Deutsche-Bank-Vorstand verteidigt Bonuskürzungen: Viele Führungskräfte der Deutschen

Ähnliche Dokumente
DAX ,2-0,4% -3,1% CAC ,6-0,3% -2,2% FTSE ,0-1,0% DJIA** ,1 - -0,3% S&P 500** 2.472,5 - NASDAQ Comp.** 6.

DAX ,9 0,1% CAC ,1 0,1% FTSE ,2-0,1% -0,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.581,1 - NASDAQ Comp.** 6.

DAX ,4 0,1% CAC ,2 0,2% FTSE ,0 0,2% DJIA** ,0 - S&P 500** 2.602,4 - NASDAQ Comp.** 6.889,2 - Nikkei

DAX ,9-0,8% CAC ,5-0,8% FTSE ,8-0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.213,4 - NASDAQ Comp.** 5.398,9 - Nikkei

DAX ,6 0,5% CAC ,3 0,8% FTSE ,9 0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.438,3 - NASDAQ Comp.** 6.265,3 - Nikkei

Schlagzeilen der letzten Woche

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,2 1,2% CAC ,2 0,2% FTSE ,6 0,3% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.

0,8% 0,8% 0,6% 1,7% 1,5% 1,8% -0,7% 1,9% 0,2% 0,3% 0,5% 1,5%

DAX ,0 0,1% CAC ,3 0,3% FTSE ,3 0,4% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.388,3 - NASDAQ Comp.** 6.091,6 - Nikkei

DAX ,5-0,5% CAC ,1-0,5% FTSE ,3-0,5% DJIA** ,3 - S&P 500** 1.940,2 - NASDAQ Comp.** 4.614,0 - Nikkei

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,4-1,1% -0,8% CAC ,0-1,1% -2,1% FTSE ,3-1,4% DJIA** ,8 - -1,6% S&P 500** 2.037,4 - -1,6%

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,1-1,2% CAC ,8-0,8% FTSE ,4-0,6% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

DAX ,6-0,3% CAC ,5-1,1% FTSE ,7-0,5% DJIA** ,0-0,1% S&P 500** 2.436,1-0,1% NASDAQ Comp.** 6.

DAX ,4 0,9% CAC ,7 0,8% FTSE ,9 0,4% DJIA** ,6 - -0,9% S&P 500** 2.238,8 - -1,1% NASDAQ Comp.** 5.

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,8% CAC ,2 0,3% FTSE ,7 0,3% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,8 0,1% -1.4% CAC ,0 0,2% -0.3% FTSE 100** 7.205,4 0,2% DJIA** , % S&P 500** 2.297,4 - NASDAQ Comp.** 5.

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX ,8 0,4% CAC ,7 0,0% FTSE ,5 0,2% DJIA** ,9 - S&P 500** 2.

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,4 2,8% CAC ,4 2,7% FTSE ,3 2,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

DAX ,7 0,3% CAC ,3-0,03% FTSE ,9 0,5% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.519,4 - NASDAQ Comp.** 6.496,0 -

Kartellamt hat Veto gegen komplette Übernahme: Die Bundesregierung

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX ,2 1,0% CAC ,9 0,4% FTSE 100** 6.241,9 - DJIA** ,6 - S&P 500** 2.

(%) Änderung* Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung DAX ,2 0,5% CAC ,7 0,4% FTSE ,4 0,3% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,1% CAC ,7-0,1% FTSE ,2 0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.

DAX ,0 1,8% -1,7% CAC ,5 1,6% FTSE ,8 0,8% -1,6% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.192,0 - -1,0% NASDAQ Comp.** 5.

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,4-0,4% CAC ,7-0,4% FTSE ,5-0,2% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,3 0,5% 0,1% CAC ,6 0,5% 0,1% FTSE 100** 7.261,6 0,0% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.316,1 - NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

1,3% 1,1% 0,2% -0,8% -0,6% -0,64% -1,3% 0,6% 1,9% 1,7% 1,0% 0,9%

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,9 0,0% CAC ,5-0,2% FTSE ,3-0,1% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.258,1 - -0,1% NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,6 0,5% CAC ,8 0,9% FTSE ,1 0,4% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.

