Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Augenoptiker



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge Grundlagen Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System Übersicht Grundstrukturen des Auges Zusammenfassung...

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

1. WARUM DIESES BUCH Sehen Wie das Auge gebaut ist Schauen, Erkennen und Deuten Normalsichtigkeit 25

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN ) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Refraktive Chirurgie VD ZH Dr. med. Alex P. Lange

4 Das menschliche Auge

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Diabetische Netzhauterkrankung

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

Augenoptik in Lernfeldern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

2. Optik. Brechkraft (dpt) =1/Brennweite (m) 26 Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG)

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lichtbrechung an Linsen

Was ist ein Grauer Star?

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Repetition deutliche Sehbereiche

Brillen und Kontaktlinsen

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht

Übungen zur Experimentalphysik 3

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Abbildung durch eine Lochblende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV)

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Grundlagen der geometrischen Optik für Augenoptiker

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Inhalt Phototechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Vortrag zur Präsentation

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Leichte-Sprache-Bilder

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Das Auge. PHYSIOLOGISCHE OPTIK: Übersicht

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

LASER - LINSENAUSTAUSCH

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

PATIENTENINFORMATION LASIK

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Transkript:

W. Hantel Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Augenoptiker 6. Auflage Verlag Auf 533 Seiten 332 Abbildungen, davon 73 in Farbe. W. Hantel 72 Tabellen und 71 durchgerechnete Aufgaben. Nach jedem Kapitel Lernzielkontrollen für Prüfungsvorbereitungen

Vorwort Das Anatomie-Buch ist ein Arbeitsbuch bzw. Nachschlagewerk in Kombination mit den anderen Büchern der "Gelben Reihe" für den handlungsorientierten Unterricht. Das überarbeitete Buch wurde aus der aktuellen Fachliteratur zusammengestellt. Einen detaillierten Literatur-Nachweis findet der Leser im Anhang. Mein Dank gilt den vielen Kollegen für ihre Anregungen und den Verlagen, die die Gestaltung des Buchs ohne Probleme ermöglichten. Mit der Neugestaltung des Lernplans für Augenoptiker im Jahr 2011 und der Einführung von Lernfeldern, Lernsituationen sowie fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterricht war eine Überarbeitung des Buchs notwendig, auch die Überschneidungen mit der geometrischen Optik wurden beachtet. Die Schnittstellen von der reinen Anatomie zu anderen Themenbereichen wurde vergrößert bzw. vertieft, damit die Auszubildenden sowie interessierte Studenten in der dualen Ausbildung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften die Zusammenhänge besser verstehen und nachvollziehen können. Die "Gelbe Reihe" ist auch ideal zur Wiederholung der fachlichen Lerninhalte für angehende Meisterschüler. Das Anatomie-Buch wird ergänzt durch die überarbeitete Auflage "Grundlagen der geometrischen Optik für Augenoptiker". Mein besonderer Dank gilt meiner Familie für ihre Unterstützung sowie Frau Häußler für das Korrekturlesen, Frau Becker und Frau Dolkhani für ihre fachliche Beratung. Das Buch wurde geschrieben mit den Programmen WordPerfekt OFFICE 13, CorelDRAW 15, Paint Shop Pro Photo X14 und AutoSketch Release 9. Beim Gebrauch weiblicher und männlicher Wortformen habe ich mich in meinen Büchern wegen einer besseren Lesbarkeit für die männliche Wortform entschieden, dies soll bitte nicht als Diskriminierung betrachtet werden. Die "Gelbe Reihe" besteht aus folgenden Büchern: 6. Auflage Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Augenoptiker 2. Auflage Grundlagen der geometrischen Optik für Augenoptiker 2. Auflage Optisches Zeichnen für Augenoptiker - Aufgabenbuch Optisches Zeichnen für Augenoptiker - Lösungsbuch Formelsammlung und Übungsaufgaben siehe: www.optiker-skripten.de Pfaffenhofen/Ilm im Winter 2013 W. Hantel Diese Bücher können alle direkt beim Verlag bestellt werden. Weitere Informationen und aktuelle Preise unter: www.optiker-skripten.de

6. Überarbeitete und ergänzte Auflage 2013 Es gelten die üblichen Bestimmungen des gesetzlichen Urheberrechtes. Dipl. Ing. (FH) u. OStR a. D. Wolfgang Hantel, Fachbuchautor und Verleger Fon: 049 (0) 8441/27 72 40 Heinrich-von-Kleist-Straße 9 Fax: 049 (0) 8441/27 72 41 85276 Pfaffenhofen E-Mail: WHantel@gmx.net www.optiker-skripten.de

Inhaltsverzeichnis 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26 2 Die Grundstrukturen des Augapfels...28 2.1 Anatomie des Augapfels...28 2.2 Der dioptrische Apparat...29 2.2.1 Die Hornhaut...31 2.2.2 Das Kammerwasser...31 2.2.3 Die Linse...31 2.2.4 Der Glaskörper...32 2.2.5 Allgemeiner Brechwert D A des Modell-Auges nach Gullstrand...32 2.3 Zusammenfassung...33 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 4 Die Schutzeinrichtungen des äußeren Auges...36 4.1 Die knöcherne Augenhöhle...36 4.2 Zusammenfassung...38 4.3 Lider (Palpebrae)...39 4.3.1 Aufgaben...40 4.3.2 Aufbau der Lider...40 4.4 Fehlstellungen der Lider...42 4.4.1 Epikanthus (Mongolenfalte)...42 4.4.2 Ptosis palpebrae...42 4.4.3 Entropium...42 4.4.4 Ektropium...42 4.4.5 Trichiasis (schleifende Wimpern)...43 4.4.6 Muskeln...43 4.5 Zusammenfassung...44 4.6 Tränenorgane...45 4.6.1 Tränenfilm...46 4.6.2 Tränenflüssigkeit...46 4.6.3 Tränenabfluss...47 4.7 Tränenmangel - Trockenes Auge (Keratoconjunctivitis sicca)...47 4.8 Der Tränenfilm - ein Hydrogel...48 4.9 Zusammenfassung...48 4.10 Bindehaut (Conjunctiva)...49 4.10.1 Funktionen des Bindehautsacks...49 4.11 Bindehautentzündung (Konjunktivitis)...50 4.12 Flügelfell (Pterygium)...51 4.13 Zusammenfassung...51 5 Äußere Hülle...52 5.1 Die Lederhaut (Sklera)...52 5.2 Die Hornhaut (Cornea)...52 5.3 Die Ernährung...53 5.4 Die Transparenz der Hornhaut...53 5.5 Schutz und Innervation der Hornhaut...54 5.6 Fehlbildung der Hornhaut - Hornhautkegel. 55 5.7 Die Hornhautentzündung (Keratitis)...55 5.8 Keratitis photoelectrica...56 5.9 Bakterielle Keratitis...56 5.10 Herpes simplex Virus-Keratitis...58 5.11 Pilzkeratitis (Mykotische Keratitis)...58 5.12 Keratoconjunctivitis sicca (trocknes Auge). 58 5.13 Keratitis infolge mangelnden Lidschlusses. 59 5.14 Hornhautablagerungen...59 5.14.1 Greisenbogen (Arcus senilis)...59 5.14.2 Eisenlinien...59 5.15 Hornhautdegeneration...59 5.15.1 Hornhautband-Degeneration (bandförmige Keratopathie)...59 5.15.2 Degenerative Verdünnung der peripheren Hornhaut (senile Randfurchen-Keratitis)...59 5.16 Kontaktlinsenprobleme...60 5.17 Operationen an der Hornhaut...61 5.17.1 Radiale Keratotomie (RK)...61 5.17.2 Perforierende Keratoplastik (PKP)...61 5.17.3 Lamellare Keratoplastik (LKP)...62 5.17.4 Astigmatische Keratotomie (AK)...62 5.17.5 INTACS (ICRS: Intrastromale Corneale Ringsegmente und Stabsegmente)...62 5.17.6 Clear Lens Extraction (CLE)...62 5.17.7 Implantierte Kontaktlinse (ICL)...63 5.17.8 Aberrometrie-Wellenfrontkorrektur...63 5.17.9 Phototherapeutische Keratektomie (PTK).. 63 5.17.10 Laser Thermal Keratoplastik (LTK) - Konduktive Keratoplastik (Holmium-Laser- Koagulation)...65 5.17.11 Photorefraktive Keratektomie (PRK)...65 5.17.12 Laser-Assistierte Epitheliale Keratomileusis (LASEK)...66 5.17.13 Laser-Assistierte In-Situ-Keratomileusis (LASIK)...66 5.17.14 Bioptik (Kunstlinsenimplantation+LASIK). 67 5.18 Keratokonus nach refraktiver Chirurgie...68 5.18.1 Kommission Refraktive Chirurgie (KRC).. 68 5.19 Zusammenfassung...70 6 Mittlere Hülle - Gefäßhaut (Uvea)...73 6.1 Grundlagen...73 6.2 Die Regenbogenhaut (Iris)...73 6.3 Der Ziliarkörper (Corpus ciliare)...75 6.3.1 Akkommodationszustand...75 6.4 Die Aderhaut (Choroidea)...76 6.5 Zusammenfassung...77 5

