Studienführer. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda. Redaktion und Gestaltung:



Ähnliche Dokumente
Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Studieren- Erklärungen und Tipps

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des FB LT der Hochschule Fulda Prof. Dr. Christopher Beermann

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Campus Management (CM)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Organisationsteam Vorwoche 2015

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Double Degree Master HsH und RGU

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Facebook erstellen und Einstellungen

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Biomedizinische Technik

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

I. Allgemeine Bestimmungen

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Masterstudiengang Informatik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Senioren helfen Junioren

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent,

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Informatik-Studiengänge

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

neu gut? und warum ist das

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL

VibonoCoaching Brief -No. 18

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Transkript:

Studienjahr 2013-2014 Studienführer Herzlich Willkommen! FB Lebensmitteltechnologie Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda Redaktion und Gestaltung: Stand: 30.08.2013 Caroline Stehling (Studiengangskoordinatorin FB LT) Jana Anker Jana Daler Tim Griesbach Christian Hüneburg Marlies Kracke Philipp Milde Student/innen des Bachelorstudiengangs Lebensmitteltechnologie

Aller Anfang ist schwer... Der Studienbeginn ist häufig kein leichter Start. Die erste Hürde habt ihr schon einmal geschafft. Die Anstrengungen für eine Hochschulzugangsberechtigung und damit eine Zulassung zum Studium liegen hinter euch. Ihr habt einen Studienplatz erhalten und seid eingeschrieben. Da die Hochschule nicht in allen Bereichen Unterstützung und Hilfe bieten kann, muss man als Studierende/r vieles selbst in die Hand nehmen. Für einen guten Start haben wir euch einige Hinweise zusammengestellt, die euch den Einstieg erleichtern sollen. Hier findet ihr auch Ansprechpartner, an die ihr euch bei Fragen rund um das Studium wenden könnt. Wir wünschen Euch einen guten Start und eine wunderschöne und erfolgreiche Zeit bei uns! Euer Mentorenteam 1. Checkliste Diese Dinge solltet ihr zu den angegebenen Zeiten unbedingt erledigen! Wann? Was? Wo? bei Studienbeginn Zugang zum Hochschulnetz (fd- Nummer) QISPOS-Zugang einrichten Stundenplan besorgen zu Lehrveranstaltungen anmelden im E-Learning-Portal moodle registrieren (am besten mit Foto) fd-nummer und Einrichtungsschreiben für QISPOS bekommt ihr i.d.r. bei der Immatrikulation. Falls nicht: Anmeldung Hochschulnetz unter: http://www2.hsfulda.de/yhahn/main.html; Einrichtungsschreiben QISPOS: im SSC Homepage der Hochschule, FB LT - QISPOS Homepage der Hochschule, FB LT - QISPOS Homepage der Hochschule, FB LT - moodle mit Prüfungsordnung vertraut machen Homepage der Hochschule 15. Dez bis 15. Jan 01. März bis 15. März bis Beginn des 3. Semesters Bibliotheksausweis besorgen zu Prüfungen anmelden für Praktika des 2. Semesters anmelden (einschließlich Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten im Labor) Nachweis über ein 8- wöchiges Grundpraktikum Die Chipkarte (Studierendenausweis) ist gleichzeitig euer Bibliotheksausweis. QISPOS QISPOS Nähere Informationen auf der Homepage der Hochschule, FB LT Achtung: Die Anmeldung zu Prüfungen und Laborpraktika ist zwingend erforderlich. Eine Teilnahme an Prüfungen und Praktika ohne fristgerechte Anmeldung im QISPOS ist nicht möglich!!!

Anmeldefristen: zu Prüfungen: Wintersemester: Sommersemester: 15. Dezember bis 15. Januar 15. Mai bis 15. Juni zu Praktika: Wintersemester: 01. September bis 15. September Sommersemester: 01. März bis 15. März 3. Hochschulnetz Damit ihr euch in der Hochschule ins Hochschulnetz einloggen könnt, benötigt ihr eine Benutzerkennung (fd-nummer). Diese erhaltet ihr i.d.r. bei der Einschreibung. Alternativ könnt ihr euch über das online-formular online-formular auf der Homepage (http://www2.hs-fulda.de/ yhahn/main.html) anmelden. Mit dieser Benutzerkennung könnt ihr die Computer in den PC-Pools nutzen und habt Zugang zu zwei wichtigen Online-Portalen: 2. Hochschul-Campus Mit Hilfe eines Campus-Lageplans kann man sich schon einmal gut orientieren; trotzdem hier zusammengefasst, in welchen Gebäuden unsere Lehrveranstaltungen hauptsächlich stattfinden: Gebäude K und L (Vorlesungen und Praktika) Gebäude J (Praktika) Gebäude N und LS (Vorlesungen) E-Learning-Portal moodle Hier werden Informationen von Professoren zu Lehrveranstaltungen bekannt gegeben, Skripte zur Verfügung gestellt und sonstige Information zum Studium veröffentlicht. QISPOS Das QISPOS ist das Online-Tool zur Studienorganisation mit folgenden Funktionalitäten: aktueller Studienplan Anmeldung zu Prüfungen und Lehrveranstaltungen (insbesondere Praktika) Moduldatenbank Noten-/Leistungsübersicht Verwaltung deiner Adressdaten Hinweise zur ersten Anmeldung sowie zur Nutzung der einzelnen Funktionalitäten findet ihr im QISPOS in der grünen Kopfzeile unter Hilfe. Eure ersten TAN s habt ihr bereits bei der Immatrikulation erhalten oder ihr könnt sie im SSC abholen. Zu den beiden Online-Portalen kommt ihr am einfachsten über die Quicklink-Leiste auf der Startseite der Fachbereichs-Homepage (www.hsfulda.de/lt).

4. Begriffe, die man kennen sollte Bachelor: Der Bachelorstudiengang ist ein grundständiger Studiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Als Abschluss des Bachelor-Studiums wird der internationale Hochschulgrad Bachelor of... erworben. Die Regelzeit eines Bachelor-Studiums dauert 6 (180 ECTS) bzw. 7 Semester (210 ECTS). Mit dem Bachelor-Grad wird grundsätzlich die Eignung zur Aufnahme eines Master-Studiums festgestellt. Master: Der Master-Grad bildet den erweiterten berufsqualifizierenden Abschluss eines Master-Studiengangs. Der Eintritt in einen Master-Studiengang setzt einen überdurchschnittlich guten ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor-Abschluss) voraus. Ein Masterstudium dauert in der Regel 3 (90 ECTS) oder 4 Semester (120 ECTS). Mit dem Erreichen des Master-Grades wird grundsätzlich die Eignung für die Aufnahme eines Promotionsstudiums festgestellt. 5. Semester kann man durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunkte setzen. ECTS-Punkte/Credit-Points: Der Arbeitsaufwand der Studierenden wird durch ECTS-Punkte dargestellt. Nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht ein Credit-Point 25-30 Stunden studentischem Arbeitaufwand. Die Prüfungsordnung legt die Anzahl und Inhalte der Module sowie die ECTS-Punkte fest. Ein Modul umfasst in der Regel 5 ECTS-Punkte bzw. ein Vielfaches von 5 ECTS- Punkten und schließt i.d.r. mit einer Prüfung ab. Vorlesung: Eine Vorlesung ist ein regelmäßiger Vortrag eines Hochschullehrers / einer Hochschullehrerin zu einem bestimmten Thema über die Vorlesungszeit eines Semesters. Die Teilnehmerzahl ist in der Regel unbegrenzt. Grundpraktikum: Das Grundpraktikum dient der Orientierung über die Arbeitsbereiche des Fachgebiets Lebensmitteltechnologie, dem Erwerb von handwerklichen Fähigkeiten sowie einem ersten Einblick in die berufliche Praxis. Das Grundpraktikum muss mindestens einen Umfang von 8 Wochen aufweisen und muss bis zum Beginn des dritten Fachsemesters abgeschlossen sein. Die erfolgreiche Ableistung des Grundpraktikums ist Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulprüfungen ab dem dritten Semester. Module: Einzelne Fächer werden in so genannten Modulen zusammengefasst. Module fassen das Studienangebot zu thematisch und zeitlich abgeschlossenen Studieneinheiten zusammen. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. In jedem Semester müssen 6 Module absolviert werden (Ausnahme: im ersten Semester 5 Module). In den ersten 4 Semestern sind alle Module Pflicht, ab dem Übung: Übungen finden in kleineren Gruppen statt. Sie dienen der intensiven Nachbearbeitung eines Stoffgebietes und werden meist als Ergänzung zur Vorlesung angeboten. Praktikum: In (Labor-)Praktika werden die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Für Praktika gilt Anwesenheitspflicht! Sie finden in hochschuleigenen Laboren bzw. Technika statt. Für Praktika muss man sich innerhalb der Meldefristen über das QISPOS anmelden. Die Teilnehmerzahl bei Praktika von Wahlpflichtmodulen ist begrenzt. Fachtutorium: Fachtutorien werden von Studierenden für Studierende angeboten. Sie sollen Unterstützung in Studienfächern

anbieten, deren Anforderungen erfahrungsgemäß gerade Studienanfängerinnen und -anfängern häufiger Schwierigkeiten bereiten (z.b. Mathematik, Chemie, Unternehmenslehre). Hier kannst du Verständnisfragen zum Vorlesungsstoff stellen und dich mit deinen Kommilitonen auf Prüfungen vorbereiten. 5. Bibliothek Eine nützliche Hilfe für das Studium ist natürlich die Bibliothek. Das bedeutet: Ihr solltet euch unbedingt mit der Bibliothek vertraut machen. Zu Semesterbeginn werden auch Führungen angeboten. 7. studentisches Mentorensystem Herzlich willkommen im Fachbereich Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda! Keine Panik! Besonders an der Hochschule, wo es vor unterschiedlichen Infos, komischen Ausdrücken und fremden Leuten nur so wimmelt. Du fühlst dich einsam, planlos, verwirrt, weißt nicht, was zu machen ist?! Dann bist du bei uns richtig. Wir das Team des studentischen Mentorensystems nehmen uns Zeit für dich. Uns kannst du mit all deinen Fragen löchern. Unser Team 6. Fragen, Fragen,...??? Für Fragen rund um das Lebensmitteltechnologie-Studium steht ein studentisches Mentorensystem die Studiengangskoordinatorinnen (Frau Stehling, Frau Schneider, Frau Thierau) die Professor/innen und selbstverständlich auch die Studierenden des Fachschaftsrates zur Verfügung. Jana Daler Christian Hüneburg Jana Anker Fragen hilft! Nehmt alle Beratungs- und Informationsmöglichkeiten in Anspruch. Niemand erwartet, dass ihr euch sofort ohne Hilfe zurechtfinden könnt. Aber: Ihr müsst auf uns zukommen. Sonst können wir nicht wissen, wo euch der Schuh drückt. Tim Griesbach Marlies Kracke Ihr findet uns auf Facebook: Lebensmitteltechnologie HS Fulda - Erstis 2013/14 Außerdem sehen wir uns am 7. Oktober beim Begrüßungsfrühstück. Wir freuen uns auf euch!

8. Fachschaftsrat LT (auch Fachschaft) Raum LS409 9. Prüfungen Die Prüfungsordnung eines Studiengangs regelt Aufbau und Inhalte des Studiums und legt Art und Form der Prüfungen fest. Der Prüfungsordnung ist eine Modulbeschreibung beigefügt, aus der ihr Informationen wie Qualifikationsziele, Modulvoraussetzungen, Lehrveranstaltungsform eines jeden Moduls entnehmen könnt. Jedes Modul schließt mit einer schriftlichen und/oder mündlichen Prüfung am Ende des Semesters ab. Für jedes bestandene Modul erhaltet ihr 5 Credits (für Modul LT101 Chemie 10 Credits) sowie eine Note. In jedem Semester müssen 6 Module absolviert werden (Ausnahme: im 1. Semester 5 Module). In den ersten 4 Semestern sind alle Module Pflicht, ab dem 5. Semester kann man durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunkte setzen. Wir sind Studierende aus dem Bachelor und Master, die die Interessen aller Studierenden aus dem Fachbereich LT vertreten. Das bedeutet, jeder Studierende kann mit seinen Fragen und Anliegen rund um die Hochschule, den Fachbereich und den studentischen Alltag zu uns kommen. Eure Interessen versuchen wir durchzusetzen und dazu sind wir in den verschiedenen Gremien im Fachbereich und der Hochschule und haben dort Kontakt zu anderen Studierenden, dem AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss), sowie zu unseren Professoren zum Beispiel im Senat, im Studierendenparlament (StuPa) oder im Fachbereichsrat. Daher sind wir immer auf dem neuesten Stand über Dinge rund um den Fachbereich und die Hochschule. Um an Prüfungen teilnehmen zu können, müsst ihr euch online über das QISPOS anmelden. Dazu gibt es besondere Anmeldefristen, die unbedingt eingehalten werden müssen: Wintersemester: Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar 15. Mai bis 15. Juni Die Prüfungsordnung findet ihr auf der Homepage der Hochschule (s.u. Links). Wenn du dich auch engagieren willst, dann schreib uns einfach eine Mail oder komm ganz unverbindlich bei unserer nächsten Sitzung vorbei! Wenn du immer über aktuelle Dinge, Jobangebote etc. informiert werden willst, schick uns einfach eine Email an fachschaft.lt@googlemail.com mit dem Betreff Erstsemester und deinem Namen. Wir sind bei facebook: Fachschaftsrat Lebensmitteltechnologie

10. Zusatzangebote der Hochschule Hochschulsport: Die Hochschule bietet eine Reihe von Sportkursen an, die ihr besuchen könnt. Das Programm findet ihr auf der Hochschulseite unter Hochschulsport. Die einzelnen Kurse finden an der Hochschule, aber auch an anderen Standorten statt. Viele sind kostenlos, einige jedoch auch kostenpflichtig. Viele Kurse sind heißbegehrt, meldet euch also rechtzeitig an, wenn ihr einen Kurs belegen möchtet. Fremdsprachenkurse: Ob zusätzlich oder als Wahlpflichtkurs, das Fremdsprachenangebot ist groß und vielfältig. Da ist für jeden was dabei von Englisch bis Chinesisch. Ihr findet nähere Informationen auf der Hochschulseite unter dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Anmelden kann man sich im QISPOS. Die Teilnehmerzahl ist meist begrenzt, daher lohnt es sich, schnell zu sein. frauen@hs-fulda: frauen@hs-fulda ist eine Veranstaltungsreihe, die Studentinnen unterstützen soll, den Einstieg in das Berufsleben durch Information über Marktanforderungen vorzubereiten. In jedem Semester wird ein breit gefächertes Potpourri aus Vorträgen und Workshops zu Themen wie Bewerbungstraining, Stil und Etikette, erfolgreiches Networking zusammengestellt. Das aktuelle Programm und weitere Informationen findet ihr auf der Homepage www.hs-fulda.de/frauen. Psychosoziale Beratung: Verpflegungsmöglichkeiten: Mensa Zentral auf dem Campus der Hochschule Fulda liegt die neue Mensa mit integrierter Cafeteria. Dort könnt ihr schnell und zu Studentenpreisen essen. Das Angebot reicht von belegen Brötchen, über Kaffeespezialitäten und Mittags-Menüs. Kinder studierender Eltern erhalten ein kostenfreies Mittagessen, den so genannten Kinderteller. Außerdem solltet ihr den Döner-Wagen der Mensa beachten, der von Montag bis Freitag zwischen dem M- und L-Gebäude steht. Den wöchentlichen Speiseplan findet ihr unter: http://www.studentenwerkgiessen.de/mensen_und_cafeterien/ Cafe Chaos Auch im Cafe Chaos könnt ihr günstig essen. Es legt Wert auf ökologische Lebensmittel, möglichst aus der Region und fairen Handel. Jeden Tag wird ein Mittagsmenü angeboten. Den Wochenplan findet ihr auf der Internetseite http://www.cafe-chaos-fulda.de. Zudem bietet das Cafe Chaos ein vielfältiges Kulturprogramm an. Academica Direkt neben dem SSC befindet sich ein Lokal, das Academica. Wenn eure Pausen mal etwas länger ausfallen, könnt ihr dort sowohl gemütlich Frühstücken als auch zu Mittag essen. Es bietet auch eine nette Gelegenheit, sich nach einem anstrengenden Vorlesungstag gemütlich auf ein Feierabendbier oder einen Kaffee zusammen zu setzen. Seit 2009 wird für Studierende der Hochschule Fulda von psychotherapeutisch qualifizierten Dozenten mit der psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS) ein weiterer Service der Zentralen Studienberatung (ZSB) angeboten. Koordinatorin der PBS ist Studienberaterin Karin Heß. Erstkontakt, telefonische oder persönliche Anmeldungen sind bei Karin Heß oder Konrad Fleckenstein in der ZSB im SSC unter Tel.: 0661/9640-146,-692 oder per email: karin.hess@verw.hs-fulda.de, konrad.fleckenstein@verw.hsfulda.de möglich.

11. Studentenleben in Fulda Kneipen & Co: Das Angebot ist groß und für jeden ist sicherlich das Passende dabei. Die Devise heißt einfach hingehen und ausprobieren. Hier einige Vorschläge: Bei den Studenten in Fulda ist die Wiesenmühle ein beliebtes Ziel. Die Gaststätte mit großem Biergarten und urigem Ambiente braut ihr eigenes Bier, das man unbedingt probieren sollte. In der Innenstadt gibt es auch sehr viele verschiedene Gaststätten und kleinere Kneipen. Wer gerne Cocktails mag, für den gibt es die Havanna-Bar und die Villa España. Für die Feierwütigen unter euch gibt es den Musikpark, den Musemskeller, den S-Club und vieles mehr. Im Sommer laden der Schlosspark oder das Rosenbad zu einem netten Treffen im Freien ein. Copyshops: Das Angebot an Copyshops in Fulda ist groß. Abgesehen von Kopiermöglichkeiten an der Hochschule (z.b. in der Bibliothek) befindet sich der nächste Copyshop (Copy- und Dienstleistungsshop Weinrich) direkt auf dem Campus im Gebäude A. Durch die Kopierkarte wird dort das Kopieren billiger. Das lohnt sich vor allem bei vielen Kopien. Waschsalons: Da gibt es auch einige in Fulda... In der Nähe der Hochschule ist ein SB- Waschsalon und zwar in der Leipziger Straße 78 direkt neben der Tankstelle. Links: Homepage des Fachbereichs http://www.hs-fulda.de/lt Fachschaftsrat LT http://www.hs-fulda.de/index.php?id=1535 Prüfungsordnung http://www.hs-fulda.de/index.php?id=166 Antrag auf Benutzerkennung (fd-nummer) http://www2.hs-fulda.de/yhahn/main.html E-Learning-Portal "moodle" https://elearning.hs-fulda.de/lt QISPOS https://qisweb.verw.fh-fulda.de/qisserver/rds?state=user&type=0 Antrag für einen Leseausweis der Hochschul- und Landesbibliothek https://opac.uni-giessen.de/lbs/borrower_card_21.html frauen@hs-fulda www.hs-fulda.de/frauen Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) http://asta.hs-fulda.org/ Studentisches Leben http://www.hs-fulda.de/index.php?id=2881 Hochschulsport und gesundheitsfördernde Hochschule http://www.hs-fulda.de/sport http://gesundehochschule.hs-fulda.de Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS) http://www.hs-fulda.de/index.php?id=11232 Cafe Chaos http://www.cafe-chaos-fulda.de