stadt Chur seit 1965

Stadt Chur "11"11" Protokoll Nr. 1/2014 I'~'I. Gemeinderat. Datum Donnerstag, 30. Januar Dauer 14:00-19:10 Uhr. Anwesend. Dr.

Übungen Öffentliches Recht III

Stadt Dübendorf Verordnung betreffend das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (gesteigerter Gemeingebrauch)

~ ~ ~ Stadt Chur. Neuverteilung der Aufgaben auf die Departemente. Auftrag Dominik Infanger und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag.

Prostitutionspolitik: aktueller Stand

lili lili lili 1. eine detaillierte kommunale Planung für die effiziente und haushälterische energetische Nutzung des Grundwassers zu erarbeiten.

Erste Erfahrungen mit Wegweisungen in der Stadt Zürich

POLITISCHE GEMEINDE WALDKIRCH REGLEMENT FÜR RUHE UND ORDNUNG

Vernehmlassungsantwort der EDU- Fraktion auf das Prostitutionsgesetz (ProsG) Die Änderungsvorschläge der EDU beinhalten insbesondere:

Verordnung über die Benützung der Liegewiese Eichholz, Wabern

HUNDEHALTUNG UND HUNDETAXEN

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Total Geschlecht Alter Region / Bezirke Parteiafinität Mann Frau Jahre. Landq.+ Plessur. Imboden+ Albula

Allgemeines Verwaltungsrecht

I"ll,Illili. FDP-Fraktion und Mitunterzeichnende

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005)

'1'Illl Stadt Chur. lilil,i l"i. Schluss mit dem Stillstand in der Churer Verkehrspolitik. des Stadtrates an den Gemeinderat.

Vaterschaftsurlaub für das städtische Personal

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter?

Verordnung über das unbeschränkte Parkieren in Blauen Zonen

Gebühren- und Kosten bei Veranstaltungen und Benützungsgebühren bei der Ausübung des Strassenstrichs

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Polizeireglement. l. Allgemeine Bestimmungen

Rechtswissenschaftliches Institut. Wirtschaftsfreiheit

Übersicht erwerbstätige Ausländer EU 17 / EU 8 und Drittausländer

Verordnung über den Liebefeld Park

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

Reglement über die Videoüberwachung von gemeindeeigenen Liegenschaften und Infrastrukturen

Vom Gemeinderat erlassen am , revidiert am , teilrevidiert am Art. 1

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

(Parkierungsreglement)

" " I'~'I. Leinenpflicht für Hunde entlang der Rheinpromenade, dem Rosenhügelweg und im Gebiet des Fürstenwaldes

Bundesgesetz über die Anpassung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit

Stadt Luzern Stadtrat

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Verordnung über die HUNDETAXEN. und das HALTEN DER HUNDE

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Polizeikostentragung bei Grossveranstaltungen

Schweizer Bürgerrecht oder Niederlassungsbewilligung C im Anforderungsprofil der Stadtpolizei Chur

Fachtagung Menschenhandel. In Mannheim. SO13, BKA Ort, Datum , Mannheim

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen

unabhängiger Schulrat

Gemeinde Walenstadt. Parkierreglement

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Bundesstaatsrecht Übung III

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013

Reglement über das Halten von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer. vom 1. Januar 1976

POLIZEI-REGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WINTERSINGEN

Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende

Stadt Luzern. $Bericht und Antrag. Ersatzwahl zweier Mitglieder. der Amtsdauer vom 1. September 2016 bis 31. August 2020

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Reglement über die Videoüberwachung auf öffentlichem Grund (Videoreglement)

Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT

Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Häusliche Gewalt. Dr. iur. Marcel Ogg, RA Stellvertreter Leitender Staatsanwalt Mitglied Fachgruppe Häusliche Gewalt

Reglement über die Hundehaltung

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Technische Fachtagung VIGW 12. April 2012 Installationsberechtigungen Der Fall «Schaffhausen»

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1)

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Vereinbarung

Anlage- und Kreditverordnung

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Verordnung über das Halten von Hunden in der Gemeinde Andermatt

Ordnungsbussenreglement

Fall 2 Klosterplatz. Themen dieser Übung. lic. iur. Arlette Meienberger

Transkript:

Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat 106176 / 411.90.00 Auftrag BDP-Fraktion und SVP-Fraktion und Mitunterzeichnende betreffend Verbot der Strassenprostitution in Chur Antrag Der Auftrag sei abzulehnen. Begründung 1. Ausgangslage Die Unterzeichnenden des Auftrags sind mit der aktuellen Situation der Strassenprostitution in Chur nicht einverstanden. Die Strassenprostitution sei in Chur erlaubt und werde seit längerem im Gebiet der Rossbodenstrasse geduldet. In letzter Zeit werde jedoch festgestellt, dass das Ausmass der Ausübung der Strassenprostitution stark ansteige und dabei insbesondere die anliegenden Gewerbebetriebe von Belästigungen und Verunreinigungen betroffen seien. Der Stadtrat habe Verbesserungen bewirkt, welche jedoch bei weitem nicht ausreichten. Der Strassenstrich gelte auch für die dort anschaffenden Frauen als die gefährlichste Art der Prostitution. Die Gemeinderatsfraktionen der BDP und der SVP sind daher der Ansicht, dass auch unter Berücksichtigung der in der Verfassung verankerten Wirtschaftsfreiheit ein Verbot der Prostitution im öffentlichen Raum der Stadt Chur erwirkt werden kann und muss. Die Unterzeichnenden beauftragen den Stadtrat, eine Teilrevision des Polizeigesetzes der Stadt Chur (PG; RB 411) zu erarbeiten, welche a) die Prostitution im öffentlichen Raum der Stadt Chur verbietet; b) die Prostitution im öffentlichen Raum der Stadt Chur unter angemessene Strafe stellt; c) sowohl eine Bestrafung von Prostituierten, Freiern und allfälligen Mittelsmännern vorsieht;

1 Seite 2 von 5 d) der Polizei umfassende Prüfungs- und Vollzugsbefugnisse zur Umsetzung der Normen einräumt. 2. Entwicklung / Bisherige Massnahmen Im Laufe der Monate September bis November 2011 stellten die Stadt- und Kantonspolizei erstmals eine starke Zunahme von Prostituierten im Gebiet Rossboden fest. Die Anzahl stieg teils bis gegen 25 Prostituierte an. Die Personenkontrollen der Kantons- und Stadtpolizei zeigten, dass die Prostituierten im Alter von 18 bis 28 Jahren vorwiegend aus den Staaten Polen, Ungarn, Bulgarien und Rumänien stammen. Reklamationen von HTW- Schülerinnen und Schülern, Geschäftsbetrieben wegen Verunreinigungen auf privatem und öffentlichem Grund mit gebrauchten Präservativen, Abfall, Urinieren usw. waren die Folge. Gestützt auf diese Feststellungen wurden durch die Stadtpolizei folgende Sofortmassnahmen veranlasst: Absprachen zwischen Kantons- und Stadtpolizei betreffend koordiniertem Vorgehen; verstärkte Polizeipräsenz im Raume Pulvermühle-/Rossbodenstrasse durch die Stadtpolizei; Verkehrskontrollen im Raume Pulvermühle-/Rossbodenstrasse mit Ahndung von Tatbeständen der Strassenverkehrsgesetzgebung (z.b. Verbotenes Parkieren, Unnötiges Herumfahren, Verursachen von vermeidbarem Lärm); Prostituierte, welche die örtlichen Einschränkungen missachten, werden gestützt auf Art. 28 lit. c PG mit einer Busse Fr. 100.-- zuzüglich Fr. 80.-- Amtskosten geahndet; Ausstellen von Ordnungsbussen gemäss Art. 25 PG (Littering, Verrichten der Notdurft, weitere Verunreinigungen auf öffentlichem und privatem Grund); Kontaktaufnahme und Umfrage bei den Gewerbetreibenden durch die Stadtpolizei im Raume Pulvermühle-/Rossbodenstrasse betreffend der Prostituierten-Situation" mit Hinweisen auf verschiedene Möglichkeiten bzw. Massnahmen (Meldung an die Polizei, Absperrungen, Bewegungsmelder mit Licht, Hinweistafeln, Videoüberwachung auf privatem Grund usw.) Seit Mitte April 2013 hat sich die Anzahl bei durchschnittlich acht bis zwölf Prostituierten eingependelt. Die Polizeipräsenz und Kontrolltätigkeit sind nach wie vor hoch. Die Information und Kommunikation mit den Gewerbetreibenden (vor allem Garagenbetriebe) erfolgt in regelmässigen Abständen.