Inhaltsverzeichnis 7 Innere Hülle - Netzhaut (Retina)... 79 7.1 Entwicklung des Auges... 79 7.2 Entwicklung der Grundstrukturen... 79 7.2.1 Äußeres Auge... 79 7.2.2 Lederhaut und äußere Augenmuskeln... 79 7.2.3 Hornhaut... 79 7.2.4 Vorderkammer... 79 7.2.5 Linse... 79 7.2.6 Regenbogenhaut und Ziliarkörper... 80 7.2.7 Aderhaut... 80 7.2.8 Glaskörper... 80 7.2.9 Netzhaut... 80 7.2.10 Sehnerv... 80 7.3 Entwicklung der Sehschärfe... 80 7.4 Schichten der Netzhaut... 81 7.4.1 Neuronen und Schichten der Netzhaut... 81 7.5 Die Rezeptoren der Netzhaut... 83 7.6 Vom Sehen zum Erkennen... 85 7.7 Retinales Pigmentepithel... 85 7.8 Zusammenfassung... 86 7.9 Krankhafte Veränderungen der Netzhaut... 88 7.10 Netzhautablösung (Amotio retinae, Ablatio retinae)... 89 7.11 Altersbezogene Makula-Degeneration (AMD) 90 7.12 Zentrale Retinopathie (Retinopathia centralis serosa)... 92 7.13 Diabetische Retinopathie (Retinopathia diabetica)... 93 7.14 Retinopathia pigmentosa (RP)... 95 7.15 Zusammenfassung... 96 8 Sehbahn... 98 8.1 Sehnerv (N. opticus)... 98 8.1.1 Verletzungen des Sehnervs... 98 8.2 Sehbahn... 100 8.3 Gesichtsfeld und Sehbahn... 100 8.4 Parallele Verarbeitung von Farbe, Form und Bewegung... 101 8.5 Zusammenfassung... 102 9 Kammerwasser (Humor aquosus)... 103 9.1 Grundlagen... 103 9.2 Kammerwasserproduktion und Kammerwasserabfluss... 103 9.3 Grüner Star (Glaukom)... 104 9.4 Augeninnendruckmessung... 106 9.5 Behandlung Glaukom... 107 9.5.1 Medikamentöse Therapie... 107 9.5.2 Laserbehandlung... 108 9.5.3 Operation... 108 9.6 Vergrößernde Sehhilfen... 109 9.7 Zusammenfassung... 109 6 10 Linse (Lens cristallina)... 110 10.1 Grundlagen... 110 10.2 Akkommodation... 111 10.3 Akkommodationslähmung und Akkommodationskrampf... 112 10.4 Grauer Star (Katarakt)... 113 10.5 Staroperation... 114 10.5.1 Intraokulare Linsen - Kunstlinsentechnologie 115 10.6 Zusammenfassung... 116 11 Glaskörper (Corpus vitreum)... 118 11.1 Grundlagen... 118 11.2 Altersbedingte Veränderungen... 118 11.3 Operative Entfernung des Glaskörpers (Vitrektomie)... 119 11.4 Zusammenfassung... 119 12 Augenmuskel... 120 12.1 Grundlagen... 120 12.2 Augenbewegungen... 121 12.3 Zusammenfassung... 123 13 Sehbeschwerden... 124 13.1 Übersicht... 124 13.2 Optische Asthenopie... 124 13.3 Akkommodative Asthenopie... 125 13.4 Muskuläre Asthenopie... 125 13.5 Sensorische Asthenopie... 125 13.6 Asthenopische Beschwerden durch PC-Arbeitsplatz... 126 13.7 Einfluss der Bildschirmarbeit auf das Sehvermögen... 127 13.8 Zusammenfassung... 128 14 Altersbedingte Veränderungen des dioptrischen Apparates... 129 14.1 Übersicht... 129 14.2 Altersbezogene Veränderungen der Hornhaut 130 14.3 Lederhaut... 130 14.4 Regenbogenhaut... 130 14.4.1 Veränderung des Pupillendurchmessers... 131 14.4.2 Pigmentepithel der Regenbogenhaut... 133 14.5 Altersbedingte Veränderungen der Linse... 133 14.6 Veränderungen des Glaskörpers... 133 14.7 Veränderungen des Tränenapparates... 134 14.7.1 Keratoconjunctivitis sicca... 134 14.8 Altersbezogene Veränderungen der Lider.. 135 14.9 Neuronale Veränderungen... 135 14.10 Netzhautempfindlichkeit... 136 14.11 Alter und Visus... 137 14.12 Gesichtsfeld im Alter... 137 14.13 Kontrastempfindlichkeit... 138

Inhaltsverzeichnis 14.14 Blendungsempfindlichkeit im Alter...139 14.15 Farbensehen im Alter...140 14.16 Akkommodationsgeschwindigkeit...140 14.17 Latenzzeit und Reaktionszeit...141 14.18 Zusammenfassung...142 15 Das emmetrope Modell-Auge...144 15.1 Die Optik des Auges...144 15.2 Hornhautdaten nach Gullstrand...145 15.3 Brechwert der Linse nach Gullstrand...146 15.4 Systembrechwert D A des Auges...149 15.5 Physikalische Darstellung des emmetropen Modell-Auges nach Gullstrand...153 15.5.1 Emmetropes Modell-Auge im fernakkommodierten Zustand...153 15.5.2 Emmetropes Modell-Auge im akkommodierten Zustand...157 15.6 Das Akkommodationsgebiet des emmetropen Modell-Auges...161 15.7 Zusammenfassung...166 16 Akkommodation...168 16.1 Grundlagen...168 16.2 Akkommodationsgebiet...169 16.3 Akkommodationsgebiet bei Emmetropie und Ametropie...170 16.4 Zusammenfassung...179 17 Myopie...180 17.1 Ametropie...180 17.1.1 Längen-Ametropie (Achsenametropie)...180 17.1.2 Brechwert-Ametropie...180 17.1.3 Das Refraktionsdefizit RD...180 17.2 Myopie (Kurzsichtigkeit)...181 17.2.1 Degenerative Myopie...182 17.2.2 Schulmyopie (Myopia simplex)...182 17.2.3 Nachtmyopie - Myopie des leeren Raumes. 182 17.2.4 Instrumentenmyopie...183 17.3 Akkommodationsgebiet bei Myopie...184 17.3.1 Fernpunktrefraktion A R...184 17.4 Korrektion der Myopie - vereinfachte Darstellung...190 17.4.1 Fernpunktrefraktion und Fernpunktlage CC 190 17.4.2 Nahpunktrefraktion und Nahpunktlage CC. 191 17.4.3 Akkommodationsgebiet des korrigierten myopen Auges - vereinfachte Berechnung mit Kontaktlinse KL...192 17.5 Zusammenfassung...194 18 Myopie - Vollkorrektion mit dem Brillenglas BG...196 18.1 Abbildung aus dem Akkommodationsgebiet 196 18.2 Vollkorrektion mit einem Brillenglas bei Myopie...198 18.2.1 Abbildung aus R SC...198 18.2.2 Abbildung durch ein dünnes BG mit A max. 201 18.3 Einfluss des HSA auf den bildseitigen Scheitelbrechwert S' BG...204 18.4 Akkommodationsgebiet bei Myopie ohne und mit Brille (Kontaktlinse)...208 18.5 Über- und Unterkorrektion bei Myopie...214 18.6 Systemhauptebenen Brille - Auge und Netzhautbildgröße...215 18.7 Zusammenfassung...216 19 Hyperopie (Übersichtigkeit)...218 19.1 Das hyperope Auge...218 19.1.1 Längen-Hyperopie (Achsenhyperopie)...218 19.1.2 Brechungs-Hyperopie...218 19.1.3 Eigenschaften des hyperopen Auges...218 19.2 Fernpunktrefraktion A R bei Hyperopie...219 19.3 Nahpunktrefraktion A P und Lage des Nahpunkts P...221 19.4 Netzhautbildgröße y' N im hyperopen Auge.. 225 19.5 Korrektion der Hyperopie - vereinfachte Darstellung...229 19.5.1 Fernpunktrefraktion und Fernpunktlage CC 230 19.5.2 Nahpunktrefraktion und Nahpunktlage CC 231 19.6 Zusammenfassung...233 20 Hyperopie - Vollkorrektion mit dem Brillenglas BG...234 20.1 Abbildung aus dem Akkommodationsgebiet 234 20.2 Vollkorrektion mit einem Brillenglas bei Hyperopie...238 20.2.1 Abbildung aus R SC...238 20.2.2 Abbildung durch ein dünnes BG mit A max. 240 20.3 Einfluss des HSA auf den bildseitigen Scheitelbrechwert S' BG...243 20.4 Akkommodationsgebiet ohne und mit Brille (Kontaktlinse)...246 20.4.1 Akkommodationsgebiet SC und CC mit A max < A Rsc...246 20.4.2 Akkommodationsgebiet SC und CC mit A max = A Rsc...250 20.4.3 Akkommodationsgebiet SC und CC mit A max > A Rsc...254 20.5 Über- und Unterkorrektion...256 20.6 Systemhauptebenen Brille - Auge...258 20.7 Zusammenfassung...258 7

