Anlage zum Kreditantrag KfW-Umweltprogramm (240, 241)

Ähnliche Dokumente
Anlage zum Kreditantrag KfW-Umweltprogramm (240/241)

Anlage zum Kreditantrag ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm (237, 247)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses im

Bestätigung zum Kreditantrag KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren (276, 277, 278)

Bestätigung zum Kreditantrag ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm (238, 248)

Bestätigung nach Durchführung der Investitionsmaßnahme Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft Kredit (295)

Bestätigung zum Kreditantrag KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren (276/277/278)

Bestätigung zum Kreditantrag IKK - Energieeffizient Bauen und Sanieren (217/218) IKU - Energieeffizient Bauen und Sanieren (220/219)

Bestätigung nach Durchführung IKK - Energieeffizient Bauen und Sanieren (217/218) IKU - Energieeffizient Bauen und Sanieren (220/219)

Ich beantrage/wir beantragen die Gewährung einer Förderung aus den Mitteln der o.g. Richtlinie.

Diese Checkliste dient ausschließlich Ihrer Information, bitte nicht zusammen mit den Antragsunterlagen einreichen.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Bestätigung über die antragsgemäße Durchführung der Maßnahmen

Antrag auf Zuschuss zur Förderung der Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

1. Angaben zum Antragsteller. Eingang LK Rostock: Landkreis Rostock Jugendamt Am Wall Güstrow

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf oder Luchs (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

1. Antragstellung. Anträge sind im Original mit gültiger Unterschrift bis zum einzureichen bei: Eingangsstempel

Gründercoaching Deutschland

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

Antrag auf Gewahrung eines Zuschusses im

1.1. An den Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim, Rathaus E5, Mannheim

Industrie- und Handelskammer Dresden Fax: Referat Verkehr Langer Weg Dresden

Bestätigung zum Kreditantrag KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren (276, 277, 278)

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) Referat 83 Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Antrag auf Förderung aus dem Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2015 Lieblingsplätze für alle

Antrag. Bezeichnung des Kreditinstituts

Antrag auf Gewährung einer staatlichen Finanznothilfe aus dem Nothilfefonds der Landesregierung Rheinland-Pfalz Schadensereignis am im Landkreis

Bestätigung zum Kreditantrag IKK - Energieeffizient Bauen und Sanieren (217/218) IKU - Energieeffizient Bauen und Sanieren (220/219)

Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Velten

Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung als Projektförderung

Bestätigung zum Kreditantrag KfW-Energieeffizienzprogramm Abwärme (294) gefördert durch das BMWi

Förderung von Agrarmarketingmaßnahmen Beihilfe-Nr.: SA (2015/XA) nach Verordnung (EU) Nr. 702/ Antragsteller - Anlage 1 bitte ergänzen

Schlichtungsantrag. Vollmacht (Bei Vertretung ausfüllen)

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Bewilligungsbescheid. Antrag unterschreiben

Bewerbung für ein Baugrundstück der Stadt Forchheim im Rahmen des Forchheimer Baulandmodells

Schlichtungsantrag Aktenzeichen der Schlichtungsstelle (falls bekannt)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Richtlinie zur Förderung des Kleingartenwesens in Mecklenburg-Vorpommern

Landratsamt Neu-Ulm Finanzmanagement Kantstraße Neu-Ulm

Antrag auf Förderung aus dem Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2018 Lieblingsplätze für alle

Abschlussbericht Detailberatung

F ö r d e r u n g s a n t r a g

Agentur ländlicher Raum (ALR) Zuwendungsantrag

Antrag auf einen Innovationsgutschein B

Bestätigung nach Durchführung

ANTRAG AUF PROJEKTENTWICKLUNGSFÖRDERUNG TALENTFILM

Lauf 2020 (Landkreis Aurich Unternehmensförderung 2020)

Abschlussbericht Initialberatung. Teil A: Beschreibung der energetischen Ausgangssituation im Unternehmen

Thüringer Staatskanzlei Referat 3A3 Medienwirtschaft, Medienstandort Regierungsstraße Erfurt. 1. Projektbezeichnung/Genre:...

