Leseprobe. (c) E. Weber Verlag. Ana Bilić Sabine Pawischitz. VERBALASPEKTE im Kroatischen

Ähnliche Dokumente
[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

NJEMAČKI JEZIK. osnovna razina ISPIT SLUŠANJA (Hörverstehen) NJEB.26.HR.R.K2.12 NJE B IK-2 D-S026. NJE B IK-2 D-S026.indd

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet

NJEMAČKI JEZIK. viša razina ISPIT SLUŠANJA (Hörverstehen) NJEA.24.HR.R.K3.12 NJE A IK-3 D-S024. NJE A IK-3 D-S024.indd

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran

Was machst du heute?

Njemački jezik. osnovna razina ISPIT SLUŠANJA (Hörverstehen) NJEB.21.HR.R.K2.12 NJE B IK-2 D-S021. NJE B IK-2 D-S021.indd

OWPU. Koichi Kurokawa. Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Übungen zum Text: ESSEN

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Sat otkucava

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

B1 DEUTSCH INTENSIV 8 EINSTUFUNGSTEST

Im Original veränderbare Word-Dateien

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ

GRAMMATIKÜBERSICHT. Nomen. Artikelwörter und Pronomen

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

KONTROLKA NEMŠČINE. 3.Ein Wort passt nicht.

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

ZEITFORMEN VERWENDUNG DES PRÄSENS

Jméno autora: Mgr. Jana Vrbová Datum vytvoření: Číslo DUMu: VY_32_INOVACE_13_NJ_a

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Die Lerche aus Leipzig

Vom Wort zum Satz zum Text

Übersicht zur das - dass Schreibung

HORIZONTE - Einstufungstest

Familienname: Vorname: Matr.-Nr.: TEST DEUTSCH 1. JAHR. 1.) Er... jetzt zur Uni gehen. a.) dürft b.) musst c.) muss d.) wollt

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Modalverben. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten. should. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten

Wise Guys. Kopiervorlagen. Jetzt ist Sommer.

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer?

englisch Präpo Trainer Der Englische Präpositionen leicht gemacht deutsch erklärt

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Hueber. Deutsch. Wörter und Sätze. Hans Földeak

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pünktchen und Anton - Begleitmaterial. Das komplette Material finden Sie hier:

Optimal A1 / Kapitel 7 Reisen Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu.

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: All about me - Englisch in der Grundschule

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Deutschkurs. Level 4

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen

10. A. Ich gehe nach Hause. B. Ich gehe von Hause. C. Ich gehe aus Hause. D. Ich gehe in Hause. 11. A. Bücher B. Hefte C. Stühler D.

Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Verbenkonjugation für Minimalisten

Trotzdem deshalb denn

Aussichten A1.1. Lektionstests. Lektion 1 5

SOMMERHEFT KLASSE

Kochen und Backen Klasse

Darf ich fragen, ob?

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Diagnose von Bindungsqualität. Spielmaterial. 1. Verschütteter Saft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesprächstraining Deutsch für den Beruf - Kommunikation am Arbeitsplatz

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Wo warst du in den Sommerferien? Was hast du am Freitag gemacht? Wie war der letzte Ferientag? Hast du schon Pläne für den nächsten Urlaub?

Leitfaden für das Selbststudium 1

Leo & Co. Die Prinzessin. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil

Die Hauptpersonen. Schreibe alles auf, was du schon über die Hauptpersonen weißt und zeichne sie neben deinen Text.

NEU in Easy Learning Version 6:

1. Tag. Wie oft machen Sie das? Ich mache das jeden Tag. einmal/zweimal/dreimal die/in der Woche. (= pro Woche)

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen

Lektion 4: Wie wohnst du?

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina)

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Konjunktiv II. Ich würde ein Auto kaufen Sie würde eine Weltreise machen. Wir würden ein Haus bauen. KONJUNKTIV II = würden + INF

DIRECCIÓ GENERAL D ORDENACIÓ I CENTRES DOCENTS Conselleria d Educació PROVES DE CERTIFICACIÓ THEMA 1: WIE LERNE ICH DEUTSCH?