Inhaltsverzeichnis 21 Anisometropie und Aniseikonie... 260 21.1 Refraktionsgleichgewicht und Sehgleichgewicht... 260 21.2 Anisometropie... 260 21.2.1 Längen-Anisometropie... 262 21.2.2 Brechwert-Anisometropie... 263 21.3 Aniseikonie... 265 21.3.1 Optische Aniseikonie... 265 21.3.2 Retinale (physiologische) Aniseikonie... 265 21.3.3 Funktionale Aniseikonie... 266 21.3.4 Auswirkungen der Aniseikonie... 267 21.4 Messung der Aniseikonie und ihrer Korrektion... 267 21.5 Aniseikonie-Quotient... 268 21.5.1 BG-Korrektion - Längen-Anisometropie... 269 21.5.2 KL-Korrektion - Längen-Anisometropie... 270 21.5.3 KL-Korrektion - Brechwert-Anisometropie 271 21.6 Zusammenfassung... 272 22 Astigmatismus... 273 22.1 Grundlagen... 273 22.2 Einteilung und Ursachen... 274 22.3 Auswirkungen und Korrektion des Astigmatismus... 275 22.3.1 Einfluss der Tränenlinse auf den Systembrechwert Kontaktlinse - Hornhaut. 276 22.3.2 Optische Wirkung der Tränenflüssigkeit zwischen sphärischer Kontaktlinse und astigmatischer Hornhaut... 278 22.4 Arten des Astigmatismus (Auswahl)... 279 22.4.1 Astigmatismus myopicus rectus... 279 22.4.2 Astigmatismus myopicus simplex rectus... 279 22.4.3 Astigmatismus mixtus rectus... 280 22.4.4 Astigmatismus mixtus symmetricus rectus. 280 22.4.5 Astigmatismus hyperopicus simplex rectus. 281 22.4.6 Astigmatismus hyperopicus compositus rectus... 281 22.4.7 Astigmatismus myopicus compositus inversus (gegen die Regel)... 282 22.4.8 Astigmatismus myopicus compositus obliquus (schiefer Astig.)... 282 22.5 Abbildung durch das astigmatische Auge.. 283 22.5.1 Akkommodationsgebiet des unkorrigierten astigmatischen Auges... 286 22.6 Korrektion des Astigmatismus... 295 22.7 Grafische Darstellung der Astigmatismus- Korrektion... 300 22.8 Zusammenfassung... 308 23 Presbyopie... 310 23.1 Grundlagen... 310 23.2 Myopie - Presbyopie... 316 23.3 Hyperopie - Presbyopie... 321 23.4 Abbildung durch das Nahteil... 327 23.5 Zusammenfassung... 328 24 Der Sehwinkel σ und der Vergrößerungfaktor Γ'... 329 24.1 Zusammenhang zwischen Sehwinkel σ und Vergrößerungfaktor Γ'... 329 24.2 Vergrößerungsfaktor Γ' L bei Lesegläsern und Lupen... 337 24.3 Zusammenhang zwischen Γ' L und β' L... 338 24.4 Vergrößerungsfaktor Γ' FR bei Ferngläser... 339 24.5 Zusammenfassung... 340 25 Binokulares Sehen... 341 25.1 Ungestörtes binokulares Sehen... 341 25.1.1 Grundlagen... 341 25.1.2 Entwicklung der Sehfunktion... 342 25.1.3 Zusammenfassung... 345 25.2 Die Achsen des Auges... 346 25.2.1 Zusammenfassung... 347 25.3 Fixation... 348 25.3.1 Zusammenfassung... 348 25.4 Blickfeld und Gesichtsfeld... 349 25.4.1 Zusammenfassung... 350 25.5 Augenbewegungen... 351 25.5.1 Hauptbewegungsrichtungen des Auges... 351 25.5.2 Augenbewegungen zur Stabilisierung des Netzhautbildes... 351 25.5.3 Zusammenspiel der verschiedenen Augenbewegungen... 353 25.5.4 Zusammenfassung... 354 25.6 Qualitätsstufen des Binokularsehens... 355 25.6.1 Das ideale binokulare Sehen... 355 25.6.2 Zusammenfassung... 356 25.7 Die binokulare Augenstellung... 357 25.7.1 Sensorik des Binokularsehens... 357 25.7.2 Zusammenfassung... 358 25.8 Das Binokularsehen in der Nähe... 359 25.8.1 Zusammenfassung... 361 8

Inhaltsverzeichnis 26 Störungen des Binokularsehens...362 26.1 Begriffserklärung...362 26.2 Unterschiede zwischen Orthophorie, Heterophorie, Winkelfehlsichtigkeit und Heterotropie...364 26.2.1 Normales Binokularsehen mit idealer bizentraler Fixation - Orthophorie...364 26.2.2 Heterophorie...365 26.2.3 Winkelfehlsichtigkeit - Kompensation...365 26.2.4 Heterotropie...366 26.3 Einteilung der Winkelfehlsichtigkeiten [WFS]...366 26.3.1 Fusionsbreite...367 26.4 Ursachen der Winkelfehlsichtigkeit...368 26.4.1 Beschwerden und ihre Ursachen...369 26.4.2 Winkelfehlsichtigkeit und Unterschiede zum latenten Schielen - Ergänzung...369 26.5 Nachweis und Messung der Winkelfehlsichtigkeit...370 26.6 Korrektion der Winkelfehlsichtigkeit...373 26.7 Zusammenfassung...375 27 Der Horopter...377 27.1 Begriffe und Definitionen zum Horopter und Binokularsehen...377 27.2 Geometrisch-mathematischer Horopter...378 27.3 Der empirische Horopter...379 27.4 Physiologische Doppelbilder...379 27.5 Panumbereiche beim binokularen Einfachsehen...381 27.5.1 Mikrobewegungen und Fixationskontrolle.. 382 27.6 Stereopsis...383 27.6.1 Monokulare Tiefenwahrnehmung...384 27.6.2 Farbenstereopsis...384 27.6.3 Dominanz und binokularer Wettstreit...385 27 Zusammenfassung...386 28 Heterotropie - Strabismus...387 28.1 Grundlagen...387 28.2 Äußeren Augenmuskeln - Augenbeweglichkeit...387 28.3 Begleitschielen (Strabismus concomitans)...388 28.4 Unterdrückung von Doppelbilder...390 28.4.1 Schielamblyopie als Folge der Suppression. 390 28.5 Ausmessung des Schielwinkels...391 28.6 Lähmungsschielen und Augenmuskellähmungen...392 28.7 Therapie des Lähmungsschielens...393 28.8 Akkommodativer Strabismus convergenz.. 395 28.9 Zusammenfassung...396 29 Blendung...398 29.1 Grundlagen...398 29.2 Blendung durch Streulicht im dioptrischen Apparat...401 29.2.1 Streulicht und Blendung...401 29.2.2 Hornhautveränderungen...402 29.2.3 Das Hornhautstroma...402 29.2.4 Pupille und Blendung...403 29.2.5 Die Linse...403 29.2.6 Glaskörper und Netzhaut...403 29.3 Prüfung der Dunkeladaptation...403 29.4 Zusammenfassung...404 30 Farbensehen...405 30.1 Grundlagen...405 30.2 Farbwahrnehmung und Absorptionsmaximum...407 30.3 Störungen des Farbsinns...409 30.4 Additive und subtraktive Farbmischung...411 30.5 Farbkonstanz...412 30.6 Simultankontrast...412 30.7 Zusammenfassung...413 31 Farbsinnstörung...415 31.1 Übersicht...415 31.2 Dichromasie...415 31.3 Achromasie...416 31.4 Erworbene Farbsinnstörungen...416 31.5 Untersuchung des Farbensinns...416 31.6 Zusammenfassung...417 32 Anatomie des Kopfes...418 32.1 Übersicht...418 32.2 Der Schädel...419 32.3 Die Knorpel...420 32.4 Anpassung des Bügelendes am Ohr...421 32.5 Anpassung des Brillenbügels an die Kopfform - Bügelaufschlag...423 32.6 Muskeln im Bereich der Brillenfassung...424 32.6.1 Einfluss der Gesichtsmuskeln auf die Brillenanpassung...425 32.7 Die Haut...428 32.8 Reaktionen zwischen Haut und Brille...430 32.9 Gefäßsystem und Nervenbahnen in der Kopfhaut...431 32.10 Das Blutgefäßsystem...432 32.11 Die Lymphgefäße...434 32.12 Die Nerven im Gesichtsbereich...436 32.13 Zusammenfassung...437 9

