HOPE for Open Access. Kongress BIS Luzern Projekte Swissuniversities II Hauptbibliothek

Ähnliche Dokumente
Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

DiPP Golden Road zum Open Access

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Universität Zürich und Open Access

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Elektronisches Publizieren

Rückblick auf zwei Jahre

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Recherchemöglichkeiten

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Online-Umfrage zu Open Journal Systems und das Netzwerk OJS-de.net

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Open Access und die Umsetzung an einer Universität

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Wissenschaftssuchmaschinen

Creative-Commons-Lizenzen

Workshop Hochschule Technik & Architektur: Open Access

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Digitalisierung und mehr...

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Handle System. Eine Architektur für eindeutige Bezeichner. Bastian Onken. 31. Januar 2008

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

University of Bamberg Press

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Die Aufsatzfernleihe

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Der Universitätsverlag Karlsruhe

Lernmodul HTML aus PowerPoint

Von Closed Access zu Open Access, von Print zu Digital ein Erfahrungsbericht

Elektronische Publikationen an Hochschulen

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

Die Universitätsbibliothek der TUM

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Open Access ist machbar!

Kooperative Neuentwicklung OPUS 4. 1 ( BSZ ) Kooperative Neuentwicklung OPUS 4 / Jan Steinberg

Open Journal Systems.

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access als Bestandteil von Informationskompetenz

Open Access Grundlagen

OJS-Leitfaden für Zeitschriftenmanager

Seite 0

Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Rotkäppchen Erzähldomino. Start

Fortbildung elearning

Repositorien Dokumentenserver

Was ist mit Offsetting gemeint?

Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften


DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung

Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets.

Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek. Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Das neue DINI Zertifikat 2007

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Zugang zum Academic Invisible Web

Produktmarketing / Produktplatzierung

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im

Transkript:

HOPE for Open Access Kongress BIS Luzern Projekte Swissuniversities II 01.09.2016 Prof. Dr. Christian Fuhrer, Hauptbibliothek, Leitung Open Access, Universität Zürich christian.fuhrer@hbz.uzh.ch www.oai.uzh.ch www.hope.uzh.ch Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

HOPE for Open Access HOPE = Hauptbibliothek Open Publishing Environment Open Journal Systems (OJS) Projekt der Hauptbibliothek der Universität Zürich Zwei Hauptziele: 1. Publikationsplattform HOPE einrichten und für die UZH und UZH-nahe Herausgeber freischalten 2. Pilotjournal auf Open Access umstellen (Journal für Psychoanalyse, Psychoanalytisches Seminar Zürich): direkt OA-Inhalt erzeugen Weitere Ziele: 1a. Dokumentation von Einrichtung und Aufwand zur Nachnutzung an anderen Hochschulen, welche OJS einrichten wollen 1.b. Geschäftsmodell: unter welchen Bedingungen könnte HOPE direkt anderen Nutzerkreisen angeboten werden? 2.a. Dokumentation der Transformation und des Geschäftsmodells des Pilotjournals 2.b. Transparente, nachnutzbare Leistungsvereinbarungen und Verträge, geprüft durch Rechtsdienst der UZH 2

Bedeutung Kleines Projekt, auch finanziell, Laufzeit 1.8.2015 31.12.2016 Erfahrungssammlung bez. Gold OA Publikationsplattformen für Hauptbibliothek Grundlage für Entwicklungen an der UZH, ev. national HOPE betrifft ein wichtiges Zukunftsthema: alternative* Modelle für Gold OA Publikationen - bring publishing back to researchers and their institutions Dieser Themenereich wird von vielen aktuellen Initiativen gestützt: Amsterdam Call for Action on Open Science (EU) LERU (League of European Research Universities) Laufende OA-Strategieentwicklung der KUB Laufende Erarbeitung einer nationalen OA-Strategie durch swissuiversities und Schweiz. Nationalfonds * Unser Fokus: keine APC, non-profit 30.08.2016 SUC P-2 OA Meeting, Christian Fuhrer 3

