Auf dem Weg zum Abitur am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Ähnliche Dokumente
B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015

Auf dem Weg zum Abitur

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Laufbahnplanung für die gymnasiale Oberstufe (Jahrgang 14)

MSA-Termine und Hinweise

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationen zur Qualifikationsstufe und zum Abitur (Gö) 2015

Auf dem Weg zum Abitur

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Auf dem Weg zum Abitur

Herzlich willkommen. zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Steglitz Staatliche Europaschule

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Der Übergang von 11 nach 12. Der Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase Jg. 12 an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Kurswahl. 3. Prüfungsfach (schriftlich) 4. Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (als besondere Lernleistung oder als Präsentationsprüfung)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe

Informationen für Schüler zur Kursbelegung in der Kursphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe (Kurssystem)

Auf dem Weg zum Abitur

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Das Abitur. -Informationen-

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

www. grosse-schule.de

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Die gymnasiale Oberstufe

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Informationen zur Oberstufe

Das Oberstufengymnasium

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Der Weg zum Abitur 2014

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

Informationsveranstaltung über die

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Informationen für Schülerinnen und Schüler zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Stand Januar 2016

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Transkript:

Auf dem Weg zum Abitur am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Gymnasiale Oberstufe - Kursphase Semester Leistungskurse Grundkurse Schulhalbjahr (teilweise abweichend von Sek. I) Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (3 x 75 min) Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (1 x 60 min, 1 x 75 min) Pflichtkurse Leistungskurse (8) und Grundkurse (32) Einbringungsverpflichtung Semesterwochenstunde (SWS) schriftliche Prüfungsfächer mdl. Prüfungsfach 8 Leistungskurse und 24 Grundkurse 1 x 45 min über das gesamte Semester beide Leistungskurse und 1 Grundkurs ein Grundkursfach 5. Prüfungskomponente Präsentationsprüfung oder besondere Lernleistung 3

Pflichtfächer in der Oberstufe Deutsch eine Fremdsprache ein künstlerisches Fach (Mu, Ku, DS) Politikwissenschaft, Geografie oder Philosophie zusätzlich Geschichte (3/4) oder Geschichte zusätzlich Politikwissenschaft wenn nicht ein anderes Fach des 2. AF über vier Semester belegt wird Mathematik eine Naturwissenschaft bei vier Semestern Biologie zusätzlich Physik oder Chemie Sport 4 Semester 4 Semester 2 Semester 4 Semester 2 Semester 4 Semester 2 Semester 4 Semester 4 Semester 2 Semester 4 Semester 4

Individuelle Schullaufbahn Unterricht findet in individuell gewählten Grund- und Leistungskursen statt Jeder muss mind. Kurse im Umfang von 33 SWS wählen Leistungskurs (LK) 5 SWS Grundkurs (GK) 3 SWS Sport 2 SWS 2 LK = 10 SWS; 7 GK = 21 SWS; Sport = 2 SWS (21 Unterrichtsanlässe ) 5

Fremdsprachen und Bilingualität mind. eine Fremdsprache über 4 Semester Fortführung der 1. FS oder 2. FS (Franz. oder Latein) Polnisch als GK möglich Latinum 7. Klasse bis Q2 (mind. 5 Punkte) oder 8. Klasse bis Q4 (mind. 5 Punkte) Bilingualer Zug: mind. ein Sachfach auf Englisch (Ge-bil oder Geo-bil) 6

5. Schritte zur Kurswahl 1. Sie wählen zwei Leistungskurse und damit das 1. und 2. Prüfungsfach 2. Sie ordnen dem 1. und 2. Prüfungsfach (LK) zwei weitere Prüfungsfächer (GK) zu 3. Sie entscheiden sich für die 5. Prüfungskomponente zwischen einer mdl. Prüfung in einem weiteren Fach oder einer besonderen Lernleistung 4. Sie belegen weitere Pflichtgrundkurse gemäß Wahlzeile 5. Sie belegen weitere Grundkurse bis Sie 33 SWS erreichen 7

Bedingungen zur Wahl der Prüfungsfächer 1. - 4. Prüfungsfach muss in der Klasse 10 besucht worden sein Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache oder Mathematik müssen Prüfungsfächer (1-4) sein Alle Aufgabenfelder müssen durch die Prüfungsfächer und die 5. Prüfungskomponente abgedeckt sein Unter den zum dritten und vierten Prüfungsfach gewählten Fächern darf sich nur eines der Fächer Mu, Ku, DS oder Sp befinden Wenn 5. PK eine BLL, Prüfungsfach 1-4 als Referenzfach zulässig 8