Inhaltsverzeichnis 33 Allergien... 440 33.1 Funktion der Haut... 440 33.2 Allergien... 440 33.2.1 Kontakt-Allergie... 441 33.3 Verträglichkeit von Brillenfassungen und Kontaktlinsen... 443 33.4 Organische Stoffe... 445 33.4.1 Zusatzstoffe... 445 33.5 Kontaktlinsen... 446 33.6 Allergische Augenerkrankungen... 448 33.6.1 Lid-Ekzem... 448 33.6.2 Tabakrauch... 448 33.6.3 Kontaktlinsen-Pflegemittel... 449 33.6.4 Juckende Augen... 449 33.6.5 MAK-Wert... 450 33.7 Zusammenfassung... 451 34 Rauchen und Sehfähigkeit... 453 34.1 Rauchen ein Vergnügen mit Folgen... 453 34.2 Nicotin... 453 34.3 Wirkungen von Nicotin... 454 34.4 Innere und äußere Gefahren für die Augen. 455 34.5 Nährstoffe und Selbstschutz... 458 34.6 Zusammenfassung... 459 36 Geometrische Grundkonstruktionen und Abbildungen... 472 36.1 Emmetropes Auge... 472 36.2 Myopes Auge... 476 36.3 Hyperopes Auge... 480 36.4 Knotenpunktstrahl im Gullstrand-Auge.. 485 37 Physikalische Daten des Sehapparats.. 486 38 Glossarium... 490 Literaturverzeichnis... 512 Stichwortverzeichnis... 515 Formelsammlung, siehe: www.optiker-skripten.de $Downloads $ Formelsammlung 35 Abbildungsfehler vom Auge und Brillenglas... 460 35.1 Übersicht Abbildungsfehler... 460 35.2 Chromatische Aberration... 460 35.3 Sphärische Aberration - Öffnungsfehler.. 460 35.4 Astigmatismus schiefer Bündel (Asb)... 462 35.5 Koma (Asymmetriefehler)... 463 35.6 Verzeichnung (Distorsion)... 463 35.7 Bildfeldwölbung (Petzval-Wölbung)... 464 35.8 Schärfe- und Lagefehler... 465 35.9 Poly- und monochromatische Abbildungsfehler... 466 35.9.1 Polychromatische Abbildungsfehler... 466 35.9.2 Monochromatische Abbildungsfehler... 466 35.10 Abbildungsfehler - Gauß'scher Raum... 466 35.11 Abbildungsfehler durch das Auge... 467 35.11.1 Sphärische Aberration (Öffnungsfehler).. 467 35.11.2 Chromatische Aberration... 467 35.12 Wichtige Abbildungsfehler durch das Brillenglas... 468 35.12.1 Verzeichnung... 468 35.12.2 Bildfeldwölbung... 468 35.12.3 Astigmatismus schiefer Bündel... 468 35.13 Zusammenfassung... 471 10

Anatomie und Physiologie 16 16 Akkommodation 16.1 Grundlagen Das Auge hat die Fähigkeit, seinen Brechwert unterschiedlichen Objektentfernungen anzupassen. Dieser Vorgang wird als Akkommodation bezeichnet. Die Akkommodation arbeitet wie ein Regelkreis, ist das Netzhautbild wegen fehlender Akkommodation unscharf, dann wird dies vom visuellen System erkannt und der Akkommodationsimpuls verstärkt. Das visuelle System erkennt wahrscheinlich anhand der Farbdispersion, ob das Netzhautbild y' N durch zu wenig oder zu viel Akkommodation unscharf ist. Der Regelkreis der Akkommodation ist ein komplexes Zusammenspiel muskulärer, neuronaler und rein physikalischer Vorgänge. Dieses Zusammenspiel kann durch Erkrankungen, psychische Belastung oder durch Medikamente und Drogen gestört werden. Die Fähigkeit zur Akkommodation nimmt mit zunehmenden Alter ab (Abb. 16.1). Die daraus resultierende Alterssichtigkeit, Presbyopie, ist das deutlichste und sicherste Zeichen der im Körper ablaufenden Alterungsprozesse. Die Akkommodation ist das Resultat des Zusammenwirkens von Ziliarkörper, Aderhaut und Augenlinse. )Amax [dpt] 16 14 12 10 8 6 4 2 Hat das Auge seinen geringsten Brechwert mit D R erreicht, liegt Fernakkommodation vor, Blick auf den Fernpunkt R, die Abbildung ist scharf auf der Netzhaut. Beim größten erreichbaren Brechwert D P des Auges liegt Nahakkommodation vor, Blick auf den Nahpunkt P, dazwischen liegen alle Einstellpunkte E. Bei der Nahakkommodation hat der ringförmige Ziliarmuskel seinen kleinsten Durchmesser, die Zugspannung auf die Zonulafasern lässt nach, an denen die Linse aufgehängt ist. Durch die Elastizität der Linsenkapsel kommt es zu einer stärkeren Krümmung der ganzen Linse, woraus sich der Brechwertzuwachs ergibt. Bei Fern-- akkommodation ist die Zugspannung auf die Zonulafasern am größten, dadurch ist die Linse abgeflacht und hat daher den geringsten Brechwert (Abb. 16.2). 10 20 30 40 50 60 70 80 Jahre [a] Abb. 16.1 Abnahme des Akkommodationserfolgs mit dem Alter nach Duane Liegt ein reizarmes Gesichtsfeld vor, z. B. eine gleichmäßige weiße Wand oder beim Sehen in der Nacht, ergibt sich die sogenannte Akkommodationsruhelage mit einer Myopie von - 0,5 bis - 4,0 dpt, dieses Phänomen bezeichnet man auch als Raum- bzw. Nachtmyopie. In Verbindung mit der Akkommodation erfolgt reflektorisch eine Konvergenzstellung beider Augen mit einer Pupillenverengung. Licht Fernakkommodation Vorderer Linsenpol Nahakkommodation Hinterer Linsenpol Abb. 16.2 Formveränderung der Linse bei Akkommodation F F Unter Akkommodation versteht man die Fähigkeit der Linse, ihren Brechwert so zu verändern, dass alle Objekte zwischen Fernpunkt R und Nahpunkt P scharf auf der Netzhaut abgebildet werden. 168

16.2 Akkommodationsgebiet Anatomie und Physiologie 16 Die Grenzen des Akkommodationsgebiets werden durch den Fernpunkt R und Nahpunkt P beschrieben. Alle Objekte bzw. Punkte zwischen R und P bezeichnet man als Einstellpunkte E. Fernpunkt R (Punctum remotum) Im fernakkommodierten Zustand blickt das Auge auf den Fernpunkt R im Abstand a R [m] und das Auge hat dabei den geringsten Brechwert D R mit dem bildseitigen Brennpunkt F' R. Die Fernpunktrefraktion A R [dpt] ist der Kehrwert des Fernpunktabstandes a R [m]. Nahpunkt P (Punctum proximum) Bei maximaler Nahakkommodition blickt das Auge auf den Nahpunkt P im Abstand a P [m] zum Auge und hat dabei den höchsten Brechwert D P mit dem bildseitigen Brennpunkt F' P. Die Nahpunktrefraktion A P [dpt] ist der Kehrwert des Nahpunktabstands a P [m]. Der Einstellpunkt E liegt zwischen Fernpunkt R und Nahpunkt P, ein beliebiges Objekt y A im Abstand a E [m], auf das sich das Auge eingestellt hat. Die Einstellpunktrefraktion A E [dpt] ist der Kehrwert des Einstellpunktabstandes a E [m]. Beachte: Alle oben aufgeführten Strecken zu den Objektpunkten sind gerichtet, d. h. sie sind Vektoren; sie werden von der objektseitigen Hauptebene H A des Auges abgetragen. Gegen die Lichtrichtung sind die Zahlenwerte negativ, mit der Lichtrichtung positiv. In den Skizzen und Zeichnungen haben die Zahlenwerte kein Vorzeichen, da der Vektor der Bemaßung die Lage zur Lichtrichtung angibt und damit das Vorzeichen. 169

