Silben-Phonologie des Deutschen

Ähnliche Dokumente
Sonoritätsverlauf: clamp

Sonoritätsskala. Silben-Phonologie. Sonoritätsverlauf: clamp. Sonoritätsverlauf: Andrew. Sonoritätsverlauf: optimality

Sonoritätsskala. /b b d / /f f s x / /v v z / /m m n / /l, r, / /i i y u / /æ æ a /

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Suprasegmentale Phonologie

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (Orthographie angepasst, CN)

Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb. Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German Birgit Alber (2001)

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Computerlinguistische Grundlagen

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Phonem: Definition und Beispiele

Silbenphonologie. Phonetik & Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Silbentrennung. Optimalitätstheorie. Sarah Bräunlich, Teresa Reiter

SILBEN UND SONORITÄT

Literatur. Phonologie VI. Heute: Merkmale

σ σ σ R R R O N O N C O N C

Phonematik ist die Lehre vom Inventar der kleinsten bedeutungsunterscheidenden

Silbenphonologie. Phonetik k Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel Universität Bielefeld

Literatur. Phonologie III. Was bisher geschah. Heute:

Prof. Dr. Karl Heinz Wagner. Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften. Optimalitätstheorie

Prosodie unterhalb des Wortes

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37

Generative Phonologie

Silben-Struktur-Modelle

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

Phonologie, Silbenphonologie

PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Feld fällt fehlt. Universität Potsdam. Susan Ott. Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen

Martin Baier Materialien Germanistik

Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Perzeption, Silbenstruktur und Lautwandel

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I

Stefan Tröster-Mutz, Köln LAK

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Übung: Phonetische Transkription

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Versprecher

Phonotaktik Die Silbe. Phonologie III. Phonologische Domänen, Phonotaktik, Suprasegmentalia. Gerrit Kentner. 6. Juli / 37

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

4. Prosodische Einheiten als Domäne für segmentale Alternationen

Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl

Phonologie, Silbenphonologie

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Reime und der Zugriff aufs Lexikon. Verfasserin. Michaela Rausch. angestrebter akademischer Grad

5. bis 10. Klasse. SMS Schnell-Merk-System. Deutsch. Rechtschreibung und Zeichensetzung. Kompaktwissen Testfragen. Mit Lernquiz fürs Handy

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen

Stimmhaftigkeits-Assimilation

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Phonologie, Silbenphonologie

Erwerb des phonologischen Regelsystems

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute

Übung: Phonetische Transkription

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen)

Substitutionsverfahren

Phonetik & Phonologie

# '1.3 Die Indizierung' # Ein Vektor einiger Wörter words <- c("it's", "entirely", "inappropriate", "to", "wear", "black", "at", "a", "wedding")

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb. Eine klinische Einzelfallstudie

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia

Reim R. Anfangsrand Silbengipfel Koda Onset Nucleus Coda A N K. b l a n k

Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie

Schwa im Französischen und im marokkanischen Arabisch:

Weg von K und V! Einfache Silbenstruktur Σ (A) R R N (C) N VD A KD C KD. VD V/[+silbengipfelfähig], K/[+silbengipfelfähig]

Aufbau der IKLF-Schulungen»Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung«Deutschland

Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels. Jonathan Harrington

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Optimalitätstheorie (WS 2013)

Suprasegmentales (Prosodie)

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington und Conceição Cunha

Phonetische Transkription I

Transkript:

n-phonologie des Deutschen

nstruktur: rundbegriffe nfangsrand Kopf Kopf onset onset Kern Kern Nukleus nucleus, peak peak uslaut uslaut Endrand coda coda

n- Ei Tau grau Pfriem spie al Saat Schlaf Pflug Strahl alt Wind Schwung Zwang Sprung

n- Ei Tau grau Pfriem spie al Saat Schlaf Pflug Strahl alt Wind Schwung Zwang Sprung

n-uslaut () Vieh Saat plump *Filmp Kunst frei fiel Film *Firlm Herbst Floh voll Knast *kremsp Jagd

n-

n- Tau voll viel

n- Ei viel plump * fühlt frei kein lm *s:lm Herbst n haben nicht mehr als als 3 -Positionen im im

n- Ei viel plump * fühlt frei kein lm *s:lm Herbst * n haben nicht mehr als als 3 -Positionen im im

n- Betonte n haben mindestens 2 -Positionen im im Unbetonte n haben eine eine -Position on im im

Schwere und leichte n () () Eine Eine,, deren deren wenigstens zwei zwei -Positionen aufweist ist ist eine eine schwere Eine Eine,, deren deren nur nur eine eine -Position hat, hat, ist ist eine eine leichte leichte

