Jeder Tropfen zählt Dosis abhängige Bedeutung des Stillens Erika Nehlsen, IBCLC Ausbildungszentrum Laktation und Stillen

Ähnliche Dokumente
BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia

Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche. Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Stillinformationen für schwangere Frauen

Stillen Zaubertrank Muttermilch

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Geleitwort... Vorwort...

Schwangerschaft - Geburt - Wochenbett

Fragen& Antworten. zum Thema Stillen und Wochenbett

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Stillinformationen für Schwangere

Ernährung im 1. Jahr

Dr. Beate Pietschnig, Kinderfachärztin IBCLC MA15, Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Information über das Stillen

Hilfreiches zum Thema Stillen

GRN-Klinik Sinsheim Mutter-Kind-Zentrum. Stillinformationen für Schwangere. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

Klinik für Geburtshilfe


Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

Und wenn Sie das. Allergierisiko. Ihres Babys. reduzieren könnten?

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen?

Stillen und Alkohol Ein Ratgeber für stillende Frauen

Phase 1. Schwangerschaft. Schwangerschaft. Herzlichen Glückwunsch!

Eltern-Information. Neocate Infant. Sicher bei Kuhmilchallergie. UK Art.-Nr T

KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE. Stillen ist wie Tanzen lernen... Eine Information für Eltern

NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN

Indikationen für die TCM

Stillen & Berufstätigkeit

St. Josefs-Hospital Wiesbaden. Bindung Entwicklung Stillen

Das Baby möglichst bald nach der Geburt und nach dem individuellen Bedarf stillen!

Der Beginn der Beikost

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Der Darm und das Immunsystem

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol.

Sicherer Schlaf für mein Baby

Praxis für Naturheilkunde und Ayurveda-Medizin

Frisch und abwechslungsreich

Schlechte Erholung, häufig angespannt. Unerklärbare Verdauungsprobleme. Hormonelle Störungen bei Frauen (PMS, Symptome nach Menopause)

Elternkurse in der Stadt Rosenheim Stand März 2015

Beikost. Babys erste feste Nahrung

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Stillempfehlungen der Österreichischen Stillkommission des Obersten Sanitätsrates

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Frühe Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten - nicht alles ist hyperaktiv und oppositionell


Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

AAK-Themenblatt: Primärprävention

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung

Fragebogen für homöopathische Konstitutionsbehandlung bei Kindern

Entwicklung nach der Geburt

Dora Schweitzer. Stillen. Ihre Stillberatung für zu Hause Mütter berichten: Das hat mir geholfen

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

DE/0511. The award winning breastfeeding bra

Effekte von Sport und Bewegung für Hochaltrige

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Stillrichtlinien des Kantonsspitals St. Gallen

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Pressespiegel Still-Kampagne 2014

Bindung - Entwicklung - Stillen. der beste Start

Informationsbroschüre Stillen

Infoblatt. Mythen und Ammenmärchen rund ums Stillen.

Die Beschulung von chronisch kranken Kindern Fragebogen

Stillen? Stillen! Allattare? Allattare! allaiter? allaiter! Breastfeeding? Breastfeeding! Amamantar? Amamantar!

tempusplus 24 Fragebogen 1 N per Post N per 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen 24-Stunden-Pflege und -Betreuung zu Hause

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Geburtszentrum Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus. Zufriedenheit für Sie und Ihr Kind Ihr Weg zum Stillen

Risikoträger: Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG. Die Opti5Rente Rund-um-Schutz für Ihre Arbeitskraft

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

Angeborene Schilddrüsenunterfunktion. Informationsbroschüre für Eltern

Gesundheitsfragebogen Dieser Fragebogen kann Ihnen helfen, sich selber zu beurteilen.

CAS Still- und Laktationsberatung

Die Entwicklung eines Babys

Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag

STILLBERATUNG SEMINARE DEUTSCHLAND

Informationen für Ihre Schwangerschaft

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

MAM Still - Leitfaden

In Summe ergibt dies jedoch ein sehr persönliches, individuelles Bild, welches für eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar ist.

