Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System Übersicht Grundstrukturen des Auges Zusammenfassung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung..."

Transkript

1 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System Übersicht Grundstrukturen des Auges Zusammenfassung Gesichtsschädel mit Augenhöhle Augenhöhle Begrenzung der Orbita Schutz des Orbitainhalts Zusammenfassung Lider Aufgaben Aufbau der Lider Fehlstellungen der Lider Epikanthus Ptosis palpebrae Entropium Ektropium Trichiasis Muskeln Zusammenfassung Tränenorgane Grundlagen Tränenfilm Tränenflüssigkeit Physiologie des Tränenfilms Tränenabfluss Tränenmangel - Trockenes Auge Der Tränenfilm - ein Hydrogel Zusammenfassung Bindehaut Grundlagen Funktionen des Bindehautsackes Bindehautentzündung Flügelfell Zusammenfassung Hüllen, Räume und Inhalt des Augapfels Grundlagen Zusammenfassung Äußere Hülle - Leder- und Hornhaut Lederhaut Hornhaut Ernährung Transparenz der Hornhaut Schutz und Innervation der Hornhaut Fehlbildung der Hornhaut Hornhautkegel Hornhautentzündung Keratitis photoelectrica Kontaktlinsenprobleme Keratoplastik Refraktive Laserchirurgie PRK LASIK Zusammenfassung Mittlere Hülle - Gefäßhaut Grundlagen Regenbogenhaut Der Ziliarkörper Aderhaut Zusammenfassung Innere Hülle - Netzhaut Grundlagen Zusammenfassung Kammerwasser Grundlagen Kammerwasserproduktion und -abfluss Grüner Star Der Glaukomschaden Augeninnendruckmessung Zusammenfassung Linse Grundlagen Akkommodation Akkommodationslähmung und Akkommodationskrampf Grauer Star Staroperation Zusammenfassung

2 12 Glaskörper Grundlagen Funktion Glaskörperabhebung Zusammenfassung Entwicklung des Auges bzw. der Netzhaut Grundlagen Entwicklung der Grundstrukturen - Übersicht Entwicklung der Sehschärfe Zusammenfassung Zusammenhang zwischen Γ' L und β' L 17.4 Vergrößerung Γ' FR bei Ferngläser Zusammenfassung Sehbahn und Pupillenbahn Grundlagen Perimetrie und Skotome Visuelle Reflexe Pupillenreflex Akkommodationsreflex und Konvergenz Pupillenbahn Zusammenfassung Netzhaut Grundlagen Rezeptoren Vom Sehen zum Erkennen Retinales Pigmentepithel (RPE) Zusammenfassung Krankhafte Veränderungen der Netzhaut Grundlagen Netzhautablösung Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) Zentrale Retinopathie Diabetische Retinopathie Retinopathia pigmentosa (RP) Grüner Star Vergrößernde Sehhilfen Zusammenfassung Visus Sehleistung und Sehschärfe Visus Sehzeichen - Optotypen Berechnung der angularen Sehschärfe und des Visus Umrechnung Sehprobentafel Visusüberprüfung Zusammenfassung Der Sehwinkel σ und der Vergrößerungsfaktor Γ< Zusammenhang zwischen Sehwinkel σ und Vergrößerung Γ< Vergrößerung Γ' L bei Lesegläsern und Lupen Augenmuskel Grundlagen Augenbewegungen Zusammenfassung Sehbeschwerden Übersicht Optische Asthenopie Akkommodative Asthenopie Muskuläre Asthenopie Sensorische Asthenopie Asthenopische Beschwerden durch PC-Arbeitsplatz Einfluss der Bildschirmarbeit auf das Sehvermögen Zusammenfassung Altersbedingte Veränderungen des dioptrischen Apparats Übersicht Transparenzveränderung der optischen Medien Altersveränderungen der Hornhaut Altersveränderungen der Linse Veränderungen des Glaskörpers Veränderungen der Pupillenweite Neuronale Veränderungen Netzhautempfindlichkeit Alter und Visus Gesichtsfeld im Alter Kontrastempfindlichkeit Blendungsempfindlichkeit im Alter Farbensehen im Alter Akkommodationsgeschwindigkeit Veränderungen des Tränenapparats Keratoconjunctivitis sicca