Schritt 1: Leistungskurse (1) Belegverpflichtung: 2 Leistungskurse jeweils über vier Semester 2 Klausuren in jedem Semester pro Kurs pro Kurs 225 min Unterricht (3 x 75 min 5 SWS) Bewertung: Allgemeiner Teil 1/2 Klausur 1/2 Fächer: AF 1 DE, EN, FR*, KU, MU AF 2 GE, PW*, GEO, PI (*) AF 3 MA, PH*, IN*, BI, CH* *Jahrgangsübergreifende Leistungskurse Kursfolge 1 2 3 4 oder Kursfolge 3 4 1 2 9

Schritt 1: Wahl der Leistungskurse (2) 1. Wählen Sie aus den folgenden Kursen zwei Leistungskurse und tragen Sie diese in Ihre Laufbahnplanung ein. Prüfen Sie bitte, ob die Leistungskurskombination zulässig ist (Anlage 6a). AF 1 DE, EN, FR*, KU, MU AF 2 GE, PW*, GEO, PI (*) AF 3 MA, PH*, IN*, BI, CH* 10

11

Schritt 2: Grundkurse (1) Belegverpflichtung 32 Kurse (92 SWS) in vier Semestern 4 Sportpraxiskurse (8 SWS) 1 Sportpraxiskurs im Semester 28 GK a 3 SWS (84 SWS) 7 GK im Semester Einbringungsverpflichtung (Abitur) 24 Kurse Eine Klausur pro Semester (außer Sportpraxis) Bewertung: Allgemeiner Teil 2/3, Klausur 1/3 Pro Kurs 135 min Unterricht (1 x 75 min und 1 x 60 min) Sportpraxis 90 min 12

Schritt 2: Wahl der weiteren Prüfungsfächer (3) 1. Wählen Sie mit Hilfe der Tabelle (Anlage 6a) Ihr 3. und 4. Prüfungsfach aus. 2. Notieren Sie in der Laufbahnplanung die entsprechende Zeilennummer. 13

Schritt 2: Grundkursangebot (2) Reguläre Grundkurse 1. AF Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Polnisch, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel* 2. AF Geschichte, Geschichte bilingual, Politikwissenschaft, Geografie, Geografie bilingual, Wirtschaftswissenschaft*, Philosophie, Psychologie* 3. AF Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik Ergänzungskurse Rhetorik, Cambridge, Current Affairs and Simulation Games, Chor, Orchester, kreatives Schreiben, L'Art et la Culture en France Deutsche Außenpolitik des 19. und 20. Jh. Digitale Elektronik, Physikalisches Experimentieren, komplexe Zahlen, Astronomie Sport, Sporttheorie * nicht als 3. und 4. PF wählbar 14

Schritt 3: 5. Prüfungskomponente In dieser Prüfungsform weisen Sie Ihre Fertigkeit nach, dass Sie fächerübergreifend eine Problemstellung bearbeiten können. Besondere Lernleistung (BLL) Schriftliche Hausarbeit (ca. 20 S.) und ein Kolloquium Fachbezug (auch 1. - 4. PF) oder Wettbewerb Präsentationprüfung Medial gestützte Präsentation und schriftliche Zusammenfassung (ca. 5 S.) Jedes als Prüfungsfach zugelassene Fach (sofern nicht bereits 1. - 4. Prüfungsfach), welches über 4 Semester belegt wurde 15

Schritt 3: Übersicht der Prüfungsfächer (4) 1. Wählen Sie Ihre 5. Prüfungskomponente. 2. Notieren Sie die endgültige Zeilennummer in Ihrem Wahlbogen. Leistungskurse Grundkurse 3./4. PFund 5. PK 1. AF DE, EN, FR*, KU, MU de, en, fr, la, pol, ku, mu ds Grundkurse 4. PF und 5. PK 2. AF GE, PW*, GEO, PI ge, ge-b, pw, geo, geo-b, pl 3. AF MA, PH*, IN*, BI, CH* ma, ph, ch, bio, in ww (nur 5. PK), psy (nur 5. PK) sp 1. PF, 2. PF, 3. PF Abiturklausur 4. PF Mündliche Prüfung (20 min) 5. PK BLL: schriftliche Hausarbeit (ca. 20 S.) Präsentationsprüfung (ähnlich der MSA-Präsentationsprüfung) 16

Zwischenergebnis Schritt 1-3 Bsp. 1.-4. Prüfungsfach müssen in der Klasse 10 besucht worden sein Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache oder Mathematik müssen Prüfungsfächer (1-4) sein Alle Aufgabenfelder müssen durch die Prüfungsfächer und der 5. Prüfungskomponente abgedeckt sein Unter den zum dritten und vierten Prüfungsfach gewählten Fächern darf sich nur eines der Fächer Mu, Ku, DS oder Sp befinden PW ku sp 17

