Gefährdungen durch nitrose Gase bei der Hohlglasbearbeitung Gesundheitsschutz

Ähnliche Dokumente
Zeitarbeit Seminare und Medien

Prämienkatalog Bahnen und Bahndienstleistungen, Kraftfahrbetriebe

Verletzungen und Gesundheitsschäden

VBG-Praxis-Kompakt. Die 5 Arbeitsschutzregeln der Zeitarbeit Infos für für Personal entscheidungsträger

Probebetrieb technischer Einrichtungen

VBG-Fachwissen Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen

Sicheres Verhalten betriebsfremder Personen im Gleisbereich von Straßenbahnen

VBG-Praxis-Kompakt PRAXIS-CHECK. Erfolgreich, sicher und gesund arbeiten der kompakte Selbsttest für Ihr Unternehmen. Praxis Kompakt.

2

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Prävention im Sportverein als Beitrag zum Erfolg

Handlungsanleitung für Tätigkeiten mit Aluminiumsilikatfasern in der Branche Glas und Keramik

Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchungen

Die neue Gefahrstoffverordnung

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

VBG-Praxis-Kompakt Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen

den passenden Stuhl?

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das?


Sicheres Verhalten betriebsfremder Personen im Gleisbereich von Eisenbahnen

VBG-Info Immer alles im Griff

VBG-Info. Sicherheitszeichen. Die Sicherheitszeichen sind den Technischen Regeln für Arbeitsstätten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Quecksilber. Gesundheitsgefahren. Stand: Februar 2012

Leitfaden für Workshops. Hinweise zur Planung und Durchführung von Workshops

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren. Torsten Wolf, Bochum

Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen

VBG-Fachwissen Anforderungen an Verriegelungseinrichtungen in Gehegen der Sicherheitsstufe III

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

PRAXIS UNTERWEISUNG UND KOMMUNIKATION

VBG-Info. Nehmen Sie Platz! Sitzeinstellung Schritt für Schritt. Informationen für Fahrerinnen und Fahrer von Linienbussen.

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Sicherheitszeichen VBG SP 26.6/1. Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen. entnommen.

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Arbeitsmedizinische Aspekte der Glasbearbeitung an Gasbrennern

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

VBG-Praxis-Kompakt. Praxis-Check Zeitarbeit. Erfolgreich, sicher und gesund. der kompakte Selbsttest für Ihr Unternehmen. arbeiten für Ihr Unternehmen

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Sicherer Umgang mit Starterund Bordnetzbatterien

"Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln"

Immer alles im Griff. Tipps und Checks für die Arbeit in der Wach- und Sicherungsbranche. VBG-Praxis-Kompakt

Testbogen Arbeitssicherheit

Training und Übungen sicher leiten. Tipps und Hinweise für Übungsleiter und Trainer BGI/GUV-I 5142

Herstellen von Spaltplatten. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Forschungsinstitute sicher, gesund und erfolgreich

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

VBG-Fachwissen. Sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung effektiv nutzen. Informationen zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2

Sportverein sicher organisieren. Informationen, Tipps und Hilfen für Vorstandsmitglieder INFO-MAP

PRAXIS-CHECK. Erfolgreich, sicher und gesund arbeiten der kompakte Selbsttest für Ihr Unternehmen. Praxis-Kompakt

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

Instandhaltungsarbeiten

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu?

Unterweisung an Arbeitsplätzen in Seilbahnunternehmen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Prämienkatalog Sicherheitsunternehmen

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Flüssigkeiten Reinigung von Druckwalzen

Atemgifte. Definition:

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

VBG-Praxis-Kompakt. Kfz-Prüfungen Tipps und Checks für die Arbeit. Das Wichtigste auf einen Blick

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

VBG-Fachwissen Tierheime bauliche Anlagen planen und erstellen

INFO-MAP. Büroräume planen. Das Wichtigste auf einen Blick. V B G Ihre gesetzliche Unfallversicherung

VBG-Praxis-Kompakt. Software nutzerfreundlich einstellen und gestalten. Die wichtigsten Tipps und Infos auf einen Blick

Abgase von Baumaschinen. Reinhold Rühl, BG BAU

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

BGHM Information Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren

Arbeitsstätten sicher planen und gestalten

Denk an mich. Dein Rücken

VBG-Praxis-Kompakt relax & work

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefährdungsbeurteilung

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

VBG-Praxis-Kompakt. Tierheime sicher organisieren. Informationen für den laufenden Betrieb