3 21.8 Altersveränderungen der Lider Zusammenfassung Das emmetrope Modell-Auge Die Optik des Auges Das schematische Modell-Auge nach Gullstrand Hornhaut Linse Systembrechwert des Auges Physikalische Darstellung des emmetropen Modell-Auges nach Gullstrand Emmetropes Modell-Auge im fernakkommodierten Zustand Emmetropes Modell-Auge im akkommodierten Zustand Das Akkommodationsgebiet eines emmetropen Modell-Auges Zusammenfassung Akkommodation Grundlagen Akkommodationsgebiet Emmetropie - Ametropie - Akkommodationsgebiet Zusammenfassung Das ametrope Auge - Myopie Ametropie Längenametropie (Achsenametropie) Brechwertametropie Das Refraktionsdefizit RD Myopie (Kurzsichtigkeit) Degenerative Myopie Schulmyopie (Myopia simplex) Nachtmyopie - Myopie des leeren Raumes Instrumentenmyopie Akkommodationsgebiet bei Myopie Fernpunktrefraktion A R Nahpunktrefraktion A P Korrektion der Myopie - vereinfachte Darstellung Fernpunktrefraktion und Fernpunktlage CC Nahpunktrefraktion und Nahpunktlage CC Akkommodationsgebiet des korrigierten myopen Auges - vereinfachte Berechnung mit Kontaktlinse Zusammenfassung Myopie - Vollkorrektion mit dem Brillenglas BG Abbildung aus dem Akkommodationsgebiet Vollkorrektion mit einem Brillenglas bei Myopie Abbildung aus R SC Abbildung durch ein dünnes BG mit ΔA max Einfluss des HSA auf den bildseitigen Scheitelbrechwert S BG ' Akkommodationsgebiet ohne und mit Brille (Kontaktlinse) Über- und Unterkorrektion bei Myopie Systemhauptebenen Brille - Auge und Netzhautbildgröße Zusammenfassung Das ametrope Auge - Hyperopie Das hyperope Auge Längenhyperopie Brechungshyperopie Eigenschaften des hyperopen Auges Fernpunktrefraktion A R Nahpunktrefraktion A P und Lage des Nahpunkts P Netzhautbildgröße y N ' im hyperopen Auge Korrektion der Hyperopie - vereinfachte Darstellung Fernpunktrefraktion und Fernpunktlage CC Nahpunktrefraktion und Nahpunktlage CC Zusammenfassung Hyperopie - Vollkorrektion mit dem Brillenglas BG Abbildung aus dem Akkommodationsgebiet Vollkorrektion mit einem Brillenglas bei Hyperopie Abbildung aus R SC Abbildung ohne und mit Brille (Kontaktlinse) durch ein dünnes BG mit ΔA max Einfluss des HSA auf den bildseitigen Scheitelbrechwert S ' BG Akkommodationsgebiet ohne und mit Brille (Kontaktlinse) Akkommodationsgebiet SC und CC mit ΔA max < A Rsc Akkommodationsgebiet SC und CC mit ΔA max = A Rsc Akkommodationsgebiet SC und CC mit ΔA max > A Rsc Über- und Unterkorrektion Systemhauptebenen Brille - Auge und Netzhautbildgröße Zusammenfassung

