Stellungnahme Nr. 6/2017 Februar 2017

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme. (Stand: ) erarbeitet vom. Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 02/2013 Januar 2013

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 12/2015 April 2015

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 19/2014 Mai 2014

Stellungnahme Nr. 6/2016 März 2016

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 36/2014 August 2014

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht

erarbeitet vom Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts

Stellungnahme Nr. 4/2013 Februar 2013

Stellungnahme Nr. 21/2013 November 2013

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zum Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes (Korruptionsbekämpfungsgesetz) (BR-Drucks.

Stellungnahme Nr. 02/2016 Januar 2016

Stellungnahme Nr. 52/2012 November 2012

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme Nr. 21/2015 Juni 2015

Stellungnahme Nr. 7/2013 Mai 2013

Stellungnahme. Referentenentwurf für ein Steuervereinfachungsgesetz 2011

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 45/2014 November 2014

Stellungnahme Nr. 16/2013 Juli 2013

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

Stellungnahme Nr. 04/2016 Februar 2016

Stellungnahme Nr. 33/2015 September 2015

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 1 Januar 2015

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Gemeinsame Stellungnahme von WPK und BStBK zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch seine Ausschüsse Strafrecht und Steuerrecht. zur

Stellungnahme Nr. 10/2012 März 2012

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 34 August 2014

Stellungnahme Nr. 10/2015 April 2015

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Stellungnahme Nr. 22/2014 Juni 2014

Stellungnahme Nr. 23/2013 November 2013

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Ergänzende Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer. zum Strafverfahrensteil des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zu einem

15. Wahlperiode 2002 BUNDESRAT

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme Nr. 30 September 2015

elektronische Vorab-Fassung*

Berlin, den 30. Oktober 2012

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme Nr. 13/2014 März 2014

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

(1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Leitlinien für die Bußgeldzumessung in Kartellordnungswidrigkeitenverfahren

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU (i. F. RegE )

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Stellungnahme Nr. 13/2012 März 2012

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 7/2015 März 2015

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Miet- und Wohnrecht

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer zu den Verfassungsbeschwerde-Verfahren

KAMMERGERICHT. Beschluss. wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln u. a.

Aufsichtspflicht - Haftung

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht unter Mitwirkung des Ausschusses Anwaltsnotariat

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Die persönliche Haftung von Geschäftsführern, Organmitgliedern und sonstigen Repräsentanten auf Schadenersatz bei Kartellverstößen

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zum. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD sowie zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines

Transkript:

Stellungnahme Nr. 6/2017 Februar 2017 Zu den bußgeldrechtlichen Neuregelungen des Regierungsentwurfs eines 9. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (9. GWB-ÄndG) BT-Drs. 18/10207 v. 07.11.2016 Mitglieder des Strafrechtsausschusses RA Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor, Vorsitzender RA Prof. Dr. Jan Bockemühl RA Prof. Dr. Alfred Dierlamm RA Thomas C. Knierim RA Dr. Daniel M. Krause RA Prof. Dr. Holger Matt (Berichterstatter) RAin Anke Müller-Jacobsen RA Prof. Dr. Ralf Neuhaus RA Prof. Dr. Tido Park (Berichterstatter) RA Dr. Jens Schmidt RAin Dr. Anne Wehnert (Berichterstatterin) RAin Dr. Annette von Stetten Prof. Dr. Matthias Jahn (Berichterstatter) RA Frank Johnigk, Bundesrechtsanwaltskammer Bundesrechtsanwaltskammer Büro Berlin Hans Litten Haus Büro Brüssel The German Federal Bar Littenstraße 9 Tel. +49.30.28 49 39-0 Avenue des Nerviens 85/9 Tel. +32.2.743 86 46 Barreau Fédéral Allemand 10179 Berlin Fax +49.30.28 49 39-11 1040 Brüssel Fax +32.2.743 86 56 www.brak.de Deutschland Mail zentrale@brak.de Belgien Mail brak.bxl@brak.eu