STRAUBING TIGERS GmbH & Co. KG

Antrag. An das Versorgungsamt. Dortmund/Köln

Firma. - Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, e.g.) -

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler gemäß 34 i Abs. 1 GewO

1. Einverständniserklärungen der Personensorgeberechtigten (Eltern, Vormund) Wir sind mit nachstehender Beschäftigung unseres Kindes einverstanden:

Norderstedter Förderprogramm Wärmeschutz im Gebäudebestand der Stadt Norderstedt

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler gemäß 34 i Abs. 1 GewO

Antragsformular. Notwendige Angaben für Förderanträge von Organisationen

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS (Struktur-, Qualifizierungsund Informationsprogramm) Antrag auf Förderung. VI. BHKW-Begleit-Beratungen

Verbindliche Anmeldung

Bestätigung zum Antrag Energieeffizient Sanieren Kredit

Bewerbung für ein Deutschlandstipendium

Antrag auf Förderung für Fenster- und Außentürtausch gemäß des CO 2-Minderungsprogrammes des Marktes Feucht und der Feuchter Gemeindewerke GmbH 2019

Checkliste Antragsunterlagen Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431)

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Förderantrag Crowdfunding-Kampagne

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für ein kriminalpräventives Projekt

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Sächsische Aufbaubank - Förderbank. Pirnaische Str Dresden

Ich bitte, mir die Einleitung von mineralölhaltigem Abwasser in die Kanalisation der Stadt / Gemeinde. Name, Vorname: Straße, Haus-Nr.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Dorferneuerung

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer: -Adresse:

Vereinbarung. zwischen. IndexRennen GmbH, Unterreut 6, Karlsruhe. und. über die Berechnung von. (Anzahl zu berechnende Darlehen)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz vor Wolfsübergriffen im Rahmen der Richtlinie Wolf

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Firma. - Antragsteller: Natürliche Person - (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Antrag der örtlichen Selbsthilfegruppe auf Projektförderung gemäß 20 h SGB V

Es wird eine Zuwendung des Landes im Rahmen der o.g. Richtlinien für folgende berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahme beantragt:

A N T R A G. LASA Brandenburg GmbH Geschäftsbereich Programmzentrale Potsdam Bitte stets angeben!

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein

Firma. - Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, e.g.) -

über die Beauftragten (Antrag bitte zuerst an einen der Beauftragten senden!)

Für die Kindertagesstätte Murmeltiere in der Helmut-Schmidt-Allee 10 A, Bernau. als: Seite 1 von 2

Transkript:

Anlage zum Kreditantrag KfW-Umweltprogramm (240, 241) (Allgemeine Umweltschutzmaßnahmen) An die KfW Niederlassung Bonn 53170 Bonn Bitte füllen Sie die Anlage zum Kreditantrag in Druckschrift oder maschi nell aus (Zutreffendes bitte ankreuzen sowie entsprechende Leerfelder ausfüllen) und senden sie zusammen mit dem Antrag an die KfW zurück. Ein ausfüllbares PDF-Formular finden Sie unter www.kfw.de. Antragsteller Name/Firma PLZ Ort I. Allgemeines: Das KfW-Umweltprogramm dient der Finanzierung von allgemeinen Umweltschutzmaßnahmen im In- und Ausland. Für die Förderung von Umweltschutzmaßnahmen sind mit dem Antrag Angaben zu den Umweltschutzeffekten einzureichen. Die nachfolgenden Hinweise dienen zur Unterstützung bei der Darstellung der Umwelteffekte. Der Regelhöchstbetrag von 10 Mio. EUR kann mit Zustimmung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit überschritten werden. Zur Beurteilung dieser Vorhaben sind i.d.r. weitergehende Angaben notwendig. Hierzu stehen für verschiedene Branchen ergänzende Checklisten zur Verfügung, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden können. Hinweise: - Bei Kapazitätserweiterungen bitten wir auf die bisherige Produktionskapazität als Vergleichsgrundlage abzustellen. - Je nach Einzelfall können weitere Angaben notwendig sein. Auslandsvorhaben Bei Vorhaben mit Investitionsort außerhalb der EU: Die Kompatibilität des Vorhabens mit den in der EU geltenden umweltbezogenen Bestimmungen und Standards ist eingehalten. Folgende Umweltschutzeffekte werden erzielt: Luftreinhaltung/Lärmschutz Durch das Vorhaben werden Luftschadstoffe oder Lärm vermindert bzw. vermieden. (Ergänzende Angaben unter Nr. II. 1.) Abfall Durch das Vorhaben werden Abfälle behandelt oder beseitigt, vermindert bzw. vermieden (Ergänzende Angaben unter Nr. II. 2.) Abwasser Durch das Vorhaben werden Abwässer behandelt, vermindert bzw. vermieden und/oder Wasser eingespart. (Ergänzende Angaben unter Nr. II. 3.) Boden-/Grundwasserschutz Das Vorhaben dient dem Schutz von Boden und/oder Grundwasser bzw. es erfolgt eine Altlastensanierung. (Ergänzende Angaben unter Nr. II. 4.) Invest.-Kosten (in Tausend Euro) Bitte nicht beschriften Stand: 10/2014 Formularnummer: 600 000 2222

