MaxDB-Schulungsthemen

Ähnliche Dokumente
bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Seite 1. rt. Backup. 1. My. Auf dem. eingefügt. folgendem Link:

OP-LOG

Administrator-Anleitung

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Arbortext Content Manager Lehrplan-Handbuch

Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M /

Installation Hardlockserver-Dongle

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

MEDION USB-Modem-Stick Software User Guide

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Windchill Service Information Manager Lehrplan-Handbuch

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach Turbenthal Schweiz

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Installationsanleitung für Upgrade auf Windows 10 (Windows 8.1)

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

SharePoint Demonstration

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3M Helth Information Systems. 3M KAPS PEPP Simulation. Installationsanleitung

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Powermanager Server- Client- Installation

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

DB2 Kurzeinführung (Windows)

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

desk.modul : WaWi- Export

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Projektmanagement in Outlook integriert

Microsoft SQL 2005 Express

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Backup der Progress Datenbank

Restore Exchange Server 2007 SP2

Adressen der BA Leipzig

Local Control Network Technische Dokumentation

Projektmanagement in Outlook integriert

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Anleitung Jahreswechsel

MS Outlook Integration

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

PC-Software für Verbundwaage

Normfall 7.2. Whitepaper. Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

System Center Essentials 2010

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

MSSQL Server Fragen GridVis

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Installationshilfe VisKalk V5

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Aktualisierung einer früheren CHIPDRIVE Time Recording Version auf CHIPDRIVE Time Recording 7.0

Eine Anleitung, wie Sie in Ihren Moodle-Kursen die Funktionen Sicherung Wiederherstellen Import Zurücksetzen zur Kursverwaltung nutzen können.

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Easy Share Anleitung. April 2016

Anleitung zur Lizenzaktualisierung. Plancal nova 7.x

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

SILVERBALL MAX. Technische Info V10 Update

Easy Share Anleitung Februar 2014

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Anleitung Captain Logfex 2013

Transkript:

MaxDB-Schulungsthemen Ein Überblick über unser Angebot Allgemeine Hinweise zu unseren Schulungen Die Schulungen finden in der Regel als Inhouse Schulungen bei den interessierten Unternehmen statt. Die Schulungsteilnehmer können aus der Themenliste die für sie relevanten Themen auswählen bzw. Schwerpunkte setzen. Es können nach Absprache auch zusätzliche Themen behandelt werden. Aus dieser Wunschliste der Kursteilnehmer wird ein individueller Stundenplan erstellt. Zur Vertiefung des Stoffes sind praktische Übungen vorgesehen. Die Dauer der Schulung ist abhängig von den ausgewählten Themen und den Vorkenntnissen der Kursteilnehmer. Bei ausführlicher Behandlung aller Themen mit praktischen Übungen für Teilnehmer mit Grundkenntnissen wird eine Dauer von 7 Tagen empfohlen. Die Schulungsteilnehmer erhalten Schulungsunterlagen in elektronischer Form. Firmen übergreifende Standardkurse oder Kurse zu speziellen Themen werden nach Ankündigung oder auf Anfrage durchgeführt. MaxDB Schulungsthemen Seite 1/9

1 Allgemeine Themen 1.1 Installation 1.1.1 Installation der MaxDB Software 1.1.2 Aktualisierung der MaxDB Software 1.1.3 Anlegen einer Datenbankinstanz 1.2 Werkzeuge 1.2.1 Administrationswerkzeuge 1.2.2 SQL Werkzeuge 1.2.3 Loader 1.2.4 Analysewerkzeuge 1.2.5 WebDAV 1.3 Optimierung 1.3.1 MaxDB Optimizer 1.3.2 Optimizer Statistiken 1.3.3 Überwachen und Optimieren einer DB Instanz 1.3.4 Optimierung von SQL Befehlen 1.3.5 Einsatz von Indices 1.4 Benutzer- und Rechtekonzept 1.4.1 Benutzer und Benutzergruppen 1.4.2 Rollen 1.4.3 Schema 1.4.4 Rechte MaxDB Schulungsthemen Seite 2/9

2 Anwenderthemen 2.1 Verwalten von Datenbankobjekten 2.1.1 Namenskonventionen 2.1.2 Datentypen 2.1.3 Tabellen 2.1.4 Synonyme 2.1.5 Sequenzen 2.1.6 Views 2.1.7 Indices 2.2 Verwalten von Daten 2.2.1 Anlegen mit Insert 2.2.2 Ändern mit Update 2.2.3 Löschen mit Delete 2.3 Datenabfrage I (Grundlagen) 2.3.1 Projektion 2.3.2 Selektion 2.3.3 Sortierung 2.3.4 Gruppierung 2.3.5 SET Funktionen 2.4 Datenabfrage II 2.4.1 Funktionen in Datenabfragen 2.4.2 Verbinden von Tabellen 2.4.3 Subqueries 2.4.4 Rekursive Abfragen 2.4.5 Arbeiten mit Ergebnismengen. 2.4.6 Verbinden von Ergebnismengen. 2.5 Benutzerdefinierte Datenbankobjekte 2.5.1 Prozedursprachumfang 2.5.2 Prozeduren 2.5.3 Funktionen 2.5.4 Trigger MaxDB Schulungsthemen Seite 3/9