Stellungnahme Seite 2 Verteiler: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages Arbeitskreise Recht der Bundestagsfraktionen Landesjustizminister/Justizsenatoren der Länder Rechtsanwaltskammern Bundesverband der Freien Berufe Bundesnotarkammer Bundessteuerberaterkammer Deutscher Steuerberaterverband Wirtschaftsprüferkammer Institut der Wirtschaftsprüfer Deutscher Anwaltverein Deutscher Notarverein Deutscher Richterbund Deutscher Juristinnenbund Bundesvorstand Neue Richtervereinigung Redaktionen der NJW, Strafverteidiger, Neue Zeitschrift für Strafrecht, ZAP Verlag, Zeitschrift für höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, wistra - Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, KriPoZ Kriminalpolitische Zeitung

Stellungnahme Seite 3 Die Bundesrechtsanwaltskammer ist die Dachorganisation der anwaltlichen Selbstverwaltung. Sie vertritt die Interessen der 28 Rechtsanwaltskammern und damit der gesamten Anwaltschaft der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 164.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten gegenüber Behörden, Gerichten und Organisationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Die Bundesrechtsanwaltskammer spricht sich gegen die bußgeldrechtlichen Regelungen der 9. GWB- Novelle aus. Die in den Neuregelungen vorgesehene massive Ausweitung des Bußgeldzugriffs auf Konzernstrukturen, weitere Rechtsnachfolger und wirtschaftliche Nachfolger, die Einführung eines Ausfallhaftungs-Tatbestandes für bei Inkrafttreten des Gesetzes bereits beendete Kartelltaten sowie die Erweiterung der Auskunftspflichten erscheinen nicht sachgerecht und begünstigen die staatlichen Interessen, insbesondere Fiskalinteressen übermäßig. Im Einzelnen: 1. Ausweitung des Bußgeldzugriffs auf Konzernunternehmen, Rechtsnachfolger und wirtschaftliche Nachfolger Mit den geplanten Neuregelungen der 81 Abs. 3 a bis c GWB- E soll durch Übernahme des weiten europarechtlichen Unternehmensbegriffs eine Ausweitung des Bußgeldzugriffs über das konkret betroffene Unternehmen hinaus auf Konzernstrukturen sowie über die mit der 8. GWB- Novelle eingefügte Regelung in 30 Abs. 2 a OWiG hinaus auf Rechtsnachfolger und wirtschaftliche Nachfolger ermöglicht werden. Diese Regelungen sind abzulehnen, weil sie ohne sachliche Rechtfertigung einen übermäßigen Vermögenszugriff auf jegliche Rechtsnachfolger ermöglichen. Zwar erscheint das mit den Neuregelungen verbundene Ansinnen grundsätzlich nachvollziehbar, noch effizienter als bislang zu verhindern, dass sich Unternehmen als Normadressaten der sanktionsbewerten Verbots- und Gebotsbestimmungen des europäischen und nationalen Kartellrechts Bußgeldern entziehen können (Begründung Seite 40). Durch die geplanten Neuregelungen wird jedoch das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Denn es wird in bedenklich weiter Weise die Zugriffsmöglichkeit auf Konzernstrukturen, Rechtsnachfolger und wirtschaftliche Nachfolger auch in solchen Fällen eröffnet, in denen gar keine gestalterischen Umgehungsversuche stattgefunden haben. Ohne den Nachweis eines solchen Zusammenhangs besteht indessen für eine derart weitreichende Haftungsverlagerung kein Anlass; sie stellt für redliche Rechtsnachfolger, die in keiner Weise in die Kartelltat verstrickt waren, eine unbillige Härte dar. Bei der Einfügung des 30 Abs. 2 a OWiG im Rahmen der 8. GWB-Novelle vom 26.06.2013 hat sich der Gesetzgeber erst jüngst bewusst auf die dort erfassten Gesamtrechtsnachfolge- Konstellationen beschränkt. Insbesondere hat er nur eine Teilregelung getroffen, weil er der zutreffenden Meinung war, dass eine pauschale und ausnahmslose Verantwortlichkeit von Rechtsnachfolgern nicht in Betracht kommt (vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie, BT-Drs. 17/11053, S. 20). Zudem hat der Gesetzgeber davon abgesehen, von der Rechtsträgerhaftung des geltenden Rechts abzuweichen und einen europäischen Unternehmensbegriff zugrunde zu legen, wie dies schon seinerzeit einer Forderung des Bundeskartellamts entsprach (vgl. die Stellungnahme des BKartA zum Referentenentwurf einer 8. GWB-Novelle v. 30.11.2011, S. 13). Weshalb gerade für

