Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht)

Ähnliche Dokumente
Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zucker aus Zuckerrüben

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

Stoffe / Gemische / Wasser

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit.

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

- Chemie und Energie -

Die Biologie der Hefe Best.-Nr Dauer: 15 Minuten. Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Säure-Base-Reaktionen

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Chemische Experimente

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Chemie. Niedersachsen

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern. Entwickelt im Rahmen des Projektes

WÜRFEL. Für ein Backblech von 30 x 40 cm

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

ZUR KENNTNI S DES ALUMINIUMAMALGAM S

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Fortbildung für Biologen an der Oranienschule

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Acetylsalicylsäure (Aspirin) Von Anne Stahl, Catarina Schmidt, Eugenia Friesen, Jennifer Aschenbrenner, Julia Holzapfel

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Der Gebrauch von "Arbeitsmaterialien" in der Chemie Best.- Nr Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe: Klasse

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Naturwissenschaftliches Arbeiten SINUS Bayern

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01

Abiotische Faktoren des Wassers: Anomalie und Oberflächenspannung

Vanille- und Schokokuchen

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Basisexperiment - Flammenfärbung

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar und Malz... Antwortbogen

Isolierung von DNA. Isolierung von DNA aus verschiedenen Früchten. Material:

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Chromatografi e von Blattfarbstoffen. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Erzeugung von Alkohol

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Alte Kulturpflanzen für die Chemie neu entdeckt

Traumhafte Schnitten. Frischer Genuss - Einfach & Schnell

Station 1. - Der Gummibärchentaucher -

Physikalische Chemie SS Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Rezeptideen für leckere Heißgetränke

Protokoll Nr.1: 01. Oktober Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer Ebene.

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

Einfluss der Temperatur auf die Vitalität von Mikroorganismen

NWA-Tag 2012 Lebenraum Erde. Beitrag zum Thema: Nachwachsende Rohstoffevom. Raps zum Kraftstoff. Dominic Huber, Hanna Maier, Julia Stiedel

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

Vanillekipferl. Zutaten:

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer

Schulversuchspraktikum. SoSe Klassenstufen 7 & 8. Dichte

BRAUSEPULVER. Säuren und Basen im menschlichen Körper

VEGANES EIS-PARADIES - alles fix selbstgemacht!

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna

Technische Thermodynamik

Warum werden Äpfel braun und Apfelsaft nicht?

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

BESTIMMUNG DES TOTALEN BALLASTOFFS IN LEBENSMITTEL. Hitzeresistente α-amylase, inkubieren bei ph 6.0, 15 min., 95 C

6. Süße Speisen: 6.1. Amaretto-Eis

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Glaswaren, Stifte, Färbezubehör, Kunststoff-Artikel und sonstiges Labor-Zubehör für die Histologie und Zytologie

en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Datum: Name: Klasse: 1 von 6

Transkript:

Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht) Biotechnische Verfahren werden seit frühgeschichtlicher Zeit angewendet. Aus der Beobachtung, dass süße Früchte und Fruchtsäfte bei der Lagerung gären und der Genuss von vergorenen Flüssigkeiten Rauschzustände verursachen kann, entwickelten sich Gärungsverfahren und damit praktisch die ersten biotechnischen Verfahren. Die Entwicklung moderner biotechnischer Produktionsprozesse hat zum Ziel, Produkte mit hoher Qualität und günstigem Preis zu erzeugen. Die hierfür erforderlichen Verfahrensbedingungen werden meistens in langwierigen Versuchsreihen ermittelt. Aufgabe 1: Wie arbeitet die Hefe bei verschiedenen Temperaturen? Materialien: Versuchsreihe 1: Bechergläser (15 ml, 1 ml), Eiswasser (oder Kühlschrank), heißes Wasser, Thermometer, Glasstab, Esslöffel, Reagenzgläser (1 x 1 mm), Filzstift, Wärmeschrank, Lineal oder Meterstab. Bäckerhefe, Faden, Zucker, Leitungswasser. Zusätzlich für Versuchsreihe 2: Malzagarplatten (siehe S. ), Drigalski-Spatel, Becherglas mit Spiritus und Uhrglas (zum Sterilisieren des Drigalski-Spatels), Brenner, sterile Pasteurpipetten (in Alu-Folie verpackt). Zusätzlich für Versuchsreihe 3: Mixer, Trichter + Filterpapier, Erlenmeyerkolben (25 ml) Zentrifuge, Zentrifugengläser, Mörser + Pistill, gewaschener Quarzsand. Versuchsreihe 1: 1. Hefewürfel (mit einem Faden aufgeteilt) in etwa 1 ml Leitungswasser mit der gewählten Temperatur ( C, 2 C, C, C, 8 C) kräftig rühren bis eine gleichmäßige Suspension entsteht. 2. Anschließend einen gehäuften Esslöffel Zucker einrühren und die hefehaltige Suspension wie folgt ins Reagenzglas abfüllen: randvoll mit hefehaltiger Flüssigkeit schnell! zusätzliche hefehaltige Flüssigkeit 3. Beschrifteten Versuchsansatz im Eiswasser (oder Kühlschrank), bei Zimmertemperatur oder im Wärmeschrank bei gewünschter Temperatur aufbewahren und nach 1, 2 und 3 Minuten protokollieren (Hilfsmittel: Lineal oder Meterstab). Auswertung:... G. Braun R. Heinze M. Müller 2 1