2.6 Transaktionverhalten 2.6.1 Transaktionen und Subtransaktionen 2.6.2 Sperrverhalten 2.6.3 Isolation Levels 2.7 Programmierschnittstellen 2.7.1 ODBC 2.7.2 JDBC 2.7.3 SQLDBC 2.7.4 Perl 2.7.5 Python 2.7.6 PHP 2.7.7 Precompiler MaxDB Schulungsthemen Seite 4/9

3 Administrationthemen 3.1 Interne MaxDB-Struktur 3.1.1 Festplattenbereiche 3.1.2 Prozesse/Threads 3.1.3 Speicherbelegung 3.1.4 Datenbankparameter 3.1.5 Datenablage 3.2 Administration 3.2.1 Check 3.2.2 Status und Log Dateien 3.2.3 Kernel Trace 3.2.4 Monitoring 3.2.5 Überwachen der Daten und Log Bereiche 3.2.6 Hochverfügbarkeit 3.2.7 Snapshots 3.2.8 Eventing 3.3 Sichern und Wiederherstellen 3.3.1 Datenbanksicherungen 3.3.2 Wiederherstellen von Daten MaxDB Schulungsthemen Seite 5/9

Erläuterungen 1.1.1. Voraussetzung für die Benutzung von MaxDB ist die Installation der MaxDB Software. Diese wird am praktischen Beispiel demonstriert, die einzelnen Schritte erläutert und auf mögliche Probleme hingewiesen. Die Demonstration erfolgt in der Regel auf einem Windows Betriebssystem. Auf Wunsch der Schulungsteilnehmer kann sie auch auf Linux erfolgen. Es werden die Unterschiede bei der Installation auf anderen Betriebsystemen aufgezeigt. 1.1.2. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, die MaxDB Software zu aktualisieren und die Datenbankinstanzen dem neuen Release anzupassen. 1.1.3. Die Datenbankobjekte werden in sogenannten Datenbankinstanzen abgelegt. Es wird am praktischen Beispiel demonstriert, wie eine Datenbankinstanz mit dem Installation Wizzard oder per Dbmcli Script anglegt wird. Die einzelnen Schritte werden erläutert und Vor und Nachteile von alternativen Einstellungen erklärt. 1.2.1. Es wird ein Überblick über die wesentlichen Funktionen des Database Managers (Dbmgui) und ihre Entsprechungen im neuen DataBase Studio gegeben. Am Beispiel ausgewählter regelmäßig durchzuführender Verwaltungsaufgaben wird die Benutzung des Kommandozeilenwerkzeugs Dbmcli demonstriert. 1.2.2. Es wird ein Überblick über die wesentlichen Funktionen des SQLStudios und ihre Entsprechungen im neuen DataBase Studio gegeben. Außerdem wird die Benutzung des Kommandozeilenwerkzeugs Sqlcli demonstriert. 1.2.3. Der Loader dient dem Im /Export von Daten und/oder Kataloginformationen auf verschiedenen Ebenen. An praktischen Beispielen wird die wesentliche Funktionalität des Werkzeugs demonstriert und erläutert. Außerdem wird seine Einbettung in das neue Database Studio gezeigt. 1.2.4. Die MaxDB stellt mehrere Analysewerkzeuge zur Verfügung. Ihre Funktionsweise wird am praktischen Beispiel unter dem Thema Optimierung (s.1.3) demonstriert und erläutert. 1.2.5. WebDAV ist eine Erweiterung des HTTP Protokolls, mit dem Dateien über das Netz im Dateisystem verwaltet werden können. MaxDB bietet eine Schnittstelle, mit der die Dateien in der Datenbank abgelegt und verwaltet werden können. Er werden die Voraussetzungen, das Einrichten und der Betrieb der MaxDB WebDAV Schnittstelle demonstriert und erläutert. 1.3. Wichtiger Gesichtspunkt beim Betrieb eines Datenbanksystems ist seine Performance. An praktischen Beispielen wird die Überwachung einer Daten MaxDB Schulungsthemen Seite 6/9