Stellungnahme Seite 4 Kartellordnungswidrigkeiten nunmehr ein Bedürfnis bestehen soll, in großflächiger Weise nicht nur auf jede Form der Gesamtrechtsnachfolge, sondern auch auf den rein kartellrechtlich geprägten Begriff der wirtschaftlichen Nachfolge zuzugreifen, erscheint aus bußgeldrechtlicher Sicht nicht plausibel. Das in dem Entwurf verwendete Argument der Möglichkeit der Umgehung der Bußgeldpflicht durch bewusste gesellschaftsrechtliche Gestaltung bzw. Umstrukturierungen verfängt dabei nicht, weil der Zugriff auf die Rechtsnachfolger und wirtschaftlichen Nachfolger bzw. beherrschenden Unternehmen ohne jeden Bezug zu einer bewussten Umgehungs- Gestaltung erfolgen können soll. Allenfalls durch das Erfordernis des Nachweises eines entsprechenden Zusammenhangs zu einer bewussten Umgehungs-Gestaltung könnte eine maßvolle Erweiterung der Haftungsmasse als gerechtfertigt erscheinen. Bei der in dem Regierungsentwurf geplanten Neuregelung, die auf einen solchen Nachweis verzichten will, ist demgegenüber auch nicht nachvollziehbar, warum die in der 8. GWB-Novelle erst im Juni 2013 bewusst gewählte Begrenzung in 30 Abs. 2 a Satz 2 OWiG gerade für Kartellordnungswidrigkeiten nicht gelten soll. Nicht tragfähig erscheint auch die in der Entwurfsbegründung angeführte Behauptung, die Zuweisung der bußgeldrechtlichen Verantwortlichkeit nach den geplanten Absätzen 3a bis 3c des 81 GWB sei mit dem Schuldprinzip vereinbar, weil die rechtswidrige und vorwerfbare Handlung einer natürlichen Person weiterhin Voraussetzung und Anknüpfungspunkt der Sanktionierung sei und lediglich das Zuweisungssubjekt den wirtschaftlichen Realitäten angepasst werde (Entwurfsbegründung S. 87 f.). Es heißt: Die gesamtschuldnerische Haftung derjenigen Rechtsträger, die das Unternehmen ( ) als deren Gesamtrechtsnachfolger oder neuer Betreiber fortsetzen, stellt somit keine Haftung für ein fremdes Verschulden dar, sondern folgt vielmehr aus ihrer Eigenschaft als Bestandteil bzw. Repräsentanten der materiell verantwortlichen Gesamtheit Unternehmen (wirtschaftliche Einheit). Diese Ausführungen lassen erkennen, dass keine Sanktion für Eigendelinquenz des eintretenden Haftungssubjekts, sondern eine schlichte Übernahme der Haftungsfolge Geldbuße in Rede steht (so schon Rogall in: KK-OWiG, 4. Aufl., 30 Rn. 54 zur Rechtsnachfolgeregelung des 30 Abs. 2a OWiG). Die Übernahme einer Geldbußenlast kann indes nur in Betracht kommen, wenn die konzernexterne Umstrukturierung nachweislich die Bußgeldvermeidung zum Ziel hat. Anderenfalls erfolgt eine rein wirtschaftliche Zurechnung, die anerkannten bußgeldrechtlichen Zurechnungsstrukturen in vielen Fällen nicht gerecht werden dürfte. Entgegen der Entwurfsbegründung liegen Friktionen mit dem Schuldprinzip bei derart weitgehenden Zugriffsmöglichkeiten auf der Hand, zumal durch die völlige Trennung des Zuweisungssubjekts von der handelnden natürlichen Person die Gefahr besteht, dass die Verknüpfung zwischen Tatbegehung und Sanktionierung aufgehoben wird. Dies gilt umso mehr, als durch die 9. GWB- Novelle der sehr weitgehende Begriff des wirtschaftlichen Nachfolgers auch bußgeldrechtlich implementiert werden soll. Die bis dato an eine bußgeldrechtliche Haftungsüberleitung angelegten strengen Voraussetzungen der Nahezu-Identität -Rechtsprechung sowie des 30 Abs. 2 a OWiG werden damit in bedenklicher Weise aufgeweicht. Die Argumentation, das Vermögen, das von der Geldbuße getroffen werden soll, stehe auch nach der Vermögensübertragung wenngleich in anderer Rechtsträgerschaft weiterhin zur Verfügung, ist ebenfalls nicht sachgerecht.