4 28 Anisometropie und Aniseikonie Refraktionsgleichgewicht und Sehgleichgewicht Anisometropie Längen-Anisometropie Brechwert-Anisometropie Aniseikonie Optische Aniseikonie Retinale (physiologische) Aniseikonie Funktionale Aniseikonie Auswirkungen der Aniseikonie Messung der Aniseikonie und ihre Korrektion Aniseikonie-Quotient Zusammenfassung Astigmatismus Grundlagen Einteilung und Ursachen Auswirkungen und Korrektion des Astigmatismus Einfluss der Tränenlinse auf den Systembrechwert Kontaktlinse - Hornhaut Optische Wirkung der Tränenflüssigkeit zwischen sphärischer Kontaktlinse und astigmatischer Hornhautvorderfläche Arten des Astigmatismus Abbildung durch das astigmatische Auge Akkommodationsgebiet des unkorrigierten astigmatischen Auges Korrektion des Astigmatismus Kontaktlinsenkorrektion Grafische Darstellung der Astigmatismus- Korrektion Zusammenfassung Presbyopie Grundlagen Emmetropie - Presbyopie Myopie - Presbyopie Hyperopie - Presbyopie Abbildung durch das Nahteil Zusammenfassung Binokulares Sehen Ungestörtes binokulares Sehen Grundlagen Entwicklung der Sehfunktionen Zusammenfassung Die Achsen des Auges Zusammenfassung Fixation Zusammenfassung Blickfeld und Gesichtsfeld Zusammenfassung Augenbewegungen Hauptbewegungsrichtungen des Auges Augenbewegungen zur Stabilisierung des Netzhautbildes Zusammenspiel der verschiedenen Augenbewegungen Zusammenfassung Qualitätsstufen des Binokularsehens Das ideale binokulare Sehen Zusammenfassung Die binokulare Augenstellung Sensorik des Binokularsehens Zusammenfassung Das Binokularsehen in der Nähe Zusammenfassung Störungen des binokularen Sehens Begriffsklärung Unterschiede zwischen Orthophorie, Heterophorie, Winkelfehlsichtigkeit und Heterotropie Normales Binokularsehen mit idealer bizentraler Fixation - Orthophorie Heterophorie Winkelfehlsichtigkeit Heterotropie Einteilung der Winkelfehlsichtigkeiten Fusionsbreite Ursachen der Winkelfehlsichtigkeit Beschwerden und ihre Ursachen Winkelfehlsichtigkeit und Unterschiede zum latenten Schielen Nachweis und Messung der Winkelfehlsichtigkeit Korrektion der Winkelfehlsichtigkeit Zusammenfassung Der Horopter Begriffe und Definitionen zum Horopter und Binokularsehen Geometrisch-mathematischer Horopter Der empirische Horopter Physiologische Doppelbilder Panumbereiche beim binokularen Einfachsehen Mikrobewegungen und Fixationskontrolle Stereopsis Monokulare Tiefenwahrnehmung Farbenstereopsis Dominanz und binokularer Wettstreit Zusammenfassung

5 34 Heterotropie - Strabismus Grundlagen Äußeren Augenmuskeln - Augenbeweglichkeit Begleitschielen (Strabismus concomitans) Unterdrückung von Doppelbildern Schielamblyopie als Folge der Suppression Ausmessung des Schielwinkels Lähmungsschielen und Augenmuskellähmung Therapie des Lähmungsschielens Akkommodativer Strabismus convergens Zusammenfassung Anpassung des Bügelendes am Ohr Anpassung des Brillenbügels an die Kopfform - Bügelaufschlag Muskeln im Bereich des Brillengestells Einfluss der Gesichtsmuskeln auf die Brillenanpassung Die Haut Reaktionen zwischen Haut und Brille Gefäßsystem und Nervenbahnen in der Kopfhaut Das Blutgefäßsystem Die Lymphgefäße Die Nerven im Gesichtsbereich Zusammenfassung Blendung Grundlagen Blendung durch Streulicht im dioptrischen Apparat Streulicht und Blendung Hornhautveränderungen Das Hornhautstroma Pupille und Blendung Die Linse Glaskörper und Netzhaut Prüfung der Dunkeladaptation Zusammenfassung Farbensehen Grundlagen Farbwahrnehmung und Absorptionsmaximum Störungen des Farbsinns Additive und Subtraktive Farbmischung Farbkonstanz Simultankontrast Zusammenfassung Farbsinnstörung Übersicht Dichromasie Achromasie Erworbene Farbsinnstörungen Untersuchung des Farbensinns Zusammenfassung Anatomie des Kopfes Übersicht Der Schädel Die Knorpel Allergien Funktion der Haut Allergien Kontakt-Allergie Verträglichkeit von Brillengestellmaterialien und Kontaktlinsen Organische Stoffe Zusatzstoffe Kontaktlinsen Allergische Augenerkrankungen Lid-Ekzem Tabakrauch Kontaktlinsen-Pflegemittel Juckende Augen MAK-Wert Zusammenfassung Rauchen und Sehfähigkeit Rauchen ein Vergnügen mit Folgen Nicotin Wirkungen von Nicotin Innere und äußere Gefahren für die Augen Nährstoffe und Selbstschutz Zusammenfassung Abbildungsfehler vom Auge und Brillenglas Übersicht Abbildungsfehler Abbildungsfehler nach der Geometrie Chromatische Aberration Sphärische Aberration (Öffnungsfehler) Astigmatismus schiefer Bündel (AsB) Koma (Asymmetriefehler) Verzeichnung (Distorsion) Bildfeldwölbung (Petzval-Wölbung) Schärfe- und Lagefehler

