Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Ähnliche Dokumente
KfW Symposium Energiewende in Deutschland

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Creating Energy Solutions

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Power-to-Gas Flexibilisierungsoption im System

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Stromspeicher in der Energiewende

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Biogas als Kraftstoff

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren - die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende?

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

WINDGAS. Chancen von Power-to. to-gas für die Energiewende. NetzLabor der Bürger-Energie Berlin, 19. Januar 2015

Energiewende und. DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Hybridnetze und ihre Relevanz für einen Energieversorger

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Grundwissen Rationale Zahlen

PRODUKTINFORMATION. adapterm. Einfach günstig Energie sparen. Der clevere Weg zu weniger Verbrauch.

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Konzept der dezentralen Windwärme

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen

Energieträger-übergreifende Flexibilitäten Hybridnetze/Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen

Berliner Energietage 2014

Die Dresdner Energieeffizienz- und Klimaschutzstrategie. Klimaschutz konkret - Energetische Stadtteilentwicklung Landeshauptstadt Dresden

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher.

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Umdenken Umsteuern Umverteilen

Die Energie-Initiative der Alpenländer. 18. Oktober 2013, Brüssel DÖCH-Energieforum

Transkript:

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG München, 6. April 2017, FfE-Fachtagung

Zusammenarbeit schafft Mehrwert Mit diesem Ansatz wird die Thüga-Gruppe anstehende Herausforderungen meistern Das Thüga-Partnerschaftsmodell Kiel Hamburg Schwerin Bremen Gemeinsam die Zukunft der kommunalen Energie- und Wasserwirtschaft gestalten! Düsseldorf Mainz Wiesbaden Hannover Erfurt Potsdam Magdeburg Berlin Dresden Saarbrücken Stuttgart München

Die Thüga-Gruppe ist der größte kommunale Verbund von Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland Kennzahlen Thüga-Gruppe* Umsatz 19,8 Mrd. Gasabsatz 110,8 Mrd. kwh Wärmeabsatz 8,5 Mrd. kwh Investitionen 1,0 Mrd. Stromabsatz 46,9 Mrd. kwh Wasserabsatz 275,9 Mio. m³ Gaskunden 2,0 Mio. Stromkunden 4,0 Mio. Mitarbeiter 17.100 * 31.12.2015 Wärmekunden 0,1 Mio. Wasserkunden 0,9 Mio

Die UN-Klimakonferenz in Paris 2015 erhöht den Druck auf die Bundesregierung die Treibhausgas Emissionen zu senken Ziel ist die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen Reduktion der Treibhausgas Emissionen bis 2050 um 80 bis 95 % gegenüber 1990 durch die Industriestaaten Der Klimaschutzplan definiert Ziele für 2030 gegenüber 1990 für Deutschland Energiewirtschaft 61% Gebäude 66% Verkehr 40% Industrie 50% Quelle: Klimaschutzplan vom 14.11.2016 Bundeskabinett

Eine Dekarbonisierung über die Elektrifizierung von Wärme und Verkehr erscheint auf den ersten Blick sinnvoll All-electric World Szenario wird von den Profiteuren propagiert Strom: Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien Verkehr: Elektro- Mobilität Wärme: Strom- Wärmepumpe

Klimafreundliche Elektrifizierung mit heutiger Infrastruktur und dem Ausbaupfad für erneuerbare Energien nicht zu stemmen Energieverbrauch in TWh je Sektor 1.195 TWh Fokus der Energiewende 593 TWh 626 TWh 31,6 % 5,2 % 13,2 % Strom Verkehr Wärme Anteil erneuerbarer Energien Quelle: 5. Monitoring Bericht der Energiewende, 2016