Arbeitsschutzaspekte bei der Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie. Ulrich Wurster Referat 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen

Betreuung von Beschäftigten in Verkehrsunternehmen nach traumatischen Ereignissen

VBG-Info Arbeiten in Spielstätten

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Hausmeister Tipps und Checks

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Transkript:

VBG-Fachwissen Gefährdungen durch nitrose Gase bei der Hohlglasbearbeitung Gesundheitsschutz Stand: September 2016 Inhalt 1. Situation 2. Entstehung von nitrosen Gasen (NO x 3. Gesundheitsgefahren durch nitrose Gase 4. Grenzwerte für nitrose Gase 5. NO x -Konzentrationen in der Branche 6. Beurteilung der Exposition 7. Schutzmaßnahmen 1 Situation Im Zuständigkeitsbereich der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft (VBG gibt es etwa 3.200 Betriebe der glasverarbeitenden Industrie, von denen ungefähr die Hälfte Spezialglashersteller sind. Ein typisches Beispiel dafür ist die Herstellung von Glasflaschen beziehungsweise Glasampullen für die pharmazeutische Industrie. In dieser Branche werden zum Abfüllen von pharmazeutischen Wirkstoffen bevorzugt Behältnisse aus Glas verwendet. Für die Glasbearbeitung werden heiße Gasflammen benötigt, die durch Verbrennung von Erdgas unter Zugabe von Sauerstoff erzeugt werden. Bei allen Prozessen mit Brennerflammen ist die Entstehung von nitrosen Gasen, einem Gemisch aus Stickoxiden wie zum Beispiel Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid, unvermeidlich. Es handelt sich dabei um Gefahrstoffe, die für die Beschäftigten eine Gesundheitsgefahr darstellen. Die Grenzwerte für Stickoxide am Arbeitsplatz wurden aufgrund neuerer Studien zu ihrer gesundheitsschädigenden Wirkung neu festgelegt. 2 Entstehung von nitrosen Gasen (NO x Temperaturen miteinander reagieren. In einer ersten Reaktion bildet sich Stickstoffmonoxid (NO als farbloses Gas. Es entsteht in der heißen Brennerflamme (> 1.500 C aus den Luftbestandteilen Stickstoff und Sauerstoff. Stickstoffmonoxid (NO reagiert weiter mit dem Luftsauerstoff zu Stickstoffdioxid (NO 2, einem rotbraunen Gas. Die NO 2 -Bildung läuft im Vergleich zur NO-Entstehung bei deutlich niedrigeren Temperaturen ab. Damit sind die Beschäftigten in der Glasbearbeitung beiden gesundheitsgefährdenden Stoffen (NO und NO 2 ausgesetzt. 3 Gesundheitsgefahren durch nitrose Gase Stickstoffdioxid ist ein Reizgas, das eine akute Wirkung auf die Schleimhäute der tieferen Atemwege zeigt und durch eine chronische Belastung zu krankhaften Veränderungen des Lungengewebes führen kann. Der gesundheitliche Schaden wird vor allem durch die Reaktion des Stickstoffdioxids mit Wasser in der Lunge verursacht. Es entsteht Salpetersäure (HNO 3 eine aggressive, ätzende Säure. N 2 + O 2 2 NO 3 NO 2 + H 2 O 2 HNO 3 + NO Nitrose Gase (NO X entstehen, wenn die beiden Hauptbestandteile der Luft, nämlich Stickstoff (N 2 und Sauerstoff (O 2, bei hohen 2 NO + O 2 2 NO 2 Anders als Stickstoffdioxid (NO 2 hat Stickstoffmonoxid (NO keine direkt reizende Wirkung. Fachinformationsblatt

