Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Facility Management

Ähnliche Dokumente
Facility - Management

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen

AD 2000 Regelwerk - Überblick und Werkstoffe. Leitung Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau, Hochschule Offenburg

Normen update für Bauleiter und Planer Toleranzen, Tragwerke, Abdichtungen, Baugruben, Gräben, Gerüste, Putze, Estriche

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Lehrgang nach vfdb-richtlinie : (03) Alle Infos auch unter

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE- Bestimmungen und Arbeitsstätten- Regeln

Anlagenverordnung. Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung. - Auswirkungen auf die Bundesländer -

Energiemanagement. Update: Energieezienzchecks in Industrie und Gewerbe in Essen

Qualitätsmanagement in Berlin

Brandschutz im Immobilienbestand. Leitung Andreas Grunhofer, Sachverständiger für Brandschutz, Beirat für Denkmalerhaltung im DBV e.v.

Einführung in das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement

Zertifizierte Befähigte Person zur Prüfung von handbetriebenen Hebezeugen

Supply Chain Risk Management

Lasten- / Pflichtenhefte

Elektrischer Explosionsschutz

Für vom Betrieb ernannte Meister ohne Meisterausbildung. Termin/Ort November 2017 in Essen. Führungstraining für Meister

Termin/Ort September 2017 in Essen. Leitung Dr. Joachim Nölte, Analytik Support, Stein am Rhein (Schweiz)

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Grundlagen Chemie in anschaulicher Form

Sicherheitsbeauftragter

Seminarreihe Wälzlagertechnik. Grundlagen der Wälzlagertechnik 09. Oktober 2017 in Essen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2017 in München

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen

Windenergie für Nicht-Techniker. Termin/Ort November 2017 in Essen. Leitung Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co.

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Anforderungen der neuen DIN ISO 23601: an Flucht- und Rettungspläne. Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen

Bemessung und Ausführung geschweißter Stahlbauten nach DIN EN 1993 (EC3) und EN

Leitung Dipl.-Ing. Carsten Siemers, Leiter Arbeitsgruppe Titanwerkstoffe, TU Braunschweig

Sicherheitsbeauftragte

Lasten-/ Pflichtenhefte

Vermittlung der Sachkunde nach 11 ChemVerbotsV. Leitung Dr. Wolfgang Pahlmann, Likedeelers GmbH, Rheinberg

Verträge/Projektmanagement

Fachkunde Arbeitssicherheit

Fachkunde Arbeitssicherheit

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Verfahrenstechnik. 1 x 1 der Verfahrenstechnik

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Verfahrenstechnik. Methoden zur Schätzung der Investitions- und Herstellkosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Erdung und Potentialausgleich. Seminarreihe Erdungstechnik Teil 2. Termin/Ort September 2017 in Berlin

26. Forum Asbest und andere Schadstoe in technischen Anlagen und Bauwerken

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Seminarreihe Konstruktionstechnik

Verfahrenstechnik. Verfahrenstechnische Fließbilder

Automobilelektronik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Eisenbahnverkehre. Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme. Planung, Bau, Vorhaltung der LST

Welche Toleranzen sind zur Bauteilbeschreibung nötig? (wie eintragen / welche Toleranzart / welche Toleranzgröße)

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Das Internet der Dinge: IoT (Internet of Things)

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde Asbest gemäß TRGS 519 Anlage

Kurz- und Schnellkalkulation für Maschinen, Komponenten und Teile. Frühzeitige Ermittlung der Herstellungskosten

Verfahrenstechnik. Planung und Auslegung von Rohrleitungen. Wärmetechnische Auslegung - Heuristische Regeln - Kostenschätzung

Druckbehälter/Rohrleitungen

VOB/A, B, C für Einsteiger

Zur Prüfung befähigte Person zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (Fachkunde)

Hochbeständige metallische Sonderwerkstoffe

Lichtwellenleiter-Technik

Depositionsmessungen

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte -Straßenund Schienenverkehr

HPLC-MS in der Spurenanalytik

Expertenwissen Toleranzmanagement

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. FB050/25107E.