DAX ,9 1,0% CAC ,0 1,0% FTSE ,4 0,7% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.433,2 - NASDAQ Comp.** 6.151,8 - Nikkei

DAX ,0 2,9% -0,5% CAC ,2 4,4% FTSE ,0 1,8% -2,9% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.348,7 - NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,1-0,9% CAC ,7-0,9% FTSE 100** 6.838,1 - -0,3% DJIA** ,4 - -0,8% S&P 500** 2.169,0 - -0,7% NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Die magische Hand von Bosch: Intelligente Handschuhe könnten wie derzeit

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Konjunktur Wochenrückblick

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Februar 25, März 2, 2018

Auto-Experte Dudenhöffer: "Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten"

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 1, Januar 7, 2017

Fujitsu streicht in Deutschland hunderte Jobs: Der japanische Konzern streicht

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 25, Januar 30, 2015

Schlagzeilen der letzten Woche

MÄRKTE IM BLICKPUNKT.

DAX ,0-0,3% CAC ,1-0,2% FTSE ,5 0,0% DJIA** ,9 - S&P 500** 2.670,1 - NASDAQ Comp.** 7.146,1 - Nikkei

Schlagzeilen der letzten Woche

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX 9.203,9 2,6% CAC ,0 3,2% FTSE ,6 1,8% DJIA** ,8 - S&P 500** 1.

Konjunktur Wochenrückblick

MÄRKTE IM BLICKPUNKT.

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Oktober 23, Oktober 28, 2016

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,3-2,2% -1,0% CAC ,6-2,3% -1,1% FTSE ,7-1,7% -1,7% DJIA** ,5 - -2,2% S&P 500** 2.127,8 - -2,4%

Schlagzeilen der letzten Woche

Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,2-0,9% CAC ,8-0,5% FTSE ,8-0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.000,0 - NASDAQ Comp.** 4.717,0 - Nikkei

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Alfred Wieder im Gespräch mit Dr. Axel Thierauf

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

DAX ,6-0,2% -0,6% CAC ,7-0,2% FTSE ,6-0,1% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.786,2 - NASDAQ Comp.** 7.

Schlagzeilen der letzten Woche

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Juli 23, Juli 28, 2017

Schlagzeilen der letzten Woche

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 29, Februar 3, 2017

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos

Schlagzeilen der letzten Woche

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 22, Januar 28, 2017

Schlagzeilen der letzten Woche

Überblick Konjunkturindikatoren USA (Datenquelle:

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Februar 21, Februar 26, 2016

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten April 28, Mai 3, 2019

MÄRKTE IM BLICKPUNKT.

Transkript:

