Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werken an Stationen Klasse 7-8. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Grundwissen Rationale Zahlen

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernzielkontrollen Biologie

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe in Haus und Haushalt

Download. Fußball. Fußball. Organisation eines Fußballturniers. Jochen Neumerkel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Download. Papiercollagen im Kunstunterricht. Aus selbst gefertigtem Papier - Klasse Gerlinde Blahak. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf!

Alternative Diktatformen

Verbraucherführerschein: Internet

Zeynep Kalkavan Erkan Özdil. Bergedorfer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Methodentraining. Kooperative Lernmethoden. Mathematik. 2. / 3.

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken. eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden. Gerlinde Blahak

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Checklisten und Formulare für Klassenfahrten. Anne Frieß / Claudia Peters. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Präsentieren. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Medienkompetenz entwickeln: Grundkurs Excel 2007

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder

Download. Deutsch an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Deutsch an Stationen SPEZIAL Texte schreiben 3-4.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesprächstraining Deutsch für den Beruf - Kommunikation am Arbeitsplatz

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Ein neues Weltbild 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. 20 Jahre SMS Klasse. Susanne Riesselmann. Ein motivierender Sachtext mit Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD. Zum Muttertag: Wir stellen Marmorpapier her. Handlungsorientierter Sachunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Geschichte des Geldes

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

Download. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch

Lea und Justin in der Schuldenfalle?!

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 4

Vorwort. Aufbau der Übungen

GESUNDHEITS- WERKSTATT

ZENTRALBIBLIOTHEK DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION LUXEMBURG LESESAALORDNUNG. Artikel 1 Benutzerkreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Lesefertigkeit Unterrichtspraktische Durchführung didaktische Hinweise

DOWNLOAD. Essregeln und Essgewohnheiten. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung

2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis 1848

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

Der Letzte macht das Licht aus... Zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke ( 52a UrhG) und der elektronischen Semesterapparate

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Download. Kunst an Stationen Klasse Digitale Selbstdarstellung. Christiane Seipel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

LASERJET PRO 200 COLOR MFP. Kurzübersicht M276

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unsere Lernstationen. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

Schuleingangstest. Mildenberger. entwickelt von Klaus Kuhn. in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Seelbach

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: PC-Führerschein für Kinder - Lehrerheft, Klasse 1 bis 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Theaterstücke. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. 13 Stationsübungen für ein besseres Lernklima

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Medienführerschein Presse

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werken an Stationen Klasse 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 4 Laufzettel.... 5 Gestalten Station G1: Brennen... 6 Station G2: Bemalen... 6 Station G3: Lackieren... 7 Station G4: Bekleben... 7 Vogelhäuschen Lehrerinformation... 8 Materialaufstellung... 8 Station 1: Technische Zeichnung Vogelhäuschen... 9 Station 2: Boden... 11 Station 3: Seitenteile.... 12 Station 4: Dachschrägen... 13 Station 5: Vorder- und Rückseite........... 14 Station 6: Zusammenbau und Gestalten.... 16 Arbeit mit ungewöhnlichen Materialien Lehrerinformation... 18 Materialaufstellung... 18 Station 1: Pflanzendekoration aus Speckstein... 19 Station 2: Sitzwürfel aus Ytong... 20 Station 3: Gartenlicht aus geschöpftem Papier... 21 Station 4: Hocker aus Kartonresten... 24 Station 5: Figur aus Duftteig... 27 Station 6: Spardose aus Gips... 28 Station 7: Windspiel aus Ton... 30 Dekorative und nützliche Dinge Lehrerinformation... 32 Materialaufstellung... 32 Station 1: Setzkasten... 34 Station 2: Etagere... 36 Station 3: Sandbild... 41 Station 4: Flaschenregal... 44 Station 5: Kerzenleuchter... 47 Rund um den Arbeitsplatz Lehrerinformation... 50 Materialaufstellung... 50 Station 1: Box... 52 Station 2: Pinnwand... 55 Station 3: Mobiltelefonhalter... 57 Station 4: Uhr... 61 Station 5: Papierkorb... 62 Puzzle und Domino Lehrerinformation... 64 Materialaufstellung... 64 Station 1: Skizze Domino und Puzzle... 65 Station 2: Technische Zeichnung Spielebox. 67 Station 3: Dominosteine... 71 Station 4: Puzzleteile... 72 Station 5: Spielebox... 74 Station 6: Zusammenbau und Gestalten.... 78 3

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Christian Henning/Cathrin Spellner Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen ISBN: 978-3-403-37153-3 www.auer-verlag.de