6 Polychromatische und monochromatische Abbildungsfehler Polychromatische Abbildungsdungsfehler Monochromatische Abbildungsfehler Abbildungsfehler - Gaußscher Raum Abbildungsfehler durch das Auge Sphärische Aberration (Öffnungsfehler) Chromatische Aberration Wichtige Abbildungsfehler durch das Brillenglas Verzeichnung Bildfeldwölbung Astigmatismus schiefer Bündel (AsB) Aberrometrie Aberration und Refraktion Wellenfront-Analysierungsgerät Zusammenfassung Geometrische Grundkonstruktionen Auge Emmetropes Auge Myopes Auge Hyperopes Auge Stichwortverzeichnis Literaturverzeichnis Internetseiten

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Augenoptiker

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Augenoptiker W. Hantel Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Augenoptiker 6. Auflage Verlag Auf 533 Seiten 332 Abbildungen, davon 73 in Farbe. W. Hantel 72 Tabellen und 71 durchgerechnete Aufgaben. Nach jedem

Mehr

Augenoptik in Lernfeldern

Augenoptik in Lernfeldern Augenoptik in Lernfeldern Herausgeber: Jörn Kommnick Das Autorenteam: Jörn Kommnick Sören Schal Verena Fricke Tono Thape Hermann Fischer Mitarbeit: Heiner Bohn Holland+Josenhans Handwerk und Technik Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Anatomie des Auges Überprüfung des Sehvermögens: (=Gesamtleistung des Sehorgans): Sehschärfe-Visus: = wichtigster Test der visuellen Funktion.

Mehr

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9 1. Die Darstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle oder Teilchen (Korpuskel) bezeichnet man als 9 Dualsystem 9 Dualistik 9 Dublette 9 Dualismus 2. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt ca.

Mehr

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter Die häufigsten Sehprobleme im Alter Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges -Presbyopie (Alterssichtigkeit) -Trübung und Verfärbung der Augenmedien -Langsamere Hell-Dunkeladaptaion des erkrankten

Mehr

Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten

Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten [ SOV-Online > Dokumentation > Grundlagen ] Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit sind weit verbreitet

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens Schweizerischer Optikerverband Association suisse des Opticiens SOV-Online? Dokumentation? Wissen Anatomie und Funktionsweise des Auges Auge, Sehen und Fehlsichtigkeiten Gerade in unserer stark visuell

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen 315 Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen B. Meyer, R. Neuber, M. Wottke, S. Razavi Zusammenfassung Zielsetzung: Verbesserung der Sehschärfe

Mehr

Repetition deutliche Sehbereiche

Repetition deutliche Sehbereiche Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition deutliche Sehbereiche 1. Eine hyperope Person (AR = +5,5 dpt) kann maximal 8 dpt akkommodieren. Berechnen sie die Nahpunktsrefraktion, das Akkommodationsgebiet

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen Sehkraft als Gesundheitspriorität Lebenslang gut sehen Mit zunehmendem Alter kann sich die Sehkraft verändern Manche Veränderungen der Sehkraft können die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erschweren.

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Annemarie Buser, Dieter Friedburg 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. 187 S. Inklusive

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick FEHLSICHTIGKEITEN Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick Es gibt viele Arten von Fehlsichtigkeiten woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun? Was passiert bei einer Kurzsichtigkeit? Welche

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung: 1 Augenmodell Versuchsvorbereitung: Kenntnisse über geometrische Optik, (dünne) Linsen, Konstruktion von Strahlengängen mit Konkav- und Konvexlinsen, Abbildungsgleichung und Abbildungsmaßstab, Brechung,

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde Neue Dimensionen des Sehens Sehen ist Leben. Die Sinne des Menschen helfen ihm sein Leben zu lenken. Zu oft

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unter Mitwirkung

Mehr

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie

Mehr

Augenoptik in Lernfeldern

Augenoptik in Lernfeldern Augenoptik in Lernfeldern Herausgeber: Jörn Kommnick Das Autorenteam: Jörn Kommnick Sören Schal Verena Fricke Tono Thape Hermann Fischer Mitarbeit: Heiner Bohn Holland + Josenhans Handwerk und Technik

Mehr

Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen?

Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen? FACHTHEMEN GrUNDlAGeN Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen? Teil 1 Georg Stollenwerk Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten auf der VDCO-Tagung Contact

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

2. Optik. Brechkraft (dpt) =1/Brennweite (m) 26 Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom

2. Optik. Brechkraft (dpt) =1/Brennweite (m) 26 Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom 2. Optik Das optische Empfangsorgan des Menschen ist das Auge. Das optische System aus Hornhaut und Augenlinse bewirkt, dass das, was betrachtet wird, auch scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. Es ist

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren - Augenheilkunde - und bildgebende Verfahren - J. Kuchenbecker W. Behrens-Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391-6713575 http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de Anatomie

Mehr

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Generalzolldirektion Seite 1 von 5 Stand: 04.01.2016 Informationen Ihrer stelle Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Aufwendungen für Sehhilfen zur Verbesserung des Visus (Sehschärfe) sind beihilfefähig

Mehr

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? SCHIELEN Schielen ist kein Schönheitsfehler sondern eine Fehlentwicklung, die zu einer gravierenden Sehschwäche führt. Schielen heisst, dass ein Auge von der Blickrichtung

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Das Auge. PHYSIOLOGISCHE OPTIK: Übersicht

Das Auge. PHYSIOLOGISCHE OPTIK: Übersicht PHYSIOLOGISCHE OPTIK PHYSIOLOGISCHE OPTIK: Übersicht Das Auge Aufbau des Auges Anatomischer Aufbau 65 Optischer Aufbau 66 Augenbewegungen und Augendrehpunkte 68 Blickfeld und Gesichtsfeld 69 Akkommodation

Mehr

ORTHOPTIK und LEGASTHENIE. Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin Email: helgadaniel@gmx.at

ORTHOPTIK und LEGASTHENIE. Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin Email: helgadaniel@gmx.at ORTHOPTIK und LEGASTHENIE Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin Email: helgadaniel@gmx.at VDOÖ Verband der Diplomierten OrthoptistInnen Österreichs Prof. Deutschgasse 13 A- 9020

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut von 1. Auflage Refraktive Chirurgie der Hornhaut Seiler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2000 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Brillen und Kontaktlinsen

Brillen und Kontaktlinsen Brillen und Kontaktlinsen 2 Mitglieder bis 18 Jahre Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag Brillengestell Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Gesundheitsförderung: Fit am Arbeitsplatz. Bildschirmarbeit ohne müde Augen. Referentin: Gisela Wenzel Diplom-Orthoptistin (CH)

Gesundheitsförderung: Fit am Arbeitsplatz. Bildschirmarbeit ohne müde Augen. Referentin: Gisela Wenzel Diplom-Orthoptistin (CH) Gesundheitsförderung: Fit am Arbeitsplatz Bildschirmarbeit ohne müde Augen 2015 Referentin: Gisela Wenzel Diplom-Orthoptistin (CH) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Anatomie 3 2. Augenmuskeltraining 9

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Bücherei des Augenarztes Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Dieter Friedburg, Erwin Hartmann überarbeitet 2005. Taschenbuch. 216

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien

Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien augenlaser-halle.de Laszlo Kiraly Refraktion Abbildungen Bsp Myop hyper, asti Refraktionsausgleich - Visusverbesserung - Besserung von asthenopischen

Mehr

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmbrillen) Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Presbyopie und Myopiekontrolle. Wolfgang Laubenbacher TECHNO-LENS Deutschland GmbH, München

Presbyopie und Myopiekontrolle. Wolfgang Laubenbacher TECHNO-LENS Deutschland GmbH, München 10 Jahre sleep & Ortho-K see - Orthokeratologie in Deutschland Presbyopie und Myopiekontrolle Wolfgang aubenbacher TECHNO-ENS Deutschland GmbH, München 2001 sleep & see Design Parallelanpassung sleep &

Mehr

Auge und visuelles System

Auge und visuelles System Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, WS 2005/2006 Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Wintersemester 2007-2008 Auge und visuelles System Bau und Funktion

Mehr

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien )

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) in der Fassung vom 17.06.1992, veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Die Behandlung des Grauen Stars mittels Präzisionslaser ermöglicht eine sichere und schonende Alternative zur traditionellen Operation des Grauen Stars.