Warum Üben großer Mist ist

KROATISCH LERNEN? NEMA PROBLEMA! LEHRERBAND 1

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

ΤΠΟΤΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΔΙΕΤΘΤΝΗ ΜΕΗ ΕΚΠΑΙΔΕΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Transkript:

Ana Bilić Sabine Pawischitz VERBALASPEKTE im Kroatischen Erläuterungen und Übungen für das Erlernen der kroatischen Sprache als Fremdsprache Niveau A2 und B1 1. Auflage 2015 ISBN 978-385253-528-9 2015 E. Weber Verlag GmbH, A 7000 Eisenstadt Alle Rechte vorbehalten: Nachdruck sowie auszugsweise Vervielfältigung, Übertragung auf Ton-, Bild- und Datenträger nur mit Genehmigung des Verlages

Inhalt Erster Teil Niveau A2 5 I. Aspekte allgemein 5 II. Verwendung 7 A. Unvollendeter Aspekt (imperfektiver Aspekt) 7 1. Andauern der Handlung 7 2. Temporalsatz mit der Konjunktion «dok» (während) 8 3. Lexikalische Mittel 9 4. Bestimmte Zeitdauer 10 B. Vollendeter Aspekt (perfektiver Aspekt) 12 1. Resultat oder Ziel der Handlung 12 2. Konditionalsätze mit der Konjunktion «kad(a)» Voraussetzung für eine nachfolgende Handlung 13 C. Sowohl unvollendeter als auch vollendeter Aspekt 17 1. Wiederholungen, Gewohnheiten und Vorlieben 17 2. Modalverb + Hauptverb im Infinitiv 20 3. Vollendeter oder unvollendeter Aspekt? 21 D. Anfang und spezifischer Abschluss der Handlung 24 E. Zusammenfassung A2 26 Zweiter Teil Liste der ausgewählten Aspektpaare Niveau A2 30 Dritter Teil Übungen (Lückentexte) Niveau A2 31 2

Vierter Teil Niveau B1 66 I. Verwendung 66 A. Unvollendeter Aspekt (imperfektiver Aspekt) 66 1. Befehlsform mit «ne» 66 2. Possessiver Dativ 67 3. Phasenverben 67 B. Vollendeter Aspekt (perfektiver Aspekt) 69 1. Temporalsätze mit der Konjunktion «tek što» 69 2. Temporalsätze mit der Konjunktion «čim» oder «odmah čim» 70 3. Temporalsatz mit der Konjunktion «sve dok» und negierte Verben 70 C. Sowohl vollendet als auch unvollendet 71 Historisches (erzählerisches) Präsens 71 Fünfter Teil Liste der ausgewählten Aspektpaare Niveau B1 72 Sechster Teil Lösungen der Übungen A2 78 Literaturverzeichnis 95 3

Vorwort Dieses Buch befasst sich mit den Verbalaspekten in der kroatischen Sprache. Es ist für Schulen, Studierende, Kurse und zum Selbststudium der Lehrstufe A2 und für höhere Stufen gedacht, wenn Kroatisch als Fremdsprache gelernt wird. Das Werk ist auch als Hilfsmittel für Lehrende im Unterricht vorgesehen. Es erklärt auf übersichtliche und verständliche Weise das komplexe Thema der Verbalaspekte auf den Niveaus A2 und B1 gemäß dem GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). Die Erklärungen auf dem Niveau A2 werden von Übungen (Lückentexten) begleitet. Diese Lückentexte sind in Form von praxisbezogenen Dialogen geschrieben, damit sich der/die Lernende mit der Anwendung der Verbalaspekte in der Praxis vertraut macht. Dieses Buch ist ein Teil des Lernsets «Ja govorim hrvatski 2». Im Lehr- und Grammatikbuch «Ja govorim hrvatski 2» ist in der letzten (9.) Lektion das Kapitel Verbalaspekte erklärt und daher empfehlen wir, das Buch «Verbalaspekte im Kroatischen» erst dann in Gebrauch zu nehmen, wenn der/die Lernende zu dieser Lektion kommt. Falls der/die Lernende das Thema Verbalaspekte bereits kennt und Kroatisch auf dem Niveau A2 beherrscht, dann empfehlen wir ihm/ihr, das Buch gleich zu benutzen. 4