Schritt 4: weitere Pflichtgrundkurse (Bsp.) PW ku sp 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Deutsch (LK) X X X X Politikwissenschaft (LK) X X X X Mathematik (3. PF) X X X X Kunst (4. PF) X X X X Sport (5. PK) X X X X Sporttheorie X X 18

Schritt 4: weitere Pflichtgrundkurse (Bsp.) PW ku sp 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Englisch (FS) X X X X Geschichte X (3) X (4) Biologie (NW) X X X X Physik X X 19

Schritt 4: weitere Pflichtgrundkurse (Bsp.) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Deutsch (LK) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) Politikwissens chaft (LK) Mathematik (3. PF) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Kunst (4. PF) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Sport (5. PK) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) Sporttheorie X (3 SWS) X (3 SWS) FS Englisch X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Geschichte X 3 (3 SWS) X 4 (3 SWS) Biologie X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Physik X (3 SWS) X (3 SWS) 30 SWS 30 SWS 27 SWS 27 SWS 20

Schritt 5: Grundkursangebot (1) Reguläre Grundkurse 1. AF Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Polnisch, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel 2. AF Geschichte, Geschichte bilingual, Politikwissenschaft, Geografie, Geografie bilingual, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie, Psychologie 3. AF Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik Ergänzungskurse (2 Semester) Rhetorik, Cambridge, Current Affairs and Simulation Games, Chor, Orchester, kreatives Schreiben, L'Art et la Culture en France Deutsche Außenpolitik des 19. und 20. Jh. Digitale Elektronik*, Physikalisches Experimentieren*, komplexe Zahlen*, Astronomie* * findet nur Sport, ein Semester Sporttheorie statt 21

Schritt 5: weitere Grundkurse (2) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Deutsch (LK) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) Politikwissenschaft (LK) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) Mathematik (3. PF) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Kunst (4. PF) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Sport (5. PK) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) Sporttheorie X (3 SWS) X (3 SWS) FS Englisch X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Geschichte X 3 (3SWS) X 4 (3 SWS) Biologie X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Physik X (3 SWS) X (3 SWS) Wirtschaft X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) 33 SWS 33 SWS 30 SWS 30 SWS 22

Schritt 5: weitere Grundkurse (2) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Deutsch (LK) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) Politikwissenschaft (LK) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) Mathematik (3. PF) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Kunst (4. PF) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Sport (5. PK) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) Sporttheorie X (3 SWS) X (3 SWS) FS Englisch X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Geschichte X 3 (3SWS) X 4 (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Biologie X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Physik X (3 SWS) X (3 SWS) Wirtschaft X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) 33 SWS 33 SWS 33 SWS 33 SWS 23

Abiturwertung Die Wertung des Abiturs erfolgt in zwei Blöcken Block I (Semesterleistungen) 8 Leistungskurse in zweifacher Wertung in 6 Leistungskursen mind. 10 Punkte in zweifacher Wertung 24 Grundkurse in einfacher Wertung, darunter alle Pflichtgrundkurse bis auf Sportpraxis (Ausnahme: Sport 4. PF) mind. 20 GK mit 5 Punkten Block II (Prüfungsleistungen) 1. - 4. Prüfungsfach in vierfacher Wertung 5. Prüfungskomponente Präsentationsprüfung: Schriftliche Ausarbeitung in einfacher, Präsentationsprüfung in dreifacher Wertung oder 5. Prüfungskomponente Besondere Lernleitung: Schriftliche Hausarbeit in dreifacher Wertung, Kolloquium in einfacher Wertung Mind. 200 Pkt., max. 600 Pkt mind. 100 Pkt., max. 300 Pkt. 24

Gesamtqualifikation 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Deutsch (LK) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) Politikwissenschaft (LK) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) Mathematik (3. PF) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Kunst (4. PF) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Sport (5. PK) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) Sporttheorie X (3 SWS) X (3 SWS) FS Englisch X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Geschichte X (3SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Biologie X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Physik X (3 SWS) X (3 SWS) Wirtschaft X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) verpflichtend einzubringende Grundkurse gemäß VOGO: 24 GK 3 GK offen 25

Gesamtqualifikation 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Deutsch (LK) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) Politikwissenschaft (LK) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) X (5 SWS) Mathematik (3. PF) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Kunst (4. PF) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Sport (5. PK) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) X (2 SWS) Sporttheorie X (3 SWS) X (3 SWS) FS Englisch X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Geschichte X (3SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Biologie X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) Physik X (3 SWS) X (3 SWS) Wirtschaft X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) X (3 SWS) verpflichtend einzubringende Grundkurse gemäß VOGO: 24 GK 0 GK offen 26