Anatomie und Physiologie 16 16.3 Akkommodationsgebiet bei Emmetropie und Ametropie Ein Auge ist emmetrop, wenn A' A = D R ist, dann liegt der Fernpunkt R im Unendlichen, F' R und R liegen auf der Netzhaut. Die Größe des Akkommodationsgebietes ist abhängig vom Akkommodationserfolg A bzw. Akkommodationsaufwand D, der sich mit dem Alterungsprozess der Linse verändert (Abb. 16.1). Akkommodationsgebiet: Gesamtheit aller Einstellpunkte vom Fernpunkt R bis zum Nahpunkt P. Akkommodationserfolg, maximaler A max : Differenz zwischen Fernpunktrefraktion A R und Nahpunktrefraktion A P. Indirekt wird mit dem Akkommodationserfolg die Größe des Akkommodationsgebietes in Dioptrie [dpt] angegeben. Akkommodationserfolg ΔA: Differenz zwischen der Fernpunktrefraktion A R und Einstellpunktrefraktion A E. Akkommodationsaufwand, maximaler ΔD max : Brechwertzuwachs eines Auges bei der Einstellung vom Fernpunkt R auf den Nahpunkt P. Akkommodationsaufwand ΔD: Brechwertzuwachs eines Auges bei der Einstellung vom Fernpunkt R auf den Einstellpunkt E. Vereinfacht gilt: 170

Anatomie und Physiologie 16 Beispiel 16.1 Ein emmetropes Auge hat einen Brechwert D R = 58 dpt. Sein maximaler Akkommodationserfolg beträgt 8 dpt. a) Berechnen Sie das Akkommodationsgebiet sowie die bildseitigen Brennweiten des Auges und stellen sie die Ergebnisse in einer Skizze dar! b) Welchen Brechwert hat das Auge und wie groß ist die bildseitige Brennweite, wenn der Einstellpunkt E einen Abstand von 500 mm zum Auge hat. Lösung mit Skizze! a) a R = 8 n 1 HH' A D R = 58 dpt R liegt im Unendlichen a P = 125 P KK' n' 2 F' P R' P' Akkommodationsgebiet von R bis P F' R f' = 20,2424 P a' A = 23,0345 = f' R Abb. 16.3 Akkommodationsgebiet eines emmetropen Auges (Beispiel 16.1a) Beachte: In der Lösungsskizze sind gleichzeitig 2 Abbildungsfälle skizziert. Das Auge kann nur auf den Fernpunkt R oder auf den Nahpunkt P schauen. Es werden also nicht gleichzeitig die beiden Bildpunkte R< und P< abgebildet! 171

Anatomie und Physiologie 16 b) n 1 HH' n' A 2 E KK' F' E E' a E = 500 f' = 22,267 E a' A = 23,035 Abb. 16.4 Lage des Einstellpunktes eines emmetropen Auges (Beispiel 16.1b) 172

Anatomie und Physiologie 16 Akkommodation - Akkommodationsgebiet emmetropes Modell-Auge Fernakkommodation Nahakkommodation Brechwert (Gullstrand) D R = 58,635 dpt D P = 70,57 dpt Bildweite u. bildseitige Brennweite f' R = a' A = 22,785 mm f' P = 18,932 mm < a' A Lage bildseitiger Brennpunkt F' R auf der Netzhaut F' P vor der Netzhaut Lage von R und P R im Unendlichen vor dem Auge P im Endlichen vor dem Auge Abbildung R und P R' auf der Netzhaut P' auf der Netzhaut ringförmiger Ziliarmuskel größter Durchmesser kleinster Durchmesser Zugspannung auf Zonulafasern am größten am geringsten Lage vorderer Linsenpol Lage hinterer Linsenpol Linsenform Linse, Mittendicke d Tab. 16.1 3,6 mm 7,2 mm abgeflacht 3,6 mm 3,2 mm 7,2 mm kugelig 4 mm Beispiel 16.2 Ein myopes Auge hat eine Bildweite von 23,145 mm und einen Brechwert von D R = 59 dpt. Der maximale Akkommodationserfolg beträgt 6 dpt. Berechnen Sie a) die Fernpunktrefraktion und Nahpunktrefraktion, b) die Lage von R und P, c) den maximalen Akkommodationsaufwand, d) die bildseitigen Brennweiten bei Fern- und Nahakkommodation, e) die Lage vom Einstellpunkt, wenn D E = 62 dpt beträgt, f) den Akkommodationsaufwand und g) stellen Sie die Ergebnisse grafisch in einer Skizze dar. a) b) c) 173

Anatomie und Physiologie 16 d) e) f) g) n 1 HH' n' A 2 R P KK' F' P F' R R' Akkommodations-Gebiet P' a P = 137 f' = 20,554 P a R = 783 f' = 22,644 R a' A = 23,145 Abb. 16.5 Myopes Auge - Akkommodationsgebiet (Beispiel 16.2) 174

Anatomie und Physiologie 16 Myopie (Beispiel 16.2) Vergleich mit emmetropem Modell-Auge Emmetropie Myopie Brechwert D R = 58,635 dpt D R = 59 dpt > emmetropes Auge Bildseitige Brennweite f' R = 22,785 mm f' R = 22,644 mm Bildweite a' A = 22,785 mm a' A = 23,145 mm Fernpunktrefraktion A R = 0 dpt A R = - 1,28 dpt Lage Fernpunkt R a R = - 4 a R = - 783 mm Lage Nahpunkt P bei A max = 6 dpt a P = - 166,6 mm a P = - 137 mm Akkommodationsgebiet reell vor dem Auge reell vor dem Auge Tab. 16.2 Beispiel 16.3 Von einem hyperopen Auge sind folgende Daten bekannt: D R = 59 dpt; a' A = 21,902 mm. Bestimmen Sie die Lage des Akkommodationsgebietes, der bildseitigen Brennpunkte und stellen Sie die Daten grafisch dar, für folgende Situation: a) Der maximale Akkommodationserfolg beträgt 1 dpt, b) der maximale Akkommodationserfolg beträgt 2 dpt, c) der maximale Akkommodationserfolg beträgt 4 dpt. a) 175

Anatomie und Physiologie 16 HH' A D R = 59 dpt f' R = 22,644 f' P = 22,267 n 1 n' 2 KK' F' P F' R R Akk. - Gebiet virtuell P a' A = 21,902 a R = 500 a P = 1000 Abb. 16.6 Hyperopes Auge - Akkommodationsgebiet, A max < A R (Beispiel 16.3a) b) D R = 59 dpt; f' R = 22,644 mm; A R = + 2,0 dpt; a' A = 21,902 mm; A max = 2,0 dpt 176

Anatomie und Physiologie 16 HH' A D R = 59 dpt f' R = 22,644 f' P = 21,902 n 1 n' 2 KK' F' P P' R F' R Der Nahpunkt P liegt in +/- Unendlich! Ein Objekt aus dem Unendlichen wird scharf auf der Netzhaut abgebildet. a' A = 21,902 Akk. - Gebiet virtuell a R = 500 a P = 8 a P = 8 Abb. 16.7 Hyperopes Auge - Akkommodationsgebiet, A max = A R (Beispiel 16.3b) c) D R = 59 dpt; f' R = 22,644 mm; A R = + 2,0 dpt; a' A = 21,902 mm; A max = 4,0 dpt 177

Anatomie und Physiologie 16 HH' A f' P = 21,206 D R = 59 dpt n 1 n' 2 P KK' R Akk. - Gebiet reell F' P Akk. - Gebiet virtuell a' A = 21,902 a P =500 a R = 500 Abb. 16.8 Hyperopes Auge - Akkommodationsgebiet, A max > A R (Beispiel 16.3c) Hyperopie (Beispiel 16.3) A max = 1,0 dpt < A R A max = 2,0 dpt = A R A max = 4,0 dpt > A R Brechwert Bildseitige Brennweite Bildweite Fernpunktrefraktion Lage Fernpunkt R D R = 59 dpt f' R = 22,644 mm a' A = 21,902 mm A R = + 2,0 dpt a R = + 0,50 m Lage Nahpunkt P a P = + 1,0 m a P = ± 4 m a P = - 0,50 m Akk. - Gebiet virtuell hinter dem Auge Abbildung eines Objektes aus dem Unendlichen möglich von virtuell hinter dem Auge bis reell vor dem Auge Tab. 16.3 178

