Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Ähnliche Dokumente
Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Adressierung und Routing

Internetanwendungstechnik (Übung)

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

IP-Adressen und Ports

IPV6. Eine Einführung

Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Adressierung im Netz. Michael Steyer 0/55. Adressierung im Netz

Internet Protocol Version 6

Einführung. Unterschiede IPv4/IPv6. Migration (Implementation) Quellenverzeichnis 2. Inhalt. Die Geschichte des IP Motivation für IPv6

Grundlagen TCP/IP. Hasan Tasdemir. Seminar. Internet Universität Dortmund WS 02/03

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

Netze und Protokolle für das Internet

IPv6 Refresher. Welt-IPv6 Tag: 8. Juni 2011

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Netze und Protokolle für das Internet. 7. Internet Protocol Version 6

Diplomanden- und Doktorandenseminar. Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

IPv6 Motivation (ursprünglich)

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

IPv6. Stand: Datapark AG

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium DECUS IT IT --Symposium

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

IPv6 Zusammenfassung. 24. März

IPv4 - Internetwork Protocol

Proseminar: KvBK. IPv6 (IPng)

Grundlagen Migration. MMS, vgl. Mobile

Telekommunikationsnetze 2

IPv6 Primer. Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a Dresden

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

Handbuch der Routing-Protokolle

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich

IPv6.... es hätte noch viel schlimmer kommen können

IPv6. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg. August 31, Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg IPv6 August 31, / 39

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner,

2.2 Internet Protokolle

Seminarvortrag von Stefan Scheidewig

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Einführung in IPv6 Next Generation Internet Protocol

2.2 Internet Protokolle

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

IPv6 TCP/IP-Update. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten

IPv6 - Die Zukunft des Internet

IPv6 und JETZT? Muss ich, kann ich, soll ich?

UDP User Datagramm Protokoll

Design and Implementation of an IPv6 Plugin for the Snort Intrusion Detection System

Neue IP-Adressen. Daniel Sutter, ID IS NW. Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

IP Internet Protokoll

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

IPv6 Next Generation Internet

IPv6: The additional IP Protocol

Grundkurs Computernetzwerke

IPv6. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm

The Cable Guy März 2004

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Einführung in IPv6. {chrome mm pablo ruediger 20. Mai 2003 Einführung in IPv6 slide 1

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne

Technik der IP-Netze

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding)

Domain Name Service (DNS)

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich

Vorlesung. Rechnernetze I Teil 10. Wintersemester 2005/2006

IP routing und traceroute

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Migration to IPv6. Seminar Internet Economics. Silvan Hollenstein Andreas Drifte Roger Grütter

IP Adressen & Subnetzmasken

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Mobility Support by HIP

Sicherheit in der Netzwerkebene

Motivation für IPv6 (warum ein neue IP Version) Autokonfigurationsmechanismen. weitere Änderungen aus Benutzersicht

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

IPv6 Multicast. 40. DFN -Betriebstagung, März 2004, Berlin Christian Schild, JOIN Projekt Team, WWU Münster

IPv6. Sample Chapter Draft. Grundlagen, Funktionalität, Integration. Erscheint 3. Juni 2004 ISBN

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

IPv6 Adressierung. IPv4 Datagram. IT-Symposium DECUS IT IT --Symposium. Nürnberg. Trainer/Consultant

IP Version 6 (IPv6) Das neue Internet-Protokoll. Guido Wessendorf <wessend@uni-muenster.de> JOIN-Projekt

IPv6 und Multimedia: Integrated Services Architecture. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Übung 3 - Ethernet Frames

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP)

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Transkript:

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (1)

Adressierungsprobleme mit der aktuellen Version von IP (V4, 1981) Der 32-Bit-Adressraum ist weitgehend ausgeschöpft; bessere Nutzung von C-Adressen hilft nicht wesentlich Aufgrund des starken Wachstums des Internet um ca. Faktor 2.5 pro Jahr müssen der Internet Backbone und die regionalen Netze zuviel Routing-Information verarbeiten (heute ca. 37'000 Einträge in Inter-Domain Routern) 110 site id 00 host CIDR: Classless Inter- Domain Routing 110 site id 01 host 110 site id 10 host 110 site id 11 host 110 site id Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (2)

Notwendige Ergänzungen zur aktuellen Version von IP Einführung von Sicherheits-Dienstelementen Unterstützung von Multicasting im Basisprotokoll Bildung und Auswertung von Dienstgüteklassen für Unterstützung von multimedialen Anwendungen mit Bedarf für Synchronisation von Datenströmen, Reservierung von Ressourcen usw. Unterstützung von mobilen Benutzern Verhinderung von Überlastsituationen Unterstützung der Verrechnung von bezogenen Leistungen Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (3)

