Pyrum Innovations AG. Pressekonferenz IPO Pyrum Conférence de Presse IPO Pyrum

Ähnliche Dokumente
RENEWABLE ENERGY INDUSTRY LTD

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Klimaschutz durch Ressourceneffizienz Ideen zur Umsetzung

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Gleicher Weg verschiedene Richtungen Polen investieren in Deutschland und Deutsche in Polen. Wirtschaftsprognosen für Deutschland und Polen

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Umweltchemie II. Thermische Abfallverwertung. Lebensmittelchemie und Umweltchemie Prof. Dr. Wilhelm Lorenz. Pyrolyse

Förderprogramme für Innovationen und Technologieentwicklung

Öko-Energie Umweltfonds 1

1. Fachliche Kompetenz: Börsengang und den Handel von Aktien erläutern können

Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin

pressefakten 1. Rechtsform Peter Schmidt Group GmbH, Hamburg

Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Alternative Finanzierungsformen

Europa im Blick, Rendite im Fokus

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Frisches Geld für Unternehmen: die Kapital-Börse EuroQuity

Kapital und Know-how die ideale Kombination für Start-ups?

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Engel verleihen Flügel

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V /2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

Der erfolgreiche Börsegang. Ein Erfahrungsbericht. Vor dem IPO: Das Unternehmen zur Kapitalmarktreife führen

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen

Lösungen für automobile Effizienz

Bilanzpressekonferenz der ALBA SE 15. April 2015 Herzlich willkommen!

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Ausblick

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Informationsblatt. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, Meine

Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness

LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, Uhr, SAL Schaan

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

KMU-Definition. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Alternativen in der Gründungsförderung Social Venture Capital

UnternehmerTUM-Fonds investiert in Start-up für faseroptische Messtechnik

Climate-KIC Deutschland

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Deutscher Startup Monitor 2014

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Logistik- Karrieren made in Bremen

Herzlich Willkommen. Mittelbadische Energiegenossenschaft e.g. Badische Energie von Bürgern für Bürger.

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Wirtschaftsförderung Neue EU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen ab

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5

Ich könnte nicht an Projekten arbeiten, die nur deshalb für einige nützlich sind, weil sie anderen schaden. René Descartes ( )

Straubing-Sand der Standort in Bayern. BioCampus Straubing Seite 1

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

DG HYP: Ihr Partner für professionelle gewerbliche Immobilienfinanzierungen

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Hintergrund. Nutzen Sie Ihre Absatzpotentiale. Informationsveranstaltung

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Innovation ohne Investition.

Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz. Prof. Dr. Marc Ringel. Darmstadt, 03.

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ihre. Was für eine Reifenspur möchten Sie selbst hinterlassen? Genau in diesem Moment rollen überall in der Welt Milliarden Reifen.

Crowdfunding Substitut oder Komplement zur Business Angel Finanzierung?

Neues aus der Welt der Hedge Funds. Mai 2007

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Vom privaten zum öffentlichen Unternehmen. Wie geht das mit dem Börsengang?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert. Hamburg, 29. Juni 2006

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh

Situationsgerechte Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer

Präsentation Fonterelli GmbH & Co. KGaA. > Deutschlands erste Family Office - Aktie

RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Kooperation Industrie - Universität

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

» Internationales Wachstum «Hauptversammlung EquityStory AG 2013, München, den 31. Mai 2013 Achim Weick, CEO und Robert Wirth, Vorstand

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

DESIGN HOTELS AG m:access Konferenz. München 12. Juni 2015

TELEKOM AUSTRIA AG INFORMATIONEN ZUM IPO

INFORMATIONEN FÜR IHRE ZUKUNFT ALS CONDA.PRO

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

Unternehmens- und Produktpräsentation

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2014, 10:00 Uhr

Alternative Finanzierungsmodelle Neue Wege zur Vorhabensfinanzierung für Gründer und Unternehmer. 11. September 2013 IHK Potsdam

Kapital und Know-how Die ideale Kombination für Start-ups

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Fahrzeuge. Stromnetz. Eigenenergiebedarf. Kraftwerke. Strom. Wärme. Zementwerke. Gasnetz. Wärmenetz. Die Themenschwerpunkte des neuen Projektes sind:

Transkript:

Pyrum Innovations AG Pressekonferenz IPO Pyrum Conférence de Presse IPO Pyrum 11.10.2017