Seite 2 zur Anlage KfW-Umweltprogramm (240, 241) Ressourceneffizienz/Materialeinsparung Durch das Vorhaben wird der Einsatz von Rohstoffen verringert. (Ergänzende Angaben unter Nr. II. 5.) Gesamtkosten Genehmigungen: Liegen alle für die Errichtung und den Betrieb der Anlage/n erforderlichen Genehmigungen vor? ja nein die Anlage ist nicht genehmigungspflichtig Falls nein, wie ist der Stand des Genehmigungsverfahrens? Die Grenzwerte der TA Luft und die Richtwerte der TA Lärm werden im gesamten Einwirkungsbereich der Anlage/n sicher eingehalten. Fällt produktionsbedingtes Abwasser an? ja nein Falls ja, Erläuterung zum Abwasser (Mengen, Inhalte, Einleitvorschriften) Fallen Abfälle an? ja nein Falls ja, Die Abfälle werden durch Fachunternehmen ordnungsgemäß entsorgt. Die Abfälle werden im Betrieb verwertet/behandelt. II. Angaben zu den Umweltschutzeffekten 1. Luftreinhaltung/Lärmschutz Luftreinhaltung Lärmschutz Anschaffung emissionsarmer Fahrzeuge Errichtung von CNG-Betankungsanlagen Betriebsverlagerung aus Umweltschutzgründen b) Art und Umfang der Luftschadstoffe Art der Luftschadstoffe Emissionen vorher Emissionen nachher Grenzwert mg/m 3 mg/m 3 mg/m 3 Werden (bisher) lösemittelhaltige Stoffe eingesetzt? ja nein Falls ja, welche? Der Einsatz lösemittelhaltiger Stoffe wird durch das Vorhaben um Es wird auf die Verwendung lösemittelreduzierter oder -freier Stoffe umgestellt. % verringert.

Seite 3 zur Anlage KfW-Umweltprogramm (240, 241) c) Sofern Fahrzeuge angeschafft werden: Antriebsart Elektro Hybrid Brennstoffzelle CO 2 -Emissionen Elektrische Reichweite oder 50 g/km 40 km Antriebsart Biomethan/Erdgas Sonstige Fahrzeugklasse M 1 M 2 N 1 N 2 Abgasstandard Euro 6 Bezugsmasse 1 2,84 t Die Bedingungen der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 werden eingehalten d) Umfang der Lärmminderung der unter a) beschriebenen Maßnahmen 2. Abfall Durch das Vorhaben wird keine Lärmminderung erzielt Durch das Vorhaben wird der Lärmpegel (vorzugsweise: Schallleistungspegel) der Gesamtanlage von bisher db(a) auf db(a) vermindert Durch das Vorhaben wird der Lärmpegel (vorzugsweise: Schallleistungspegel) folgender Teilschallquellen: von bisher db(a) auf db(a) vermindert Abfallvermeidung stoffliche Abfallverwertung energetische Abfallverwertung Abfallvorbehandlung (z. B. Müllverbrennung, MBA) Abfalldeponierung b) Art und Umfang der Abfälle Art der Abfälle Abfallmenge vorher Abfallmenge nachher Abfallschlüssel nach AVV 2 Falls im Rahmen des Vorhabens Abfälle verwertet werden, bitte Angaben zur Verwendung: Art der Abfälle Menge Verwendungsart 1 Bezugsmasse: Masse des fahrbereiten Fahrzeugs abzüglich der Pauschalmasse des Fahrers von 75 kg und zuzüglich einer Pauschalmasse von 100 kg 2 Abfallverzeichnis-Verordnung