Erster Teil Niveau A2 I. Verbalaspekte allgemein a) Der Verbalaspekt ist eine Kategorie des Verbs, welche außer der kroatischen Sprache auch alle anderen slawischen Sprachen kennen. Der Verbalaspekt zeigt einen bestimmten Aspekt einer Handlung auf entweder sein Andauern oder den Punkt der Abgeschlossenheit einer Handlung. Die Verben, die die Dauer einer Handlung ausdrücken, heißen Verben im imperfektiven Aspekt (unvollendeten Aspekt). Die Verben, die die Abgeschlossenheit einer Handlung ausdrücken, heißen Verben im perfektiven Aspekt (vollendeten Aspekt). Fast jedes Verb hat im Kroatischen einen sogenannten «Aspektpartner», der lexikalisch dieselbe Bedeutung hat. Zum Beispiel: lernen učiti (unvollendet die Handlung ist im Andauern), naučiti (vollendet abgeschlossene Handlung); lesen čitati (unvollendet die Handlung ist im Andauern), pročitati (vollendet abgeschlossene Handlung); trinken piti (unvollendet die Handlung ist im Andauern), popiti (vollendet abgeschlossene Handlung); kochen kuhati (unvollendet die Handlung ist im Andauern), skuhati (vollendet abgeschlossene Handlung); usw. Mit dem imperfektiven (unvollendeten) Aspekt vermittelt man die Information, dass eine Handlung andauert, gedauert hat oder dauern wird. Die Information darüber, ob eine Handlung beendet ist oder beendet wird, ist nicht von Bedeutung. 5

Die Information darüber, ob eine Handlung beendet ist oder beendet sein wird, also die Information über das Resultat oder Ziel der Handlung, vermittelt der perfektive (vollendete) Aspekt. Beispiel: unvollendet (imperfektiv) vollendet (perfektiv) lernen učiti naučiti Mama: Sine, da li si učio danas? Sohn, hast du heute gelernt? Frage nach der Dauer des Lernens. Sin: Jesam, učio sam. Hab ich, ich habe gelernt. Bejahung, dass die Dauer des Lernens stattgefunden hat. Mama: A jesi li naučio? Aber hast du alles erlernt? Frage nach dem Resultat/Ziel der Handlung Sin: Ne, nisam još sve naučio. Još moram naučiti dvije lekcije. Nein, ich habe noch nicht alles erlernt. Ich muss noch zwei Lektionen erlernen. Verneinung, dass das Resultat/Ziel erreicht wurde. Da der imperfektive (unvollendete) Aspekt das Andauern einer Handlung ausdrückt, kann man ihn sowohl im Perfekt als auch im Präsens und Futur I verwenden. In allen diesen Zeitformen informiert man über das Andauern der betreffenden Handlung. Da der perfektive (vollendete) Aspekt die Abgeschlossenheit einer Handlung ausdrückt, kann man ihn nur im Perfekt und im Futur I verwenden. Im Präsens kann man ihn nicht verwenden, weil eine momentan stattfindende Handlung nicht beendet sein kann, sonst wäre sie vergangen und würde der Vergangenheit angehören. b) Der Verbalaspekt ist eine grammatikalische Kategorie, was bedeutet, dass selbst im Infinitiv zwischen dem unvollendeten (imperfektiven) und dem vollendeten (perfektiven) Aspekt unterschieden wird. Die beiden Aspektformen 6