Anatomie und Physiologie 16 16.4 Zusammenfassung Die Fähigkeit des Auges sich auf unterschiedliche Objektentfernungen anzupassen, bezeichnet man als Akkommodation. Die Akkommodation ist ein Regelkreis mit muskulären, neuronalen und physikalischen Vorgängen. Die Akkommodation kann durch Erkrankungen, psychische Belastung, Medikamente und Drogen gestört sein. Der Akkommodationserfolg nimmt mit zunehmenden Alter ab, Presbyopie. Die Akkommodation ist das Zusammenwirken von Ziliarkörper mit Akkommodationsmuskel, Aderhaut und Augenlinse. Bei der Akkommodation unterscheidet man Fernakkommodation und Nahakkommodation. Fernakkommodation: Beim Blick auf den Fernpunkt R hat das Auge den geringsten Brechwert D R. Nahakkommodation: Beim Blick auf den Nahpunkt P hat das Auge den größten Brechwert D P. Den Bereich zwischen Fernpunkt R und Nahpunkt P bezeichnet man als Akkommodationsgebiet. Alle Punkte zwischen R und P sind Einstellpunkte E. Beim Blick auf den Einstellpunkt E hat das Auge den Brechwert D E. Bei der Fernakkommodation hat die Augenlinse den geringsten Brechwert und der Durchmesser des Ziliarmuskels ist am größten, durch die großen Zugkräfte der Zonulafasern ist die Linse abgeflacht. Bei der Nahakkommodation hat die Augenlinse den größten Brechwert und der Durchmesser des Ziliarmuskels ist am kleinsten, durch die geringeren Zugkräfte der Zonulafasern wird die Linse kugeliger. Bei einer reizarmen Umgebung stellt sich das Auge in die Akkommodationsruhelage ein, es wird leicht kurzsichtig. Diesen Zustand beschreibt man auch als Raum- bzw. Nachtmyopie. In Verbindung mit der Akkommodation erfolgt reflektorisch eine Konvergenzstellung beider Augen mit einer Pupillenverengung. Der maximale Akkommodationserfolg A max ist die Differenz zwischen Fernpunktrefraktion A R und Nahpunktrefraktion A P. Indirekt wird mit dem Akkommodationserfolg die Größe des Akkommodationsgebietes in Dioptrie [dpt] angegeben. Der Akkommodationserfolg A ist die Differenz zwischen Fernpunktrefraktion A R und Einstellpunktrefraktion A E. Der maximale Akkommodationsaufwand D max ist der Brechwertzuwachs eines Auges bei der Einstellung vom Fernpunkt R auf den Nahpunkt P. Der Akkommodationsaufwand D ist der Brechwertzuwachs eines Auges bei der Einstellung vom Fernpunkt R auf den Einstellpunkt E. Das Akkommodationsgebiet eines Emmetropen liegt reell vor dem Auge mit R im Unendlichen, die Lage von P ist altersabhängig. Das Akkommodationsgebiet eines Myopen liegt reell vor dem Auge. Die Lage des Nahpunkts P ist abhängig von der Fehlsichtigkeit und dem Akkommodationserfolg. Beim Hyperopen ist die Lage des Akkommodationsgebietes abhängig von der Fehlsichtigkeit und dem Akkommodationserfolg: A max < A R, das Akkommodationsgebiet liegt virtuell hinter dem Auge. A max = A R, das Akkommodationsgebiet geht virtuell/reell von R bis P, mit "a P = ± 4 m". Ein Objekt kann aus dem Unendlichen scharf auf der Netzhaut abgebildet werden. A max > A R, das Akkommodationsgebiet ist virtuell von R bis "± Unendlich" und von dort reell bis zum Nahpunkt P vor dem Auge. 179

Stichwortverzeichnis A Abbildungsfehler, geometrischer...132 Abbildungsfehler, monochromatisch...466 Abbildungsfehler, polychromatisch...466 Abbildungsfehler, Gaußscher Raum...466 abbildungsgleiche Netzhautstellen...377 Abduktion...121, 122, 388, 389, 490 Abduzensparese...490 Aberration, chromatische...460, 461, 467, 471 Aberration, sphärische...182, 460, 465, 467, 471 Ablatio retinae...88, 89, 96, 490 Ablatio...97 Abrasion corneae...490 Absolutblendung...400, 401, 404 Abstoßungsreaktion...61 Abwehrmechanismen...55 Abwehrtrias...50 Abwehrzellen...440 Abweichung, sphärische...468 Acetaldehyd...454 Achromasie...409, 416 Achromat...277 Achromatopsie...14, 409, 413, 415, 417 Achsrichtung...295 Acrolein...454 Adaptation... 29, 84, 85, 87, 399, 403, 405, 490 Adaptationsblendung...400, 401, 404 Adaptationskurve...398 Adaptationsleuchtdichte...182 Adaptationszustand... 15, 111, 398, 399 Addition...313, 315, 318, 328 Adduktion...121, 122, 388, 389, 490 Adenoviren...58, 71 Aderhaut... 25, 28, 34, 35, 73, 76, 77, 80, 82, 118, 168 Adipositas...93, 97 Affektionen...31 afferentes Signal...101 Agnosie, optische...490 Aguilonius, Franciscus...378 Akkommodation... 28, 33, 75, 77, 111, 112, 117, 126, 127 Akkommodation...168, 179, 181, 490 Akkommodation, Ausschaltung...343 Akkommodationsaufwand D...221 Akkommodationsaufwand D. 157, 160, 161, 166, 170, 179 Akkommodationserfolg A.. 115, 161, 166, 170, 179, 201 Akkommodationserfolg A...221, 224, 227, 240, 310 Akkommodationsgebiet.. 166, 169, 170, 175, 178, 181, 184 Akkommodationsgebiet...233, 234 Akkommodationsgebiet.. 188, 194, 196, 208, 209, 218, 224 Akkommodationsgeschwindigkeit...18, 141 Akkommodationskrampf...112, 116 Akkommodationslähmung...112, 116 Akkommodationslücke...318, 328 Akkommodationsmuskel...75, 77 Akkommodationsruhelage...168, 179, 182 Akkommodationsschwäche...126 Akkommodationsvermögen...127, 128, 310 Akkommodationszustand...75, 110 akkommodative Winkelfehlsichtigkeit...368, 375 akkommodative IOL...115 akkommodative Horizontal-Vergenz...362 akkommodative Asthenopie...125, 128 Albinismus...74, 77, 82, 400, 490 Albuminoid...111 Alexie...490 Alkohol...66, 454, 459 Alkohol-Tabak-Amblyopie...416 Alkoholismus...58, 71 Alkoholmissbrauch...56, 80 Allergen...440 Allergien...50, 51, 108, 440 ALT...490 Altersbezogene Makula-Degeneration 96, 136, 137, 142, 454 Altersbezogene Makula-Degeneration. 25, 76, 78, 88, 90, 91 Altersmiosis...131, 137, 142 Alterssichtigkeit... 15, 25, 111, 168 Altersstar...113 Aluminium...444 Amakrinzellen...81, 82, 86 Amaurose...91, 98, 99, 102, 490 Amblyopie... 25, 27, 42, 44, 116, 117, 388, 390, 391, 490 AMD... 76, 90, 136, 137, 142, 454, 457, 490 Ametropie, astigmatische...470 Ametropie, sphärische...470 Ametropie... 15, 25, 27, 111, 180, 194, 490 Aminosäurensequenzen...83 Ammoniak...430 Amotio retinae...63, 88, 89, 490 Amotio...97 Amplitude...123 Amsler-Gitter...91, 94 Anästhesie...490 Anatomie...490 anatomische Brillenanpassung...418 Angiographie...490 angular...27 angulare Sehschärfe...11, 16, 17, 19 Aniridie...490 Aniseikonie, funktionale...266 Aniseikonie, optische...265 Aniseikonie, retinale (physiologische)...265 Aniseikonie... 114, 115, 126, 260, 265, 272, 490 Anisokorie...490 Anisometropie, Längen-,...261, 267, 268, 269 Anisometropie, Brechwert-,...261, 268, 271 Anisometropie...126, 260, 272, 490 Anisometropie-Quotient...268 Anomaloskop...490 Anophthalmus...490 Anopsie...490 Anorexia nervosa...490 Anpassfehler, Brille...426 Anstrengungsbeschwerden...357 Antagonist...121, 123, 392 Antibiotikum...490 Antigen...440, 451 Antikörper...440, 451 Antimon...441 Antimykotika...58 Antioxidanzien...135, 445, 456 Anulus tendineus communis...120, 123, 387 Aphake...403 515