Die Kernsilbe Jede hat einen Sonoritätsgipfel, den ngipfel (Nukleus, Kern). Dieses Segment hat einen höheren Sonoritätsgrad als die nschale (d.h. die linken und rechten Nachbarn). Die dem ngipfel vorausgehenden Segmente bilden eine phonologische Einheit, den nanlaut, im Dt. obligatorisch. Die Sonorität des s nimmt zum hin zu. Die maximale Zahl von -Positionen im ist 2. Die auf den folgenden Segmente bilden eine phonologische Einheit, die (uslaut, Endrand). Die Sonorität der nimmt vom zum and hin ab. und bilden zusammen eine phonologische Einheit, den. Die Minimalzahl der -Positionen im einer unbetonten ist eins, die einer betonten ist zwei. Die Maximalzahl beträgt drei.

ppendizes K K Feind fix Verletzt Sonoritätsprinzip tsprinzip

ppendizes K K

ppendix im nanlaut Ein Ein Kernsilbenanlaut kann von von einem ppendix /s/ /s/ oder oder /// // eingeleitet werden Spiel, Sprache, Splitter Stuhl, Strahl Skelett, Sklave, Skrupel Spezies, Spirans Stil, Stoiker

nstruktur deutscher Einsilber a b c 1 2 3 4 5 6 Bedingungen: Bedingungen: (1) (1) 1-2 sind 1-2 sind obligatorisch obligatorisch (2) (2) b - b- 3 sind 3 sind mit mit nur nur einem einem verbunden; verbunden; Maximum: Maximum: 1 (3) 1 (3) 2 ist 2 ist entweder entweder mit mit dem dem oder oder mit mit der der verbunden verbunden (4) (4) ist ist obligatorisch obligatorisch son + cor son + cor son + cor

nstruktur deutscher Einsilber Für Für unbetonte unbetonte n ngilt: gilt: Bedingungen: Bedingungen: (a) (a) 1 kann (1) (1) 1-2 + 1-2 1 >1 sowie >1 sowie ein ein im im sind 1 kann jedes jedes [+sonorant]-segment sind sein sein obligatorisch obligatorisch (b) (b) Nur Nur 1 ist (2) (2) 2 ist 2 ist mit mit dem dem verbunden, 1 ist obligatorsich obligatorsich verbunden, falls falls [-cons][ [-cons] sonst sonst mit mit der der (3) (3) 1-3 haben 1-3 haben abnehmende abnehmende Sonorität Sonorität entsprechend entsprechend der der Sonoritätsskala Sonoritätsskala tsskala a b c 1 2 3 4 5 6 son] [+son] [-kons] [+son] [+kons] son + kor [-son] son + kor son + kor

nbildung in mehrsilbigen Wörtern Ma.ri.na Mo.fa pho.ne.misch ko.di.fi.zie.ren kom.bi.nie.ren fer.tig.gen.da Stan.dard Ma.tri.ze l.ge.bra Hum.phrey Ma.trose (C)V.CV.CV(C)... VC.CV...... V.CCV... Hypothese: Die ngrenzen werden so gelegt, dass jeder soviele Konsonanten wie möglich m enthält (maximierung) und jede so wenige Konsonanten wie möglich m (minimierung)

nbildung in mehrsilbigen Wörtern Eg.bert Ed.win Ed.na ak.tiv d.la.tus.dla.tus Han.dlung hand.lich ngrenz-egel: Die ngrenzen werden so gelegt, dass die e unter Beachtung der phonotaktischen estriktionen maximiert werden.

nbildung in mehrsilbigen Wörtern K K K

nbildung in mehrsilbigen Wörtern 'pfel 'Paprika 'Teppich 'Hattrick 'Petticoat 'Kamera 'Labrador 'frika Ma'donna u'bella Kon'fetti Problem: Lösung: Die ngrenzregel steht im Konflikt mit der estriktion fürf wohlgeformte n, nach der betonte n nicht leicht sein dürfen. Der erste Konsonant des s gehört auch zur der Vorgängersilbe, er ist ambisyllabisch.

ngelenk - ambisyllabisch Ein Konsonant, der unmittelbar auf einen betonten ungespannten (kurzen) Vokal folgt, ist ambisyllabisch,, wenn er ein zulässiger oder Teil eines zulässigen s ist. mbisyllabische Konsonanten werden auch ngelenke genannt.

ngelenk ngelenk K K

ngelenk K K K

nbildung in mehrsilbigen Wörtern dlatus Egbert Edwin Edna Enigma Handlung Handlanger Händler handlich Fragment stagnieren Edle