Fachinformationsblatt: Gefährdungen durch nitrose Gase bei der Hohlglasbearbeitung Gesundheitsschutz Es wirkt als Atemgift bei Aufnahme in den Blutstrom, weil es den Sauerstofftransport im Körper blockiert. Außerdem bildet sich das Reizgas NO 2, wie oben beschrieben, aus dem primär gebildeten NO-Gas. Schon bei niedrigen NO 2 -Konzentrationen zeigt sich eine akute Wirkung auf Schleimhäute, die sich in unspezifischen Reaktionen, wie Husten, Atemnot und Tränen der Augen äußert. Bei höherer Konzentration kommt es zu einer akuten Entzündung des tiefen Lungengewebes, die sich durch Ansammlung von Flüssigkeit in den Lungenbläschen bis zu einem lebensbedrohenden Lungenödem ausweiten kann. Neben diesen akuten Wirkungen führt eine chronische Belastung zur Vernarbung von Lungengewebe, wodurch seine Elastizität verringert und damit die Funktion der Lunge eingeschränkt wird. 4 Grenzwerte für nitrose Gase Ein Arbeitsplatzgrenzwert (AGW soll bei kurzfristigen und chronischen inhalativen Belastungen beruflich exponierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dauerhaft vor gesundheitlichen Schäden schützen. In der technischen Regel Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900 wurden neue Grenzwerte für die Stickoxide (NO und NO 2 veröffentlicht. Für Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid wurde ein Arbeitsplatzgrenzwert (AGW von 0,5 beziehungsweise 2 ppm festgelegt. Der ehemalige Grenzwert für NO 2 und NO lag bei 5 beziehungsweise 25 ppm. Die Empfehlungen für Expositionsgrenzen orientieren sich an den Schwellenwerten, für die nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse eine gesundheitliche Beeinträchtigung beruflich exponierter Personen ausgeschlossen werden kann. 5 NOx-Konzentrationen in der Branche Bei Messungen in Arbeitsbereichen mit Maschinen zur Bearbeitung von Glasrohren mit Brennerflammen (Rundläufermaschinen wurden Expositionswerte mit teilweise deutlicher Überschreitung der aktuellen Arbeitsplatzgrenzwerte ermittelt. Die Werte wurden zwischen 1997 und 2014 durch den Messtechnischen Dienst der VBG erhoben. Dabei wurde in 18 Arbeitsbereichen mit Rundläufermaschinen durchschnittlich eine NO-Konzentration von 3,0 ± 1,9 ppm ermittelt, während der Wert für Stickstoffdioxid (NO 2 im Durchschnitt bei 0,6 ± 0,5 ppm lag. Die Messwerte an vergleichbaren Arbeitsplätzen weisen große Schwankungsbreiten auf. 6 Beurteilung der Exposition Die neuen Grenzwerte sind ab sofort für die Prüfung der Wirksamkeit der getroffenen Schutzmaßnahmen heranzuziehen. Wenn der ermittelte Expositionswert kleiner ist als der AGW und die relevanten Randbedingungen langfristig stabil sind, können die Schutzmaßnahmen als ausreichend angesehen werden. Stickstoffdioxid NO 2 Früherer Grenzwert 9,5 mg/m 3 aktueller Arbeitsplatzgrenzwert (AGW TRGS 900 Tabelle 1: Grenzwerte für NO x 5 ppm 0,95 mg/m 3 0,5 ppm Die Beurteilung der Exposition durch die Erfahrung an vergleichbaren Arbeitsplätzen ist ist hier schwierig, da die Messergebnisse in den verschiedenen Anlagen erheblichen Schwankungen unterliegen. Eigene Messungen sind deshalb vorzuziehen. Bei Veränderungen der Arbeitsplatzlüftung ist deren Wirksamkeit durch Messungen in den Arbeitsbereichen zu überprüfen. Die lüftungstechnischen Verhältnisse können sich zum Beispiel bei Sommer- oder Winterbetrieb oder bei Umbruch der Wetterlage deutlich unterscheiden. 7 Schutzmaßnahmen In den Grundpflichten nach 3 Arb- SchG ist allgemein die Bekämpfung der Gefahr an ihrer Quelle gefordert und die nachrangige Bedeutung individueller Schutzmaßnahmen festgeschrieben. Die Gefahrstoffverordnung verlangt Maßnahmen in der Rangfolge 1. Substitution, 2. kollektive technische, 3. organisatorische und 4. personenbezogene Maßnahmen. Stickstoffmonoxid NO 30 mg/m 3 25 ppm 2,5 mg/m 3 2,0 ppm 2

