Stellungnahme des AWO Bundesverbandes zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aufnahmegesetzes

Stellungnahme des SoVD und der SoVD-Jugend zum

Regierungsentwurf vom zur SGB VIII Reform

KJSG und inklusives SGB VIII

zum Regierungsentwurf vom eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

STELLUNGNAHME DER KINDERSCHUTZ-ZENTREN. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen. zum

Stellungnahme des Paritätischen zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Dies betrifft konkret Änderungen zu:

Stellungnahme des ASB Deutschland e.v.

SGB VIII-Reform. und was davon übrig blieb. Die Zeiten ändern sich Das SGB VIII auch! Veranstaltung des Deutschen Verein e.v.

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr Berlin

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

BEGRÜNDUNG [Ausschnitt] zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, 23.8.

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Referentenentwurf zum SGB VIII -KJSG - vom Ihr Schreiben vom , GZ /001

des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

DIJuF Interaktiv Stand: Hilfe-/Leistungsplanung, Sozialraum

Zum Ersten Kapitel: Allgemeine Vorschriften 8 a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Kindheit, Jugend und Familie

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

86-8-A/G. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze

Vom Kind aus denken?!

Stellungnahme des Bundesfachverbands UMF zu den Gesetzesvorhaben zur Umverteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Bundeskinderschutzgesetz

STELLUNGNAHME. zu Nummer 2 ( 1)

Entwurf eines Gesetzes zu bereichsspezifischen Regelungen der Gesichtsverhüllung

des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss)

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Situation und Perspektiven

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Innenausschuss des Deutschen Bundestages am 23.

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster. Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster

5. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Ermittlung und Umsetzung von Jugendhilfebedarf:

des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)

vom 09. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. November 2018)

zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und

Einschätzungen zu den gesetzlichen Eckpunkten einer Reform des SGB VIII Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII am 14.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Der Landrat, Jugendamt

Auf die Umsetzung kommt es an Reformerwartungen der öffentlichen Träger

Freiheitsentziehende Maßnahmen SFBB Winfried Flemming Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen. Beschluss

Schulrechtsänderungsgesetz NRW: Regierungsentwurf - Stand: Hier: Neuerungen für die Zusammenarbeit von JH und Schule

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa)

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 26. bis 28. Oktober 2016 in Rostock

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF)

1. Grundsätzliche Anmerkungen

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) Übergangslösungen zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung 1

Gesetz zur Änderung des Bremischen Disziplinargesetzes

Wege der UMA in Deutschland

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

(Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, MantelVO) Stand IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/

2.3 Zu 85 Abs. 3 Satz 2 EEG-RefE Aufgaben der Bundesnetzagentur (Begründung) Zu 95 Nummer 2 EEG-RefE Weitere Verordnungsermächtigungen

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Rundschreiben Nr. 152/2015

Transkript:

Stellungnahme des AWO Bundesverbandes zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 12. April 2017 Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) Stand: 17. Mai 2017 Seite 1 von 5

Das Bundeskabinett hat am 12.04.2017 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG) beschlossen. Dieser unterscheidet sich in wenigen, aber wesentlichen Punkten vom Entwurf des Bundesjugendministeriums vom 17.03.2017, zu welchem der AWO Bundesverband am 23.03.2017 schriftlich bereits Stellung genommen hat. Wir begrüßen es, dass einige Streichungen und Änderungen auf Anregung der Verbände und Fachorganisationen berücksichtigt worden sind. Nunmehr haben aber insbesondere die Ergebnisse des Koalitionsgipfels vom 29.03.2017 zu Änderungen in den 13 und 78 f geführt, deren Rücknahme die AWO fordert. Mit diesen zusätzlich aufgenommenen Regelungen wird der Gesetzentwurf, unabhängig von weiteren Änderungsbedarfen, von uns nicht mitgetragen. Im Einzelnen nimmt der AWO-Bundesverband zu den Änderungen wie folgt Stellung: Zu 1 Absatz 3 SGB VIII-E Der AWO Bundesverband erneuert seine bereits geäußerte Kritik an der Formulierung Mindestmaß und fordert dessen Streichung. Durch diese Formulierung wird ein defizitärer Blick auf die jungen Menschen vermittelt, welcher dem formulierten Teilhabeansatz des Gesetzesentwurfs nicht entspricht. Zu 1 Absatz 4 SGB VIII-E Die gegenüber dem Referatsentwurf vom 17.03.2017 vorgenommene Streichung der Nummer 5 wird kritisiert. Die darin festgeschriebene Unabhängigkeit der ombudschaftlichen Beratung ist wiederaufzunehmen. Zu 8a SGB VIII-E und 4 KKG-E Die AWO kritisiert die Änderungen in 4 KKG, da zu befürchten ist, dass die einschlägigen Berufsgruppen nach Absatz 1 weniger ihrer Verantwortung in der Zusammenarbeit mit den Familien direkt wahrnehmen, sondern es stattdessen vermehrt zu einer frühen Meldung an das Jugendamt kommen wird. Das Abprüfen eigener Hilfsmöglichkeiten sollte weiterhin am Anfang des 4 KKG stehen. Die Neuformulierung der Einbeziehung von meldenden Personen ( hat an der Gefährdungseinschätzung zu beteiligen ) in 8a Absatz 1 Nr.2 wird sehr kritisch betrachtet. Es muss auch zukünftig gewährleistet sein, dass allein das Jugendamt über die Beteiligung von außenstehenden Personen entscheidet. Das muss sich zweifelsfrei in gesetzlichen Formulierungen wiederfinden. Dies ist hier nicht der Fall, da aus der vorliegenden Fassung ein Beteiligungsanspruch der meldenden Personen aus 4 Absatz 1 KKG abgeleitet werden kann. Zu 9a SGB VIII-E Die AWO bezweifelt, ob die Kann-Bestimmung ausreichen wird, um bundesweit flächendeckend Ombudsstellen zu installieren. Ferner befürchtet die AWO, dass durch die Aufnahme der Alternative ( Ombudsstellen oder vergleichbare Strukturen ), die Fachlichkeit der bislang bestehenden Ombudsstellen in Frage gestellt wird. Angeregt wird ebenfalls, die Aufgabe einer allgemeinen Beratung junger Menschen und Seite 2 von 5