Transkript:

Jeder Tropfen zählt Dosis abhängige Bedeutung des Stillens Erika Nehlsen, IBCLC Ausbildungszentrum Laktation und Stillen 1 Bei Fragen, wie lange es wichtig ist, ein Baby zu stillen, gibt es verschiedene Informationen: allgemein gilt die Empfehlung der WHO: Stillen 6 Mon/2+ J, Muttermilch soll im ganzen ersten Lebensjahr Hauptnahrungsmittel sein. Für manche Frauen ist das aus verschiedensten Gründen unrealistisch. Während man jederzeit aufhören kann zu stillen, wird sich die Bedeutung des Stillens in Abhängigkeit von Ausschließlichkeit und Dauer ändern. 2 Stillen 1

In der ersten Lebensstunde Initiiert orale Keim und Immunstoffübertragung für die Reifung und Besiedelung des Magen Darm Traktes Manifestiert physiologisches Saugverhalten, unterstützt die Etablierung der Rhythmusgeneratoren Verursacht maximale Oxytocinausschüttung der Mutter Grundlegende Bindungsaktivität Unterbricht HPA Achse Stress und Schmerzreduktion Initiiert Umbau des mütterlichen Hirns, verstärkte Bereitschaft der Mutter, sich auf das Kind einzulassen Führt zu schnell einsetzender, beschwerdearmer Laktogenese II Erhöht die Chance, dass weiter (ausschließlich) gestillt wird Reduziert die nachgeburtliche Blutungsneigung der 3Mutter In den ersten Lebenstagen Grundimmunisierung gegen häusliche Keime, Besiedelung mit mütterlichen Keimen Kolostrum kleidet den Darm aus zum Schutz gegen gefährliche Keime, hilft dem Darm zu reifen Enthält wichtige Nähr und Botenstoffe für die Entwicklung des Immunsystems und die Darmbesiedelung und Bietet Verdauungshilfsstoffe für die Nahrungsaufnahme Wirkt abführend, reduziert das Gelbsuchtrisiko Unterstützt den Bindungsaufbau, modifiziert das mütterliche Gehirn, so dass es der Mutter leichter fällt, sich auf das Baby einzulassen und einfühlsam zu reagieren Unterstützt das Hirnwachstum des Babys, stärkster Gehirnzuwachs in der Woche um die (termingerechte) Geburt Es lohnt sich also auch schon für wenige Tage zu stillen. 4 Stillen 2

4 6 Wochen stillen Hilft dem Baby durch die Zeit der Abwehrschwäche, wenn das eigene Immunsystem noch nicht gut funktioniert, mit 6 Wochen höchster Anteil an Antikörpern Programmiert die Organfunktionen; sorgt für längere Telomere bei ausschließlichem Stillen Hilft der Mutter bei der Rückbildung und gibt Erholungszeit nach der Geburt, spart Arbeit Prolaktin und Oxytocin entspannen im stressigen Alltag mit dem Baby und sorgen für eine gute Beziehung Frühgeborene haben diverse Entwicklungsvorteile: bestimmte Hirnbereiche (größeres Volumen der tiefen grauen Kernsubstanz, bessere Myelinisierung) sind größer, aber auch IQ, Erinnerungsvermögen, schulische Leistung und motorische Funktionen im Alter von sieben Jahren sind besser 5 4 6 Monate stillen Das Baby ist insgesamt gesünder als Flaschenkinder, 4 Mon. ausschließlich stillen oder > 6 Mon. Stillen reduzieren das Risiko für Übergewicht mit 8 Jahren Stillkinder haben nur halb so oft Mittelohrentzündungen wie Flaschenkinder und sind seltener Bettnässer Das Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod ist halbiert, das bleibt so solange das Baby gestillt wird Das Risiko für Vernachlässigung/Misshandlung ist reduziert auch über die Stillzeit hinaus Weniger Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter Stillende Mütter verlieren überschüssiges Gewicht aus der Schwangerschaft leichter, indem sie ihre Fettpolster für die Milchbildung mobilisieren. Flaschen fütternde Mütter verlieren weniger Gewicht, selbst wenn sie weniger Kalorien zu sich nehmen, Stillen verbraucht jeden Tag etwa 500 Kalorien Das Risiko für Endometriumskrebs ist bereits um 11% reduziert Kaiserschnittmütter haben weniger chronische Narbenschmerzen Nach 3 4 Mon ist bereits das Risiko für Diabetes II durch die metabolischen Änderungen reduziert. 6 Mon stillen hilft Frühgeborenen nach intrauteriner Wachstumsretardierung besser funktionale Herz und Lungen zu entwickeln 6 Stillen 3