Stichwortverzeichnis Aphakie... 114, 140, 219, 490 Apparat, neurologischer... 29, 33 Apparat, dioptrischer... 29, 33, 116, 144 Apparatekonvergenz... 362 Applanation... 106, 109, 490 Applanationstonometer... 491 Applanationstonometrie... 106 Applikation... 491 Arbeitsabstand, freier... 338 Arcus senilis... 59, 72, 491 Arcus lipoides... 491 Area praetectalis... 101 Area striata... 100, 102, 491 Arme... 442 Arsen... 441, 451, 453, 459 Arterie... 432, 491 Arteriole... 491 Arteriosklerose... 25, 105, 455, 458, 491 Arthritis...58 Arzneimittel... 449, 452 Arzneistoffe... 442, 451 Asbest... 441 Aspergillus...58 Asphäre... 470 Asthenopie, muskuläre... 125, 128 Asthenopie, sensorische... 126, 128 Asthenopie... 124, 128, 491 ästhetische Brillenanpassung... 418 Astigmatismus.. 25, 59, 62, 71, 72, 115, 130, 180, 273, 491 Astigmatische Keratotomie (AK)... 62, 67 Astigmatismus schiefer Bündel... 471, 468 Astigmatismus, äußerer... 274, 308 Astigmatismus, Gesamt-... 274 Astigmatismus hyperopicus simplex inversus... 284 Astigmatismus hyperopicus simplex rectus 281, 285, 298, 304 Astigmatismus hyperopicus compositus rectus... 281 Astigmatismus hyperopicus compositus inversus.. 298, 305 Astigmatismus, innerer... 274, 308 Astigmatismus inversus... 274, 282, 308 Astigmatismus irregulär... 275 Astigmatismus mixtus rectus... 280, 297, 302 Astigmatismus mixtus symmetricus rectus... 280, 297, 303 Astigmatismus myopicus simplex rectus. 279, 284, 296, 301 Astigmatismus myopicus compositus obliquus... 307 Astigmatismus myopicus compositus rectus.. 279, 296, 300 Astigmatismus myopicus compositus obliquus 282, 294, 299 Astigmatismus myopicus compositus inversus 282, 299, 306 Astigmatismus myopicus simplex inversus... 285 Astigmatismus obliquus... 126, 128, 274, 308 Astigmatismus rectus... 130, 274, 282, 308 Astigmatismus regulärer... 275 Astigmatismus schiefer Bündel... 460, 462, 464, 465, 466 Astigmatismuskorrektur... 65, 295 Astvenenthrombose... 491 Atemwege... 441 Atherosklerose... 491 Atorus... 470 Atrophie... 48, 58, 72, 79, 134, 491 Atropin... 491 Auflösungsvermögen... 11, 12, 84 Auflösungsvermögen, räumliches... 101 Auflösungsvermögen, zeitliches... 129 Auge, Achsen... 346 Auge, Daten... 486 Auge, emmetropes... 472 Auge, hyperopes... 480 Auge, myopes... 476 Auge, trockenes... 134 Augapfel... 28, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 40, 123, 486 Augapfelprellung... 118 Augenbewegungen... 121, 351, 486 Augenbewegungsmuskel... 351 Augenblase... 79, 80 Augenbrauen... 41 Augenbrauen-Herabzieher... 424, 425 Augenbrechwert... 52 Augendrehpunkt Z'... 346, 359 Augenhäute... 28, 118 Augenhöhle... 28, 36, 37, 419 Augeninnendruck... 75, 105, 109 Augeninnentemperatur... 76 Augenkammer, vordere... 28 Augenkammer... 486 Augenlänge... 116, 152, 343 Augenlider... 28, 33, 41, 44, 442 Augenlinse... 28, 33, 168, 179 Augenmuskel... 36, 79, 120, 123, 387, 486 Augenmuskellähmung (Parese)... 93, 396 Augenpol... 346 Augenschließmuskel... 43, 44, 48, 59, 424 Augenstellungsfehler... 364 Augentropfen... 448 Augenzittern... 352, 416 Augenzone... 419, 437 Auslaufschutz... 77 Auslenkung... 122, 382 Außenblatt der Lider... 40, 44 Außendrehung... 351 Außenschielen... 389, 396 Außensegment... 85 Auswärtsroller... 351 Auswärtsschielen... 389, 396 Auswärtswendung... 122 Autoimmunerkrankungen... 491 avaskulär... 491 Axenfeld-Rieger-Syndrom... 491 Axon... 491 516

Stichwortverzeichnis B B-Vitamin...91 Barrierefunktion...53, 428 Basalmembran...53, 54, 402, 404 Basedow-Krankheit...37 Bauchspeicheldrüse...93 Becherzellen...46, 49 Begleitschielen...388, 394, 396 Beleuchtungsintensität...85 Beleuchtungsstärke...132 Bell-Phänomen...492 Benetzungsstörungen...55, 70 Benzalkoniumchlorid...449 Benzol...454 Benzpyren...454 Berufskrankheit...443 Berührungsempfindung...429, 438 Beta-Carotin...91, 457 Bewegung...101, 102 Bewegungssehen...101 Bewegungsperspektive...384 Bewegungswahrnehmung...105 Bifokalbrille...395 Bildfeldwölbung...460, 464, 465, 466, 468, 471 Bildgrößeninformation...102, 266 Bildgrößenunterschied...115, 264, 267, 272 Bildlinie...283, 308 Bildraum...240 Bildschirm...126 Bildschirmarbeitsplatz...128, 449 Bildschirmlesegerät...91 Bildverschärfung...83, 86 Bindegewebeplatte...36 Bindegewebssepten...36 Bindehaut...28, 33, 42, 45, 46, 48, 49, 51, 60 Bindehautentzündung...42, 48, 50, 58, 71 Bindehautentzündung, allergische...448 Bindehautreserve...49 Bindehautsack... 49-51 Binokularsehen... 341, 345, 365, 377, 386, 394, 492 Bioflavonoide...91 Bioptik...61, 67, 72 Biostoffe...457, 458 Bipolarzelle...11, 81, 86 Bjerrum-Skotom...492 Blau...83, 409 Blau-Gelb-Blindheit...95, 409 Blau-Gelb-Störung...140, 143 Blaublindheit...410, 413, 415 Blaufeldoptik...492 Blaugelbblinde...409 Blausäure...448 blauschwach...413 Blausehen...140 Blauzapfen...84, 86, 488 Blauzapfen-Monochromasie...410 Blei...441 Blendendurchmesser...73 Blendenwirkung...73, 74 Blendung... 15, 65, 66, 134, 398, 400, 401, 409 Blendungsart...401 Blendungsempfindlichkeit.. 65, 94, 105, 129, 136, 139, 143 Blendungsempfindlichkeit...401, 402, 403, 404 Blendungserscheinungen...62, 65 Blendungsgefühl...133 Blendungssituation...139 Blennorrhö...492 Blepharitis...58, 72, 492 Blepharochalasis...492 Blepharospasmus...50, 51, 54, 70, 72, 492 Blickfeld...100 Blicklähmung...392 blinder Fleck...13, 14, 98, 102, 486 Blindheit...91 Blinzelfrequenz...58 Blow-out-Fraktur...37, 38 Blut-Kammerwasserschranke...77 Blutdruck...105 Blutdurchsatz...73 Blutfarbstoff...93 Blutfluss...76 Blutgefäß...110 Bluthochdruck...93, 454, 458 Blutplasma...73 Blutzuckereinstellung...97 Blutzuckerspiegel...94 Bowman-Membran...53, 65, 70, 71, 79 Brauen...39 Break-up Time...127 Brechung...31 Brechungshyperopie...218, 233 Brechungsindex...130, 133 Brechwert... 112, 116 Brechwert, Augenlinse...148 Brechwert, Hornhaut...145 Brechwert-Ametropie...180 Brechwert-Anisometropie. 263, 264, 266, 268, 270, 271, 272 Brechwertänderung... 111, 116, 117 Brechwertmyopie...194 Brechzahl... 110, 111 Brechzahl-Ametropie...180, 181 Brennlinie...283, 308 Brennpunkte, Auge...144, 151 Brennpunktlosigkeit...273 Brillenanpassung, optische...419 Brillenanpassung, ästhetische...418 Brillenanpassung, anatomische...418, 420, 427 Brillenauflage...420, 433 Brillenbügel...433 Brillenfassung...418, 442, 443, 446 Brillenglasbild...199, 200 Brillensitz...430 Brillensteg...421, 434, 437 Bruch-Membran...76, 77, 78, 80, 82, 85, 90 Buchstabenhöhe d...19 Bügel...426 Bügelansatz...418 Bügelaufgang...418, 437 Bügelaufschlag...423, 426 Bügelenden... 418, 419, 422, 426, 434, 435, 438 Bügelknick...426 Bulbus oculi...28, 33, 36, 492 517