ihrer Familien zu streichen, da dies zu Dopplungen in der Aufgabenwahrnehmung von Jugendamt und Erziehungsberatung führen könnte. Zu 13 Absatz 3 SGB VIII-E Die im Kabinettsbeschluss enthaltene Änderung des 13 Absatz 3 wird von der AWO deutlich abgelehnt. Mit dieser Änderung würden die Leistungen des Jugendwohnens auf die Personengruppe nach 13 Absatz 2 eingeschränkt. Laut Begründung soll durch die vorgeschlagene Neuregelung das Jugendwohnen gestärkt werden. Diesem Anspruch wird der Änderungsvorschlag nicht gerecht im Gegenteil. Wir fordern daher, den Änderungsvorschlag zu streichen. Zu 27 Absatz 2 SGB VIII-E Die AWO begrüßt die Klarstellung, dass unterschiedliche Hilfearten kombinierbar sind, wie es die Neufassung des 27 Absatz 2 Satz 2 vorsieht. Jedoch fordert die AWO zugleich den bisherigen Satz 2 nicht zu streichen. Zu vermuten ist, dass es sich im Entwurf um ein Redaktionsversehen handelt und statt des Satzes 2 der bisherige Satz 3 gestrichen werden soll. Nur so ist die Gesetzesbegründung verständlich, die darauf verweist, dass Auslandmaßnahmen nun in 38 geregelt werden sollen damit wäre die Regelung des bisherigen Satzes 3 obsolet. Sollte eine Streichung des jetzigen Satz 2 beabsichtigt sein, so spricht sich die AWO eindeutig dagegen aus. Die Bedarfsorientierung darf als konstitutives Kriterium der Hilfeplanung und -gewährung nicht aus der Präambel der folgenden Leistungsparagrafen gestrichen werden. Zu 36a Absatz 1 SGB VIII-E Die AWO unterstützt das Anliegen der Stärkung von Pflegekindern und ihren Familien grundsätzlich. Um jedoch die Verbleibensperspektive in stationärer Unterbringung frühzeitig für die Betroffenen im Hilfeplanverfahren zu beleuchten ist die vorgeschlagene Formulierung einer Klärung nicht zielführend. Welche zeitliche Perspektive eine stationäre Hilfe zur Erziehung hat, ist für die Hilfeplanung und - ausgestaltung immer von Bedeutung und somit auch Gegenstand des Hilfeplangesprächs. Eine Klärung im wörtlichen Sinne, ob diese befristet oder auf Dauer angelegt sein ist in vielen Fällen geradezu unmöglich. Eine (zu) frühzeitige Festlegung könnte somit das Hilfeplanverfahren überfordern und die Ausgestaltung zu sehr festlegen. Die AWO schlägt daher vor, einen besonderen Prüfauftrag bezüglich der zeitlichen Perspektive als Gegenstand der Hilfeplanung aufzunehmen und von dem Begriff einer Klärung Abstand zu nehmen. Ebenso müsste die Formulierung in 36a Absatz 4 Nr.1 angepasst werden Zu 36b SGB VIII-E Die AWO begrüßt, dass im vorliegenden Entwurf die Fokussierung auf eine Verselbstständigung nach Vollendung des 18. Lebensjahres nicht mehr enthalten ist. Grundsätzlich sollte sich Jugendhilfe auch zur Zuständigkeit jenseits der Volljährigkeit ausdrücklicher bekennen. Um Übergänge zu anderen Leistungssystemen für die jungen Erwachsenen lückenlos gestalten zu können, sollte die Verbindlichkeit der etwaigen Sozialleistungsträger verpflichtend auch in anderen Sozialgesetzbüchern geregelt werden. Seite 3 von 5