7.1 Substitution Ein Ersatz der Brennerflammen in der Glasbearbeitung ist im Augenblick nicht ohne Weiteres realisierbar. Die Hitze muss in kürzester Zeit direkt und gleichmäßig in die zu verformende Glasmasse eingebracht werden. Das geformte Glasprodukt muss unmittelbar nach dem Produktionsschritt wieder abkühlen und fest werden. Die Bildungsrate der nitrosen Gase durch eine veränderte Brennergestaltung zu senken, ist aktuell nicht möglich. Allerdings wird an technischen Lösungen zur Substitution der Brennerflammen geforscht beziehungsweise gearbeitet, bei denen die Wärme durch Laserstrahlung in das Material eingebracht wird. Welche praktische Bedeutung diese Technologie in der Branche gewinnt, wird sich in näherer Zukunft zeigen. Für die Glasbearbeitung werden Laser mit hoher Strahlungsenergie (Klasse 4-Laser benötigt. Deren Verwendung ist ebenfalls mit Gefährdungen für die Beschäftigten verbunden, so dass entsprechende Schutzmaßnahmen bei Einrichtung und Betrieb der Glasherstellungsmaschinen getroffen werden müssen. Dazu gehören unter anderem trennende Schutzeinrichtungen und Sicherheitseinrichtungen, die mit der Steuerung der Laserquelle verknüpft sind. 7.2 Technische Schutzmaßnahmen In der Regel kann die Einhaltung der Grenzwerte durch eine wirksame lüftungstechnische Maßnahme (Absaugung erreicht werden. Die nitrosen Gase müssen möglichst am Ort ihrer Entstehung vollständig erfasst werden, bevor der Mitarbeiter beziehungsweise die Mitarbeiterin diese einatmen kann. Die Gestaltung der Erfassungselemente ist für die wirksame Entfernung des Gefahrstoffs von entscheidender Bedeutung. Generell gilt, dass durch eine Einhausung, die die Quelle weitgehend umschließt (Kapselung, entstehende Gefahrstoffe nahezu vollständig erfasst und fortgeleitet werden können. Die empfindliche Einstellung der Brennerflamme und die Auswirkungen der Luftströmung auf die maschinelle Glasbearbeitung beschränken die Möglichkeiten einer Kapselung. Wirksame Erfassungselemente sind so konstruiert, dass die nachströmende Luft nicht verwirbelt wird. Eine überlagernde Strömung an einer Erfassungseinrichtung hat einen starken in der Regel negativen Einfluss auf den Grad der Stofferfassung. Durch das Öffnen von Hallentoren können zum Beispiel starke Querströmungen entstehen, die die Gefahrstoffe im Arbeitsbereich verteilen. Wie in der DGUV Regel 109-002 Arbeitsplatzlüftung Lufttechnische Maßnahmen (bisher BGR 121 dargestellt, hat ein Saugrohr durch Anbringung eines Flansches einen größeren Erfassungsbereich und ist unempfindlicher gegenüber Störströmungen. Absaughauben sind unter Nutzung von stetigen Thermikströmen vorteilhafter, da sie eine puffernde Wirkung haben. Grundsätzlich müssen die Erfassungselemente strömungstechnisch so gestaltet sein, dass die entstehenden Gase möglichst vollständig erfasst werden. Die räumliche Anordnung muss so ausgeführt sein, dass Luftverunreinigungen nicht durch den Atembereich der Beschäftigten geführt werden und eine bestehende Raumlüftung in ihrer Wirksamkeit nicht nachteilig beeinflusst wird. In Ergänzung zur Absaugung wird die Gefahrstoffkonzentration am Arbeitsplatz mit einem entsprechenden Luftwechsel durch freie oder technische Lüftung reduziert beziehungsweise minimiert. Der Luftwechsel gibt an, wie oft die gesamte Raumluft in der Stunde ausgetauscht wird. Durch Erhöhung des Luftwechsels kann die Gefahrstoffkonzentration gesenkt werden, vorausgesetzt der Luftaustausch ist gleichmäßig im Raum verteilt und nicht eingeschränkt. Kann eine Einhaltung der Grenzwerte mit bestehenden Maßnahmen nicht gewährleistet werden, müssen die lufttechnischen Maßnahmen weiter optimiert werden. Werden Verpackungen für Pharmaprodukte hergestellt, ist häufig eine staubfreie Produktionsumgebung gewünscht. Ein dosierter Überdruck in der Fertigungshalle mit konditionierter ermöglicht eine weitgehende Reduktion der Partikel in der Luft im Fertigungsbereich, so dass gleichbleibend qualitativ hochwertige Glaserzeugnisse hergestellt werden können. Durch die gezielte Luftzufuhr kann die Stofferfassung unterstützt und damit verbessert werden. Die Auswahl der lüftungstechnischen Lösung kann nicht ohne detailliertere Betrachtung und exakte Auslegung der Anlagenkomponenten getroffen werden. Der strom sollte über große Flächen erfolgen, so dass keine Zuglufterscheinungen an den Arbeitsplätzen auftreten. Bei der Luftführung mit von oben besteht das Problem, dass durch Verwirbelungen mit den aufsteigenden Brennergasen diese wieder in den Arbeitsbereich zurückgeführt werden. Zusätzlich besteht die Gefahr einer Kurzschlussströmung der zugeführten Luft in die Abluft. Die Luft sollte deshalb vom Boden her, unter Ausnutzung der durch heiße Prozessabgase entstehenden Ther- 3