6 Monate ausschließlich stillen Das Baby hat Schutz vor Allergien bekommen in einer Zeit als sein Immunsystem noch nicht ausgereift war, jetzt beginnt es selbst schützende Antikörper zu produzieren Risiko für einen Diabetes Typ I hat sich halbiert Das Gehirn ist gut gereift und hat viele grundlegende Regelkreise optimal aufgebaut Die Neigung zu Adipositas im Erwachsenenalter ist deutlich gesenkt Das Risiko für Zahnfehlstellungen ist um 72% reduziert Die Knochendichte ist im Teenagealter signifikant höher Verhaltensauffälligkeiten mit 7 11 Jahren sind selten Baby ist mit seiner Mutter im selben Rhythmus und beide bekommen mehr Schlaf Stillen schont die Eisenvorräte der Mutter, da die meisten Frauen in der Zeit des ausschließlichen Stillens nicht menstruieren Die Mutter hat seltener Depressionen Stillen für wenigstens 6 Monate schützt vor vielen Krankheiten einschließlich etlichen Zivilisationserkrankungen und Krebs bei Mutter und Kind 7 9 Monate stillen Hilft dem Baby durch eine wichtige Entwicklungsperiode. Babys erfahren/lernen jetzt viel Neues: Sitzen, Zähnchen bekommen, Krabbeln, Beikost und vieles mehr Bessere orale Toleranz durch Weiterstillen parallel zur Einführung der Beikost Stillen bietet nach wie vor Verdauungshilfsstoffe und verstärkte Immunabwehr in einer Zeit vermehrter Fremdkontakte wenn die Babys herumkrabbeln und ALLES in den Mund stecken Aufbau und Reifungsstoffe für das Gehirn werden weiter zur Verfügung gestellt ebenso wie Ein höherer Fettgehalt der Milch, weil anfangs noch keine großen Mengen Beikost vom Baby gegessen werden, Muttermilch soll im ganzen ersten Lebensjahr Hauptnahrungsmittel sein. Stillkinder haben im Durchschnitt einen 8 Punkte höheren IQ als Flaschenkinder, auch wenn die sozio ökonomischen Umstände berücksichtigt werden. Kinder, die länger als 6 Mon gestillt werden, haben ein geringeres Risiko, Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätssyndrom und Erkrankungen des Autistischen Formenkreises zu bekommen Jeder Monat Stillen reduziert das Risiko für Übergewicht um 4% 8 Stillen 4

1 Jahr oder länger wirkt bis ins Erwachsenenalter Langzeitstillen schützt vor Colitis ulcerosa, Diabetes, Asthma, Morbus Crohn, Übergewicht und Metabolischem Syndrom im Erwachsenenalter Die Kinder brauchen weniger Sprachtherapien und Zahnkorrekturen Sie sind körperlich und psychisch gesünder (Oddy 2009), intelligenter, haben längere Schulbildung und haben bessere berufliche Aussichten, verdienen bis zu 20% des Durchschnitteinkommens mehr (Victora 2015) Stillen spart Geld, es reicht für ca. 2 große Haushaltsgeräte Durch die gute Gesundheit der Kinder spart Stillen Zeit für Arztbesuche und Krankenbetreuung, und vor allem viele Sorgen bleiben den Eltern erspart 15+ Mon stillen reduziert das Risiko an Multipler Sklerose zu erkranken Die Mutter reduziert weiter ihr Risiko für Diabetes II, Brustkrebs, Ovarialkrebs, Schilddrüsenkrebs, metabolisches Syndrom, Alzheimer und Herzerkrankungen 9 Ob das Baby Tage, Wochen, Monate oder Jahre gestillt wird, es ist immer gut für Mutter und Kind. Manche Frauen überlegen vielleicht, ob es sich überhaupt lohnt zu stillen, wenn man es nicht lange durchführen will. Jede einzelne Stillmahlzeit hat positive Auswirkungen für Mutter und Kind und manche Frauen stillen länger als geplant, besonders wenn es gut klappt. Und keine Sorge: Jedes Baby stillt sich irgendwann ab. 10 Stillen 5

Stillen ist kein Eine Frau Job Es braucht Regierungsunterstützung, Rückhalt und Hilfe durch Familie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Arbeitgeber und KollegInnen damit es wirklich gut klappt 11 Risiken des Stillverzichts Risiken des Kindes Stört das häufiger Atemwegs, Bonding Ohrinfekte, Durchfälle, Kürzere gesunde Organfunktionalität, kürzere Telomere, veränderte Sexualhormone vermehrt Bettnässen, Endometriose und zu frühe Menarche erhöhtes Risiko einiger chronischer Erkrankungen Übergewicht, Diabetes I und II, Herzerkrankung, Bluthochdruck, metabolisches Syndrom, Zahnfehlstellungen, Multiple Sklerose mehr Krebserkrankungen vermehrt schlechtere Herz, Lungen, Nierenentwicklung bei Frühgeborenen höhere Mortalität mehr Allergien, Asthma und Intoleranzen niedrigere Ergebnisse bei Intelligenztesten, häufiger Autismus, Borderlinestörung, Schizophrenie häufiger Vernachlässigung, Mißhandlung, psychosoziale Auffälligkeiten, Kriminalität Risiken der Mutter: mehr PP Depressionen höheres Risiko für Anämie, Infekte, Brustkrebs, Ovarialkrebs, Schilddrüsenkrebs, Osteoporose, Diabetes II, metabolisches Syndrom, Herzerkrankungen, Alzheimer, Multiple Sklerose Stillen 6