Aus Matthias Dreyer, Rolf Wiese (Hg). Museum und Personal. Rosengarten-Ehestorf, 2006, Seite 103-113. Hans-Peter Hüsch



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Mitarbeiter Fördergespräch

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Manifest für ein neues Arbeiten

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kulturelle Evolution 12

Alle gehören dazu. Vorwort

Kreativ visualisieren

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Wie unser Gehirn lernt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Unsere Vision Unser Leitbild

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Bürgerhilfe Florstadt

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Grundsätze Teamentwicklung

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Führungs Kräfte Ausbildung

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Konzentration auf das. Wesentliche.

Persönliches Coaching

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Konflikte am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Nicht über uns ohne uns

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Gutes Leben was ist das?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Unvoreingenommene Neugier

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Transkript:

Aus Matthias Dreyer, Rolf Wiese (Hg). Museum und Personal. Rosengarten-Ehestorf, 2006, Seite 103-113. Hans-Peter Hüsch Konstruktives Konfliktmanagement und interne Kommunikation 1. Nicht der Konflikt ist das Problem sondern der Umgang damit Konflikte sind ein Teil des Arbeitslebens- auch in Museen. Angesichts der vielen Forderungen, die heute an Museen, das Management und ihren Service für die Besucher gestellt werden, nehmen Konflikte zu. Vieles wird in Frage gestellt, muss neu strukturiert und organisiert werden. Hierarchische Strukturen werden flacher, die Verantwortung und Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter größer, die Besucher haben einen höheren Stellenwert. Eine große Herausforderung an alle Beteiligten die viel Konfliktstoff beinhalten zwischen Museumsleitung, im Team oder auch mit Besucherinnen und Besuchern. Der Umgang mit Konflikten wird in den meisten Fällen nicht, oder noch nicht ausreichend berücksichtigt. Konflikte werden unter dem Tisch gekehrt, die Kommunikation unter allen Beteiligten ist oft nur unzureichend ausgeprägt und neuen Organisationsherausforderungen nicht angepasst. Solange unbearbeitete Konflikte schwelen und keine neue Konfliktkultur geschaffen wird, können neue Managementstrategien nicht wirkungsvoll greifen. Eine konstruktive Konfliktkultur dagegen fördert die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Effizienz der Organisation auch im Besucherservice. Das Thema Konflikt ist ein zentrales Thema, dem die Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht einfach zufällig begegnen sollen, sondern sich aktiv und systematisch auseinandersetzen müssen. Konflikte werden oft ignoriert Konflikte? Bei mir im Museum gibt s keine Konflikte. Da läuft alles wie geschmiert... so präsentieren sich viele Direktorinnen und Direktoren in der Museumslandschaft Der Druck auf die Leitungen ist allgemein sehr groß und in vielen Museen wird über Konflikte nur ungern gesprochen und die Angst, deshalb als führungsschwach eingestuft zu werden ist allgemein groß. Konflikte sind aber alltäglich, im Privatleben wie im Beruf. Wo Menschen zusammentreffen menschelt es ganz einfach. Und die Konfliktebenen, gerade in Museen sind sehr vielfältig.. Konflikte konstruktiv nutzen Für Organisationen sind nicht die Konflikte an sich problematisch, sondern der Umgang damit. Ist man selbst in einen Konflikt involviert, dann ist die Situation sehr wohl ein Problem. Dann klingt es fast zynisch zu sagen, dass nicht der Konflikt das Problem darstelle, sondern nur der Umgang damit. Aber diese Aussage will den Blick öffnen für einen anderen Umgang mit Konflikten und v.a. Führungskräfte motivieren, dem Thema Konfliktmanagement mehr Beachtung zu geben. Es geht darum, Strukturen zu schaffen, um mit unvermeidlichen Konflikten in Museen umgehen zu können dazu braucht es ein differenziertes Konfliktmanagement. Das ist eine neue Aufgabe für Direktorinnen und Direktoren sowie den Projektleiterinnen und leitern. Kon- 1