Ausgangslage: via ZORA Bestehende Möglichkeiten zur Veröffentlichung von OA-Zeitschriften an der UZH mit dem institutionellen Repository ZORA (Zurich Open Repository and Archive, www.zora.uzh.ch) Für Zeitschriften mit Bezug zur UZH und zur Förderung von Open Access an der UZH (UL-Beschluss 30.7.2009) Beratung und Unterstützung durch Open Access-Team der Hauptbibliothek Technischer Betrieb und Entwicklung: Zentrale Informatik der UZH Eingabe der finalen Artikel in ZORA durch Herausgeber Mehrwerte von ZORA, u.a.: Permanente Links (DOI: digital object identifier) Mehrere Volltexte und zusätzliche Daten möglich pro Artikel Offene Statistiken der Zugriffe und Downloads Ausgabe der Metadaten durch OAI-PMH Schnittstelle an OA-Suchmaschinen wie BASE und OAIster Schnittstelle zu Webseiten: Links oder Einbettung in CMS Bis auf weiteres kostenlos, da Datenmenge minim innerhalb ZORA 4

Beispiele: OA-Zeitschriften in ZORA (Okt. 2015) 10.06.2015 Open Access-Zeitschriften, Zentralbibliothek Zürich, Christian Fuhrer 5

Artikel in ZORA Hauptbibliothek Beispiele: Artikel in ZORA Statistik pro Artikel (Okt. 2015) 10.06.2015 Open Access-Zeitschriften, Zentralbibliothek Zürich, Christian Fuhrer 6

Beispiele (2) ZORA-CMS Schnittstelle Automatischer Feed aus ZORA möglich (Okt. 2015) 7

HOPE Hauptbibliothek Open Publishing Environment Aktuell heterogene Erscheinungsbilder und Geschäftsmodelle von OA- Zeitschriften an UZH* Mehrwerte für die Hauptbibliothek und die UZH, u.a.: Förderung von Open Access Realisierung von alternativen Gold OA Modellen. Langfristig wichtig für einen diversifizierten OA- Publikationsmarkt** Profilierung im wissenschaftlichen Publizieren Professionelles Erscheinungsbild von OA-Zeitschriften, die an der UZH publiziert werden Senkung des bestehenden dezentralen Aufwandes Alice Keller und Madeleine Boxler: Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access Zeitschriften. Open Access-Tage Zürich, September 2015: https://www.openaccess.net/fileadmin/oat/oat15/slides/keller-boxler-oat15.pdf ** siehe z.b. Amsterdam Call for Action on Open Science 8

Open Journal Systems OJS = weltweit verbreitete Open Source Plattform des Public Knowledge Projects zur Veröffentlichung von Zeitschriften. Tausende von Installationen, v.a. im Campus Publishing und non-profit Bereich OJS kann ganzen Publikationsprozess abbilden: online Einreichung Review Veröffentlichung Auch direkte Veröffentlichung möglich, Vorlauf unabhängig von OJS Darstellung von Bänden, Spezialausgaben, Informationstexten etc. : professionelle Publikationsplattform 9

Journal für Psychoanalyse: Ausgangslage Herausgeber und Rechteinhaber: Psychoanalytisches Seminar Zürich (PSZ; Verein) Journal für Psychoanalyse seit 1980, 20-30 Artikel / Jahr In gedruckter Form, aktuell vertrieben durch den Schweizer Verlag Seismo Umstellung zu OA soll Sichtbarkeit erhöhen Erstellung von PDFs durch Seismo, gleichzeitig weiterhin print-vertrieb Geschäftsmodell: Redaktionsteam des PSZ leistet Hauptaufwand ehrenamtlich (ca. 250 h / Jahr) Ca. 420 zahlende Seminarmitglieder, erhalten das gedruckte Journal Wenig verkaufte Abonnemente (à Fr. 75) und Einzelhefte, nicht geschäftskritisch PSZ finanziert das Journal: stellt pro Jahr einen Betrag zur Verfügung für Kosten und Druck bei Seismo, Werbung und Versand http://www.psychoanalyse-zuerich.ch/journal 10