Mit der Elektrifizierung hat die Politik einen langwierigen, teuren und kaum umsetzbaren Dekarbonisierungs-Pfad gewählt Auswirkungen der Elektrifizierung von Wärme Unklare Realisierbarkeit: Zusätzlich 90 GW gesicherte Erzeugung und 150 GW erneuerbare Erzeugung sowie enormer Stromnetzausbau erforderlich Zeitverlust bei Dekarbonisierung, Ausbaugeschwindigkeit der erneuerbaren Energien müsste ab sofort verdoppelt werden Versorgungssicherheit sinkt, Abhängigkeit von Strom-Infrastruktur steigt Wegfall der Nutzung der Gasnetze zum Energie Transport und als Speicher Ungenutztes Erneuerbare Energien Potential außerhalb des Stromsektors Plus die Elektrifizierung des Verkehrs? Quelle: Thüga Abschätzung

Die Gas-Infrastruktur transportiert bereits heute große Energiemengen und gleicht saisonale Schwankungen aus stündlicher Verbrauch in kwh/h 7 6 5 Das kann keine Batterie! 4 3 2 1 - Winter Sommer Winter Haushaltskunde Gas Heizung und Warmwasser 15.000 kwh/a Haushaltskunde Strom ohne Heizung und Warmwasser 3.000 kwh/a

Das Erdgasnetz ist engmaschig und vernetzt Europa Quelle: Zukunft ERDGAS e.v.

Erdgas ist der klimafreundlichste Fossile Energieträger Quelle: Zukunft ERDGAS e.v.

Auch im Mobilitätssektor ist Erdgas eine klimafreundlichere Alternative Quelle: Zukunft ERDGAS e.v. 11

Die Energiewirtschaft baut auf Kooperation, Vielfalt und Optimierung bestehender Infrastrukturen auf Quelle: DVGW und VDE Broschüre, 2016

Strom zu Gas ermöglicht die Nutzung der vorhandenen Gas- Infrastruktur als Speicher für die Energiewende in allen Sektoren Mögliche Anwendungsfälle bei EVUs Flexibilität Dekarbonisierung Systemdienlichkeit Mobilität Netzdienlichkeit Wärmemarkt Reduzierung Netzausbau Industrie Stromspeicherung Die Speicherkapazität des Gasverteilnetzes beträgt ca. 200 TWh und deckt somit auch den zukünftigen Speicherbedarf in 2050 Quelle: Thüga Aktiengesellschaft

Im November 2013 wurde von der Thüga Pilot Anlage weltweit erstmalig Wasserstoff in ein Gasverteilnetz eingespeist Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Anbieten von negativer Primär- und Sekundärregelleistung Quelle: Strom zu Gas Gesamtwirkungsgrad liegt bei über 70 % Anschlussleistung: ca. 300 kw Erzeugtes Wasserstoffvol.: 60 Nm 3 /h Gasinfrastruktur stellt wichtige Flexibilitätsoption für die Flankierung der erneuerbaren Energien dar. Eine dekarbonisierte Welt mit Strom zu Gas kann volkswirtschaftlich günstiger sein als eine Welt ohne Gas.

Für ein Gelingen der Energiewende sind folgende Rahmenbedingen wünschenswert Optimaler Einsatz der bestehenden Netze und Anlagen zur Erzeugung und Umwandlung Versorgungssicherheit für Haushaltskunden und Industrie sicher stellen Keine politische Vorfestlegung für eine Technologie oder einen Energieträger F&E in neue Technologien in allen Sektoren intensivieren CO 2 Vermeidungskosten als Führungsgröße anwenden Versorgungssicherheit Assetoptimierung Bürgerakzeptanz Dekarbonisierung Geschwindigkeit Internat. koordinierte F&E Politische Stabilität

Erdgas bleibt bis mindestens 2040 die kosteneffizienteste CO 2 Vermeidungsoption für Wärmeversorgung und Backup-Kraftwerke Kurzfristig CO 2 Reduktion durch verstärkte und effiziente Nutzung von Gas Gaskraftwerke als Backup für die erneuerbaren Energien Gasbrennwertgeräte Brennstoffzellen Mini BHKW Gaswärmepumpen Erdgasmobilität Zukunft Dekarbonisierung durch steigenden Anteil von erneuerbarem Gas und CO 2 Neutralisierung Gaskraftwerke als Backup für die erneuerbaren Energien Strom zu Gas Biomethan CO 2 Minderungsprojekte