fliktmanagement ist eine spannende Herausforderung, die sich für die Effektivität und Effizienz des Unternehmens wie für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen lohnt und letztlich auch den Erfolg als Führungskraft bestimmt. Typische Konfliktfelder in Museen Die meisten Museen sind noch geprägt von den Strukturen öffentlicher Verwaltungen mit all ihren Vor-, aber auch den vielfältigen Nachteilen. Eine große Konfliktschiene läuft zwischen den wissenschaftsoriontierten Mitarbeitern und der Verwaltung, Haustechnik, Besucherbetreuung. Ein weiteres Konfliktfeld ist das Verhältnis von Mitarbeitern die teilweise schon seit jahrzehnten im Museum tätig sind und neuen Mitarbeiten um Kompetenz und Verantwortung. Die Verteilungskämpfe um Ressourcen wie Geld, Zeit oder attraktive Ausstellungsflächen gehören ebenfalls zum Alltag. Seit einigen Jahren wird zunehmend Besucherorientierung gefordert hier prallen oft unversöhnliche Welten aufeinander. Hier der Ansatz des klassischen Bewahrens von Kulturgütern mit der Angst der Disneylandisierung der Museen und dort die Aufgeschlossenheit gegenüber Zielgruppen und Maßnahmen zu Erhöhung der Einnahmensituation. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Museen immer stärker mit betriebswirtschaftlichen Maßstäben gemessen werden. Hinzu kommen noch die ganz normalen zwischenmenschlichen und persönlichen Konflikte wie mangelnde Anerkennung, geringe Wertschätzung, Über- und Unterforderung, Frauen und Männer, Alt und Jung, In- und AusländerInnen u.v.m Was sind Konflikte? Grundsätzlich gibt es keine einheitliche Definition von Konflikten. Für ein konstruktives Konfliktmanagement sind zwei Ebenen relevant. Das individuelle Verständnis von Konflikten und eine allgemeine, wissenschaftliche Definition von Konflikten, ausgesucht aus einer Vielzahl von Definitionen. Eigene Einstellung überprüfen Die eigene Einstellung zu Konflikten ist geprägt von unserer persönlichen Wahrnehmung, unseren Gefühlen und unserem Verhalten. Diese drei Faktoren beeinflussen unsere Konfliktbewältigung. Die persönliche Konfliktbewältigungsstrategie ist nicht wie ein Computerprogramm fest programmiert, sondern von vielen inneren und äußeren Einflüssen abhängig. Jeden Tag und in jeder Situation können Personen anders reagieren. Wer kennt nicht die Montagsmorgensmüdigkeitsunlust und da genügt dann nur eine hektisch formulierte Anfrage eines Mitarbeiters, und schon ist der ganze Tag im Eimer. Zu einem anderen Zeitpunkt wird man ganz gelassen auf dieselbe Situation reagieren. Was sagt die Wissenschaft? Für ein konstruktives Konfliktmanagement in Museen ist die Definition des Konfliktforschers Friedrich Glasl (1994) am geeignetsten, weil sie alle Ebenen im Konflikt anspricht: Ein sozialer Konflikt ist eine Interaktion... zwischen Akteuren (Individuen, Gruppen, Organisationen usw.) wobei wenigstens ein Akteur Unvereinbarkeiten im Denken, Vorstellen, Wahrnehmen und/ oder Fühlen und/oder Wollen 2

