2017 MBA Business Innovation Management. Zertifikate Innovationsmanagement Business Development 4.0

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Zertifikat. Innovationsmanagement

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe Juli 2014

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe September 2014

Programm 2010/2011. Master of Business Administration Engineering Management. Management Know-how für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe Februar 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Master General Management dual

Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

2014/15 MBA Engineering Management. Kleine Gruppen. Großer Erfolg.

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

Berufsbegleitende Masterstudiengänge der Graduate School Rhein-Neckar

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Business Development mit hochkarätigem Dozententeam 1. Im Oktober bieten wir zwei Weiterbildungsangebote zum Thema Business Development

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Master of Business Administration in Business Development

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe 2015

2014/15 MBA Gesundheitsmanagement und -controlling

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

MBA Academic excellence for young professionals

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.)

2013/14 MBA Life Science Management. Kleine Gruppen. Großer Erfolg.

MBA. Master of Business Administration UNIVERSITÄTS- ABSCHLUSS. für Hotellerie-, Gastronomie-, Cateringund Systemgastronomie-Betriebswirte

SALES & SERVICE ENGINEERING. Master of Business Administration (MBA) FIBAA akkreditiert

Studiengang Management und Leadership, M.A. Karriere durch Kompetenz. staatlich anerkannte fachhochschule

Der duale berufsbegleitende Masterstudiengang Prozess- und Projektmanagement (M.A.)

2012/13 MBA Gesundheitsmanagement und -controlling

Vom Bachelor zum Master?!

Weiterbildung & Personalentwicklung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe April 2014

kkkkkkkkk kkkkkkkkk kkkkkkkkk kkkkkkkkk kkkkkkkkk... iiii iiiiiiiii iiiiiiiii iiiiiiiii iiiiiiiii iiiiiiiii iiiiiiiii iiiiiiiii jjj jjj

Personalentwicklung und Karrierechancen. Prof. Dr. Christoph J. Börner Düsseldorf Business School / Heinrich Heine Universität Düsseldorf

MBA Immobilienmanagement

SALES & SERVICE ENGINEERING Master of Business Administration (MBA)

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Rechtspflege. Fernstudiengang

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Studiengang Business in Life Science, M.Sc. staatlich anerkannte fachhochschule

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor of Business Administration (BBA)

MBA. Executive Bachelor. St. Galler Management Seminar. PEP up your Career! Professional Education Program

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

International Business

SALES & SERVICE ENGINEERING Master of Business Administration (MBA)

Universitätslehrgang Executive MBA in General Management

Don t follow... Fellow!

BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

Master International Marketing Management

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Wirtschaftsverbund Regio Freiburg e.v. Career&Study. Partner für die Region: Hoch und Oberrhein

Weiterbildungs-Fernstudiengänge

Financial Management. master

...UND noch weiter. Master of Business Administration

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

WILLKOMMEN AN DER STEINBEIS SENIOR PROFESSIONAL ACADEMY

Prozess- und Projektmanagement (M.A.)

Internationales Projektmanagement

Akademische Weiterbildung 2014 / 2015

Master Public Administration

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

100% Studium bei vollem Gehalt

SAPS. Professor Dr. Brecht Institutsdirektor. Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

Foto: Stefan Malzkorn. Strategic Management MBA. Spezialisierung im berufsbegleitenden MBA-Studiengang Corporate Management

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT MARKETING, B.A.

BWL-Inhalte in universitären Tourismusstudiengängen

Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Sie brauchen BWL-Kenntnisse für den Aufstieg ins Management?

Master International Economics

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

Master Europäisches Verwaltungsmanagement. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fernstudieninstitut. Kompetenz für Europa

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Master of Arts (ohne Erststudium)

Master Accounting and Controlling

DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation)

Exklusiver Gast-Workshop. Design Thinking and Innovation made like Silicon Valley

I. Allgemeine Vorschriften

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

K 992/ Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

Transkript:

