Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Ähnliche Dokumente
Physik für Bauingenieure

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Hochschule Bremerhaven

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

MS Michelson-Interferometer

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

1 Verbindungsleitungen

PS II - Verständnistest

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Eigene Farbskala erstellen

IV. Dielektrische Werkstoffe. 1. Klassifizierung

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

1. Theorie: Kondensator:

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

2 Gleichstrom-Schaltungen

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Schwarz Herwig Florian Grabner Druckverlust in Rohrleitungen

Theoretische Grundlagen

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Probeklausur Sommersemester 2000

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Laborbericht Temperaturmessung

Darstellungsformen einer Funktion

Spannungsstabilisierung

Braggsche Reflexion am Einkristall

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktionsgesetz (E13)

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Magnetische Induktion

Kleiner Satz von Fermat

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Musterlösungen zu den Übungsaufgaben aus Grundlagen der Elektrotechnik

Rotierende Leiterschleife

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung

18. Magnetismus in Materie

DRAHTGEWEBE TECHNISCHE LISTE. 0,025 MM BIS 50 MM MASCHENWEITE.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 1: Diodengleichrichter

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Ferromagnetische Hysteresis

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1

4.2 Gleichstromkreise

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November Name: Vorname: Matrikelnummer:

4.2 Messung von Länge, Weg, Winkel. Resistiver Sensor. Wheatstone-Brücke. Potentiometer

Enseignement secondaire technique

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt

Einführung in Mathcad H.

H mm. H mm

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Versuch 21. Der Transistor

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

3.1. Aufgaben zur Elektrostatik

WB-ELT-P und TB-ELT-P

Vertriebspartner/In sein

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

2. Ohmscher Widerstand

AUFNAHME DER HYSTERESEKURVE

Arbeitspunkt einer Diode

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Anleitung zur Erstellung von Diagrammen in Excel

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Lösungen zur Aufgabensammlung der Ingenieurtechnischen Grundlagen (Elektrotechnik)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç== = = = k~ãéw=

Transkript:

2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben nur as mit iesem Deckblatt ausgeteilte Papier. Lösungen, ie auf anerem Papier geschrieben weren, können nicht gewertet weren. Weiteres Papier kann bei en Tutoren angeforert weren. Notieren Sie bei er Aufgabe einen Hinweis, wenn ie Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt wir Schreiben Sie eutlich! Doppelte, unleserliche oer mehreutige Lösungen können nicht gewertet weren. Schreiben Sie nicht mit Bleistift! Schreiben Sie nur in blau oer schwarz! 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 1 von 11

16. Juni 2003 A1 1. Aufgabe (5 Punkte): Elektrisches Fel Zwei rechteckige Platten er Länge a, er Breite b haben en festen Abstan zueinaner un bilen einen Parallelplattenkonensator mit er Vakuumkapazität C 0. Dieser wir auf ie Spannung U 0 aufgelaen un ann von er Spannungsquelle getrennt. Danach wir eine ielektrische Platte aus einem homogenen Material mit er Breite b un er Dicke in Richtung er Plattenlänge a bis zu einer Eintauchtiefe x zwischen ie Konensatoren hineingeschoben. Die Dielektrizitätszahl es Materials sei " r. Die Ranwirkungen sin zu vernachlässigen. b r a x 1.1. Ersatzschaltbil un Kapazität (2 Punkte) Geben Sie as Ersatzschaltbil für en Konensator mit em eingefügten Dielektrikum an. Bestimmen Sie ie Teilkapazitäten C 1 (x), C 2 (x) un ie Gesamtkapazität C G (x) in Abhängigkeit von x (Die gewonnenen Ausrücke sollen nur ie Grössen C 0, a, x, " 0 un " r enthalten). C1 C2 C 0 = a b " 0! b = C 0 a " 0 (1) (a x) b C 1 = " (a x)c 0 0 = " a x 0 = a " 0 a C 0 (2) C x b 2 = " 0" r = a C 0 " 0 " x " r r = a " 0 a C 0 (3) C G = C 1 + C 2 = C 0 a (a x + x" r) (4) 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 2 von 11