Mehr

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet: Verordnung der Bundesinnung der Augenoptiker, Orthopädietechniker, Bandagisten und Hörgeräteakustiker über die Meisterprüfung für das Handwerk der Augen-Optiker (Augen-Optiker-Meisterprüfungsordnung) Auf

Mehr

QV mündlich für Augenoptiker / EFZ

QV mündlich für Augenoptiker / EFZ QV mündlich für Augenoptiker / EFZ Positions Nr. Seite Richtziel Thema Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Variante 7 Variante 8 Position 1. Einstärkenbrillen 1 2.4. 1. Das

Mehr

Zweck und Wirkungsweise prismatischer Korrektionsgläser

Zweck und Wirkungsweise prismatischer Korrektionsgläser Helmut Goersch Zweck und Wirkungsweise prismatischer Korrektionsgläser Einleitung... 1 Fehlsichtigkeit und Augenglasbestimmung... 1 Energieumsatz im visuellen System... 2 Fixationsreflex und Fusionsreflex...

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... auch ohne Brille. TECNIS Multifokallinse Die Alternative zur Lesebrille Sehr geehrte Patientin, P Sehr geehrter Patient, P Es ist Ihr großer Wunsch, im Alltag

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Patienteninformation. Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung

Patienteninformation. Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung Patienteninformation Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. Scharf und klar sehen bis an den Horizont mit Ihrer Kunstlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. Scharf und klar sehen bis an den Horizont mit Ihrer Kunstlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Patienteninformation AcrySof IQ Toric Scharf und klar sehen bis an den Horizont mit Ihrer Kunstlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie haben sich

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Augenärztliche Rehabilitation

Augenärztliche Rehabilitation Augenärztliche Rehabilitation von Anselm Kampik, Franz Grehn. 167 Abbildungen, 18 Tabellen Augenärztliche Rehabilitation Kampik / Grehn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG)

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG) Kapitel 1 Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG) Name: Gruppe: Datum: Betreuer(in): Testat/Versuchsdurchführung: 1.1 Medizinischer Bezug und Ziel des Versuchs Grundkenntnisse in geometrischer Optik werden

Mehr

Grundlagen der geometrischen Optik für Augenoptiker

Grundlagen der geometrischen Optik für Augenoptiker W. Hantel Grundlagen der geometrischen Optik für Augenoptiker HH' BG n HH' A n' 1 2 y' BG = y A y BG R SC = F BG ' P CC KK' F P ' P SC a BG y' N a' BG a Psc e f' P a' A a Rsc 2. Auflage über 200 Abbildungen

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Dienstleistungsumfrage. Zentralverband der Augenoptiker

Dienstleistungsumfrage. Zentralverband der Augenoptiker Dienstleistungsumfrage Zentralverband der Augenoptiker Erhebungsmethode: E-Mail-Umfrage Methode/Vorgehensweise Stichprobenziehung: E-Mail-Versand an alle Innungsbetriebe, von denen eine E-Mail-Adresse

Mehr

Aufbau des Sehsystems

Aufbau des Sehsystems Das Auge Abbildender Apparat (Linse etc) Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Dunkeladaptation Sehschärfe Laterale Hemmung und Konvergenz Aufbau des Sehsystems Lichtreize Das Sehsystem

Mehr

'HVKDOEIRUGHUQDXFKGLH$XJHQlU]WH -HGHV.LQGVROOWHVSlWHVWHQVLP$OWHUYRQ-DKUHQ DXJHQlU]WOLFKXQWHUVXFKWZHUGHQ

'HVKDOEIRUGHUQDXFKGLH$XJHQlU]WH -HGHV.LQGVROOWHVSlWHVWHQVLP$OWHUYRQ-DKUHQ DXJHQlU]WOLFKXQWHUVXFKWZHUGHQ Augenärzte informieren: Kinderbrillen Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Warum nicht mit der Brille warten, bis das Kind größer ist? Die häufigsten Gründe für eine Brillen-Verordnung o Übersichtigkeit