2017 MBA Business Innovation Management Zertifikate Innovationsmanagement Business Development 4.0

Herzlich willkommen an der Graduate School Rhein-Neckar Unser MBA für innovative Köpfe Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt entscheidend von der Fähigkeit ab, Innovationen zu generieren und umzusetzen. Innovative Geschäftsmodelle, Technologien, Produkte und Dienstleistungen sind die Grundlage für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum: Neben ökonomischen Aspekten im Sinne der langfristigen Existenzsicherung greift der Studiengang auch soziale Aspekte und ökologisch orientiertes Innovationsmanagement auf. Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium Business Innovation Management geht auf die Forderungen der Wirtschaft ein. Gesucht werden Manager, die in der Lage sind, Unternehmen innovativ auszurichten, entsprechende kreative Ideen zu generieren und Innovationsprozesse effizient zu steuern. In den Unternehmen finden sich, bezogen auf die jeweiligen Produkte und Technologien, oft sehr gut ausgebildete Ingenieure und Naturwissenschaftler. Neben technischem Know-how ist auch allgemeines Managementwissen gefragt. An diesen Lernerfordernissen, die ein vernetztes, abteilungsübergreifendes Denken beinhalten, setzt unser Studiengang an. Das Studium wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der (Wirtschafts-)Informatik. Neben klassischen betriebswirtschaftlichen Inhalten und Managementthemen wird strategisches unternehmerisches Denken gerade im Hinblick auf die erfolgreiche Durchsetzung von Innovationen im Markt vermittelt. Mit Blick auf die Tatsache, dass im Bereich des Innovationsmanagements regelmäßig stark projektorientiert gearbeitet wird, vertieft der Studiengang auch die Kompetenzen im Projektmanagement und allgemein in sozialen Fähigkeiten. Dadurch wird gewährleistet, dass die Absolventen erfolgreich und ergebnisorientiert in der Lage sind, in Teamstrukturen tätig zu sein. Sie möchten mehr über unseren Studiengang erfahren? Dann rufen Sie uns an oder nutzen die zahlreichen Möglichkeiten, uns näher kennen zu lernen. Besuchen Sie uns im Rahmen unserer Informationsveranstaltungen oder melden sich für eine Schnuppervorlesung an. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Broschüre und begrüßen Sie gerne an der Graduate School Rhein-Neckar. Ihre Petra Höhn Geschäftsführerin Graduate School Rhein-Neckar Der Studiengang ist bei der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert. Ihr Prof. Dr. Rainer Völker Studiengangleiter Graduate School Rhein-Neckar Herzlich willkommen 3

Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Business Innovation Management (MBA) Wichtige Fakten auf einen Blick... 05 Modulbeschreibungen... 06 Studienaufbau und -verlauf... 07 Ihre Vorteile Ihr Nutzen... 08 Bewerbung und Studienentgelt... 09 Unsere Studierenden... 10 Impressionen... 11 Zertifikate Innovationsmanagement... 12 Business Development 4.0... 13 Stimmen von Teilnehmern und Referenten... 14 Unsere Partner... 15 Ihre Ansprechpartner/innen... 16 Impressum... 17 4 Graduate School Rhein-Neckar Inhaltsverzeichnis

Wichtige Fakten auf einen Blick early bird Business Innovation Management (MBA) Der Studiengang zielt auf einen beruflichen Einsatz in technologiegetriebenen Unternehmen ab. Typische Aufgabenbereiche sind Strategisches Management, Marketing, F&E-Management und -controlling, Projektmanagement, New Business Development und Licensing. Sie erlernen im Studium die systematische Planung und Umsetzung von Innovationsprozessen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Produkte und Dienstleistungen marktorientiert einführen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Darüber hinaus werden Sie befähigt, Schlüsselpositionen innerhalb von multifunktionalen und internationalen Teams zu übernehmen. Schwerpunkt: Unternehmensführung im Bereich des Innovationsmanagements Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der (Wirtschafts-)Informatik Akkreditierung: FIBAA Voraussetzungen: Erster Hochschulabschluss mindestens einjährige Berufserfahrung in Ausnahmefällen Zulassung auch ohne ersten Hochschulabschluss möglich gute Englischkenntnisse Vorlesungszeiten: Freitags von 10.00 bis 17.30 Uhr Samstags von 9.00 bis 16.30 Uhr Einmal pro Semester donnerstags von 10.00 bis 17.30 Uhr Studienentgelt: 17.900 Euro (Frühbucherpreis bei Einreichen der Bewerbungsunterlagen bis 1. Mai: 16.900 Euro) Kontakt: Nathalie Jacobi, B. A. Tel.: 0621 150 207-11 E-Mail: nathalie.jacobi@gsrn.de Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Titelvergebende Hochschule: Hochschule Ludwigshafen Studiendauer: 2 Jahre berufsbegleitend Sprache: Deutsch/Englisch ECTS-Punkte: 90 Business Innovation Management (MBA) R&D and Technology Management Business Environment Basics of Business Administration Master-Abschlussmodul New Product Marketing Business Development Introduction to Innovation Management Business Model Innovation Business Project (Praxismodul) Advanced Leadership Skills Studienbeginn: September/Oktober Bewerbungsfrist: 1. Juli Business Innovation Management (MBA) Wichtige Fakten 5