16. Juni 2003 A1 1.2. Spannung am Konensator (2 Punkte) Bestimmen Sie in Abhängigkeit von x ie Spannung U (x). Der gewonnene Ausruck soll nur ie Grössen U 0, a, x, " 0 un " r enthalten. Hinweis: Die Laung an en Platten bleibt erhalten! Da ie Konensatorplatten isoliert sin, bleibt ie Laung erhalten. (5) Q = U 0 C 0 = U (x) C G (x) =const (6) C 0 U (x) =U 0 C G (x) U (x) =U 0 C 0 a C 0 (a x + x " r ) = (7) U 0 a a x + x " r (8) (9) 1.3. Relative Dielektrizitätskonstante (1 Punkt) Die Spannung es luftgefüllten Konensators U 0 betrage 10V. Die ielektrische Platte wure zur Hälfte hineingeschoben. Man mißt jetzt eine Spannung von 4VamKonensator. Wie gross ist ie relative Dielektrizitätskonstante " r es Dielektrikums? x a =0; 5a (10) U (x a )= U 0 a a 0; 5a +0; 5a " r = U 0 " r =2 ( U (x a ) 0; 5) = 2 ( 10V 4V U 0 0; 5a +0; 5a " r (11) 0; 5) = 4 (12) (13) 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 3 von 11

16. Juni 2003 A2 2. Aufgabe (5 Punkte): Der magnetische Kreis Gegeben ist folgene magnetische Anornung. Diese Anornung ist kein Transformator! L L I1 I2 L N1 N2 L =10cm, =1mm (Luftspalt), Querschnitt =1cm 2, μ 0 =1; 256 10 6 Vs=Am, μ r = 1000=1; 256 I 1 =2A, I 2 =1A, N 1 = 1000, N 2 = 250 2.1. Ersatzschaltbil (2,5 Punkte) Zeichnen Sie as Ersatzschaltbil er magnetischen Anornung un berechnen Sie ie Elemente es Ersatzschaltbiles. 1 R1 R1 2 R1 R2 R1 1 RL 2 R1 R R 1 = L R 2 = L R L = μ 0 A =8 A 106 Vs μ 0 μ r A =1; 0 106 A Vs μ 0 μ r A =0; 99 106 A Vs (14) (15) (16) 1 = N 1 I 1 = 2000A (17) 2 = N 2 I 2 = 250A (18) 2.2. Magnetischer Fluss (2 Punkte) Berechnen Sie ie magnetischen Flüsse Φ 1 un Φ 2. 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 4 von 11

16. Juni 2003 A2 1 Φ 11 = 3R 1 +3R 1 k (R 2 + R L ) Φ 12 = Φ 21 = 2 3R 1 +3R 1 k (R 2 + R L ) 1 3R 1 +3R 1 k (R 2 + R L ) = 380; 99μV s (19) R 2 + R L R L +3R 1 + R 2 = 35; 71μV s (20) R 2 + R L R L +3R 1 + R 2 = 285; 67μV s (21) 2 Φ 22 = 3R 1 +3R 1 k (R 2 + R L ) =47; 63μV s (22) Φ 1 =Φ 11 +Φ 12 = 345; 28μV s (23) Φ 2 =Φ 21 +Φ 22 = 238; 04μV s (24) 2.3. Magnetische Felstärke (0,5 Punkte) Berechnen Sie ie magnetische Spannung im Luftspalt. V L =(Φ 1 +Φ 2 ) R L =857; 04A (25) 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 5 von 11

16. Juni 2003 A3 3. Aufgabe (5 Punkte): Inuktivität einer Spule Gegeben sei folgene Anornung: u i I A -1 1 B [T] 1 H 3 [10. A/m] -1 Hinweis : N =20, l =10cm, A =0:5 cm 2, μ 0 =1; 256 10 6 Der Rechenweg muß erkennbar sein. Vs Am 3.1. Berechnung er Inuktivität (1 Punkt) Berechnen Sie ie Inuktivität im ungesättigten Bereich! A:L = N 2 L = 202 0:5 10 4 m 2 10 10 2 m R m B:R m = l μ 0 μ r A C: B H = μ 0 μ r Gleichung B in Gleichung A eingesetzt ergibt 1T 10 3 A m L = N 2 A l L = N 2 A μ 0 μ r l Gleichung C einsetzen B H =0:0002H =0:2mH 0:5Punkte 0:5Punkte 3.2. Spannungsverlauf (3 Punkte) Berechnen Sie ie Spannung u(t) für en unten argestellten Strom i(t) un tragen Sie en Verlauf in as unten vorgegebene Diagramm ein. (Achsenbeschriftung nicht vergessen!) 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 6 von 11