Projektmanagement BWL für Techniker

Strahlenschutzmanagement in der Medizin. PACS, RIS & Co in der digitalen Röntgendiagnostik

Druckbehälter. von Druckbehälteranlagen. für zur Prüfung befähigte Personen. Druckgeräteanlagen richtig erstellen März 2018 in Essen. .hdt.

Persönlichkeitsentwicklung

REACH -SVHC-Stoe, Kandidatenliste, Anhang XIV, Anhang XVII, Zulassungen und Beschränkungen

im modernen Entwicklungsprozess der Automobil- und Zulieferindustrie

Baumanagement in Berlin

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Elektrotechnik Arbeitssicherheit

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Kontaktlose Energieübertragung

Automobilelektronik. Steuergeräte Automobilelektronik. Termin/Ort November 2017 in Berlin

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten. Termin/Ort September 2014 in Essen

Mängelmanagement im Anlagenbau

Seminare Schadenskunde

Elektrotechnik. Arbeitssicherheit

Kontaktlose Energieübertragung

Elektrotechnik Arbeitssicherheit

HAUS DER TECHNIK.

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

HF-Technik HAUS DER TECHNIK. Grundlagen der Hochfrequenzund Mikrowellentechnik. FB130/23966E. Seminar. Ein Überblick und Einblick

Asbestsanierung, HOAI und VOB

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Transkript:

HAUS DER TECHNIK Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Facility Management Einführung Facility Management 28.-.29. März 2017 in München 13.-14. November 2017 in München Steuerung von FM-Dienstleistern 30. März 2017 in München 15. November 2017 in München Ausschreibung Gebäudereinigung 22. November 2017 in München Energiekennzahlen 08.-09. Mai 2017 in Essen 27.-28. November 2017 in Essen Energieezienzchecks 25.-26. September 2017 in Essen www.hdt-essen.de/fm-tga FB040/34679E

Einführung in das Facility Management Zielsetzung Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten einen Überblick über die verschiedenen Themenstellungen im Facility Management sowie über die Anforderungen an Eigentümer, Verwalter, Auftraggeber und Dienstleister. Egal ob Sie Einsteiger sind, Führungskraft oder operativ tätig im Facility Management: Sie gewinnen neben einer Darstellung der Einzelbereiche einen Blick für das Große Ganze", für die Herausforderungen und Problemfelder. Neben den theoretischen Grundlagen erhalten Sie auch zahlreiche Tipps und Lösungsansätze zur Bewältigung der Themenstellungen in der Praxis. Anhand der im Seminar behandelten Inhalte sind Sie in der Lage, Anforderungen in der Praxis in den Zusammenhang einzuordnen und in ihrer Relevanz zu bewerten. Mit Hilfe der Seminarunterlagen können Sie kritische Themen in Ihrem Verantwortungsbereich identifizieren und Lösungsansätze finden. Sie erhalten durch das Seminar einen umfassenden Rahmen, um ihre Tätigkeit und die auftretenden Herausforderungen im Gesamtzusammenhang des Facility Management einordnen zu können und die wichtigsten Fallstricke in der Praxis zu vermeiden, sei es bei der Beschaffung, bei der Ausführung, der Steuerung oder der Kontrolle von Leistungen im Facility Management. Teilnehmerkreis Neu-Einsteiger im Facility Management, Führungskräfte mit Berührungen zum Facility Management, Fachkräfte in Unternehmen, öentlichen Einrichtungen und FM- Dienstleistern

Inhalt Grundlagen des Facility Managements Der Markt für FM-Dienstleistungen FM-Verträge Leistungsverzeichnisse und Leistungsbeschreibungen Ausschreibung und Vergabe von FM-Leistungen Betreiberverantwortung Normen und Richtlinien Outsourcing und Dienstleistersteuerung Qualitätsmanagement im FM Energiemanagement und -Optimierung Berufsbilder und Ausbildungen im Facility Management Besonderheiten der Öentliche Vergabe CAFM Leitung Andreas Seibold, Geschäftsführender Gesellschafter rotermund.seibold.ingenieure Uhrzeiten 28.03.2017, 09:00 Uhr 17:00 Uhr 29.03.2017, 09:00 Uhr 17:00 Uhr München, Regus Business Center Laim Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 950,00 Nichtmitglieder: 1050,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: FM/Einführung 28.03.2017 29.03.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-03-504-7 13.11.2017 14.11.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-11-160-7 München, Regus Business Center Laim