Business Innovation Management (MBA) Modulbeschreibungen Basics of Business Administration Corporate Management Information Systems and Knowledge Management Management Accounting Decision Making Prüfungsleistung: Klausur Introduction to Innovation Management Basics of Innovation Management Exercises in Innovation Management Prüfungsleistung: Klausur Advanced Leadership Skills Human Resources Management Project and Change Management Time and Self Management Personality and Leadership Management Prüfungsleistung: Hausarbeit Business Environment Economics Innovation and Law Business Ethics and Sustainability Prüfungsleistung: Klausur New Product Marketing Marketing Basics Strategic and Operative New Product Marketing Market Research and Competitive Intelligence Prüfungsleistung: Klausur Business Model Innovation Business Model Innovation Exercises in Business Model Innovation Business Research Methods Prüfungsleistung: Hausarbeit Master-Abschlussmodul Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Problemstellung sowohl in den fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Masterarbeit wird im Rahmen eines Kolloquiums verteidigt. Business Development Development of Existing Business Units Creating New Business Units Service Innovation Prüfungsleistung: Klausur Business Project (Praxismodul) Project Definition Project Management Project Presentation Prüfungsleistung: Präsentation R&D- and Technology Management Leading and Organizing R&D- and Technology Departments R&D Controlling Exercises in R&D Management and R&D Controlling Prüfungsleistung: Klausur 6 Business Innovation Management (MBA) Modulbeschreibungen

Business Innovation Management (MBA) Studienaufbau und -verlauf Jedes Modul enthält Präsenz- und Selbstlernphasen. Die Präsenzphasen finden im Semester freitags und samstags ganztägig statt, einmal pro Semester auch donnerstags. Insgesamt sollten Sie einplanen, dass Sie während der Präsenzphase (3 Semester) an etwa 35 Arbeitstagen (vorwiegend freitags) nicht in Ihrem Unternehmen anwesend sind. Die meisten Abwesenheitstage vom Unternehmen sind im ersten Semester vorgesehen. Ein Modul wird in der Regel nach vier bis acht Vorlesungstagen durch eine Prüfungsleistung abgeschlossen. Diese wird in Form von Klausuren, Hausarbeiten oder Projektpräsentationen abgelegt. Der Unterricht findet in deutscher (ca. 80%) und englischer Sprache (ca. 20%) statt. Insgesamt absolvieren Sie neun Pflichtmodule. Die Master Thesis wird nach Bestehen aller Pflichtmodule in maximal sechs Monaten wahlweise auf Englisch oder Deutsch geschrieben. Vorzugsweise bearbeiten Sie ein Projekt aus Ihrem Unternehmen, um Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse auch direkt in den Arbeitsalltag übertragen zu können. Abgeschlossen wird das Mastermodul mit einer mündlichen Prüfung/Kolloquium. Insgesamt erreichen Sie 90 ECTS-Punkte. Mit den 210 ECTS-Punkten aus Ihrem Erststudium erreichen Sie 300 ECTS-Punkte und somit auch die Promotionsreife. Ferner ermöglicht der Abschluss den Zugang zum höheren Dienst. Die Vorlesungen werden von Professoren der Hochschule Ludwigshafen und weiteren Hochschulen gehalten. Regelmäßig werden Beiträge von Experten integriert, die die Brücke zwischen der Theorie und Ihrem Arbeitsalltag schlagen. Business Innovation Management (MBA) Studienaufbau und -verlauf 7