Deutsche-Bank-Vorstand verteidigt Bonuskürzungen: Viele Führungskräfte der Deutschen % Bank müssen für 2016 auf Boni verzichten. Der zuständige Personalvorstand hält den Schritt für richtig. Die Entscheidung sei auch mit Blick auf die Aktionäre getroffen worden. DAX 30 11.813,8 0,1% CAC 40 4.842,1-0,1% -0,5% 0,4% BMW prüft Brexit-Konsequenzen : Der Mini wird elektrisch. Doch ohne freien Zugang FTSE 100 7.260,2 0,2% -0,8% zum EU-Binnenmarkt will BMW in seine britische Kleinwagenmarke nicht in England, sondern auf dem Kontinent investieren. Die britische Regierung steht stark unter Druck. DJIA** 20.821,8 - S&P 500** 2.367,3-1,0% 0,7% Chemieriese steht vor Führungswechsel : Unter Klaus Engel hat sich Evonik zu einem NASDAQ Comp.** 5.845,3-0,1% international ausgerichteten Spezialchemiekonzern entwickelt. Nun steht das Nikkei 225 19.107,5-0,9% 0,3% Unternehmen offenbar vor einem Führungswechsel. Auch Engels Nachfolger steht wohl Hang Seng 40 23.925,1-0,2% -0,3% schon fest. Shanghai Comp 3.228,7-0,8% 1,6% Fachkompetenz wird überschätzt : Trivago ist seit Dezember an der New Yorker Technologie-Börse Nasdaq gelistet. Der Chef der Hotelsuchmaschine erzählt, wie Geld jungen Start-ups schaden kann und warum die Digitalisierung etablierte Firmen überfordert. Frist für Kaufinteressenten läuft ab: Nur noch bis morgen können sich potenzielle Investoren für einen Kauf der norddeutschen Regionalbank melden. Auf Druck der EU hin soll die Bank bis 2018 verkauft oder abgewickelt werden. China lenkt bei E-Autos ein: Das Geschäft der deutschen Autobauer in China war gefährdet. Peking wollte sie schon 2018 zum massiven Verkauf von Elektroautos zwingen. Doch nach Druck aus Berlin lenkt Peking ein. Die Vorschriften werden entschärft. Börsen-Fusion steht vor dem Aus: Die Fusion der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange steht vor dem Scheitern. Die Wettbewerbshüter in Brüssel fordern von den Briten den Verkauf weiterer Geschäftsbereiche - dazu ist die LSE nicht bereit. Kospi 2.085,5-0,4% BSE Sensex 28.842,6-0,2% S&P/ASX 200 5.724,2-0,3% -1,2% 0,7% 1,5%. Arbeiternehmervertreter in Sorge um Jobs bei Stada: Angesichts einer möglichen Übernahme von Stada durch Finanzinvestoren sind Arbeitnehmervertreter besorgt über den Erhalt der Jobs bei dem Pharmakonzern. "Natürlich machen wir uns Gedanken darüber", sagte Alexander Wiesbach, Betriebsbetreuer der Gewerkschaft IG BCE für Stada, der Deutschen Presse-Agentur. "Die Sicherung der 1300 Arbeitsplätze in Deutschland und auch der Arbeitsbedingungen haben für uns oberste Priorität." Man prüfe, wie die drei Bieter für Stada sich bei Firmen-Übernahmen in der Vergangenheit verhalten hätten, um sich für Gespräche vorzubereiten.