werden meistens vom gleichen Verbstamm gebildet, aber sie werden durch Präfigierung des Verbstammes (Vorsilbe), durch Suffierung des Verbstammes (Einschub), Suppletion (zwei unterschiedliche Verben) oder durch Betonung unterschieden. Präfigierung: schreiben pisati/napisati; zeichnen crtati/nacrtati; lachen smijati se/nasmijati se; kochen kuhati/skuhati; trinken piti/popiti; usw. Suffierung: besuchen posjećivati/posjetiti; beenden završavati/završiti; schreien vikati/viknuti; usw. Suppletion (zwei unterschiedliche Verben): sagen kazati/reći Betonung: beobachten ràzgledati/razglédati; usw. II. Verwendung A. Unvollendeter Aspekt (imperfektiver Aspekt) 1. Andauern der Handlung Wenn man über das Andauern einer Handlung informieren will, verwendet man den unvollendeten Verbalaspekt. Das bezieht sich auf: a) die Handlung, die gerade andauert Handlung im Präsens: Ja učim hrvatski jezik. (Ich lerne Kroatisch.) Ona prodaje auto. (Sie verkauft das Auto.) Mi pišemo zadaću. (Wir schreiben die Hausübung.) Ja kupujem kruh. (Ich kaufe Brot.) b) die Handlung, die in der Vergangenheit angedauert hat, egal, ob und wann sie abgeschlossen wurde Handlung im Perfekt: Ja sam učila hrvatski jezik. (Ich habe Kroatisch gelernt.) Ona je prodavala auto. (Sie hat das Auto verkauft.) On je pisao zadaću. (Er hat die Hausübung geschrieben.) Ja sam kupovala kruh. (Ich habe Brot gekauft.) 7

c) eine Handlung, die andauern wird, egal, ob und wann sie abgeschlossen wird Handlung im Futur I: Ja ću učiti hrvatski jezik. (Ich werde Kroatisch lernen.) Ona će prodavati auto. (Sie wird das Auto verkaufen.) On će pisati zadaću. (Er wird die Hausübung schreiben.) Ja ću kupovati kruh. (Ich werde Brot kaufen.) 2. Temporalsatz mit der Konjunktion «dok» (während) Das Verb im Temporalsatz, welcher mit der Konjunktion «dok» (während) eingeleitet wird, befindet sich immer im unvollendeten Aspekt. Man verwendet die Konjunktion «dok» (während), um die Dauer einer Handlung auszudrücken während nämlich die Handlung im Temporalsatz andauert, findet eine weitere Handlung statt, die im Hauptsatz angeführt ist. Beispiele: unvollendet vollendet lesen čitati pročitati lernen učiti naučiti kochen kuhati skuhati Dok ja čitam, ti možeš ići van. Während ich koche, kannst du hinaus gehen. Dok je Mirjana jučer učila, ti si išao van. Während Mirjana gestern gekocht hat, bist du hinaus gegangen. Dok će Milivoj kuhati, ti možeš ići van. Während Milivoj kochen wird, kannst du hinaus gehen. Dass man hier den unvollendeten Verbalaspekt verwendet, ist logisch, weil die Konjunktion «dok» (während) selbst die Dauer/das Andauern ausdrückt. Andererseits kann das Verb im Hauptsatz in seinem unvollendeten als auch im vollendenten Aspekt stehen: 8

Dok Katarina uči, Darko će čitati/pročitati lektiru. Während Katarina lernt, wird Darko die Lektüre lesen/die Lektüre zu Ende lesen. Dok je Goran čitao knjigu, mi smo učili/naučili za test. Während Goran ein Buch gelesen hat, haben wir für den Test gelernt/haben wir alles für den Test notwendige erlernt. Dok ću ja učiti engleski, ti ćeš kuhati/skuhati večeru. Während ich Englisch lernen werde, wirst du das Abendessen kochen/wirst du das Abendessen zu Ende kochen. 3. Lexikalische Mittel Mit bestimmten lexikalischen Mitteln verwendet man immer den unvollendeten Verbalaspekt. Diese lexikalischen Mittel definieren in ihrer Bedeutung das Andauern der Handlung näher. a) «cijeli» in verschiedenen Kombinationen mit «minuta», «sat», «dan», «tjedan», «mjesec», «godina», usw. Zum Beispiel: eine ganze Minute lang «cijelu minutu» (Akk.), «cijele minute» (Gen.) eine ganze Stunde lang «cijeli sat» (Akk.), «cijelog sata» (Gen.) den/einen ganzen Tag lang «cijeli dan» (Akk.), «cijelog dana» (Gen.) die/eine ganze Woche lang «cijeli tjedan» (Akk.), «cijelog tjedna» (Gen.) den/einen ganzen Monat lang «cijeli mjesec» (Akk.), «cijelog mjeseca» (Gen.) das/ein ganze(s) Jahr lang «cijelu godinu» (Akk.), «cijele godine» (Gen.) usw. b) «dugo» (lange), «beskrajno dugo» (endlos lange), «beskrajno» (endlos), c) «neprekidno» (ununterbrochen), «bez prestanka» (ohne Unterbrechung), d) «trajno» (andauernd, von Dauer, dauerhaft), e) «vječno» (ewig), f) «satima» (stundenlang), «danima» (tagelang), «noćima» (nächtelang), «tjednima» (wochenlang), «mjesecima» (monatelang), «godinama» (jahrelang), «stoljećima» (jahrhundertelang), 9