Business Innovation Management (MBA) Ihre Vorteile Ihr Nutzen Dieser berufsbegleitende MBA-Studiengang wurde speziell für Fach- und Führungskräfte der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der (Wirtschafts-)Informatik konzipiert. Unser Ziel: Ihr Fachwissen um betriebswirtschaftliche Kenntnisse ergänzen, die in direktem Zusammenhang mit dem Management von Innovationen stehen. Ihre Vorteile Wissenschaftlich fundiert Exzellente akademische Lehre Titelvergabe durch die Hochschule Ludwigshafen Praxisorientiert Regelmäßige Einbindung von praxisorientierten Veranstaltungen zur Ergänzung der Theorie Berufsbegleitende Vorlesungsorganisation Individuelle Betreuung Intensive Betreuung durch Studiengangleitung, Dozenten und Programm-Management Ihr Nutzen Sie stärken Ihre Kompetenzen in strategischem Denken und Handeln der Anwendung moderner Innovationsmanagementmethoden Techniken des Marketings von innovativen Geschäftsideen, Technologien, Produkten und Dienstleistungen vernetztem Denken und Analysefähigkeit z. B. im Hinblick auf potenzielle Märkte der Wahrnehmung von Führungsaufgaben Teamführung und -arbeit internationaler Kompetenz und dem Agieren auf globalen Märkten Mögliche Zielpositionen Produktmanagement Business Development Interdisziplinäres Projektmanagement F & E-Management Trendmanagement Trendscout (Selbstständige) Beratung Kleine Arbeitsgruppen mit maximal 20 Studierenden pro Jahrgang Optimales Betreuungsverhältnis zwischen Dozenten und Studierenden Networking Vernetzung mit Studierenden der weiteren MBA- Studiengänge bei extra-curricularen Veranstaltungen Einbindung in das Absolventennetzwerk 8 Business Innovation Management (MBA) Ihre Vorteile Ihr Nutzen

Business Innovation Management (MBA) Bewerbung und Studienentgelt Bewerbung und Zulassung Gerne sind wir Ihnen bei Ihrer Bewerbung behilflich. Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie jederzeit bei uns einreichen. Die Bewerbungsformulare finden Sie auf unserer Homepage. Zulassungsvoraussetzungen Erster Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS (Bewerber mit einem Hochschulabschluss mit 180 ECTS können die fehlenden 30 ECTS durch adäquate Leistungen nachweisen) Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Studium Im Ausnahmefall können auch qualifizierte Bewerber mit mindestens vierjähriger Berufserfahrung ohne ersten Hochschulabschluss zugelassen werden Gute Englischkenntnisse Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens Bewerbungsunterlagen Zulassungsantrag Lebenslauf Passbild Nachweis über bisherige berufliche Tätigkeit Erklärung zur zeitlichen Verfügbarkeit Kopie des Hochschulzeugnisses Kopie der Hochschulzugangsberechtigung Motivationsschreiben Geheimhaltungsvereinbarung Bewerbungsschluss Spätestens zum 1. Juli für den Studienstart im September/Oktober. Bei Bewerbung bis zum 1. Mai erhalten Sie einen Frühbucherrabatt. Studienentgelt Die Studiengebühren betragen 17.900 Euro (Frühbucherpreis: 16.900 Euro). Mit diesem Betrag sind alle Kosten, außer eventuell anfallenden Reise- oder Übernachtungskosten, abgedeckt. Im Betrag enthalten sind Kosten für die Lehrveranstaltungen Prüfungsgebühren Bereitstellen des Kursmaterials über den Online- Campus Urkunde und Zeugnis Neben den üblichen drei Raten können auch individuelle Ratenzahlungen vereinbart werden. Unterstützung können Sie durch den Arbeitgeber erfahren. Hier sind alle Modelle, von einer vollen Kostenübernahme über eine zinslose Finanzierung oder eine Bildungsfreistellung, möglich. Auch empfehlen wir Ihnen, sich über die steuerliche Absetzbarkeit von Kosten der Weiterbildung zu informieren. Semesterbeitrag Als Studierende des Studiengangs Business Innovation Management müssen Sie sich an der Hochschule Ludwigshafen immatrikulieren. Die Gebühren betragen aktuell 122 Euro pro Semester. Rückmeldungen müssen bis zum Abschluss aller Prüfungen (inkl. Master-Thesis und Kolloquium) erfolgen. Business Innovation Management (MBA) Bewerbung und Studienentgelt 9