bankinstanz, das Aufspüren von Engpässen mit Hilfe der Analysewerkzeuge und deren Beseitigung demonstriert. Auf Wunsch kann als Beispiel eine Datenbankinstanz oder ein aktuelles Performance Problem der Kursteilnehmer analysiert werden. Begleitend wird die Arbeitsweise des MaxDB Optimizers, die Bedeutung und Aktualisierung der Optimizer Statistiken und der Einsatz von Indices (Sekundärschlüssel) erläutert. 1.4 Es werden die unterschiedlichen Benutzertypen und ihre Rechte vorgestellt. Außerdem wird erklärt und demonstriert, wie Rechteprofile mit Hilfe von Benutzergruppen bzw Rollen erstellt werden könne. 2.1. Es wird das Anlegen, Ändern und Löschen von Datenbankobjekten erläutert und an praktischen Beispieln demonstriert. Voraussetzung hierfür sind Kenntnisse über die Namenkonventionen und die MaxDB Datentypen. Der Schwerpunkt liegt auf MaxDB spezifischen Besonderheiten. Auf Wunsch können auch Grundlagen geschult werden. 2.2. Im Mittelpunkt stehen MaxDB spezifische Besonderheiten und Erweiterungen der SQL Syntax. Auf Wunsch können auch die Grundlagen geschult werden. 2.3 Es werden die Grundlagen des Select Befehls erläutert und an praktischen Beispielen demonstriert. 2.4 Es werden komplexe Formen des Select Befehls erläutert und an praktischen Beispielen demonstriert. 2.5. Mit Hilfe von Prozeduren, Funktionen und Triggern kann Anwendungslogik unmittelbar im Datenbankkern ausgeführt werden. Hierzu verfügt MaxDB über eine eigene Sprache. Die Syntaxelemente der Sprache werden an praktischen Beispielen erläutert und demonstriert. Ferner werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Prozeduren, Funktionen und Triggern besprochen. 2.6. Es wird das implizite und explizite Sperrverhalten der MaxDB erläutert. Außerdem wird gezeigt, wie sich die unterschiedlichen Isolation Levels auf das implizite Sperrverhalten auswirken. Wichtig für die Performance der Datenbank ist das Vermeiden von Kollisionen und Eskalationen. An praktischen Beispielen wird gezeigt, wie diese erkannt und vermieden werden können 2.7. Es wird je ein Beispielprogramm für jede Schnittstelle vorgestellt. Auf Wunsch können ausgewählte Schnittstellen ausführlicher behandelt werden. 3.1. Wesentlicher Gesichtpunkt für die Administration eines Datenbanksystems sind Kenntnisse über dessen interne Struktur. Es wird gezeigt und erläutert, welche Ressourcen MaxDB belegt und wie diese mit den Werkzeugen überwacht werden können. Dabei wird auch die richtige Einstellung ausgewählter Datanbankparameter diskutiert. Die Ablage der Daten unterscheidet sich in einigen Aspekten von anderen gängigen Datenbank MaxDB Schulungsthemen Seite 7/9

systemen. Diese Unterschiede und ihre Auswirkung auf die Administration und Anwendung der Datenbank werden aufgezeigt. 3.2.1. Es werden die verschiedenen Check Funktionen des Datenbanksystems vorgestellt und demonstriert. 3.2.2. MaxDB führt eine Reihe von Protokolldateien. Diese werden mit ihrem jeweiligen Informationsgehalt vorgestellt. 3.2.3. Es wird gezeigt, wie ein Trace des Datenbankkerns eingeschaltet und ausgewertet werden kann. 3.2.4. Die MaxDB Monitorfunktion wird erläutert und demonstriert. 3.2.5. Es wird vorgestellt, wie die Daten und Logbereiche überwacht werden. Am praktischen Beispiel werden die Maßnahmen demonstriert, die bei Volllaufen des Daten oder Logbereichs durchgeführt werden müssen. 3.2.6. MaxDB bietet zwei Verfahren, um eine Hochverfügbarkeit zu gewährleisten: Standby und Hotstandby. 3.2.7. Mit der Snapshot Funktionalität kann ein Datenbankstand eingefroren und bei Bedarf wiederhergestellt werden. 3.2.8. Das MaxDB Eventing dient der Automatisierung von Administrationsaufgaben. Es wird am praktischen Beispiel demonstriert und erläutert, wie auf Ereignisse im Datenbankkern mit individueller Anwendungslogik reagiert werden kann. 3.3.1. Es werden die unterschiedlichen Arten der Sicherung besprochen und ihre Ausführung im DbmGui/DatabasStudio und über Scripte demonstriert. In diesem Zusammenhang wird auch die Sicherungsstrategie und die Definition von Medien erläutert. 3.3.2. Es werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Wiederherstellung von Daten und ihr Einsatz in bestimmten Problemfällen besprochen und ihre Ausführung im DbmGui/DatabasStudio und über Scripte demonstriert. Voraussetzung für ein Wiederherstellen von Daten sind Kenntnisse über die Backup Historie und die Fähigkeit, diese richtig zu interpretieren. MaxDB Schulungsthemen Seite 8/9

4 Kontakt 7P Infolytics AG Bonner Str. 484 486 50968 Köln Telefon + 49 221 677 800 40 Telefax + 49 221 677 800 23 E Mail: Website: info@infolytics.com http://www.infolytics.com MaxDB Schulungsthemen Seite 9/9