g) «ni/niti sekundu» (nicht mal eine Sekunde), «ni/niti minutu» (nicht mal eine Minute), «ni/niti sat vremena» (nicht mal eine Stunde). Beispiele: unvollendet (imperfektiv) lernen učiti naučiti lesen čitati pročitati trinken piti popiti kochen kuhati skuhati vollendet (perfektiv) Studenti uče cijeli dan i satima čitaju materijal za ispit. Die Studenten lernen den ganzen Tag und stundenlang lesen sie das Material für die Prüfung. Gordana i Bojana su dugo pile vino i uz to su beskrajno dugo kuhale ručak. Gordana und Borna haben lange Wein getrunken und endlos lange das Mittagessen gekocht. Ja znam da ću vječno čitati ovu debelu knjigu! Ich weiß, dass ich dieses dicke Buch ewig lesen werde. 4. Bestimmte Zeitdauer a) Bei der Angabe von einer konkreten Zeitdauer verwendet man immer den unvollendeten Verbalaspekt. Diese Bezeichnungen deuten vom Inhalt her auf ein Andauern hin und deswegen verwendet man sie ausschließlich in Zusammenhang mit dem unvollendeten Verbalaspekt. o «jednu sekundu» (Akk.) «dvije sekunde» / «tri sekunde» /... usw. o «jednu minutu» (Akk.) / «dvije minute» / «tri minute» /... usw. o «jedan sat» (Akk.) / «dva sata» / «tri sata» /... usw. o «jedan dan» (Akk.) / «dva dana» / «tri dana» /... usw. o «jedan tjedan» (Akk.) / «dva tjedna» / «tri tjedna» /... usw. o «jedan mjesec» (Akk.) / «dva mjeseca» / «tri mjeseca» /... usw. o «jednu godinu» (Akk.) / «dvije godine» / «tri godine» /... usw. o usw. 10

Beispiele: unvollendet (imperfektiv) vollendet (perfektiv) lernen učiti naučiti lesen čitati pročitati trinken piti popiti Mi smo učili šest sati. Wir haben sechs Stunden lang gelernt. Barbara je čitala novine tri dana. Barbara hat die Zeitung drei Tage lang gelesen. Oni će piti njihovo domaće vino najmanje dvije iduće godine. Sie werden ihren Hauswein mindestens die nächsten zwei Jahre trinken. b) Man muss aber darauf achten, dass Zeitangaben mit der Präposition «za» (in) za jedan sat, za dva sata,... za jedan dan, za dva dana,... za jedan tjedan, za dva tjedna, za tri tjedna... za jednu godinu, za dvije godine, za tri godine... usw. sowohl den unvollendeten als auch den vollendeten Aspekt verlangen können. Der Grund dafür liegt darin, dass sich Zeitangaben in Kombination mit «za» oder übertragen in Anwendungsbeispiele: in einer Stunde, in 2 Stunden,... in einer Woche, in 2 Wochent... in einem Monat, in 2 Monaten... usw. sich auf einen bestimmten Zeitpunkt beziehen, bei dem man über die Handlung entweder als Dauer oder als eine abgeschlossene Handlung informiert. Beispiele: Za mjesec dana ja ću čitati knjigu. (unvollendet) In einem Monat lese ich das Buch. Nach dem Ablauf eines Monats findet das Lesen als Dauer statt. Za mjesec dana ja ću pročitati knjigu. (vollendet) In einem Monat (innerhalb eines Monats) lese ich das Buch fertig. Nach dem Ablauf eines Monats wird das Lesen beendet. Za dvije godine ja ću učiti ruski jezik. (unvollendet) In zwei Jahren lerne ich Russisch. Nach dem Ablauf von zwei Jahren wird das Lernen des Russischen im Gange, im Andauern sein. 11