Business Innovation Management (MBA) Unsere Studierenden Die Gruppenzusammensetzung in MBA-Studiengängen ist von zentraler Bedeutung. Als Teilnehmer profitieren Sie in hohem Maße von den unterschiedlichen Erfahrungen und Karrierewegen Ihrer Kommilitonen. Geschlecht In den Vorlesungen und bei Gruppenarbeiten fließen persönliches Expertenwissen und die individuellen beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer mit ein. Bereits während des Studiums entstehen so Netzwerke, auf die Sie ein Leben lang zurückgreifen können. Damit Sie sich einen Eindruck über die Studierenden des MBA-Studiengangs Business Innovation Management machen können, haben wir für Sie ein paar Zahlen und Fakten zusammen gestellt. Gerne stellen wir auch den persönlichen Kontakt zu aktuell Studierenden und Alumni her. Männer Frauen Abb. 2: Geschlechterverteilung Durchschnittsalter und Berufserfahrung Studienrichtung Das Durchschnittsalter unserer Business Innovation Management-Studierenden bei Studienbeginn liegt bei 30,8 Jahren. Die durchschnittliche Berufserfahrung bei Studienbeginn beträgt 5 Jahre. Ingenieurswesen Wirtschaftsinformatik Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Abb. 1: Erster Studienabschluss 10 Business Innovation Management (MBA) Unsere Studierenden

Graduate School Rhein-Neckar Impressionen Graduate School Rhein-Neckar Impressionen 11

Wichtige Fakten auf einen Blick early bird Zertifikat Innovationsmanagement Die Entwicklung von Innovationen und die Etablierung eines kontinuierlichen Innovationsprozesses in Unternehmen sind zentrale Herausforderungen, um am Markt erfolgreich agieren zu können. Gemeinsam mit Professor Dr. Rainer Völker, Leiter des Kompetenzzentrums Innovation und nachhaltiges Management der Hochschule Ludwigshafen, haben wir ein Zertifikat entwickelt, das es Ihnen ermöglicht, Ihr Fachwissen innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen zu vertiefen. Im Rahmen dieses Zertifikats werden Sie einen Innovationsprozess von Anfang bis Ende durchlaufen. Voraussetzungen Für eine Teilnahme am Zertifikat bringen Sie idealerweise Berufserfahrung im Innovationsumfeld mit. Kosten 1.890,00 Euro zzgl. MwSt. (Frühbucherpreis: 1.750,00 Euro zzgl. MwSt.) Für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar: 1.690,00 Euro zzgl. MwSt. Sonstiges Das Zertifikat kann auch als Inhouse-Schulung gebucht werden. Abschluss Zertifikat Innovationsmanagement Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb, F&E, F&E-Controlling, Innovationsmanagement, Projektmanagement, Produktentwicklung, Business Development Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmer Dauer 5 Veranstaltungstage innerhalb von vier Wochen Sprache Deutsch Termine 02.03.2017 09.03.2017 16.03.2017 23.03.2017 30.03.2017 (jeweils 9:00-17:00 Uhr) Module Innovationsstrategie, -organisation und -kultur: Produkt-/Marktstrategien, Technologiestrategien, Organisation der Innovation, Innovationskultur Innovationsprozess I: Stage Gate Process, Ideenfindung, Ideenbewertung, Erarbeitung des Produktkonzepts Innovationsprozess II: Durchführung von Projekten, Erfolgreiche Vermarktung, Open Innovation, Unterstützende Tools Innovationscontrolling: Controlling einzelner Projekte, Steuerung und Kontrolle des Innovationsportfolios, Controlling der Bereiche, KPIs Innovation and Law: Rechtliche Grundlagen, Patentrecht, Lizenzrecht Anmeldeschluss 16.02.2017 (Frühbuchertermin: 19.01.2017) 12 Zertifikat Innovationsmanagement Wichtige Fakten