INDEX 3. Deutsch / Französisch 9. Details der IPO 10. Nutzung der

Markt 4. Technologie / Vorteile Altreifenvorkommen: Ca. 3,4 Mio. To/Jahr in der EU Ca. 13,5 Mio. To/Jahr weltweit Ca. 800.000 To Altlasten bei Landwirten in Frankreich Verwendung Altreifen:

Markt Kunststoffe in Deutschland: Markt im Jahr 1994: Gesamtvolumen: 2.800 Tonnen/Jahr Verbrennung: 100 Tonnen/Jahr = 3,6% Markt im Jahr 2015: Gesamtvolumen: 5.877 Tonnen/Jahr Verbrennung: 3.140 Tonnen/Jahr = 53,4 % Neue Deponielagerung: 44.000 Tonnen Kunststoffabfall in Europa: Ca. 25 Mio To/ Jahr Ca. 9 Mio To/Jahr Verbrennung Ca. 9 Mio. To/Jahr Deponierung Quelle: Umweltbundesamt

Pyrum Branche: Anlagenbau, Recycling Vorstand: Pascal Klein (Vorsitzender), Julien Dossmann Aufsichtsrat: Alf Schmidt (Vorsitzender), Manfred Alt, Jürgen Opitz Mitarbeiter: 15 (Sep. 2017) Kennzahlen: Aktuelle Aktionäre: 2016 2015 2014 Bilanzsumme 3.247.037 2.576.647 2.761.925 Umsatzerlöse 1.257.668 1.054.841 912.312 Pascal Klein und Julien Dossmann 50% IBG Industrie Beteiligungsgesellschaft 10% Übrige Anteilseigner 40%

Pyrum Förderungen: Kooperationspartner: and many more

DE FR Geschichte Sept. 2007: Pascal Klein, Julien Dossmann, Michael Kapf und Stephan Adams gründen Pyrum in Straßburg. Sept. 2008: Gründung der Pyrum Innovations ESC GmbH. 2008-2009: Bau Pilotanlage in Dillingen/Saar + Optimierung. 2010: Erste Investoren aus Deutschland und Frankreich. 2011: EU-Förderzusage über 985.000 mit Besuch von EU-Kommissar Günther Oettinger. 2012: Planungs- und Genehmigungsphase. 2013: Erhalt der Genehmigung und Baubeginn. Mitte 2015 Fertigstellung der ersten Industrieanlage. 2016: Umbau und Optimierung der Industrieanlage. Herbst 2016: Beginn des Verkaufs der Pyrum-Anlagen.

Probleme / Lösung Gummi und Kunststoffabfälle werden oft NICHT Recycelt. Der größte Anteil wird verbrannt: o Über 50% aller Gummi und Kunststoffabfälle werden in Kraftwerken, in Zementwerken oder im Ausland verbrannt. o Diese erzeugt sehr hohe CO 2 -Emissionen. Beispiel Altreifen: 2,6 Tonnen CO 2 pro Tonne. o Bedarf an Gummigranulat weltweit stagnierend oder sinkend. o Es gibt keine anderen Einsatzmöglichkeiten, die dem Aufkommen gerecht werden. Pyrum erzeugt neue Rohstoffe: o Die Endprodukte des Pyrum-Prozesses sind Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. o Endloser, CO 2 -freies Recyclingzyklus.

Der Prozess Schredder Koks rcb (35 50 %) Carbon Black Kunststoff-Abfall: Reifen Gummi Schläuche Dichtungen Bitumen Plastik CFK Granulat Gas (10 20 %) Energie Wärme Öl Pyrum Innovations Rohöl (35 50 %) Energie

Skizze Pyrum Process Front View Pyrum Reactor W 03 Pilot-Einheit von Pyrum Oil P 02 coke

Vorteile 100% autonome Energieversorgung: Produzierte Energie einer Anlage = 250 kw Energiebedarf einer Anlage = 180 kw Überschuss = 70 kw Allein das produzierte Gas wird für die autonome Energieversorgung benötigt = autonomer Prozess 100 % der produzierten Öl und Carbon können verkauft werden. Kein Produkt wird verbrannt. Hoher Marktwert der Endprodukte: Ölpreis (Börse) = 330 /to (Barrel Preis 09.10.2017) Carbon Black = 500 1.000 /to (je nach Inputstoff)

Zusammenfassung Kurz und bündig: Keine CO 2 -Emissionen. Gefördert durch die EU. Kein Restabfall, 100% Wiederverwertung. Pyrum-Ölpreis liegt bei: < 0,15 pro Liter. Andere nutzbare Stoffe: Reifen, Gummi, EPDM, manche Kunststoffe, Ölschiefer, Ölsand, Bitumen, Biomasse usw. Unabhängige Gutachten von: KIT, Steinbeis Stiftung und TU Hamburg.