Stellungnahme Seite 5 Es heißt (Begründung S. 88): Kartellrechtliche Geldbußen sollen vielmehr gewährleisten, dass die Geldbuße das zu bestimmten wirtschaftlichen Zwecken eingesetzte Vermögen der Wirtschaftsteilnehmer trifft, die von der Ordnungswidrigkeit profitieren, damit sich kartellrechtliche Absprachen im Ergebnis nicht lohnen ( ). Besteht aber kein nachweisbarer Zusammenhang zwischen Unternehmensumstrukturierung und Bußgeldvermeidung, ist nicht nachvollziehbar, inwiefern der Rechtsnachfolger von der Ordnungswidrigkeit profitieren können soll. Der Profit läge bei dem Veräußerer. 2. Ausfallhaftungstatbestand des 81 a GWB-E U.a. aus den vorgenannten Gründen bestehen auch Bedenken gegen den in 81 a des Entwurfs vorgesehenen Ausfallhaftungs-Tatbestand. Eine derartige Sonderregelung stellt nicht nur einen Fremdkörper im System allgemeiner bußgeldrechtlicher Neuregelungen dar, sondern opfert auch den Gedanken des Rückwirkungsverbots des Artikel 103 GG rein fiskalischen Interessen der Kartellbehörden. 3. Erweiterung der Auskunftspflichten in 81 b GWB-E Der Anwendungsbereich der erst mit der 8. GWB-Novelle eingeführten Vorschrift des 81 a GWB soll gleichzeitig mit der Verlagerung ihres Standortes in 81 b GWB erweitert werden. Diese Erweiterung ist bedenklich. Schon bislang galt, dass mit den durch 81 Abs. 2 Nr. 7 GWB bußgeldbewehrten Auskunfts- und Herausgabepflichten des 81a GWB der Gesetzgeber das vormals bestehende Auskunftsverweigerungsrecht zu bestimmten unternehmensbezogenen Tatsachen für juristische Personen und Personenvereinigungen in verfassungsrechtlich fragwürdiger Weise (so Dannecker/Biermann, in: Immenga/Mestmäcker, GWB, 5. Aufl. 2014, 81 Rn. 3) eingeschränkt hatte. Diese Fragwürdigkeit ergab sich schon bislang daraus, dass juristischen Personen unter Bezugnahme auf BVerfGE 95, 220 (242) verfassungsrechtlich keine umfassende Selbstbelastungsfreiheit eingeräumt wird (siehe Begr. zur 8. GWB-Novelle, BT-Ds. 17/9852, S. 35). Der nemo tenetur-grundsatz sei vielmehr Ausfluss der Menschenwürdegarantie, auf die sich juristische Personen oder Personenvereinigungen mangels Wesensgleichheit nicht nach Art. 19 Abs. 3 GG berufen könnten. Diese Begründung erschöpft das Problem nicht, denn nemo tenetur wird verfassungs-dogmatisch nicht nur auf Art. 1 Abs. 1 S. 1 GG, sondern und zwar auch in der Rechtsprechung des BVerfG zu anderen Teilgewährleistungen des Persönlichkeitsrechts zusätzlich auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Art. 2 Abs. 1 GG zurückgeführt. Jenes Recht ist aber seinem Wesen nach auf die Korporation anwendbar. So hat auch das BVerfG selbst formuliert, dass das Recht, sich nicht selbst bezichtigen zu müssen, deshalb nicht auf Organisationen erstreckt werden könne, weil der Zwiespalt, in den ein solcher Zwang den Einzelnen führt [ ] vor allem aus Gründen der Menschenwürde vermieden werden müsse (BVerfGE 95, 220 [242] Hervorh. v. hier). Dies lässt ausdrücklich Raum für die Wirkkraft des daneben tretenden allgemeinen

Stellungnahme Seite 6 Persönlichkeitsrechts. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht sollte deshalb in Einklang mit der st. Rspr. der Zivilgerichte (umfangreiche Nachw. zur Rspr. des BGH bei Remmert, in: Maunz/Dürig, GG, Stand: 78. EL 09/2016, Art. 19 Abs. 3 GG Rn. 103 Fn. 7) auf juristische Personen erstreckt werden. In dessen Normbereich resortiert damit aber auch der Grundsatz der Freiheit vom Selbstbezichtigungszwang. Der daraus resultierenden Notwendigkeit einer Abwägung der Rechte des Unternehmens vor dem Hintergrund der Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG und damit vor allem dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wird der Entwurf noch nicht gerecht. Das gilt erst recht dann, wenn man nemo tenetur als Verfahrensgrundrecht auf Verteidigung rekonstruiert (so Böse, Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung, 2005, S. 196 ff.; Jahn, in: ders./schmitt- Leonardy/Schoop, Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen, 2016, S. 53 [75]; a. A. v. Freier, Selbstbelastungsfreiheit für Verbandspersonen?, ZStW 122 [2010], 117 [131 ff.]). Der schon aus der 8. GWB-Novelle bekannte Grundsatz, die effiziente Verfolgung besonders sozialschädlicher kartellrechtswidriger Verhaltensweisen stehe einer vergleichsweise wenig umfangreichen Auskunftspflicht gegenüber, wird durch die geplanten Erweiterungen zumindest zum Teil dementiert. Die nunmehr zu erfassenden Auskünfte sind anders als diejenigen zur Umsatzhöhe ( 81 a Abs. 1 GWB) tendenziell eher dem Kernbereich des nemo tenetur- Grundsatzes zuzuordnen, da Gegen-stand der Auskunftspflicht im Einzelfall auch Tatwissen des beschuldigten Unternehmens sein kann (zu diesem Kriterium nochmals Dannecker/Biermann, in: Immenga/Mestmäcker, 81 Rn. 3 a.e.). So ist es im Einzelfall vorstellbar, dass der aus den vorzulegenden Dokumenten ersichtliche Zweck der Ausübung ( 81b Nr. 3 GWB-E) gesellschaftsrechtlicher Verbindungen untrennbar mit solchem Wissen verknüpft ist, ebenso wie die Dokumentation der Zielrichtung der Veränderungen der rechtlichen Ausgestaltung[en], wie sie nunmehr in 81b Nr. 4 GWB-E mit einer erweiterten Auskunftspflicht belegt werden sollen. Es trifft daher jedenfalls in dieser Pauschalität nicht zu, wenn die Entwurfsbegründung (S. 98 f.) behauptet, dass die Auskunftspflichten nicht den Tatnachweis betreffen, sondern vielmehr die Unternehmensstruktur sowie die Umstände einer wirtschaftlichen und rechtlichen Nachfolge. Es handelt sich somit ebenso wie bei den Umsätzen im Sinne der Nummern 1 und 2 lediglich um tatferne Informationen. 4. Ausweitung des Informationsaustauschs zwischen Staatsanwaltschaft und Kartellbehörden Auch die vorgesehene Ergänzung von 82 GWB um einen neuen Satz 3 ist abzulehnen. Abgesehen davon, dass eine bloße Sollvorschrift lediglich Appellcharakter ohne jede inhaltliche Substanz hätte, besteht auch vor dem Hintergrund der bereits bestehenden Regelung in Nr. 272 RiStBV kein Anlass für eine entsprechende gesetzliche Ergänzung. - - -