mit dem anderen Akteur (Akteuren) in der Art erlebt, dass im Realisieren eine Beeinträchtigung durch den anderen Akteur (Akteure) erfolgt. Diese umfassende Definition von Konflikten schließt die Gefühlsebene mit ein und weist deutlich darauf hin, dass Konflikte auch eingebildet sein können. Das subjektive Empfinden ist als gleichwertig einzustufen wie vermeintlich reale, sachliche Gründe eines Konflikts. Ein weiterer relevanter Zusammenhang wird ebenfalls deutlich: Wenn nur eine Beteiligte oder ein Beteiligter einen Konflikt wahrnimmt, reicht dies aus, um von einem Konflikt zu sprechen! Was bedeutet diese Definition im Arbeitsalltag von Museen? Zuerst einmal fordert sie großen Respekt und Offenheit unter allen Beteiligten: zwischen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von den Führungskräften auf allen Ebenen untereinander und zu den Mitarbeitern in der internen Kommunikation zwischen den Fachabteilungen zu externen politischen Verantwortlichen, Dienstleistern und v.a. den Besucherinnen und Besuchern Zum anderen wird deutlich, dass Konfliktbewältigung Strukturen, Zeit und Motivation braucht, um Konflikte für ein Museum nutzbar zu machen. Diese umfassende Definition ist eine Herausforderung an die Leitung ebenso wie an die Beschäftigten und gleichzeitig eine gute Grundlage für ein differenziertes Konfliktmanagement. Konflikte verunsichern Konflikte werden im beruflichen Alltag i.d.r. als negativ empfunden und sind im täglichen Umgang wesentlich geläufiger. Negativ empfundene Konflikte im Projekt: verunsichern die Beteiligten vermindern die Produktivität vermindern die Stabilität des Teams hemmen Innovation führen zu psychischen Belastungen führen körperlichen Beschwerden senken das Selbstwertgefühl führen zu Reibungsverlusten u.v.m. In der gängigen Sichtweise werden also Konflikte eher verschwiegen, man redet nicht darüber, es wird schon irgendwie gehen und je weiter ein Konflikt eskaliert ist, desto weniger können die positiven Seiten eines Konflikts gesehen werden. In der Folge geht es aber nicht nur darum Konflikte als etwas positiv wahrzunehmen, sondern Konflikte als Chancen für das Museum und als Chance für die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen zu begreifen. Konflikte sind Chancen Konflikte können auch positive Wirkungen haben, sie erfordern und fördern Kommunikation 3

weisen auf Probleme hin regen Interesse an fördern Kreativität fördern Innovation verhindern Stagnation lösen Veränderungen aus geben ein Zusammengehörigkeitsgefühl steigern das Selbstwertgefühl u.v.m Negative Wirkungen von Konflikten können eine positive Wendung bekommen, indem eine offensive Konfliktbewältigungsstrategie im Museum entwickelt wird. Die Konflikte dürfen nicht unter den Teppich gekehrt werden, sondern es müssen Strukturen geschaffen werden, in denen sich alle Beteiligten mit ihren Ängsten, Sorgen und Nöten ernst genommen fühlen ohne dabei das Arbeitsziel aus den Augen zu verlieren. Kommunikation löst Konflikte (aus) Die meisten Konflikte am Arbeitsplatz werden durch unzureichende Kommunikation ausgelöst. Demgegenüber wird eine differenzierte Kommunikationskultur benötigt um mit Konflikten konstruktiv um zu gehen. Die zwischenmenschliche Kommunikation ist aber geprägt von einer Fülle von Missverständnissen: Gedacht bedeutet nicht gesagt Gesagt bedeutet nicht gehört Gehört bedeutet nicht verstanden Verstanden bedeutet nicht einverstanden Einverstanden bedeutet nicht angewendet Angewendet bedeutet noch lange nicht beibehalten 2. Bausteine für eine andere Konfliktkultur Die Entwicklung einer Konfliktkultur im Museum ist als ein Prozess zu betrachten, der einer kontinuierlichen Verbesserung bedarf. Im folgenden werden einige Grundbausteine benannt, die Führungskräfte wie Beschäftigten der Einstieg in eine andere Konfliktkultur erleichtert. Spielregeln aufstellen Für ein konstruktives Konfliktmanagement sollte ein Prozess initiiert werden in dem gemeinsame Spielregeln von allen Mitarbeitern erarbeitet werden WIE zusammen gearbeitet werden soll. Eine Auswahl von Regeln für die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Teams Vertraulichkeit: Niemand spricht abfällig vor Außenstehenden Respektvoller Umgang miteinander 4