16. Juni 2003 A3 t 0 =0ms; i =0;H 0 =0 A m ;B 0 =0T 0:5 Punkte t 1 =10ms; i =5A; H = I N 5A 20 = l 10 10 2 m = 1000 A m =>B 1 =1T 0:5 Punkte t 2 =30ms; i =25A; H = I N 25 20 = l 10 10 2 m =5000A m =>B 2 =1:5T 0:5 Punkte U 01 = N Φ t = N A B t = N A B1 B 0 t 1 t0 =20 0:5 10 4 m 2 1T =0:1V 10 10 3 0:5 Punkte s U 02 = N Φ t = N A B t = N A B2 B 1 t 2 t1 =20 0:5 10 4 m 2 0:5T =0:025V 20 10 3 0:5 Punkte s 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 7 von 11

16. Juni 2003 A3 i [A] 25 20 15 10 5 100 mv u 10 30 50 70 t [ms] 25 mv 10 30 50 70 t [ms] 3.3. Inuktion für t=0 (1 Punkt) Wie groß ist ie Inuktion zum Zeitpunkt t =0? (Begrünung!) B = μ H = μ I N l B(t =0)=B 0 =0;,a i(t =0)=0 0:5 Punkte 0:5 Punkte 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 8 von 11

16. Juni 2003 A4 4. Aufgabe (5 Punkte): Magnetisierungskurven Gegeben ist folgener magnetischer Eisenkreis mit einem nichtlinearen Eisenkern. Die Magnetisierungskurve ist em nachfolgenen Diagramm zu entnehmen. l 1 I 1 I 2 A l 2 I 1 =2A N 1 = 2000 I 2 =1A N 2 = 1000 l 1 =15cm l 2 =5cm A =5cm 2 6 Vs μ 0 =1; 256 10 Am [Vs] B T 1.5 B = 1.3 T B k = 1.5 T II 1.0 I 0.5 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 für I H 2 4 6 8 10 für II 10 3 A/m 1000 2000 3000 [A] 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 9 von 11

16. Juni 2003 A4 4.1. Flußichte (2.5 Punkte) Wie groß muß ie Länge es Luftspaltes sein, amit sich eine magnetische Flußichte B = 1,3 T ergibt?. =N 1 I 1 N 2 I 2 = 3000A (26) V = H Fe l (27) l = l 1 + l 2 =0; 2m (28) Φ=B A (29) Erstellung er Arbeitsgeraen verläuft analog zum Transistor. B [Vs] T B 1.5 k = 1.5 T II B = 1.3 T 1.0 I 0.5 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 für I H 2 4 6 8 10 für II 10 3 A/m 1000 2000 3000 [A] Der Fluß Φ K ergibt sich aus em Schnittpunkt er Arbeitsgeraen mit er y-achse. = Φ K = = μ 0 A R ML 2 ) = μ 0 A 2 B K A 3000 1; 256 10 6 A Vs m 2 2 1; 5 Am Vs (30) (31) (32) =1; 256mm (33) Formel zur Berechnung von ( 0,5 Punkte) Zeichnen er Arbeitsgeraen ( 0,5 Punkte) Umrechnug er Magentisierungskurve ( 0,5 Punkt) Formel zur Berechnung es Luftspaltes ( 0,5 Punkte) Richtiges Ergebnis = μ 0 A 2 BK A ( 0,5 Punkte) 4.2. Berechnung er Felstärke (1.5 Punkte) Welche magnetische Felstärke H stellt sich ann im Eisen un im Luftspalt ein? Aus er Kennlinie folgt: H Fe = 2000 A m (34) 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 10 von 11 (35)

Un es gilt: 16. Juni 2003 H Luft = B 1; 3 Vs Am = μ 0 1; 256 10 6 m 2 Vs =1; 04 A 106 m (36) Ablesen er Felstärke im Eisenkern aus em Diagramm Formel für ie Berechnung er Felstärke in er Luft Richtiges Ergebnis ( 0,5 Punkte) ( 0,5 Punkte) ( 0,5 Punkte) 4.3. Kompensation er Flußichte (1 Punkt) Welcher Strom I 2 muß in er Wicklung N 2 fließen, amit ie magnetische Flußichte im Luftspalt zu Null wir? Für en Sachverhalt N 1 I 1 = N 2 I 2 (0,5 Punkte). Für as richtige Ergebnis (0,5 Punkte) =0 (37) N 1 I 1 = N 2 I 2 (38) I 2 = N 1 I 1 = 2000 2A N 2 1000 (39) I 2 =4A (40) 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B Seite 11 von 11