Seite 3 von 5 Mittels SRB.2013.332 beschloss der Stadtrat am 4. Juni 2013 Massnahmen zur Eindämmung der negativen Auswirkungen der Strassenprostitution. So wurden zusätzliche Abfallbehälter und zwei mobile WC-Kabinen entlang der Rossbodenstrasse aufgestellt. Zeitgleich verfügte die Stadtpolizei eine zeitliche Einschränkung der Strassenprostitution, welche diese nur noch in der Zeit zwischen 22.00 Uhr bis 05.00 Uhr zulässt. Diese Anordnung ist als Versuch bis Ende 2013 vorgesehen. Die Massnahmen erweisen sich bereits als zielführend, sind doch die negativen Auswirkungen merklich zurückgegangen. Auch die sporadischen Gespräche mit den angrenzenden Gewerbetreibenden ergaben mehrheitlich positive Rückmeldungen. So sind weniger Verunreinigungen feststellbar. Durch die zeitliche Einschränkung werden Kundschaft der angrenzenden Firmen sowie Gewerbetreibende erheblich weniger tangiert. Negative Meldungen bezüglich Strassenprostitution an der Rossboden-/Pulvermühlestrasse sind bei der Stadtpolizei seit Juni 2013 nur noch vereinzelt eingegangen. 3. Rechtsgrundlagen In der Stadt Chur ist die Strassenprostitution in Art. 28 PG wie folgt geregelt: Art. 28 Prostitution Es ist untersagt, sich in der erkennbaren Bereitschaft zur Ausübung der Prostitution an folgenden Orten aufzuhalten: a) auf Strassen und Plätzen, an denen Wohnhäuser stehen; b) in und bei Parkanlagen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind; c) in der Nähe von Schulen, Kinderspielplätzen, Heimen, Sportanlagen, Spitälern, Kirchen und Friedhöfen. Im Umkehrschluss ist das Ausüben der Prostitution an anderen Örtlichkeiten erlaubt. Die Ausübung der selbständigen und unselbständigen Erwerbstätigkeit für Ausländerinnen und Ausländer richtet sich nach den Vorschriften der Ausländergesetzgebung sowie dem Abkommen über die Personenfreizügigkeit. Die Zunahme der Strassenprostitution ist auf die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf die Oststaaten zurückzuführen. Für diese Ausländerinnen besteht die Möglichkeit, eine Aufenthaltsbewilligung beim Amt für Polizeiwesen und Zivilrecht des Kantons Graubünden zu beantragen. Die fremdenpolizeilichen Bestimmungen werden durch die Fremden- bzw. Kantonspolizei kontrolliert. Die Ausübung der Strassenprostitution ist in Schweizer Städten mehrheitlich ähnlich geregelt wie in der Stadt Chur, das heisst nur an bestimmten Orten erlaubt, jedoch nicht gänzlich verboten.