Jede/r ist für sich selbst verantwortlich Bei Besprechungen werden Anfangs-und Pausenzeiten eingehalten Störungen haben Vorrang: Konflikte werden zeitnah angesprochen Meinungsunterschiede sind Anregungen Killerphrasen sind verboten: Das geht nicht, das haben wir immer schon so gemacht... Es redet nur derjenige, der auch etwas zu sagen hat Störungen haben Vorrang usw. Eigenes Führungsverhalten überprüfen Für Führungskräfte und Leitende Mitarbeiter Eine Auswahl: Neigt man eher zu einer passiven abwartenden Haltung in Konfliktsituationen oder ist man eher ein aktiver zupackender Typ? Gesteht man sich auch ein, Fehler zu machen und hält es als kreativ, aus Fehlern zu lernen. Oder zieht man eine Vorgehensweise vor die versucht Fehler durch genaue Planung zu vermeiden? Wie groß ist die Durchsetzungsfähigkeit dem Auftraggeber oder Management gegenüber. Ist man als Führungskraft in der Lage, eindeutig und verbindlich den Auftrag für das Projekt zu gestalten? Wie geht man als Führungskraft mit Kritik seitens der Mitarbeiter und der Direktion um? Gesteht man sich als Führungskraft auch Angst zu und akzeptiert die Ängste seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie wichtig ist einem positives und negatives Feedback? Kann man Feedback empfangen und geben? Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist erlernbar. Immer häufiger bekommen Führungskräfte in Unternehmen auch die Möglichkeit, ihre Arbeit durch externes Coaching begleiten zu lassen. Für die Arbeit in Teams Um Projekte wie Ausstellungen oder andere Veranstaltungen effektiv und effizient zu bearbeiten müssen differenzierte Informations- und Kommunikationsstrukturen entwickelt werden, die die vielfältigen Eigenschaften der Mitarbeiter verbinden. Folgende Qualitätsmerkmale machen ein gutes Team aus: Alle Mitarbeiter arbeiten eng zusammen Alle helfen sich gegenseitig Es wird ein gemeinsames Ziel angestrebt Alle ziehen an einem Strang 5

Alle verfolgen das gleiche Ziel Die Organisation ist verbindlich Die Motivation kommt von innen (man will) Die Konkurrenz ist nach außen gerichtet Man gibt sich offen Informationen und Feedback Man hat starkes Vertrauen untereinander und in das Team Konflikte werden als Chancen gesehen Feed Back Für Alle Konfliktmanagement ist eigentlich ein präventiver Ansatz. So sollen Führungskräfte nicht nur auf Konflikte reagieren, sondern ein vertrauensvolles Klima schaffen, in dem gegenseitiger Respekt, größtmögliche Offenheit und eine gegenseitige Wertschätzung herrschen. Hier kann die Direktion in Museen mit gutem Beispiel vorangehen und kontinuierlich konstruktives Feedback geben. Sie sollte dies auch von den Mitarbeitern bzgl. des eigenen Führungsverhaltens einfordern. Was läuft gut? Was wollen wir beibehalten? Was wollen wir das nächste mal anders/ besser machen? So wird allmählich eine Alltagskultur entwickelt in der sich alle Beschäftigten vertrauensvoll gleichermaßen Rückmeldung geben können, über sachliche wie über emotionale Ebenen der Zusammenarbeit und der Arbeitsinhalte. 3. Resümee Eine konstruktive Konfliktkultur in einem Museum zu implementieren, braucht Strukturen und Zeit. Anfangs wird es vielleicht von einigen Beteiligten als lästig empfunden, über Dinge zu reden die scheinbar sowieso längst klar sind. Aber im Laufe der Zeit wird ein offener Umgang mit Konflikten allen Beteiligten sogar Spaß machen. Die Einführung eines Konfliktmanagements ist ein ständiger Verbesserungsprozess und jede Konfliktsituation erfordert neue Energie und Phantasie. Kreativität ist nicht nur beim Lösen von technischen Problemen nötig, sondern ebenso in der Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichsten Menschen. Für die Führungskräfte wie für die Beschäftigten kann folgender Leitsatz eine Orientierung sein in Richtung einer konstruktiven Konfliktkultur im Museum: Finde heraus was funktioniert, und mache mehr davon! Wenn etwas nicht funktioniert, mach etwas Anderes! 6

Literaturempfehlungen Glasl, Friedrich. (2004). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt. Haasen, Nele. (2003).Mut zu klaren Worten: Wie Frauen sich in Konfliktgesprächen be haupten. München:Kösel. Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Reinbeck: ro ro ro Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbeck: ro ro ro. Thomann, Christoph. (2004) Klärungshilfe2: Konflikte im Beruf. Reinbeck: ro ro ro. 7