Ergänzende Hinweise: Bei diesem Versuch werden die relativ teueren Gärungssaccharometer durch Reagenzgläser und Bechergläser ersetzt. Vor der Versuchsdurchführung: Arbeitsplan festlegen oder präsentieren, damit jeder Schüler weiß, bei welcher Temperatur seine beiden Versuche laufen sollen, z.b. V1 Gruppe / C 2 C C C 8 C 1 X X X 2 X X X 3 X X X X X X 5 X X X Demonstrieren, wie man ein mit Leitungswasser gefülltes Reagenzglas so umdreht, dass keine Flüssigkeit austritt, siehe 2. Versuchsergebnisse: Zeit Gasbildung bei bestimmter Temperatur in cm Reagenzglashöhe 1 min,8,3 1, 2,5 5, 9, 2, 3,,2, 2,8,8,2 2 min 1,2 1, 2,3,1 12,5 13,9 7,5 8,1, 1,1,3 9,8, 3 min 2,3 1,2,9 7,3 18, 15,5 1,7 11,2 1, 1,8 1,1 13,1 1, Temperatur C 2 C C C 8 C Weiterführung des Projekts: Aufgabe 2: Ist es den Hefezellen bei / C zu kalt, bei 8 C zu heiß oder werden Sie bei diesen Temperaturen zerstört? In Gruppenarbeit sollen experimentelle Lösungsansätze für diese Fragestellungen überlegt werden. Nach der Präsentation der Gruppenvorschläge ergibt sich z. B. folgende Mindmap: C-Ansatz 8 C-Ansatz auf Malzagar erwärmen auf Malzagar abkühlen ausplattieren ausplattieren Agar, 3 C C Agar, 3 C C Wachs- Gas- Wachs- Gastum? bildung? tum? bildung? ja nein ja nein ja nein ja nein? 2 G. Braun R. Heinze M. Müller 2