Wichtige Fakten auf einen Blick early bird Zertifikat Business Development 4.0 Geschäfte und Märkte wandeln sich. In den bestehenden Märkten gilt es Wege zu finden, sich von den Mitbewerbern abzuheben und den Kunden einen Mehrwert anzubieten. Welche Kompetenzen sind relevant, um die Attraktivität potenzieller Märkte bewerten und die Wettbewerbssituation analysieren zu können? Im Rahmen dieses Zertifikats lernen Sie innerhalb eines Zeitraums von vier bis sechs Wochen Methoden zur erfolgreichen Erschließung dieser Märkte kennen. Sie wissen, wie Sie sich von Mitbewerbern differenzieren und einen hohen Kundennutzen generieren können. Voraussetzungen Für eine Teilnahme am Zertifikat arbeiten Sie idealerweise in den Bereichen Unternehmensentwicklung und Business Development. Kosten 1.890,00 Euro zzgl. MwSt. (Frühbucherpreis: 1.750,00 Euro zzgl. MwSt.) Für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar: 1.690,00 Euro zzgl. MwSt. Sonstiges Das Zertifikat kann auch als Inhouse-Schulung gebucht werden. Abschluss Zertifikat Business Development 4.0 Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die in den Bereichen Strategie sowie Unternehmensentwicklung und -planung tätig sind Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmer Dauer 5 Veranstaltungstage innerhalb von vier bis sechs Wochen Sprache Deutsch Termine Herbst 2017 Anmeldeschluss 2 Wochen vor Beginn (Frühbucherfrist: 4 Wochen vor Beginn des Zertifikats) Module Ziele, Strategien und Organisation des Business Development: Erarbeitung der Ziele, Erarbeitung der Strategie, Organisation des Business Development, Erfolgsfaktoren des Business Development, Kennzahlen Entwicklung der existierenden Geschäfte I: Neue Leistungsangebote Ideenfindung, Projektdurchführung, Erfolgreiche Vermarktung, Service Innovation Entwicklung der existierenden Geschäfte II: Neue Kunden und Märkte Neue Vertriebskanäle und Optimierung des Vertriebs, Internationalisierung, Customer Value-Pricing, Portfolio-Optimierung und Erfolgsmessung Aufbau neuer Geschäftsfelder: Durchführung von Suchprozessen, Bewertung neuer Geschäftsfelder, Durchführung von Mergers & Acquisitions, Implementierung neuer Geschäfte Geschäftsmodellinnovationen: Systematisierung der Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren neuer Geschäftsmodelle, Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle, Implementierung neuer Geschäftsmodelle Zertifikat Business Development 4.0 Wichtige Fakten 13

Business Innovation Management (MBA) Stimmen von Teilnehmern und Referenten Andreas Bürkle Dipl.-Ing. (FH) B. Eng. fischer automotive systems GmbH & Co. KG Der Studiengang Innovation Management an der Graduate School Rhein-Neckar ist die ideale Ergänzung zu meiner tagtäglichen Arbeit. Sehr kompetente Dozenten mit unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglichen es, sowohl meinen fachlichen als auch persönlichen Horizont um den Schwerpunkt Innovationen zu erweitern. Elke Euler-Horn Staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin Eckes-Granini Group GmbH Das Konzept der Graduate School hat mich bisher sehr überzeugt. Das Lernen in kleinen Gruppen mit engagierten und kompetenten Dozenten, die angenehme und persönliche Betreuung seitens der Graduate School Rhein-Neckar und der interessante Austausch mit den Kommilitonen mit den unterschiedlichsten beruflichen Erfahrungen, lassen das Studium zu einem Gewinn werden. Es kann tatsächlich Spaß machen, sich am Wochenende mit dem Erwerb neuer Kompetenzen zu beschäftigen und dabei neue Freundschaften und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ein Graduierten-Studium mit Berufserfahrung in diesem Rahmen hat relativ wenig mit einem Erststudium an einer überfüllten Hochschule zu tun. Es handelt sich wirklich um Lernen auf einer ganz anderen Ebene. Peter Meier Dipl.-Ing. (FH) Daimler AG Fundierte Hintergründe, Anwendbarkeit und einen breiten Horizont. Für mich hält der MBA-Studiengang Innovation Management, was er verspricht. Prof. Dr. Rainer Völker Studiengangleiter Business Innovation Management (MBA) Mit dem MBA in Business Innovation Management möchten wir an den großen Erfolg des konsekutiven Masterstudiengangs Innovation Management der Hochschule Ludwigshafen anknüpfen und nun auch überwiegend Nicht-Betriebswirten die Möglichkeit geben, sich in diesem Bereich mit Fokus auf die Unternehmensführung nebenberuflich weiterzubilden. Stolz sind wir hierbei auf die Akkreditierung durch die AC- QUIN, die ohne Auflagen erfolgte. Im Gutachterbericht wurde insbesondere hervorgehoben, dass der Studiengang in sich stimmig ist, sowie die sehr gute Beratung und Betreuung der Studierenden. Sabine Gagliardi-Wilczek Dipl.-Bw. (DH) SCA Hygiene Products GmbH Ich habe lange nach einem passenden Programm gesucht, das meiner Vorstellung von beruflicher Weiterentwicklung als Produktentwicklerin gerecht wird. Dieses habe ich im MBA Innovation Management an der Graduate School Rhein-Neckar gefunden. Das breite Spektrum an Lehrinhalten, die interessante und abwechslungsreiche Gestaltung der Vorlesungen durch engagierte Dozenten aus Theorie und Praxis, sowie der rege Austausch mit anderen Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Branchen machen das Studium zu einer Erfahrung, die ich nicht missen möchte. 14 Business Innovation Management (MBA) Stimmen von Teilnehmern und Referenten