Seite 4 von 5 Art. 199 des Schweizerischen Strafgesetzbuchs (StGB) überlässt den Kantonen und nach Massgabe von deren Gesetzgebungen den Gemeinden die Kompetenz zum Erlass von Vorschriften über Ort, Zeit oder Art der Ausübung der Prostitution sowie über die Verhinderung belästigender Begleiterscheinungen. Da der Kanton Graubünden bis anhin keine diesbezügliche Regelungen erlassen hat, kann die Stadt Chur in diesem Bereich gestützt auf die in Art. 65 Abs. 1 Kantonsverfassung (KV) und Art. 2 des Gemeindegesetzes (GG) statuierte Gemeindeautonomie im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der Benutzung des öffentlichen Grundes eigenes Recht erlassen. Die Prostitution untersteht als privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit sowohl der Wirtschaftsfreiheit gemäss Art. 27 und 94 der Bundesverfassung (BV) als auch (subsidiär) der persönlichen Freiheit gemäss Art. 10 Abs. 2 BV (vgl. BGE 101 la 473 ff. E. 2b [Stadt Genf], mit Hinweisen). Einschränkungen von Grundrechten bedürfen gemäss Art. 36 BV einer gesetzlichen Grundlage, müssen im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. Prostitution ist eine legale Tätigkeit. Die Ausübung auf öffentlichem Grund kann jedoch gesteigerten Gemeingebrauch darstellen, weshalb ein bedingter Anspruch auf Nutzung des öffentlichen Grundes für diese Tätigkeit besteht (vgl. Häfelin/Müller/Uhlmann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl., Zürich 2010, Rz. 2412 f., mit zahlreichen Hinweisen; BGE 101 la 473 ff.). Prostitutionsvorschriften dürfen die bundesrechtlich zulässige Prostitution nicht übermässig behindern (vgl. BGE 124 IV 64 ff.). Ein gänzliches Verbot der Strassenprostitution in einer Stadt wie Chur würde der in Art. 36 BV statuierten Verhältnismässigkeit, Teilgehalt der Erforderlichkeit, zuwiderlaufen. Dies bedeutet, dass eine Massnahme in zeitlicher, räumlicher, sachlicher und persönlicher Hinsicht nicht über das Notwendige hinausgehen darf. Das heisst, es dürfen keine milderen Massnahmen zur Verfügung stehen, die ebenfalls zum Ziel führen würden. Zweifelsohne stehen hier mildere Massnahmen zur Verfügung, wie sie beispielsweise bereits umgesetzt wurden, namentlich örtlich und zeitliche Einschränkungen. Im Ergebnis ist ein gänzliches Verbot der Strassenprostitution, wie dies im Auftrag verlangt wird, als verfassungswidrig zu beurteilen und daher abzulehnen. 4. Zusammenfassung Der Stadtrat ist sich bewusst, dass die Strassenprostitution fortwährend beobachtet und kontrolliert werden muss. Mit den bisherigen Massnahmen, insbesondere der polizeilichen präventiven und repressiven Kontrollen, der zeitlichen Einschränkung sowie der laufenden Kommunikation mit den Gewerbetreibenden, erachtet der Stadtrat die heutige Situation als verantwortbar. Ein gänzliches Verbot der Strassenprostitution wäre jedoch kaum rechtskonform und würde die Strassenprostitution nur verlagern, was nicht zielführend ist.

1 Seite 5 von 5 Ein Verbot der Strassenprostitution könnte zudem leicht umgangen werden, indem sich die Personen vom öffentlichen Grund mit wenigen Schritten auf die angrenzenden, im Privateigentum stehenden Grundstücke begeben und dort ihrer Tätigkeit nachgehen. Dies dürfte zu einer erheblichen Verschlechterung der Situation auf den bereits belasteten Grundstücken führen. Unabhängig davon, ob die Prostitution auf der Strasse stattfindet oder durch ein Verbot in das Innere von Gebäuden verdrängt wird, besteht die latente Gefahr der Ausbeutung sowie des strafrechtlich relevanten Verhaltens durch Dritte wie Menschenhandel und Förderung der Prostitution. Aufgrund der erwähnten Erkenntnisse mit den eingeleiteten Massnahmen ist zurzeit eine Anpassung von Art. 28 PG nur insoweit erforderlich, als die Strassenprostitution zeitlich einzuschränken, jedoch nicht gänzlich zu verbieten ist. Zudem prüft der Stadtrat die Schaffung von Rechtsgrundlagen für eine generelle Bewilligungspflicht zur Ausübung der Prostitution auf öffentlichem Grund und in privaten Etablissements, z.b. für den Betrieb eines Laufhauses". Der Stadtrat wird je nach Ergebnis dieser Abklärungen eine entsprechende Teilrevision des Polizeigesetzes unterbreiten. Aus diesen Gründen bittet Sie der Stadtrat, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates, den Auftrag abzulehnen. Chur, 10. Dezember 2013 Namens des Stadtrates Der tadtschrei Markus Frauenfelder Aktenauflage - Polizeigesetz der Stadt Chur (PG; RB 411) - Schriftliche Anfrage Dominik Infanger zum Strassenstrich in Chur - SRB.2013.332 vom 4. Juni 2013 betreffend Strassenprostitution Rossboden-/Pulvermühlestrasse; Massnahmen bis Ende 2013 - Umfrage Strassenprostitution in anderen Schweizer Städten vom 8. November 2013