Vorwort Bei der Arbeit an Stationen können die Schüler 1 sehr eigen- und selbstständig agieren. Damit wird ihnen in einem hohen Maß Verantwortung für sich und andere übertragen. An verschiedenen Stationen haben die Schüler die Möglichkeit, sich auszuprobieren bzw. in ihrem individuellen Tempo zu arbeiten. Deshalb ist die Stationenarbeit in sich bereits differenzierend. Durch diese Methode im Unterricht wird selbst gesteuertes Lernen möglich, zudem können die Schüler verstärkt Sozialkompetenzen erwerben. Der Lehrer hat bei einer Stationenarbeit die Chance, Schüler individueller zu fördern. Er ist daher eher ein Lernpartner oder Beobachter, darüber hinaus natürlich auch der Arrangeur. Mit diesem Buch soll Stationenlernen nicht länger eine Materialschlacht sein, die durch die übermäßige Planung leicht unübersichtlich wird. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Stationenarbeiten: Gestalten (Brennen, Bemalen, Lackieren und/oder Bekleben von fertigen Werkstücken) Vogelhäuschen (Bau und individuelle Gestaltung) Arbeit mit ungewöhnlichen Materialien (Gestalten von dekorativen Gegenständen) Dekorative und nützliche Dinge (Herstellung von Dingen für die Wohnung) Rund um den Arbeitsplatz (praktische Helfer für den Schreibtisch) Puzzle und Domino (eigene Gestaltung klassischer Spiele) Den eigentlichen Stationenarbeiten vorangestellt sind vier knapp formulierte Gestaltungsvarianten der (Holz-)Werkstücke. Es bietet sich an, diese auf Karteikarten zu kleben bzw. nach dem Kopieren zu laminieren. Diese Karten können die Schüler für die Gestaltung ihrer Produkte benutzen; die jeweiligen Stationen enthalten Verweise darauf. Zugeordnet zu jeder Stationenarbeit finden Sie Lehrerinformationen sowie eine Materialaufstellung. Bitte beachten Sie, dass hier nur ausgewählte Inhalte vorgestellt werden. Auch die Hinweise bzw. Lehrerinformationen erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Bei den Gestaltungsstationen sind die Materialien direkt auf der Stationenkarte aufgelistet. Natürlich können Sie Elemente der verschiedenen Stationen kombinieren. Hierfür finden Sie auf der folgenden Seite einen Laufzettel, auf dem Sie die Stationen, die Ihre Schüler bearbeiten sollen, eintragen können. Ebenso ist es möglich, die vorgeschlagenen Stationenarbeiten zu kürzen und entsprechend den Laufzettel zu verändern. Aus Gründen der Einheitlichkeit und Einfachheit wird in den einzelnen Stationen im Allgemeinen von Sperrholzplatte und Kantholzleiste gesprochen. Ihnen und natürlich auch Ihren Schülern ist es freigestellt, andere Holzsorten zu verwenden. Vorhandene technische Zeichnungen wurden so gestaltet, dass sie für die Schüler allgemein gut lesbar sind. Deshalb weichen sie stellenweise von der üblichen Norm ab. In manchen Stationen haben Sie und Ihre Schüler die Möglichkeit, eine technische Zeichnung entsprechend der Norm anzufertigen. Folgende Symbole werden auf den Stationenkarten verwendet: Informationen zum Thema der Station und darüber hinaus Hinweise auf Sicherheitsmaßnahmen und zum Arbeitsschutz Weitere Anregungen/Ideen zum Thema der Station Bei der Erstellung dieses Buches haben wir geltende gesetzliche Bestimmungen und Empfehlungen zum Arbeitsschutz berücksichtigt. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl zum Nachschlagen: www.arbeitsschutz.nibis.de/seiten/allgembild/technik/technik_links.html www.unfallkasse-nrw.de BG/GUV-SI 8087, BG/GUV-SI 8088, GUV-I 5024, GUV-SI 8038, GUV-SI 8041, GUV-SI 8078, GUV-SI 8955-SH 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 4

Laufzettel für Stationenarbeit: Stationsnummer erledigt kontrolliert C. Henning/C. Spellner: Werken an Stationen 7/8 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Gestaltungsstationen Stationsnummer erledigt kontrolliert G1: Brennen G2: Bemalen G3: Lackieren G4: Bekleben 5

Station G1 Name: Brennen Material: Holzwerkstück, Bleistift, Brandmalgerät mit verschiedenen Aufsätzen So wird s gemacht: 1 Überlege dir ein Motiv und skizziere es mit Bleistift auf dem Werkstück. 2 Wähle einen Aufsatz, mit dem du arbeiten möchtest, und befestige ihn am Brandmalgerät. 3 Schalte es ein. 4 Wenn das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat, führe das Gerät an deiner Skizze entlang. 5 Je langsamer du arbeitest, desto intensiver wird dein Motiv. 6 Wenn du fertig bist, stelle das Gerät in die Station. 7 Die Aufsätze darfst du nur bei ausgeschaltetem und abgekühltem Gerät auswechseln. Es besteht Verbrennungsgefahr! Arbeite vorsichtig! Station G2 Name: Bemalen Material: Holzwerkstück, Bleistift, Papier, Lack-Malstifte, deckende Holzfarben, Lasurfarben, Farbbeize, Pinsel, Malerrollen, Klarlack, Wasser, Reiniger Holzwerkstücke kann man auf verschiedene Arten bemalen. 1 Mit Lack-Malstiften kannst du dein Motiv einfach auf das Holz malen. 2 Mit deckenden oder lasierenden Farben gibst du deinem Werkstück eine individuelle Note, gerade wenn du verschiedene Farben verwendest. a Bei der deckenden Farbe siehst du anschließend nicht mehr die Holzsorte, die du verwendet hast. b Bei der lasierenden Farbe kann man die Struktur des Holzes noch erahnen. 3 Wenn du die Holzmaserung hervorheben möchtest, beize dein Werkstück. So wird s gemacht: 1 Bereite deinen Arbeitsplatz mit den ausgewählten Materialien vor. 2 Mache dir eventuell eine Skizze, wie du dein Werkstück bemalen möchtest. 3 Bemale dein Werkstück. Flüssige Farben trägst du mit einem weichen Pinsel oder einer weichen Rolle auf. 4 Die Beize löst du zuvor in heißem Wasser auf. Wenn sie abgekühlt ist, trägst du sie ebenso mit einem Pinsel satt auf das zuvor angefeuchtete Holz auf. 5 Lass die Farbe gut trocknen. 6 Lackiere dein Werkstück anschließend mit Klarlack (siehe Station G3). 7 Denke an die Reinigung der Arbeitsutensilien. C. Henning/C. Spellner: Werken an Stationen 7/8 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werken an Stationen Klasse 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de