Projektpartner Pilotjournal Margit Kenzian Zeitschriftenbetreuung, -einrichtung, Uploads Martin Brändle Technik Christian Fuhrer Projektleitung Open Access Team HBZ UZH PSZ Vera Saller Redaktionsteam Claudio Raveane Redaktionsteam Seismo Verlag Peter Rusterholz Verlagsleiter http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/ueber-uns 11

Architektur, Zuständigkeiten, Vereinbarungen Print Vertrieb Veröffentlichung mit CC-BY-NC- ND 4.0 Namensnennung Nicht kommerziell Keine Bearbeitungen Seismo Verlag Volltext Layout Support, Technik, Koordination, Direkte Uploads HOPE Hosting Autoren Psychoanalytisches Seminar Zürich (Herausgeber) Hauptbibliothek der UZH Zentrale Informatik der UZH Autorenbetreuung, Redaktionsarbeit, Reviewing Verlagsvertrag Vereinbarung Leistungsvereinbarung Deutsch, englisch, Rechtsdienst und Übersetzungsdienst der UZH, offen zugänglich Standard Service Level Agreement für Hosting (Server, Betriebssystem, Daten- Backup) der ZI 12

HOPE und Journal für Psychoanalyse sind live online seit Juni 2016 www.hope.uzh.ch Homepage, nach CD der UZH Generelle Informationen, Links Muster für Vereinbarungen Projektinformationen www.psychoanalyse-journal.ch/ Homepage der OA-Ausgabe Layout nach Wunsch des PSZ Open Access ab Ausgabe 55 Links zur Verlags-Website Informationen zum Journal Publikationsvereinbarung Autoren 13

16

Seite 17

18

19

HOPE Dienstleistungen Zuständigkeiten Anbieter: Hauptbibliothek der UZH (HBZ) Support und Beratung durch Open Access-Team der HBZ OJS Hosting durch Zentrale Informatik der UZH: - Leistungsvereinbarung ZI HBZ - Zuständigkeit ZI: Virtuelle Server, Betriebssystem, Daten-Backup - Zuständigkeit HBZ: OJS Serviceumfang Aufsetzen einer Zeitschrift, Standard Layout-Vorschlag DNS-Eintrag (URL der Zeitschrift) Organisieren der DOIs pro Artikel Standard-Vorschlag für einen Verlagsvertrag mit Autoren 20

HOPE Dienstleistungen (2) Zusammen mit den Herausgebern den Editorial Workflow festlegen (Prozesse, die über die Plattform laufen sollen) und die Zeitschrift einrichten Einführen eines Zeitschriftenverwalters in die Software: Benutzerverwaltung, Publikationsprozess, Layout etc. Übernahme von älteren Ausgaben und Migrationen nach Absprache Nutzungsstatistiken der Website: Anzahl Downloads, Page Views, etc.; nicht öffentlich Registrierung der Zeitschrift beim Directory of Open Access Journals (DOAJ), der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB), SHERPA/RoMEO, SFX, weiteren Indexierern wie BASE, Google, Google Scholar, OAI-PMH-Schnittstelle Archivierung mit LOCKSS geplant: HBZ betreibt bereits eine LOCKSS- Box, gehostet an der ZI 21

HOPE nächste Schritte Zurzeit Bewerbung an UZH HOPE: Dokumentation von Einrichtung und Aufwand zur Nachnutzung an anderen Hochschulen, welche OJS einrichten wollen Geschäftsmodell: unter welchen Bedingungen könnte HOPE direkt anderen Nutzerkreisen angeboten werden? Kostendeckung Klärung mit Leitung von Hauptbibliothek, Zentraler Informatik, UZH Journal für Psychoanalyse: Dokumentation der Transformation und des Geschäftsmodells Grundpfeiler des Geschäftsmodells bleiben bestehen Uploads bis auf weiteres durch Hauptbibliothek Drei weitere Journals sind interessiert: bereits Open Access, teils umfangreiches Archiv 22

Besten Dank an: Margit Kenzian, Hauptbibliothek der UZH Martin Brändle, Hauptbilbliothek der UZH Vera Saller, PSZ Claudio Raveane, PSZ Peter Rusterholz, Seismo Verlag für die angenehme Zusammenarbeit 23

A seed to grow Let s HOPE! Fragen? 24