Seite 4 zur Anlage KfW-Umweltprogramm (240, 241) 3. Abwasser Abwasservermeidung Frischwassereinsparung Kläranlagen Abwasserreinigung und -behandlung b) Art und Umfang der Abwässer Abwassermenge bisher: Abwassermenge künftig: m 3 pro Jahr m 3 pro Jahr Art der im Abwasser enthaltenen Schadstoffe Konzentration bisher (mg/l) Konzentration künftig (mg/l) Falls im Rahmen des Vorhabens Abwasser behandelt wird, welche Verfahrenstechniken werden angewendet? 4. Boden-/Grundwasserschutz Bodenschutz Grundwasserschutz Altlastensanierung Deponiesanierung kurze Beschreibung des Vorhabens 5. Ressourceneffizienz/Materialeinsparung b) Art und Umfang der Ressourcen Art und Umfang der eingesparten Ressourcen Ressourceneinsatz vorher Ressourceneinsatz nachher

Seite 5 zur Anlage KfW-Umweltprogramm (240, 241) 6. Erklärung des Antragstellers Ich/wir versichere/versichern, dass die obigen Angaben vollständig und richtig sind und dass ich/wir sie durch geeignete Unterlagen belegen kann/können. Mir/uns ist bekannt, dass Angaben zur Antragsberechtigung und zum Verwendungszweck subventionserhebliche Tatsachen im Sinne des 264 Strafgesetzbuch in Verbindung mit 2 des Subventionsgesetzes darstellen und dass ein Subventionsbetrug strafbar ist. Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers/Firmenstempel Einwilligung zur Datenverarbeitung 1.1 Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung Mir ist bekannt, dass die KfW berechtigt ist, alle in dieser Anlage angegebenen firmen-, personenbezogenen und sonstigen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung des Kredites zu erheben, elektronisch zu verarbeiten und zu speichern. 1.2 Ablehnung Mir ist bekannt, dass mein Antrag auf Gewährung eines Kredites im Rahmen des KfW-Umweltprogramms ohne die vorstehend beschriebene Verwendung meiner Antragsdaten nicht erfolgen kann und mein Antrag abgelehnt wird. 1.3 Datennutzung zwecks Analyse der Nachhaltigkeit Mir ist bekannt, dass die KfW sowie ggf. beauftragte Dritte berechtigt sind, alle erhobenen Daten zum Zwecke von Erhebungen zur Nachhaltigkeit der durchgeführten Maßnahmen (volks- und betriebswirtschaftliche Analysen, statistische Auswertungen, Evaluierung) zu verwenden. Mir ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, dass die KfW berechtigt ist, die Ergebnisse dieser Erhebungen in anonymisierter Form zu veröffentlichen und an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) weiterzugeben. 1.4 Nutzung personenbezogener Daten für Marktforschungszwecke Ich erkläre mich widerruflich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten (insbesondere Name, Institution, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) durch die KfW und beauftragte Dritte (etwa Marktforschungsinstitute) zu Zwecken der Marktforschung über die Abwicklung des Kreditangebotes genutzt werden können. Ich erkläre mich in diesem Zusammenhang ebenfalls widerruflich damit einverstanden, dass ich nach Abschluss der Maßnahmen per Telefon E-Mail kontaktiert werden kann und ich zu Zwecken der Erfolgskontrolle des Kreditangebots und der damit durchgeführten Maßnahme, beispielsweise zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Akzeptanz, Auskunft gebe. Die Abgabe der vorstehenden Erklärung Nutzung personenbezogener Daten für Marktforschungszwecke erfolgt freiwillig und kann jederzeit bei der KfW, Niederlassung Bonn, 53170 Bonn widerrufen werden. Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers/Firmenstempel