Fachinformationsblatt: Gefährdungen durch nitrose Gase bei der Hohlglasbearbeitung Gesundheitsschutz Abluft textiler Einblasschlauch textiler Einblasschlauch Erfassungselement dosierter Überdruck durch steuerung Abbildung 1: Prinzip lüftungstechnischer Maßnahmen zur NO x -Reduktion mik nach oben abgeführt werden. Dies kann erreicht werden, wenn die als Quelllüftung im Bodenbereich mit geringer Geschwindigkeit einströmt. Mit einer Kombination aus geeigneter Erfassung, gezielter Luftzufuhr und abgestimmtem Luftwechsel kann eine verwirbelungsfreie Schichtströmung in der Arbeitsstätte erreicht werden. Bei einem gut geplanten Lüftungskonzept wird durch produktionstechnisch vorteilhafte Maßnahmen auch der Gesunderhaltung der Beschäftigten Rechnung getragen, weil gesundheitlich zuträgliche Raumluftbedingungen herrschen. Auslegungshinweise für die Arbeitsplatzlüftung Bei der maschinellen Ampullenglasherstellung auf Rundläufermaschinen werden im Durchschnitt 4.000 Glasgefäße pro Stunde unter dem Einsatz von 2 bis 4 m 3 Erdgas und 2 bis 6 m 3 Sauerstoff produziert. Durch die Erdgasverbrennung an einem Rundläufer entsteht eine thermische Energie von circa 16 kwh. Die entstehende Thermik soll deshalb für die Ableitung der NO x -belasteten Luft am Arbeitsplatz genutzt werden. 7.3 Organisatorische Maßnahmen zur Reduzierung der Exposition Eine Verkürzung der Aufenthaltsdauer für die Beschäftigten im Arbeitsbereich ist nicht praktikabel. 7.4 Personenbezogene Maßnahmen Bei einer Überschreitung der Arbeitsplatzgrenzwerte ist den Beschäftigten im belasteten Arbeitsbereich Atemschutz als persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. 7.5 Unterweisung Die Beschäftigten sind anhand von arbeitsplatz- oder tätigkeitsbezogenen Betriebsanweisungen über alle auftretenden Gefährdungen und die getroffenen Schutzmaßnahmen zu unterweisen. Nach 14 GefStoffV gehört eine allgemeine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung zur Unterweisung der Beschäftigten, die auch im Rahmen der Arbeitsmedizinischen Vorsorge erfolgen kann. 4

Fachinformationsblatt: Gefährdungen durch nitrose Gase bei der Hohlglasbearbeitung Gesundheitsschutz Abluft Abluft über Dachlüfter Erfassungselement Quelllüftung über Bodenzuführung Quelllüftung über Bodenzuführung Abbildung 2: Prinzip lüftungstechnischer Maßnahmen mit Quelllüftung im Bodenbereich INFORMATIONSQUELLEN UND WEITERE LITERATUR: 1. DGUV Regel 109-002 Arbeitsplatzlüftung Lufttechnische Maßnahmen 2. DGUV Information 209-047 Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren INFORMATIONEN Diese und andere Fachinformationen stehen Ihnen auf der Branchenseite Glas und Keramik (www.vbg.de/ glaskeramik im Bereich Praxishilfen & Material als Datei im PDF-Format kostenlos zur Verfügung. Dort finden Sie zum Beispiel auch Handlungshilfen für die Gefährdungsbeurteilung und Muster-Betriebsanweisungen. Präventionsfeld Glas/Keramik, Herr Dr. Karlheinz Guldner, Tel.: 0931 7943-318, karlheinz.guldner@vbg.de Herausgeber: www.vbg.de Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg Postanschrift: 22281 Hamburg Artikelnummer: 46-13-5480-9 Realisation: Jedermann-Verlag GmbH www.jedermann.de Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der VBG Version 1.0/2016-09 Druck: 2016-09/Auflage 1.000 Der Bezug dieser Informationsschrift ist für Mitgliedsunternehmen der VBG im Mitgliedsbeitrag enthalten. 5