Steuerung von Dienstleistern im Facility Management Eziente und wirkungsvolle Steuerung zur Erreichung der Qualitäts- und Kostenziele Zielsetzung Wie steuere ich einen externen Dienstleister im FM richtig? Es ist nicht selbstverständlich und in der Praxis auch eher selten, dass extern vergebene Leistungen von den Dienstleistern auch nach den Anforderungen des Auftraggebers erbracht werden. Wie kann ich nun als Auftraggeber sicherstellen, dass die beauftragten Leistungen auch in vollem Umfang und in der geforderten Qualität erbracht werden? Wie erkenne ich, wenn Defizite auftreten? Welche Möglichkeiten gibt, es, frühzeitig Probleme zu erkennen und wie kann ich gegensteuern? Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Dienstleistersteuerung. Sie verstehen die Wirkungsweisen von Steuerungssystemen, Regelkreisen und Anreizsystemen und lernen systematisch die Herangehensweise an die Entwicklung eines Steuerungssystems. Darüber hinaus bekommen Sie einen Überblick über die einsatzfähigen Hilfsmittel und Systeme. Teilnehmerkreis Dienstleistungssteuerer auf Seiten der Auftraggeber, Facility Manager, Property Manager sowie Führungskräfte, die mit der Steuerung von FM-Dienstleistungen befasst sind.

Inhalt Dienstleistersteuerung warum und wozu? Ziele und Inhalte der Steuerung von FM-Dienstleistern Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Dienstleistersteuerung Anreizsysteme Klare und umfassende Definition und Vereinbarung von Leistungen Das Steuerungskonzept Steuerungsinstrumente, -mechanismen und strukturen Kennzahlen Qualitätsmanagement Risikomanagement Prozesse in der Steuerung Kommunikationsbeziehungen Wieviel Steuerung ist optimal? IT- Unterstützung bei der Dienstleistersteuerung Leitung Andreas Seibold, Geschäftsführender Gesellschafter rotermund.seibold.ingenieure Uhrzeiten 30.03.2017, 09:00 Uhr 17:00 Uhr München, Regus Business Center Laim Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 520,00 Nichtmitglieder: 590,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Steuerung von FM-Dienstleistern 30.03.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-03-505-7 15.11.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-11-159-7 München, Regus Business Center Laim

Ausschreibung und Qualitätssicherung in der Gebäudereinigung Optimale Zusammenarbeit mit Reinigungsfirmen Zielsetzung Sie sind nach dem Seminarbesuch in der Lage: die Organisation und Kalkulation der Fremdreinigung zu analysieren und zu verbessern fachgerechte individuelle Ausschreibungen für die Vergabe der Fremdreinigung durchzuführen selbständig die ausgeschriebenen Leistungsverzeichnisse und Qualitäten zu überprüfen mit optimalem Wissensstand und Verhandlungstechniken die Verträge der Reinigungsfirmen auszuhandeln von der Grundlagenerarbeitung bis zur Vertragsreife ein individuelles Checklistensystem für das eigene Unternehmen zu entwickeln mit dem Ergebnis, Qualitätsmanagement, Reinigungsverträge und eektive Mängelprotokolle zu kombinieren Teilnehmerkreis Einkäufer und Verwaltungsfachleute in Industrieunternehmen, Dienstleistungsbetrieben und Verwaltungen, Kaufmännische Leiter und Einkaufsleiter von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kur- und Rehakliniken, Sozialeinrichtungen und Hotellerie Inhalt Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Reinigungsfirmen Kalkulationen Erstellung von Ausschreibungen Leistungsverzeichnisse Vertragsbestandteile Haftung und Pflichten Aufsichten und Sonderarbeiten Aufmaß und Abrechnungen Einhaltung des Entsendegesetzes Qualitätskontrolle Preisvereinbarungen Stundenverrechnungssatz Änderungen des Vertrages Vertragsdauer und Kündigung Vorstellung eines mobilen und elektronischen Qualitätssicherungssystems Zum Thema In der Theorie verspricht der Einsatz von Fremdreinigern ein großes Einsparungspotential, die praktischen Ergebnisse bleiben jedoch oft hinter den anfänglichen Erwartungen zurück. Die Ursache für die Dierenz:

Einspareekte und wirksame Qualitätskontrollen beginnen nicht mit dem Eintreen der Mitarbeiter des Dienstleisters oder der ersten Kontrolle der ausgeführten Arbeiten, sondern bei der Ausschreibung und den Verhandlungen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Reinigungsfirmen ist von der Einhaltung gewisser Spielregeln abhängig. Nur wer mit ihnen vertraut ist, wird ein Ergebnis erzielen, das wirtschaftlich und qualitativ überzeugt. Leitung Eva Neumann, Neumann & Neumann Software und Beratungs GmbH, Steingaden Uhrzeiten 22.11.2017, 09:00 Uhr 16:30 Uhr München, Regus Business Center Laim Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 870,00 Nichtmitglieder: 960,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Ausschreibung Reinigungsleistungen 22.11.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-11-166-7 München, Regus Business Center Laim

DIN ISO 50001, 50003, 50006 und 50015: Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren Zielsetzung Sie lernen, welche neuen Anforderungen es gibt. Wie werden diese verschärft? wie Sie einen Plan zum Messen, Aunden, Bewerten und Verifizieren von Energieeinsparungen aufstellen welche Arten von Einflussgrößen auf den Energieverbrauch relevant sein können und wie Sie die entsprechenden Variablen im eigenen Unternehmen oder bei Ihren Kunden identifizieren, wie Sie aussagekräftige Energieleistungskennzahlen finden und benutzen wie Sie die energetische Ausgangsbasis zur Bewertung der aktuellen Verbrauchsentwicklung ermitteln können, wie Sie Ihre Einsparpotenziale schnell und einfach identifizieren wie Sie wesentliche Einflussgrößen identifizieren und mit statistischen Methoden die energetische Ausgangsbasis bestimmen. wie Sie den in den Normen der 50000er Familie gestellten Anforderungen, die deutlich verschärft werden, gerecht werden Teilnehmerkreis Fach-und Führungskräfte, Energiemanager, -beauftragte, Energieberater und Auditoren, die in ihrem oder einem anderen Unternehmen die Energieezienz steigern wollen. Energieverbraucher, die eine ISO 50001-Zertifizierung anstreben oder diese nicht verlieren wollen, Energiedienstleister und deren Kunden, Energieverbraucher, die selbst ihre Einsparungen nachweisen möchten, Facility Manager, die Veränderungen im Energiebudget nachweisen möchten, Anbieter von Energieeinsparcontracting und Contracting

Leitung Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert, Ingenieurbüro Dr.-Ing. Bernd Bungert, Berlin und Mitbegründer der DEn BAG - Deutsche Energieberater und Auditoren Gesellschaft Uhrzeiten 08.05.2017, 09:00 Uhr 17:00 Uhr 09.05.2017, 09:00 Uhr 17:00 Uhr Essen, Haus der Technik Hinweise Die Schulung umfasst Vorträge, Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten und Übungen in Excel. Sie erhalten einen Qualifikationsnachweis über die Grundkenntnisse der ISO 50006 und ISO 50015. Bitte bringen Sie ein Notebook mit Excel mit. Es wird empfohlen, die folgenden Normen mitzubringen: ISO 50001, ISO 50006, ISO 50015 Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1050,00 Nichtmitglieder: 1150,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Energiekennzahlen ISO 50006 - Energetische Ausgangsbasis ISO 50015 08.05.2017 09.05.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-05-305-7 27.11.2017 28.11.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-11-152-7 Essen, Haus der Technik