Daraus ergibt sich z.b. die Versuchsreihe 2: V1: Hefesuspension ( Hefewürfel + 1 ml Leitungswasser) bei C oder Kühlschranktemperatur a) 1 Tropfen davon ausplattieren auf Malzagar ( C / Namenskürzel) Inkubation bei 3 C b) Gäransatz mit Zucker in C-Wärmeschrank, alle 1 min Gasbildung kontrollieren und protokollieren V2: Hefesuspension ( Hefewürfel + 1 ml Leitungswasser, 8 C) a) 1 min lang bei 8 C halten 1 Tropfen davon ausplattieren auf Malzagar (8 C / 1 min / Namenskürzel) Inkubation bei 3 C b) 5 min lang bei 8 C halten 1 Tropfen davon ausplattieren auf Malzagar (8 C / 5 min / Namenskürzel) Inkubation bei 3 C c) Gäransatz mit Zucker in C-Wärmeschrank, alle 1 min Gasbildung kontrollieren und protokollieren Auswertung:... Aufgabe 3: Wie könnte man experimentell zeigen, ob zur Gärung ganze Hefezellen oder nur Teile davon nötig sind? In Gruppenarbeit sollen experimentelle Lösungsansätze für diese Fragestellungen überlegt werden. Nach der Präsentation der Gruppenvorschläge wird eine Mindmap erstellt. Daraus ergibt sich z.b. die Versuchsreihe 3: V3: Hefesuspension ( Hefewürfel + 1 ml Leitungswasser, 1 C) a) 1 min lang kochen 1 Tropfen davon ausplattieren auf Malzagar (1 C / 1 min / Namenskürzel) Inkubation bei 3 C b) 5 min lang kochen 1 Tropfen davon ausplattieren auf Malzagar (1 C / 5 min / Namenskürzel) Inkubation bei 3 C V: Hefesuspension ( Hefewürfel + 1 ml Leitungswasser, C) 1 min lang mixen a) 1 Tropfen davon ausplattieren auf Malzagar ( C / Mix / Namenskürzel) Inkubation bei 3 C b) Gäransatz mit Zucker in C-Wärmeschrank, alle 1 min Gasbildung kontrollieren und protokollieren G. Braun R. Heinze M. Müller 2 3

V5: Hefesuspension wie V, 1 min lang mixen, anschließend filtrieren. a) 1 Tropfen Filtrat ausplattieren auf Malzagar (Mix / Filtrat / Namenskürzel) Inkubation bei 3 C b) Gäransatz mit Zucker in C-Wärmeschrank, alle 1 min Gasbildung kontrollieren und protokollieren V: Hefesuspension wie V, mixen (1 min), anschließend zentrifugieren (5 Upm, 5 min). a) 1 Tropfen Zentrifugat ausplattieren auf Malzagar (Mix / Zentrifugat / Name) Inkubation bei 3 C b) Gäransatz mit Zucker in C-Wärmeschrank, alle 1 min Gasbildung kontrollieren und protokollieren V7: Hefewürfel + 1 Esslöffel Zucker mörsern, + 1 ml Leitungswasser, C a) 1 Tropfen ausplattieren auf Malzagar ( C / Mörser / Namenskürzel) Inkubation bei 3 C b) Gäransatz mit Zucker in C-Wärmeschrank, alle 1 min Gasbildung kontrollieren und protokollieren V8: Hefewürfel + 1 Esslöffel Sand mörsern, + 1 ml Leitungswasser, C a) 1 Tropfen Überstand ausplattieren auf Malzagar ( C / Mörser / Namenskürzel) Inkubation bei 3 C b) Gäransatz mit Zucker in C-Wärmeschrank, alle 1 min Gasbildung kontrollieren und protokollieren Ergebnisse: V- Nr Versuchs-Bedingungen 1 bei C angesetzt 2a bei 8 C angesetzt (1 min lang 8 C) 2b bei 8 C angesetzt (5 min lang 8 C) 3a bei 1 C angesetzt (1 min lang bei 1 C) 3b bei 1 C angesetzt (5 min lang bei 1 C) bei C angesetzt, mixen (1 min) bei C angesetzt, 5 mixen (1 min), Filtration Filtrat bei C angesetzt, mixen (1 min), Zentrifugation (5 Upm, 5 min) Zentrifugat auf Malzagar bei 3 C, 2 h Kein Kein Kein Kein Einzelne Zellkolonien, <,5 % der Agarfläche bedeckt Gäransatz mit Zucker, Gärgasvolumen in cm bei C nach 1 min 2 min 3 min 2,5 1,3 2, 1,5,5 5,5 3,7 1, 1,5 3, 2, Gasbläschen an Glaswand, 1, 9,5 1,5 15, 8,5 8, G. Braun R. Heinze M. Müller 2