3. Leistungskurs ab 2017/2018 Möglichkeit drei Leistungskurse zu besuchen 4 Semester am 3. LK teilnehmen (eine Abwahl ist im Normallfall nicht möglich) keine Sonderstellung bezüglich Klausuren, Notenzusammensetzung und Bewertungskriterien Entscheidung, welche Leistungskurse 1. und 2. Prüfungsfach wird zu Beginn des 3. Semesters getroffen 27

Wie weiter mit dem 3. Leistungskurs? 3. Prüfungsfach Grundkursniveau (nur möglich, wenn es GK- Schüler im 3. PF gibt oder im Zentralabitur) auf Leistungskursniveau, wenn gewünscht 4. Prüfungsfach (auf GK-Niveau) Referenzfach 5. PK oder Bezugsfach 5. PK einzubringender Grundkurs Beleg-Grundkurs 28

Beispiel (1) ku sp 29

Beispiel (2) ku sp 30

Arbeitsbelastung im Vergleich mind. SWS Zu besuchende Grundkurse ohne Sport 2 Leistungskurse (40 SWS) 33 SWS/Semester (132 SWS/Q1-Q4) 7/Semester (28 GK/Q1-Q4 84 SWS) 3 Leistungskurse Variante 1 (60 SWS) 33 SWS/Semester (132 SWS/Q1-Q4) Q1/Q2: 6 GK Q3/Q4: 5 GK (22 GK/Q1-Q4 66 SWS) 3 Leistungskurse Variante 2 (60 SWS) 33 SWS/Semester (132 SWS/Q1-Q4) 5/Semester (20 GK/Q1-Q4 60 SWS) Sportpraxiskurse Q1-Q4: 4 (8 SWS) Q1-Q4: 4 (8 SWS) Q1-Q4: 6 (12 SWS) Unterrichtsanlässe (Schulstunden) 21 (Q1-Q4: 84) Klausuren LK Q1-Q3: 12; Q4: 2 ( 1890 min) Q1/Q2: 22 Q3/Q4: 20 (Q1-Q4: 84) Q1-Q3: 18; Q4: 3 ( 2835 min) Q1/Q2: 21 Q3/Q4: 20 (Q1-Q4: 82) Q1-Q3: 18; Q4: 3 ( 2835 min) Klausuren GK Q1-Q4: 28 (2520 min) Q1-Q4: 22 (1980 min) Q1-Q4: 20 (1800 min) Summe Klausuren 42 Klausuren ( 4410 min) 43 Klausuren ( 4815 min) 41 Klausuren ( 4635 min) Summe SWS 132 SWS/Q1-Q4 134 SWS/Q1-Q4 132 SWS/Q1-Q4 31

Pro Ich bin in drei Fächern richtig gut und kann mich derzeit noch nicht entscheiden. Für meinen zukünftigen Berufswunsch brauche ich zwei bestimmte Leistungskurse, mein Herz schlägt aber auch für das Fach... Das Fach Politikwissenschaft kenne ich eigentlich nicht wirklich und möglicherweise bekomme ich in Geschichte doch bessere Noten. Ich weiß, was ich will und muss mit dem dritten Leistungskurs weniger GK belegen und damit mich auch auf weniger Fächer konzentrieren. Wenn ich den dritten Leistungskurs zu einem meiner Grundkursprüfungsfächer mache, werde ich auf Leistungskursniveau vorbereit, führe die Prüfung aber auf Grundkursniveau durch und werde daher voraussichtlich eine bessere Note erhalten. Contra Ich bin vielseitig interessiert und kann mit dem dritten Leistungskurs weniger GK belegen, was mich einschränkt. Die Anzahl der Klausuren ist zwar annährend gleich, aber die LK-Klausuren sind länger. Ich sehe meine Stärken eher im allgemeinen Teil und nicht in den Klausuren. Daher ist es für meine Bewertung günstiger, wenn der allgemeine Teil stärker in die Bewertung einfließt. Es kann gar nicht in jedem Fall gewährleistet werden, dass ich meinen zusätzlichen Leistungskurs alternativ als 3. Prüfungsfach nutzen kann. Ein dritter LK ist mir einfach zu viel. 32

Beispielrechnungen 3. LK zusätzlicher LK wird 3. PF je Semester statt 10 Punkte nur 7 Punkte 4x(-3)= -12 in der Abiturprüfung 8 Punkte statt 5 Punkte 4x(+3)= +12 zusätzlicher LK wird zum 2. Prüfungsfach je Semester 11 Punkte statt 9 Punkte (16 Pkt.) In der Abiturprüfung 11 Pkt. statt 10 Pkt. (4 Pkt.) Abiturdurchschnitt mind. 1/10 besser 33