Awards KFW-Award: Gründerchampion Saarland 2012 KFW + Bundeswirtschaftsministerium Award: Bundessieger Innovation 2012 Concours Lépine 2015: Grand Prix du Sénat Medaille d or 2015: Prix de l INPI (INPI= Patentamt) Concours Lépine 2015: Grand Prix de l Alsace

Die Gründer 4. Technologie / Vorteile Pascal Klein, MBA Vorstandsvorsitzender Geb. am: 07.06.1986, Merzig (DE) 2003: Abitur in Frankreich 2006: Bachelor International Management, ISEG Straßburg (FR). 2007: Gründer von Pyrum Innovations 2008: Master of Business Administration, ISM Paris und St. John s Universität New York Besonderheiten: Sohn einer saarländischen Industriefamilie im Bereich Korrosionsschutz.

Die Gründer 4. Technologie / Vorteile Julien Dossmann, MBA Vorstandsmitglied Geb. am: 22.08.1985, Straßburg (FR) 2003: Abitur in Frankreich 2006: Bachelor International Management, ISEG Straßburg (FR). 2007: Gründer von Pyrum Innovations 2008: Master of Business Administration, ISM Paris und St. John s Universität New York Besonderheiten: Sohn einer elsässischen Unternehmerfamilie im Bereich Versicherungen.

Finanzierung Finanzquellen der vergangenen Jahre: 4. Technologie / Vorteile 2007: Finanzielle Starthilfe des französischen Staates. 2008: Finanzierung der Pilotanlage durch private Geldgeber, OSEO (Frankreich) und der Region Elsass. Juni 2011: Zusage der EU für finanzielle Unterstützung aus EACI-Fördermitteln. Aufnahme von weiteren Business Angels in das Kapital von Pyrum. 2013: Finanzielle Engpässe während des Baus der Industrieanlage. September 2016: Hereinnahme eines weiteren Investors, der IBG Industrie Beteiligungsgesellschaft in Köln. Sommer 2017: Entschluss zum Gang an die Börse.

Wieso Euronext 4. Technologie / Vorteile Pyrum Innovations ist ein deutsch-französisches Unternehmen. Neue Reformen aus 2017 machen Euronext sehr attraktiv. Euronext Paris hat sich einen Namen gemacht mit der Notiz von Technologie-Unternehmen. Euronext Paris bietet ein gutes Umfeld für wachstumsstarke Unternehmen mit einer innovativen Technologie. Der europäische Kapitalmarkt wächst ohnehin zusammen. An Euronext Paris erreichen wir Investoren, die bereit sind, in Technologie Made in Germany zu investieren. Louis Thannberger hat Erfahrung mit Euronext und ist unser Berater.

Details IPO Einführung an Euronext Paris angestrebt. Kapitalerhöhung zur Finanzierung der weiteren Expansion geplant. Erstnotiz für 1. Hälfte 2018 angestrebt. Angestrebt wird mindestens Euronext Growth Weitere Details bei nächster Pressekonferenz kurz vor Börsengang.

Mittelverwendung Die Verwendung der neuen ist wie folgt geplant: Finanzierung der weiteren Expansion von Pyrum. Vorfinanzierung von Kundenanlagen. Beteiligung an Kundenanlagen, um regelmäßige Einnahmen zu generieren. Finanzierung einer Schredderanlage und einer Kohlemahlanlage am Standort Dillingen/Saar. Forschung an neuen Abfällen. Entwicklung neuer Einsatzgebiete für die Pyrum-Technologie: Farbstoffe, Bodenverbesserer

Ein paar Bilder

Ein paar Bilder

Zusammenfassung Abfall Pyrum Prozess Neue Rohstoffe Kostenlos. Im Überfluss vorhanden. Überall auffindbar. Entsorgung oft vergütet. Keine Energiekosten. Geringe Personalkosten. Keine Emissionen. Wertvolle Rohstoffe. Basis für neue Produkte. Endlose Nutzbarkeit.

Kontakt Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit: Pascal Klein Tel: +49 (0) 6831 95948-0 Fax: +49 (0) 6831 95948-30 E-Mail: pascal.klein@pyrum.net Julien Dossmann Tel: +49 (0) 6831 95948-0 Fax: +49 (0) 6831 95948-30 E-Mail: julien.dossmann@pyrum.net Presseanfragen an: presse@pyrum.net