Der Definitions- und Auswahlprozess Zeit Diskussion auf breiter Ebene im Internet (via elektronische Post) Definition mehrerer Kandidaten durch interessierte Einzelpersonen und Gruppen, Gefahr einer ad hoc -Entscheidung durch IAB oder Markt Aufschub der Entscheidung und neuer Ansatz durch IAB Definition der Anforderungen an IPng in Form eines White Paper Anpassung der vorgeschlagenen Protokolle an das White Paper Gründung eines IETF IPng Direktorats (Bradner/Mankin) mit der Aufgabe des Vorschlags eines Nachfolgers Entscheidung während der IETF-Sitzung in Toronto im Juli 1994 Nachbearbeitung des Nachfolgeprotokolls durch Mitglieder fast aller IPng- Arbeitsgruppen bis ca. Mitte 1995 Ende 1995: erste Beta-Versionen der Referenzimplementationen bereit Ende 1996: Produktionssoftware für gängige Hosts und Router bereit Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (4)

IPv6 Funktionalität Sicherheits-Dienstelemente: Authentisierung, Nutzdatenverschlüsselung Multicasting: Verbessertes Adressformat für Multicasting Dienstgüteklassen: Feld Flow Label Unterstützung von mobilen Benutzern: Auto-Konfiguration Verhinderung von Überlastsituationen: Einfacheres Kopf-Format, jedoch keine spezielle andere Mechanismen Unterstützung der Verrechnung von bezogenen Leistungen: nein! Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (5)

IPv6 Paketformat 0 1 2 3 4 8 16 24 31 Vers. Class (8) Flow Label (20) Payload Length Next Header Hop Limit Source Address Destination Address Folge von 0 bis N Extension Headern (Options, Routing, Fragmentation, Authentication, ) Nutzdaten Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (6)

IPv6 Adressraum 3 Bit (13 Bit) (32 Bit) (16 Bit) (64 Bit, IEEE EUI-64 format) Aggregatable Global Unicast 010 TLA NLA SLA host-interface Adresse für lokale Nutzung 1111111010 0 subnet host-interface Multicast 8 4 4 112 11111111 flags scop group-id well-known/transient IPv4-kompatibel 96 32 0 IPv4-Adresse Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (7)

Migration von IPv4 nach IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt kompatibel zu IPv4-Adressen IPv6-adressierter Verkehr kann in IPv4 transportiert werden (Tunnel mit Kontolle von MTU, Routing und Hop Count, siehe 6-Bone) Mehrere IPv4-Netze können im IPv6-Routing als ein Domain behandelt werden (d.h. Senden zum nächsten Eintrittspunkt) Migrations-Knoten interagieren sowohl mit IPv4- als auch mit IPv6- Knoten (dual stack) DNS-Erweiterung um IPv6-Adressen, sowie entsprechende Abfragen Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (8)

Offene Probleme Sicherheit muss noch verbessert werden Auto-Konfiguration / Mobilbenutzer ICMP DNS Pseudo-Header Speicherung der Adresse in Anwendungen Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (9)

Weiteres Vorgehen IETF/IAB-Standardisierung verfolgen Prüfen, ob wichtige Kommunikationspartner bzw. der Backbone- Provider planen, IPv6 einzusetzen Wenn IPv6 eingesetzt werden soll, prüfen, welche Hosts und / oder Router migriert werden müssen, und in welcher Reihenfolge Prüfen, ob für die in Frage kommenden Geräte IPv6-Software in Produktionsqualität zur Verfügung steht Schrittweise Migration der Infrastruktur zu IPv6 Zeit lassen, IP v4 wird noch einige Jahre verwendet werden Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (10)

Weiterführende Literatur Internet Draft Simple Internet Protocol Plus White Paper, Robert M. Hinden, Sun Microsystems (draft-ietf-sipp-whitepaper-00.txt) Internet Draft Simple Internet Protocol Plus (SIPP) Specification, Stephen Deering, Xerox PARC (draft-ietf-sipp-spec-01.txt) Aktuelle IPv6-Dokumente der IETF IPng Internet Protocol Next Generation, Sctt Bradner, A. Mankin (Eds), Addison-Wesley, 1996 IPv6 -Tthe New Internet Protocol, Christian Huitema, Second Edition, Prentice Hall, 1998 Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (11)