Auftrag BDP-Fraktion und SVP-Fraktion zum Verbot der Strassenprostitution in Chur Die Strassenprostitution ist in Chur erlaubt und wird seit längerem im Gebiet der Rossbodenstrasse geduldet. In letzter Zeit wurde jedoch festgestellt, dass das Ausmass der Ausübung der Strassenprostitution stark ansteigt und insbesondere die anliegenden Gewerbebetriebe in einem nicht mehr tolerierbaren Ausmass insbesondere von Belästigungen und Verunreinigungen betroffen sind. Der Stadtrat hat im Gespräch mit den Betroffenen Verbesserungen bewirkt, welche jedoch bei weitem nicht ausreichend sind. Der Strassenstrich gilt auch für die dort anschaffenden Frauen als die gefährlichste Art der Prostitution schlechthin (Krankheiten, Ausbeutungsgefahr etc.). Die Gemeinderatsfraktionen der BDP und der SVP sind daher der Ansicht, dass auch unter Berücksichtigung der in der Verfassung verankerten Wirtschaftsfreiheit ein Verbot der Prostitution im Öffentlichen Raum der Stadt Chur erwirkt werden kann und muss. Es ist kein Zustand, wenn Private und/ oder die Öffentliche Hand dieser seit der Erweiterung der Personenfreizügigkeit enorm gestiegenen, oftmals am oder ausserhalb dem Rande der Legalität liegenden Geschäftstätigkeit hinterherräumen müssen, um am anderen Tag wieder unbelastet den eigenen Alltag leben zu können. Ebenso kann es nicht angehen, dass Private und/ oder die Öffentliche Hand die Infrastruktur (Stichwort Sexboxen oder Toiletten) für dieses Gewerbe finanzieren. Die Unterzeichnenden beauftragen den Stadtrat, folgende Massnahmen umzusetzen: Der Stadtrat erarbeitet zu Handen des Gemeinderates bis spätestens Ende Oktober 2014 eine Teilrevision des Polizeigesetzes, welche a. Die Prostitution im Öffentlichen Raum der Stadt Chur verbietet. b. Die Prostitution im Öffentlichen Raum der Stadt Chur unter angemessene Strafe stellt. c. Sowohl eine Bestrafung von Prostituierten, Freiem und allfälligen Mittelsmännern vorsieht. d. Der Polizei umfassende Prüfungs- und Vollzugsbefugnisse zur Umsetzung der Normen einräumt. Chur, den 1. September 2013, Gemeinderatsfraktionen der BDP Chur und der SVP Chur Stadt Chur Eingereicht anlässlich der Auftrag des Gemeinderates zu lianden Stadtrat

I "1 Gemeinderat Stadt Chur Beiblatt zu parlamentarischen Vorstössen Auftrag Interpellation Titel 41.1Let,0 gti?` I fill/t. jvw, ui); iii jleviet, Lkft4 Erstunterzeichnende/r (ankreuzen) Name Partei Unterschrift Cahannes Romano CVP Cavegn Hänni Rita SP Cortesi Mario, Ing. HTUBWI NDS SVP Decurtins Guido SP Durisch Christian SVP Gartmann-Albin Tina SP. r.. I 7,te.---e--z Grass Stefan, Ing. HTL SP Hensel Thomas SP Hohl Oliver BDP. a 7/7 Infanger Dominik, Dr. iur. FDP Kappeler Jürg, Dr. sc. techn. GLP Lurati Franco FDP Maissen Carla, Dr. med. CVP 0 Mazzetta Anita Meier Adrian J. Freie Liste Verda Freie Liste Verda it.[wr Meuli Hans Martin, Dr. FDP Nay Beath SVP Sala Giancarlo, Dr. phil. CVP.ii 13 Trepp Michael Freie Liste Verda von Rechenberg Susanne BDP '------ -) 3 Widmer-Spreiter Martha BDP V-1C---- Datum: