NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Ähnliche Dokumente
Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Abschlußworkshop Copernicus-Projekte BMWI,

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Perspektiven und Handlungsoptionen Bonn,

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Monitoring der Bodenversiegelung

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Auftrag und Vorgehensweise

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

DLM-Update. DLM-Update

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

HNV Farmland Indikator

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Deutscher Wetterdienst

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

DLM-Update. DLM-Update. Technische Ergebnisse der Entwicklungsphase. Nutzerworkshop II 15./16. März Kiel

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Potenzialstudie Windenergie NRW

Auf dieser Grundlage wurden Bilanzierungen zur Landnutzung, zu Schutzgebieten (u. a. Natura-2000-Gebiete) und Biotopen in Auen und zum Verlust von

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Die Strategie für Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Das Auenprogramm Bayern

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG

GeoIT Round Table NRW

Rheinisch-Bergischer Kreis

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Wildnisgebietskonzept NRW

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Trends und Perspektiven der Grünlandwirtschaft in Deutschland

Standard als Regel oder Norm?

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Steckbrief Biogeographische Regionen

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

2. Hessische Landesnaturschutztagung. Einführung. Christian Geske, Abteilung Naturschutz. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Klimawandelgerechte Metropole Köln

das GIS der OÖ. Landesverwaltung

Mehrwerte für Wirtschaft und Verwaltung durch die Geodateninfrastruktur Bayern (GDI-BY)

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Barbara Kinter - FB 21

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Abteilung Boden & Fläche, Umweltbundesamt Juni 2016

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Transkript:

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen Dr. Christian Schuster Dr. Juliane Rühl, Dr. Dirk Hinterlang Oliver Buck, Andreas Müterthies Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Nutzerworkshop Land/Naturschutz/Forstwirtschaft 16. März 2017

Fernerkundung am LANUV-NRW Start Kompetenzzentrum Fernerkundung (2013): 1) Copernicus-Projekt FELM ( Fernerkundungsgestützte Erfassung von Lebensraumtypen für das Natura 2000-Monitoring ) Zusätzliche Aufgaben für Landesregierung: 2) Obstwiesen-Monitoring (2016 ff.), Grünland-Kartierung (2016) Aktuell in Arbeit: 4) FELM-Übertragbarkeitsstudie 5) Copernicus-Projekt NUMO-NRW ( Natur- und Umweltmonitoring NRW ) >>ZIEL: Erdbeobachtungssatelliten für Aufgaben nutzbar machen Folie 2 von 16

Natur- und Umweltmonitoring NRW (NUMO-NRW) Landnutzung Pilotdienst zur Unterstützung natur- und umweltschutzfachlicher Aufgaben der Bundesländer Biotopkartierung/monitoring Flächenversiegelung WRRL Hochwassermodellierung 13 Fachaufgaben LANUV IKSR Internationale Kommission zum Schutz des Rheins: Erfolgskontrolle Biotopverbund Rheinaue Multi-Layer-Konzept Einbindung EAGLE Webdienst Folie 3 von 16

NUMO-Dienste für 13+x Fachaufgaben Landnutzung: >Feldfrüchte >Laubwald-Nadelwaldanteile in FFH-Wald >Unterscheidung naturnahes Grünland (Mager-/Feucht- ) IKSR: >Erfolgskontrolle Biotopverbund Rhein Versiegelung: >Anteil versiegelter Fläche pro Kreis WRRL: >Randstreifen (10m) größerer Flüsse Hochwasser: >Bodenfeuchte und Schneebedeckung [ ] Zusätzliche: Urbane Hitzeinsel, Lagerstättenabbau / Bodenabsenkung Folie 4 von 16

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein >IKSR: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Ziele >flächendeckende Erfassung von Landbedeckung Rheinaue NRW >Pilotdienst soll übertragbar sein >Herausforderung: einheitliche Objektartenerfassung und Datengrundlagen (Anrainerstaaten mit unterschiedlichen Datenmodellen) >>Perspektive: gesamte Rheinaue länderübergreifend anbieten, Updates alle 5-10 Jahre >> EG Biotop als projektbegleitendes Gremium (Workshops) Folie 5 von 16

Multi-Layer-Konzept NUMO-NRW FE-basiert GroundTruth Umweltdaten Sentinel-1 Sentinel-2, Digitale Orthofotos (10cm) DGM (1m) LIDAR Biotopkataster Naturschutzgebiete Biodiversitätsmonitoring Agrarnutzung (INVEKOS) Klima (DWD) Boden [ ] Sentinel-2 NRW 2016 >Download: 1100 Szenen >Ausbeute: 4 Zeitpunkte wolkenfrei + flächendeckend Sentinel-1: >08.05.2016 >25.08.2016 >23.09.2016 >04.12.2016 >Download still in progress Folie 6 von 16

Perspektiven der Fernerkundung am LANUV 1) Unterstützung spezifischer Fachaufgaben (kurzfristig) 2) Aufbau von Kapazitäten für raum-zeitliches Monitoring von Natur und Umwelt in ganz NRW (mittel- bis langfristig) FE-basiert GroundTruth Umweltdaten Sentinel-1 Sentinel-2, Digitale Orthofotos (10cm) DGM (1m) LIDAR Biotopkataster Naturschutzgebiete Biodiversitätsmonitoring Agrarnutzung (INVEKOS) Klima (DWD) Boden [ ] >>phänologischer Fingerabdruck aus Langzeit-Datenreihen >>statistische Aussagen zur Bestimmung von Umwelteffekten Folie 7 von 16

Hindernisse Copernicus@work >Verfügbarkeit Sentinel-2: Hoffnung in Sentinel-2B >Download: ESA-Portal nicht immer verfügbar >Datenmanagement: im LANUV nur begrenzt behebbar (50 TB-Server) >Landeslösung NRW? (Initiative Innenministerium) >>CODE-DE? Folie 8 von 16

Ausblick Copernicus am LANUV Durchbruch in der Nutzung >kostenfreier Datenzugang, sehr hohe Datenqualität und -verfügbarkeit >Aufbau langfristiger Dienste möglich (Umsetzungsprojekt NUMO-NRW) >Aktuelle Informationen auf Kooperations- und Kommunikationsplattform: http://www.naturschutzinformationen.nrw.de/coyo >>FAZIT: Copernicus große Chance für Natur- und Umweltverwaltung! >Umfassender Test der Umsetzbarkeit in NUMO-NRW Folie 9 von 16

Natur- und Umweltmonitoring NRW (NUMO-NRW) Landnutzung Pilotdienst zur Unterstützung natur- und umweltschutzfachlicher Aufgaben der Bundesländer Biotopkartierung/monitoring Flächenversiegelung WRRL Hochwassermodellierung Folie 10 von 16

Anhang

Aufbau eines Webdienstes NUMO-NRW >Nutzerkreis erweitern auf andere Bundesländer, EU >IKSR: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins >Vorarbeit FELM (Natura2000-Monitoring): ArcGIS-Extension, geringer Aufwand zur Anpassung für weitere Nutzer (Suchfenster, Datenmodell) >Problem: externer Datenzugriff auf Netzwerk der Landesregierung Folie 12 von 16

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein Biotoptypengruppe (BTG) 1 aquatischer und amphibischer Bereich (Hauptstrom und Seitengewässer bis Mittelwasserlinie, amphibischer Bereich: Sand, Kies, Schlammflächen) 2 natürliche Auengewässer und naturnahe künstliche Stillgewässer 3 Sümpfe, Röhrichte, Hochstaudenfluren 4 Grünland 5 Trockenbiotope 6 Auenwälder im Überschwemmungsbereich 7 Wälder in der ehemaligen Aue 8 Sonstige für Artenschutz / Biotopverbund bedeutende Biotope Folie 13 von 16

Was sieht Sentinel-2? Grünland-Kartierung auf DOP Grünland-Kartierung auf Sentinel-2 (8.5.2016)

Obstwiesen-Monitoring Gesetzliche Grundlage Streuobstbestände gemäß neuen Landes- Naturschutz-Gesetzes NRW gesetzlich geschützt ( 42) >aber erst wenn Gesamtfläche in NRW mindestens 5 Prozent abgenommen Foto: G. Verbücheln Folie 15 von 16

Obstwiesen-Monitoring Aufgaben LANUV für landesweites Monitoring Streuobstbestand Foto: G. Verbücheln 2016: Machbarkeitsstudie landesweites Monitoring des Streuobstbestands 2017: Erfassung Ist-Bestand Zukünftig: jährliches Monitoring zur Feststellung, ob gesetzlicher Schutz in Kraft tritt Folie 16 von 16

Kann das Obstwiesen-Monitoring unter Nutzung von Sentinel-Daten durchgeführt werden? Daten >Sentinel 1: 15.04.2016, 02.06.2016 >Sentinel 2: 02.08.2015, 08.05.2016 >Ground truth: 52 Streuobstwiesen Testgebiet Momm-Niederung bei Voerde (Niederrhein) Überwachte Klassifikation >Streuobstbestand >Acker >Grünland (mit Bäumen) >Grünland (ohne Bäume) >Versiegelung >Wasser Folie 17 von 16