Mehr

Vertiefungsrichtung Ophthalmotechnologie im Studiengang Biomedizintechnik

Vertiefungsrichtung Ophthalmotechnologie im Studiengang Biomedizintechnik Ophthalmotechnologie Sehen im Fokus Bis zu 90% aller Informationen aus der Umwelt nehmen wir über den Sehsinn wahr. Gutes Sehen bedeutet Teilhabe am täglichen Leben. Ob Fernsehen, Computer oder Smartphone

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

LAP 2010 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2010 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2010 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Konstruieren Sie bei nachfolgender, dicken Linse das Bild y' mittels den vorgegebenen Lichstrahlen. H H' y F' 2. Beurteilen

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE MÖGLICHKEITEN DER REFRAKTIVEN CHIRURGIE Die operative Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung stellt

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

Handreichung zum KMK-Rahmenlehrplan : Augenoptik Saarland

Handreichung zum KMK-Rahmenlehrplan : Augenoptik Saarland Handreichung zum KMK-Rahmenlehrplan : Augenoptik Saarland Stundentafel brufsbezogener Lernbereich Unterricht in Fächer Grundstufe und Fachstufen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Gesamt Wirtschaftskunde 40 40 40

Mehr

Vortrag zur Präsentation

Vortrag zur Präsentation Augenkrankheiten - Grauer Star oder Katarakt Vortrag zur Präsentation Eschenbach Optik GmbH + Co KG Professional Services VT Bild 1 Meine Damen und Herren, mein Name ist... Ich möchte Ihnen in meinem Vortrag

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

UNSERE PHILOSOPHIE MODERNSTE SEHTESTVERFAHREN

UNSERE PHILOSOPHIE MODERNSTE SEHTESTVERFAHREN TEAM VON WEIGMANN BRILLEN UNSERE PHILOSOPHIE Weigmann Brillen ist der Augenoptiker in Delmenhorst, der mit hoher Beratungskompetenz und Anspruch an Qualität, Menschen in allen Fragen des Sehens gewissenhaft

Mehr

Das menschliche Auge. Informationen zum Sehen und Lösungen bei Fehlsichtigkeiten. Empfohlen von:

Das menschliche Auge. Informationen zum Sehen und Lösungen bei Fehlsichtigkeiten. Empfohlen von: Empfohlen von: GA 408 Das menschliche Auge Informationen zum Sehen und Lösungen bei Fehlsichtigkeiten ESSILOR GmbH Bötzinger Straße 50 D-79111 Freiburg www.essilor.de Das Auge und seine Struktur Regenbogenhaut

Mehr

Inhalt Phototechnik 24.4.07

Inhalt Phototechnik 24.4.07 Inhalt Phototechnik 24.4.07 4.2.1.5 Abbildungsfehler Klassifikation der Abbildungsfehler Ursachen Fehlerbilder Versuch Projektion Ursachen für Abbildungsfehler Korrekturmaßnahmen 1 Paraxialgebiet Bisher:

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star 6 Augenkrankheiten Grüner Star Grauer Star Klar sehen 0203 Klar sehen Symptome erkennen Vom Grauen und Grünen Star haben die meisten irgendwann bereits gehört. Doch was genau bedeuten diese Augenkrankheiten?

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Anatomische Grundstrukturen

Anatomische Grundstrukturen 1. Anatomische Grundstrukturen 1 Anatomie: Orbita Darstellung der Orbita als knöcherner Trichter Klinische Relevanz: Raumforderungen führen zur Protrusio bulbi ( Exopthalmus ) Darstellung des Anulus tendineus

Mehr

Eschenbach Optik GmbH Professional Services VT

Eschenbach Optik GmbH Professional Services VT Eschenbach Optik GmbH Professional Services VT Besser Sehen. Besser Leben. Können Sie das noch lesen? Besser Sehen Das menschliche Auge Rechtssichtigkeit Unser Auge funktioniert ähnlich wie eine Kamera.

Mehr