Update: Energieezienzchecks in Industrie und Gewerbe Zielsetzung Ihr Know-how wird auf Basis eines Energieezienzchecks aufgefrischt und mit neuesten Informationen vertieft. So können Sie den erreichten Status prüfen, und noch einmal systematisch nachvollziehen, ob Sie tatsächlich alle möglichen Einsparpotenziale nicht nur betrachtet, sondern auch realisiert haben. Diesen Energieezienzcheck können Sie als Wesentlichkeitsbetrachtung für die ISO 50001 und die SpAEfV einsetzen. Durch praktische Fallstudien und Faustformeln werden Einsparpotenziale konkret errechnet und bewertet. Für Beispiele aus dem Teilnehmerkreis werden nach einer Analyse praktische Lösungen erarbeitet. Gerne können Sie Ihr Beispiel bis 14 Tage vor dem Termin zur Behandlung im Seminar direkt bei: Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel, b.doleschel@hdtessen.de einreichen. Alle verwendeten Tools einschließlich des Energieezienzchecks werden Ihnen als ausführbare Excel Datei zur praktischen Anwendung in Ihrem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Teilnehmerkreis Verantwortliche und Beteiligte im Energiemanagement und für die Steigerung der Energieezienz Inhalt Technische Einflussfaktoren Elektrische Verbraucher: Motoren und Antriebe, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft, Kälteerzeugung, Werkzeugmaschinen, Wärmepumpen Thermische Verbraucher: Öfen, Trockner, Wärmetauscher und hydraulischer Abgleich, Wärmedurchgang, K-Wert/U-Wert, Dampferzeugung, Abwärmenutzung - Gebäudehülle und Heizungssteuerung - Lüftung und Klimatisierung - Beleuchtungssysteme und Steuerung Energieverteilung: Trafos, Blindleistung Informations- und Kommunikationstechnologie: IT-Equipment (Server, Netzwerk, Speicher), Optimierung der Kühlung, Stromversorgung, USVen, Green through IT, Kennzahlen, Transport und Logistik - Steuern und Regeln - Prozesssteuerung, Produktionssteuerung, Äußere Einflussfaktoren: Instandhaltung

Zum Thema Die meisten Unternehmen aus Industrie und Gewerbe haben das Thema Energieezienz angepackt. Im Rahmen eines Updates und Energieezienzchecks stellen sich aber Fragen wie: Sind alle Einsparpotenziale betrachtet? Sind alle Einsparpotenziale realisiert? Wie können Einsparpotenziale schnell, sicher und realistisch abgeschätzt werden? Leitung Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert, Ingenieurbüro Dr.-Ing. Bernd Bungert, Berlin und Mitbegründer der DEn BAG - Deutsche Energieberater und Auditoren Gesellschaft Uhrzeiten 25.09.2017, 09:00 Uhr 17:00 Uhr 26.09.2017, 09:00 Uhr 17:00 Uhr Essen, Haus der Technik Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1050,00 Nichtmitglieder: 1150,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Energiemanagement Energieezienzchecks Industrie 25.09.2017 26.09.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-09-395-7 Essen, Haus der Technik

Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen Anmeldung online Anmeldung per E-Mail Anmeldung per Fax Anmeldeformular Download Anmeldung per Post Umbuchung, Rechnungsänderung Hotelbuchung DB-Ticket-Buchung Weitere Fragen Allgemeines Fachliches oder ein neues Thema anbieten zu Unterlagen in MyHDT zur Adresskorrektur AGB Zahlungsweise Umbuchung/ Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten Essen finden Sie unter www.hdt-essen.de bzw. www.hdt-essen.de/themen_und_seminare Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. anmeldung@hdt-essen.de Eva Gorter & 0201/1803-211 Monica Martins & 0201/1803-212 www.hdt-essen.de/anmeldung.pdf Haus der Technik e.v., 45117 Essen umbuchung@hdt-essen.de Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte. www.hdt-essen.de/hotel hotel@hdtessen.de DB-Ticket-Reservierung Sonderpreis 129.- 2. Kl. bundesweit www.hdt-essen.de/bahn bahn@hdtessen.de Nuri Grohnert & 0201/1803-322 -276 beantworten Ihnen gern Katrin Klein & 0201/1803-1 -269 Andrea Wiese & 0201/1803-1 -346 information@hdt-essen.de Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel b.doleschel@hdt-essen.de Fehmi Inci & 0201/1803-370 -369 f.inci@hdt-essen.de Thomas Pavelka & 0201/1803-253 -263 adressen@hdt-essen.de finden Sie unter www.hdt-essen.de/agb per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA, MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. G4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in Hollestr. 1, 45127 Essen -280-280 München Haus der Technik e. V. im Regus Business Center Laim Landsbergerstr. 302, 80687 München Tel. 089/45 219 214 HDT-Newsletter unter www.hdt-essen.de/newsletter