Wir sind für Sie da! Kundendialog der VBG: 040 5146-2940 Notfall-Hotline für Beschäftigte im Auslandseinsatz: +49 40 5146-7171 Service-Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: 0180 5 8247728 (0,14 /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min. Für Sie vor Ort die VBG-Bezirksverwaltungen: BG-n für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Bergisch Gladbach Kölner Straße 20 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 407-0 Fax: 02204 1639 E-Mail: BV.BergischGladbach@vbg.de Tel.: 02204 407-165 Berlin Markgrafenstraße 18 10969 Berlin Tel.: 030 77003-0 Fax: 030 7741319 E-Mail: BV.Berlin@vbg.de Tel.: 030 77003-109 Bielefeld Nikolaus-Dürkopp-Straße 8 33602 Bielefeld Tel.: 0521 5801-0 Fax: 0521 61284 E-Mail: BV.Bielefeld@vbg.de Tel.: 0521 5801-165 Dresden Wiener Platz 6 01069 Dresden Tel.: 0351 8145-0 Fax: 0351 8145-109 E-Mail: BV.Dresden@vbg.de Tel.: 0351 8145-167 Duisburg Wintgensstraße 27 47058 Duisburg Tel.: 0203 3487-0 Fax: 0203 2809005 E-Mail: BV.Duisburg@vbg.de Tel.: 0203 3487-106 Erfurt Koenbergkstraße 1 99084 Erfurt Tel.: 0361 2236-0 Fax: 0361 2253466 E-Mail: BV.Erfurt@vbg.de Tel.: 0361 2236-415 Hamburg Sachsenstraße 18 20097 Hamburg Tel.: 040 23656-0 Fax: 040 2369439 E-Mail: BV.Hamburg@vbg.de Tel.: 040 23656-165 Ludwigsburg Martin-Luther-Straße 79 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 919-0 Fax: 07141 902319 E-Mail: BV.Ludwigsburg@vbg.de Tel.: 07141 919-354 Mainz Isaac-Fulda-Allee 3 55124 Mainz Tel.: 06131 389-0 Fax: 06131 371044 E-Mail: BV.Mainz@vbg.de Tel.: 06131 389-180 München Barthstraße 20 80339 München Tel.: 089 50095-0 Fax: 089 50095-111 E-Mail: BV.Muenchen@vbg.de Tel.: 089 50095-165 Würzburg Riemenschneiderstraße 2 97072 Würzburg Tel.: 0931 7943-0 Fax: 0931 7842-200 E-Mail: BV.Wuerzburg@vbg.de Tel.: 0931 7943-407 Duisburg Bergisch Gladbach Bielefeld Gevelinghausen Mainz Ludwigsburg Hamburg Würzburg Storkau Erfurt Untermerzbach Lautrach München Berlin Dresden Dresden Dresden Königsbrücker Landstraße 4c 01109 Dresden Tel.: 0351 88923-0 Fax: 0351 88349-34 E-Mail:.Dresden@vbg.de Hotel-Tel.: 0351 457-3000 Gevelinghausen Schloßstraße 1 59939 Olsberg Tel.: 02904 9716-0 Fax: 02904 9716-30 E-Mail:.Olsberg@vbg.de Hotel-Tel.: 02904 803-0 Lautrach Schloßstraße 1 87763 Lautrach Tel.: 08394 92613 Fax: 08394 1689 E-Mail:.Lautrach@vbg.de Hotel-Tel.: 08394 910-0 Storkau Im Park 1 39590 Tangermünde/OT Storkau Tel.: 039321 531-0 Fax: 039321 531-23 E-Mail:.Storkau@vbg.de Hotel-Tel.: 039321 521-0 Untermerzbach ca. 32 km nördlich von Bamberg Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach Tel.: 09533 7194-0 Fax: 09533 7194-499 E-Mail:.Untermerzbach@vbg.de Hotel-Tel.: 09533 7194-100 Seminarbuchungen: online: www.vbg.de/seminare telefonisch in Ihrer VBG-Bezirksverwaltung: Montag bis Donnerstag 8 17 Uhr, Freitag 8 15 Uhr Bei Beitragsfragen: telefonisch: 040 5146-2940 Montag bis Donnerstag 8 17 Uhr, Freitag 8 15 Uhr E-Mail: kundendialog@vbg.de VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg Tel.: 040 5146-0 Fax: 040 5146-2146 E-Mail: kundendialog@vbg.de www.vbg.de So finden Sie Ihre VBG-Bezirksverwaltung: www.vbg.de/standorte aufrufen und die Postleitzahl Ihres Unternehmens eingeben. www.vbg.de