Starke Partner für Ihre Karriere Unsere Partner Die Graduate School Rhein-Neckar ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschulen in Ludwigshafen und Mannheim sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Die Hochschulen bringen ihr Expertenwissen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik sowie Betriebswirtschaft in die Weiterbildungsangebote ein. Die Graduate School Rhein-Neckar vermarktet und führt die Studiengänge im Auftrag der drei Hochschulen durch. Unsere Studiengänge und Zertifikate entwickeln wir in enger Abstimmung mit unseren drei Partner-Hochschulen. Die Hochschulen vergeben die Master-Titel für das jeweils bei ihnen akkreditierte Programm. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mit unseren Beiratsunternehmen und weiteren Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar stehen wir in engem Kontakt. Dieses Netzwerk nutzen wir bereits in der Konzeptionsphase von Weiterbildungsprogrammen. Wir nehmen die Anforderungen der Wirtschaft auf und optimieren gemeinsam bestehende Angebote. Durch die Marktnähe können aktuelle Themen und Problemstellungen kurzfristig in den Lehrplan aufgenommen werden. Hochschule Ludwigshafen am Rhein Unserem Beirat gehören Top-Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie die Industrie- und Handelskammern an. BASF SE Daimler AG Fasihi GmbH IHK Pfalz IHK Rhein-Neckar John Deere Werke Mannheim Pepperl+Fuchs GmbH SAP SE Hochschule Mannheim Von dieser engen Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis profitieren unsere Teilnehmer. Unsere Partner sind Garant für hohe Qualitätsstandards, Aktualität und Marktnähe. Graduate School Rhein-Neckar Unsere Partner 15

Persönlicher Kontakt ist uns wichtig Ihre Ansprechpartner/innen Geschäftsführung Studiengangleitung Programm Management Petra Höhn, Dipl.-Kffr. Tel.: 0621 150 207 10 E-Mail: petra.hoehn@gsrn.de Prof. Dr. Rainer Völker Tel.: 0621 5203 286 E-Mail: rainer.voelker@gsrn.de Nathalie Jacobi, B. A. Tel.: 0621 150 207 11 E-Mail: nathalie.jacobi@gsrn.de Ihr Dozententeam (Auszug) Eberhard Boeker, Rechtsanwalt bei Scheurlen, Boeker & Kollegen Prof. Dr. Joachim Buch, Hochschule Ludwigshafen am Rhein Prof. Dr. Benjamin Engelstätter, Hochschule Darmstadt Dr. Jürgen Fleig, b-wise GmbH Sabine Hartmann, Dipl.-Volkswirtin, Social Skills- Trainerin Rainer Hatz, Dipl.-Ing., Coach und Mentaltrainer Dr. Klaus Heinzelbecker, Unternehmensberater Strategie und Zukunftsforschung Prof. Dr. Johannes Kals, Hochschule Ludwigshafen am Rhein Stefan Matthäs, Beegy GmbH Prof. Dr. Elke Raum, Hochschule Ludwigshafen am Rhein Prof. Dr. Andreas Seufert, Hochschule Ludwigshafen am Rhein Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Hochschule Ludwigshafen am Rhein Carsten Triebel, BridgingIT GmbH Prof. Dr. Rainer Völker, Hochschule Ludwigshafen am Rhein 16 Graduate School Rhein-Neckar Ihre Ansprechpartner

Impressum Planung und Koordination: Petra Höhn, Dipl.-Kffr. Texte: Petra Höhn, Dipl.-Kffr. Prof. Dr. Rainer Völker Lucia Trauner Grafiken und Layout: Werbeagentur Stockhorn, Worms Fotos: Elena Dillmann Ulrike Augart-Durczok Thommy Mardo Charlotte Steffan Götz von Sternenfels Stand: Mai 2017

Kleine Gruppen. Großer Erfolg. www.gsrn.de Graduate School Rhein-Neckar ggmbh Julius-Hatry-Straße 1 68163 Mannheim Tel.: 0621 150 207-0 Fax: 0621 150 207-29 E-Mail: info@gsrn.de