Stichwortverzeichnis Buntpigmente... 446 Buntton... 406, 413 Buphthalmus... 492 Bürobrillen... 127 Business-Brillen... 127 Butadien... 454 Butylhydroxytoluol... 445 C Camera anterior bulbi... 28, 33, 34, 35, 78, 109 Camera posterior bulbi... 33, 34, 35, 74, 78, 109 Canaliculus... 48, 493 Candida albicans...58 Capsula bulbi... 43, 120 Carbachol... 107 Carboanhydrasehemmer... 107 Carotin... 457 Carotinoide... 457 Caruncula lacrimalis... 493 Cataracta complicata... 493 Cataracta senilis... 113, 117, 133, 142 Cataracta... 493 Cetylalkohol... 446 Chalazion... 41, 44, 493 Chemosis... 493 Chiasma opticum... 36, 98, 99, 100, 102, 493 Chinol... 454 Chlor... 441, 451 Chlorhexin... 449 Choroidea... 28, 34, 35, 73, 75, 76, 77, 78, 493 Choroiditis... 493 Chrom... 441, 444, 451 Chromat... 442, 451 Chromatopsien... 416 Chromosomen... 493 Ciliae... 41, 44 Clarlet UV-Glas... 136 Clear Lens Extraction (CLE)... 61, 62, 67, 72 Cloquet-Kanal...80 Colliculus superior... 102 Computer-Tomographie (CT)...98 Computer Vision Syndrom... 126 Computerbrillen... 127 Conjunctiva (Konjunktiva)... 28, 33, 49, 51, 60, 493 Conjunctiva bulbi... 49, 50, 51 Conjunctiva fornicis... 50, 51 Conjunctiva tarsi... 41, 44, 49, 50, 51 Conjunctivitis (Konjunktivitis)... 51, 493 Contusio bulbi... 493 Conus... 493 Cornea... 28, 31, 34, 35, 40,52, 60, 70, 130, 493 Corpus ciliare... 28, 33, 34, 35, 73, 75, 77, 78, 493 Corpus geniculatum laterale... 100, 101, 102, 493 Corpus vitreum... 29, 32, 33, 35, 118, 493 Cortex, visueller. 11, 29, 33, 98, 99, 100, 101, 104, 137, 138 Cortex, visueller 266, 272, 341, 343, 364, 390, 405, 406, 414 Cortex... 27, 98, 412, 493 Cotton-wool-Herd... 493 Cover-Test... 493 Creme... 430 Cyanopsie... 140 Cyclitis... 493 Cyst(e)in... 457 D Dakryoadenitis... 493 Dakryozystitis... 493 Daltonismus... 493 Dämmerung... 13, 130, 138 Dämmerungssehen... 14, 83, 84, 85, 95, 399, 407, 457,493 Dämmerungssehschärfe... 410 Dämpfe... 430, 450 Darmentzündungen... 455 Daylight D... 405 Depression... 121, 122, 388, 389 Dermis... 429, 438 Descemet... 493 Descemet-Membran... 53, 54, 55, 62, 70, 487, 493 Deuteranomale... 409, 410, 413 Deuteranomalie... 415, 493 Deuteranope... 409, 413, 415, 417 Deuteranopie... 410, 415, 417, 493 Dezentrierung... 125 Di-2-Ethylhexylphthalat (DEHP)... 446 Di-2-Ethylhexyl-Adipat (DEA)... 446 Diabetes mellitus... 57, 93, 393, 493 diabetische Makulopathie... 93, 94 diabetische Retinopathie.. 25, 26, 93, 94, 97, 257, 340, 409 diabetische Retinopathie... 416, 493 Diaphragmabrille... 493 Dibromchlorpropan... 441 Dichromasie... 415, 417, 494 Dichromaten... 415 Diffusion... 494 Diffusionsbarriere... 54-56, 70, 85 Dilatation... 494 Dilatator... 80 Dioxin... 441 Diphenylkresylphosphat... 446 Diplopie, physiologisch... 380 Diplopie... 72, 369, 390, 394, 494 Direktblendung... 401 Disc... 135 Discus nervi optici... 81, 87, 88, 97, 102, 400, 494 disparate Netzhautstellen... 377, 378 Disparation... 267, 378, 386, 494 Dispersion... 406, 466, 494 Dissoziation... 494 Diszision... 494 Divergenz... 121, 123, 494 DNA... 494 DNS... 494 Docosahexaensäure... 457 Dominanz... 385 Donders... 494 Doppelbilder... 369, 390, 392, 393, 394, 396, 397 Doppelbilder, physiologische... 379 Doppelbilder.. 37, 38, 51, 113, 366, 369, 377, 379, 380, 386 Doppelkonturen... 267 Down-Syndrom... 55 518

Stichwortverzeichnis Drehpunkt-Scheitelabstand...198 Dreifarbentheorie...407, 413 Druck, intraokularer...103, 118 Druckrezeptor...428, 430, 438 Drusen...494 Duane...494 Ductus nasolacrimalis...47, 48, 494 Duktion...121, 123 Dunkeladaptation...494 Dunkeladaptation. 84, 85, 105, 107, 129, 136, 398, 403, 404 Dunkelanpassung...398, 400, 404 Dura mater...34, 52, 72 Durchblutungsstörung...393 Duroplaste...445 Dyschromatopsie...494 Dystrophie...72, 494 E Echographie...495 Edelstahl...444 E-Haken...495 Einfallswinkel...400 Einstellakkommodation D E...110 Einstellpunkt E... 32, 161, 166, 168, 169, 179, 218, 360 Einstellpunktabstand a E...32 Einstellwellenlänge...467 Eintrittspupille EP...346 Einwärtsroller...351, 388 Einwärtsschielen...388, 389, 396, 495 Eisenlinien...59 Ektoderm...79, 87 Ektopia lentis...495 Ektropium...42, 44, 495 Elastomere...445 Elektrolyse...495 Elektrolyte...434 Elektroretinographie (ERG)...495 Elektroschweißen...56 Elevation...121, 122, 389, 495 emmetrope Modell-Auge...144, 152, 153, 173, 472 Emmetrope...310, 328 Emmetropie... 32, 166, 194, 217, 259, 343, 495 Emmetropisation...343 Endothel...52, 53, 54, 70, 495 Endophthalmitis...495 Endothelzellen...79 Enophthalmus...38, 137, 495 Entropium...42, 44, 495 Enukleation...495 Enzym...495 Epiblepharon senile...495 Epidermis...429, 438 Epikanthus...42, 495 Epilation...495 Epiphora...44, 54, 70, 72, 495 Epithel... 48, 53, 54, 65, 70, 429, 487, 495 Epithelium pigmentosum...74 Erodierung...62 Erosio corneae...56, 64, 72, 391, 495 Erosion, Hornhaut...54, 495 Esophorie...495 Esotropie...388, 389, 396, 495 Eso-Winkelfehlsichtigkeit...125, 370, 372, 373, 375, 376 Ethylen-Diamin-Tetra-Acetat (EDTA)...59 Ethylendibromid...441 Excimer-Laser...66, 495 Exklusion...495 Exo-Winkelfehlsichtigkeit...370, 372, 373, 375, 376 Exophthalmus...37, 38, 495 Extorsion...121, 122, 389, 495 extrazellulär...495 Exophorie...495 Exotropie...396, 495 Exzyklo-Winkelfehlsichtigkeit...370 F Farbdispersion...168 Farbe...101, 344, 406 Farbempfindung...84 Farbenblinden...409 Farbenblindheit...95, 409, 415, 417 Farbenfehlsichtigkeit...409, 416, 417, 486 Farbenschwäche...84, 86 Farbensehen... 84, 86, 101, 129, 136, 344, 405, 407, 409 Farbensehen...411, 486 Farbensinnprüfung...88 Farbenstereopsis...384 Farbentüchtigkeit...415 Farbfehler...460 Farbfleckverfahren...416 Farbkonstanz...85, 412, 414 Farblängsfehler...460, 461, 465, 466, 496 Farbmischung...411, 412 Farbquerfehler...460, 461, 465, 466, 496 Farbsaum...471 Farbsinn...96, 105, 409, 417 Farbsinnstörung... 105, 409, 410, 415, 416, 417 Farbstoffe...445, 446, 448 Farbtemperatur...405 Farbtest...140 Farbton...406, 407, 413, 486 Farbunterscheidung...84, 344, 345 Farbunterscheidungsvermögen...140 Farbwahrnehmung...129, 407, 415 Farnsworth-Munsell-Test...416 Fasciculus...496 Faserknorpel...420, 421 Fassungsform...437 Fassungsform...420 Fassungswahl...419 Fechner, Georg Theodor...378 Fehlsichtigkeit...15, 25, 32, 105, 328, 496 Fehlstellung...367 Felder, rezeptive...13, 101, 341, 398 Felsenbein...419 Fern-Hell-Ruhelage...362 Fernakkommodation...168, 173, 179 Fernakkommodation. 31, 32, 33, 75, 111, 112, 116, 152, 166 Fernakkommodation D R...32 Fernarbeit...125 519