Zu 41 SGB VIII-E Die noch im Referentenentwurf vom 17.03.2017 enthaltene Ergänzung des 41 ( Eine Beendigung der Hilfe schließt die erneute Gewährung einer erforderlichen Hilfe nicht aus ) ist gestrichen worden. Die AWO fordert, dass die klarstellende Ergänzung des 41 wieder aufgegriffen wird. Zu 45 und 46 SGB VIII-E Grundsätzlich begrüßt die AWO die Qualifizierung von Schutzinstrumenten bzw. - maßnahmen sofern diese tatsächlich konkret geeignet sind, den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen zu verbessern. Hinsichtlich der in 45 Absatz 3 Nr.3 Nachweispflichten ist jedoch anzumerken, dass die vorgeschlagene Regelung über das Schutzziel weit hinausgeht. Die Vorlage umfassender Aufzeichnungen bzgl. der wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Trägers ist nicht erforderlich und im Übrigen auch nicht zumutbar. Ein Träger, der unterschiedlichste Einrichtungen betreibt, müsste evtl. sämtliche wirtschaftlichen Daten des gesamten Geschäftsbetriebs bereit halten, um beispielsweise zur Erteilung einer Betriebserlaubnis für eine Wohngruppe mit 6 Plätzen zu gelangen. Die AWO regt an, die Nachweispflicht aus Nr.3 abzuschwächen und zumindest in der Begründung auszuführen, dass hier zum Beispiel das Attest eines Wirtschaftsprüfers ausreichend wäre. Sofern die betriebserlaubniserteilende Behörde und die entgeltverhandelnde Behörde identisch ist, besteht darüber hinaus die Gefahr, dass unsachgemäß die finanzielle Situation des Trägers aus der Prüfperspektive Kinderschutz in der Einrichtung mit Aspekten der Entgeltverhandlung vermengt wird. Zu 78f Absatz 2 SGB VIII-E Die AWO befürchtet, dass es durch die vorgeschlagene Neuregelung in 78f Absatz 2 zu Leistungsabweichungen zu Lasten der Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen kommt. Der Entwurf sieht vor, dass Rahmenverträge geschlossen werden können, die sich auf vorläufige Maßnahmen und Leistungen für unbegleitete ausländische junge Menschen. Damit kann ausschließlich die vorläufige Inobhutnahme nach 42a gemeint sein, da die Inobhutnahme nach 42 Minderjährige unabhängig der Herkunft betreffen kann. Würde, wie es der Entwurf vorsieht, die Unterbringung von jungen Geflüchteten und deren Finanzierung vom Abschluss einer Rahmenvereinbarung abhängen, so könnte das örtliche Jugendamt keine Alternative mehr zur Unterbringung in entsprechenden Spezialeinrichtungen haben. Dies widerspricht jedoch der Einzelfallsteuerung, die für jeden Minderjährigen die passende Hilfe anbieten soll und eben nicht nach Herkunft steuert. Die aktuelle Praxis der öffentlichen und freien Träger zeigt, dass mittlerweile die Unterbringung von Geflüchteten in Regelgruppen angeboten, wenn nicht gar favorisiert wird. Daher wendet sich die AWO gegen die vorgeschlagene Änderung und fordert deren Streichung aus dem Gesetzesentwurf. Zu 44 AsylG-E Die AWO begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, durch eine Änderung im AsylG den Schutz von Kindern und Frauen in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften zu sichern. Dennoch werden nach unserer Auffassung die gewählten Formulierungen in 44 AsylG-E dem Vorhaben nicht hinreichend gerecht. Zum Schutz der besonders schutzbedürftigen Personen müssten die Träger von Seite 4 von 5

Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften verpflichtet werden. Daher schlägt die AWO für 44 Absatz 3 Satz 1 die Formulierung vor: Konzepte zum Schutz von Minderjährigen sowie von Frauen vor Gewalt in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind von deren Trägern zu entwickeln und anzuwenden. AWO Bundesverband Berlin, 17. Mai. 2017 Seite 5 von 5