7 8 Hefe mit Zucker im Mörser 5 min lang zerrieben, in Wasser mit C suspendiert Hefe mit Sand im Mörser 5 min lang zerrieben, in Wasser suspendiert ( C),1 3, (,3) 1,,2 1,5 (1,) 1,5,2 15,5 (1,9) 1, Besondere Beobachtung: Zu V7: Das Hefe/Zucker-Gemisch verflüssigt sich. Im Gäransatz entmischt sich die Suspension im oberen Teil des Reagenzglases, dort wird es klar. G äransatz m it Zucker: G ärgasvolu m en in cm b ei C 15 1 13 12 11 1 9 8 7 5 3 2 1 V 1 V 2 V V 5 V V 7 V 8 1 m in 2 m in 3 m in V1: Hefesuspension bei C angesetzt V2: Hefesuspension bei 8 C angesetzt V: Hefesuspension bei C angesetzt und 1 min lang gemixt V5: Wie V, zusätzlich filtriert. Gäransatz mit Filtrat V: Wie V, zusätzlich zentrifugiert (5 Upm, 1 min), Gäransatz mit Zentrifugat V7: Hefe mit Zucker im Mörser 5 min lang zerrieben, in Wasser mit C suspendiert V8: Hefe mit Sand im Mörser 5 min lang zerrieben, in Wasser mit C suspendiert G. Braun R. Heinze M. Müller 2 5

Auswertung: V- Nr. 1 2 3 5 7 8 9 Versuchs-Bedingungen bei C angesetzt bei 8 C angesetzt (1 bzw. 5 min lang 8 C) bei 1 C angesetzt (1 bzw. 5 min lang 8 C) bei C angesetzt, mixen (1 min) bei C angesetzt, mixen (1 min), Filtration Filtrat bei C angesetzt, mixen (1 min), Zentrifugation (5 Upm, 5 min) Zentrifugat Hefe mit Zucker im Mörser 5 min lang zerrieben, in Wasser mit C suspendiert Hefe mit Sand im Mörser 5 min lang zerrieben, in Wasser suspendiert ( C) bei C angesetzt, mixen (1 min), Zentrifugation (. 1. Upm, 2 min) Zentrifugat Auswertung Die Hefezellen sind bei C inaktiv, werden bei dieser Temperatur aber nicht zerstört. Deshalb zeigen sie bei anschließender Erwärmung auf 3 C massenhafte Vermehrung auf C hohe Gärungsaktivität Die Hefezellen werden bei 8 C zerstört. Die Hefezellen werden bei 1 C zerstört. Die Hefezellen werden durch Mixen nicht zerstört. Sie funktionieren danach wie bei normalen Bedingungen. Die Hefezellen werden durch Mixen nicht zerstört. Beim Filtrieren bleibt ein Teil ( 5 %) der Hefezellen im Filterrückstand. Das Filterpapier (Laborfilter mittelschnell) ist also durchlässig für Hefezellen. Die Hefezellen werden durch Mixen nicht zerstört. Nach dem Zentrifugieren ist nur noch eine geringe Anzahl von Hefezellen im Überstand (Zentrifugat). Zucker entzieht den Hefezellen Wasser, deshalb verflüssigt sich das Gemisch. Die Hefezellen werden aber durch das Mörsern mit Zucker nicht zerstört ( Zellvermehrung). Im Beobachtungszeitraum sind die Hefezellen in der wässerigen Suspension weitgehend inaktiv. Der Vergleich zu V.8 zeigt, dass die unterschiedliche Vorbehandlung der Hefe Auswirkungen auf deren Gärungsaktivität hat. Die Hefezellen werden aber durch das Mörsern mit Sand ebenfalls nicht zerstört ( Zellvermehrung). Die Gärungsaktivität der Hefe ist anschließend normal. Die Hefezellen werden durch Mixen nicht zerstört. Die Zentrifugationszeit war zu kurz. Würde man länger zentrifugieren, erhielte man vermutlich ein zellfreies Zentrifugat. G. Braun R. Heinze M. Müller 2

Alternative Versuchsdurchführung: Der Versuch kann mit 1-mL-Kunststoffspritzen durchgeführt werden. Kunststoffspritze Wasserbad mit gewünschter Temperatur 2 Plastik-Trinkbecher Hefesuspension in Zuckerlösung Vorteile: Nachteil: einfache Befüllung leichte Ablesbarkeit der Gasvolumen mit oder ohne Wärmeschrank durchführbar Geringe Füllhöhe, geringes Volumen an daher rascher abnehmende Gasproduktion G. Braun R. Heinze M. Müller 2 7