Za dvije godine ja ću naučiti ruski jezik. (vollendet) In zwei Jahren (innerhalb von zwei Jahren) erlerne ich Russisch. Nach dem Ablauf von zwei Jahren wird das Erlernen des Russischen erfolreich abgeschlossen sein. B. Vollendeter Aspekt (perfektiver Aspekt) 1. Resultat oder Ziel der Handlung Der vollendete Aspekt betont die Abgeschlossenheit einer Handlung d.h. das Resultat oder das Ziel einer Handlung. Den vollendeten Aspekt kann man nicht im absoluten Präsens verwenden, weil wie erwähnt die laufende Handlung im Präsens nicht abgeschlossen bzw. vollendet sein kann sondern nur im Perfekt und im Futur I. Beispiele: unvollendet (imperfektiv) lernen učiti naučiti lesen čitati pročitati trinken piti popiti kochen kuhati skuhati vollendet (perfektiv) Ja sam naučio (sve) za sutrašnji test iz kemije. Ich habe alles für den morgigen Chemietest erlernt. Ja sam pročitala puno knjiga o povijesti Hrvatske. Ich habe viele Bücher über die Geschichte Kroatiens (zu Ende) gelesen. Mi ćemo popiti sve ove sokove za Novu godinu. Silverster werden wir alle diese Säfte (vollständig) (aus)trinken. Oni će skuhati dobar ručak. Sie werden ein gutes Mittagessen (zu Ende) kochen. 12

2. Konditionalsätze mit der Konjunktion «kad(a)» Voraussetzung für eine nachfolgende Handlung a) In einem Konditionalsatz wird das Verb immer in seinem vollendeten Aspekt verwendet. Der Konditionalsatz ist der Nebensatz, der mit der Konjunktion «wenn» «kad(a)» eingeleitet wird. Er stellt eine Voraussetzung für eine nachfolgende Handlung dar, die im Hauptsatz angegeben wird. Beispiele: unvollendet (imperfektiv) lernen učiti naučiti lesen čitati pročitati vollendet (perfektiv) Kada naučiš za test, dobit ćeš kolač. Wenn du (alles) für den Test gelernt hast, bekommst du einen Kuchen. Das vollständige Erlernen ist die Voraussetzung dafür, dass der Schlüler einen Kuchen bekommt. Kad pročitaš lektiru, napisat ćeš dobar referat. Wenn du deine Lektüre (zu Ende) gelesen/ausgelesen hast, wirst du ein gutes Referat schreiben. Wenn sich der Student Mühe gibt und die Lektüre zu Ende liest, wird sich damit die Voraussetzung erfüllen, ein gutes Referat zu schreiben. b) Im Gegensatz zum Konditionalsatz kann das Verb im Hauptsatz in beiden Verbalaspekten stehen: Kada naučiš za ispit, ja ću kuhati/skuhati kavu. Wenn du alles für die Prüfung gelernt hast, koche ich einen Kaffee/bereite ich den Kaffee vollständig zu. Kada pročitaš pismo, mi ćemo zajedno čitati/pročitati novine. Wenn du den Brief zu Ende gelesen hast, werden wir gemeinsam die Zeitung lesen/werden wir die komplette Zeitung bis zum Ende durchlesen. 13

c) Konditionalsatz mit der Konjunktion «kad(a)» kann man nicht nur für eine Handlung im Präsens verwenden, sondern auch für eine Handlung im Perfekt und im Futur II, wenn sie eine Voraussetzung für die nachfolgende Handlung im Hauptsatz ist. Perfekt: Kad je Nina naučila jedriti, dobila je diplomu o jedrenju. Als Nina lernte zu segeln, bekam sie ein Segeldiplom. Kad smo napisali mail, odmah smo ga i poslali. Aks wir das Email fertig geschreiben hatten, haben wir es sofort abgeschickt. Futur II: Das Futur II drückt eine zukünftige Handlung aus, die vor einer anderen zukünftigen Handlung geschehen soll und abgeschlossen werden muss. Ich werde geschrieben haben: ja budem pisao/pisala, ti budeš pisao/pisala, on bude pisao/ona bude pisala/ono bude pisalo; mi budemo pisali/pisale, vi budete pisali/pisale, oni budu pisali/one budu pisale/ona budu pisala. Wenn eine Handlung in der Zunuft stattfindet (Nebensatz mit der Konjunktion «kad(a)») und sie die Voraussetzung für eine weitere zukünftige Handlung ist (die Handlung im Hauptsatz), dann muss das Verb im Nebensatz im Futur II sein und die Handlung im Hautpsatz (die nachfolgende Handlung) entweder im Futur I oder im Präsens sein. Beispiele: Kada Filip bude naučio matematiku, odvest ću ga u kino/, vodim ga u kino. Wenn Filip alles für Mathematikk gelernt haben wird, werde ich ihn ins Kino ausführen/, führe ich ihn ins Kino aus. Kada budeš pročitao novine, ići ćemo u trgovinu/, idemo u trgovinu. Wenn du die Zeitung fertig gelesen haben wirst, werden wir einkaufen gehen/, gehen wir einkaufen. 14

d) Es kann vorkommen, dass sich hinter dem «wenn-satz» ein anderer Nebensatz versteckt, obwohl der Satz mit der Konjunktion «kad(a)» eingeleitet wird. Es geht gewöhnlich um den Inhalt des «während-satzes». Muttersprachler verwechseln nämlich gelegentlich diese zwei Konjunktionen «kad(a)» und «dok» und deswegen soll man sich genau ansehen, was im Nebensatz steht, unabhängig von der genauen wörtlichen Übersetzung. Dieser Unterschied ist wichtig, weil das Verb im «während-satz» («dok») immer in seinem unvollendeten Aspekt steht (vgl. Temporalsatz mit der Konjunktion «dok»), während das Verb in einem «wenn-satz» («kad(a)») in seinem vollendeten Aspekt stehen soll, falls die Handlung eine Voraussetzung für die nachfolgende Handlung im Hauptsatz ist. Die folgenden Beispiele alle mit der Konjunktion «kad(a)» sind versteckte «während-sätze»: die Handlung im Nebensatz läuft gleichzeitig mit der Handlung im Hauptsatz ab und sie bildet nicht die Voraussetzung für die Handlung im Hauptsatz: Kad smo pisali pismo, jeli smo sladoled. Während wir den Brief schrieben, aßen wir ein Eis. Kada je Ivana kupovala kruh, Tomislav je kuhao ručak. Während Ivana Brot kaufte, bereitete Tomislav das Mittagessen zu. Kad Goran čita knjigu, ti možeš kuhati juhu. Während Goran das Buch liest, kannst du die Suppe kochen. Kada ćeš učiti, ja ću spavati. Während du lernen wirst, werde ich schlafen. Kada će tvoja mama pisati mail, mi ćemo gledati televiziju. Während deine Mutter eine E-mail schreiben wird, werden wir fernsehen. e) Die Handlung in einem Konditionalsatz mit der Konjunktion «kad(a)» kann eine Gewohnheit oder Wiederholung ausdrücken. In diesem Fall obwohl die Gewohnheit oder Wiederholung die Handlung im Hauptsatz verursacht kann das Verb im Konditionalsatz trotzdem mit den beiden Aspekten ausgedrückt werden (vgl. Wiederholungen, Gewohnheiten und Vorlieben) 15