Ran an den Datenschatz: Der Konzern hat eine neue Abteilung aufgebaut. Sie soll die vielen Informationen aufbereiten, die täglich anfallen, zu Ticketverkäufen, zur Technik, Wartung, dem Einkauf und Vertrieb. Das ist ein weiterer Schritt hin zur Digitalisierung. Engel im freien Fall: Abschleppfirmen, die im Auftrag des ADAC arbeiten, sind für die Pannenhilfe in Deutschland essenziell. Viele fühlen sich jedoch überwacht und fürchten um ihre Existenz, wenn der Autoklub neue Regeln umsetzt. Uber wehrt sich gegen Google: Die Google-Firma Waymo behauptet, der Fahrdienst-Vermittler verwende von ihr geklaute Technologien für selbstfahrende Autos. Uber widerspricht: Man werde sich vor Gericht wehren. Nokia 3310 kommt zurück: Das legendäre klassische Einfach-Handy Nokia 3310 kommt zurück. Der finnische Anbieter HMD Global, der jetzt Geräte unter der Marke Nokia entwickelt und produziert, kündigte die Wiedergeburt des Modells in Barcelona an. Das neue Nokia 3310 bekommt sogar ein ähnliches Design wie der Vorgänger aus dem Jahr 2000 - und neben dem Spiel "Snake" auch den typischen Klingelton. HMD Global reitet hier ganz klar ein Nostalgie-Welle, um die angeschlagene Marke Nokia den Nutzern wieder näherzubringen. Einfache Telefone werden immer weiter von den Smartphones verdrängt. Deshalb war die eigentlich wichtigere Ankündigung der Start von drei Smartphone-Modellen mit dem Android-System. Das Einsteigermodell Nokia 3 kostet 139 Euro, das Nokia 5 ist für 189 Euro zu haben, das Nokia 6 schlägt schließlich mit 229 Euro zu Buche. Alle Nokia- Smartphones werden mit "Googles Assistant" vorinstalliert. Die Modelle unterscheiden sich u.a. in Bildschirm-Größe und Auflösung. Huawei stellt neue Smartphones P10 und P10 Plus vor: Der drittgrößte Smartphone-Hersteller Huawei will mit zwei neuen Modellen seiner P-Serie seine Marktposition stärken. Mit der Reihe sei das Unternehmen bereits seit vier Jahren erfolgreich im Markt unterwegs und mehrfach ausgezeichnet worden, betonte Richard Yu, Chef der Consumer-Sparte des chinesischen Herstellers am Sonntag in Barcelona. Besonderes Augenmerk habe Huawei beim P10 und das P10 Plus auf die Kameraleistung und die hochwertige Herstellung gelegt. Das Objektiv ist in Kooperation mit den Traditionshersteller Leica gefertigt. Damit seien nahezu professionelle Aufnahmen möglich, versicherte Yu. LG präsentiert neue Geräte - G6 mit großem Bildschirm: Der südkoreanische Elektronik-Konzern LG hofft, mit dem neuen Smartphone G6 aus den roten Zahlen zu kommen. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentiert der Samsung-Rivale das jüngste Modell seines Smartphone- Flagschiffs. Das G6 hat einen 5,7 Zoll großes Display im umgewöhnlichen 18:9-Format und soll dadurch dem Hersteller zufolge dennoch leicht mit einer Hand zu bedienen sein. "Anders als andere Geräte passt das G6 bequem in eine Hand und bietet zudem das einmalige Erlebnis eines großen Bildschirms", erklärte LG am Sonntag. Neuer Versuch für Marke Blackberry mit Tastatur-Telefon: Ein neues Handy mit klassischer Tastatur soll der Marke Blackberry helfen, wieder Fuß im hart umkämpften Smartphone-Geschäft zu fassen. Das Modell "KEYone", das am Samstagabend präsentiert wurde, ist das erste neue Gerät, seit Blackberry Entwicklung und Produktion der Telefone komplett in die Hand der chinesischen Firma TCL gelegt hat. Es läuft wie die anderen jüngsten Blackberrys mit Googles Android und nicht mehr mit dem hauseigenen Betriebssystem. Das Rennen hat begonnen: Die Europäische Union hinkt beim Mobilfunk der vierten Generation beträchtlich hinterher. Und nun kommt schon die fünfte - in Südkorea. Geld willkommen: Saudi-Arabien will sich wirtschaftlich öffnen. Dazu gehört ein Börsensegment, für das sich auch Deutsche interessieren. Das Land verspricht sich davon mehr Unabhängigkeit vom Öl und ausländisches Geld für seine Firmen. Bund will BER-Chef Mühlenfeld in Sondersitzung befragen: Nach der umstrittenen Entlassung des Technik-Chefs des Berliner Flughafen wackelt wohl auch der Stuhl des Geschäftsführers. Der Aufsichtsrat plant eine Sondersitzung. Merkel verteidigt Agenda 2010 und kritisiert Schulz : Jetzt mischt sich auch Bundeskanzlerin Merkel in die Debatte um die Agenda 2010 ein: Von möglichen Änderungsvorschlägen hält sie gar nichts. Die SPD schäme sich offenbar für ihre Vergangenheit. Bundesbank-Präsident Weidmann: Vorsorge ist notwendig : 400 Millionen statt 2,5 Milliarden Euro: Die Bundesbank hat viel weniger Geld als erwartet an den Bundeshaushalt überwiesen. Präsident Jens Weidmann verteidigt diese Entscheidung und kritisiert mal wieder die EZB. Schulz will in Bildung und Pflege investieren : Der deutsche Staat schwimmt in Geld, in einem Überschuss von 24 Milliarden Euro genauer gesagt. Wenn es nach dem SPD-Kanzlerkandidaten geht, soll das Geld in die Schulen fließen.

Trump will sich vor Kongress zu Steuerreform äußern: Finanzminister Steven Mnuchin steigert die Spannung: Sein Chef Donald Trump soll bald Details zur erwarteten Steuerreform bekanntgeben. Manches soll aber unangetastet bleiben.. Diese Ziele verfolgt der Peugeot-Chef beim Opel-Deal : Mit der geplanten Opel-Übernahme drängt Peugeot-Chef Carlos Tavares auf die Überholspur. Der Portugiese, der in seiner Freizeit Rennen fährt, hat für das Geschäft nicht nur wirtschaftliche Gründe. Samsung steht weitgehend blank in Barcelona da: Während auf der weltweit wichtigsten Mobilfunkmesse in Barcelona die Smartphone-Hersteller ihr Geräte-Feuerwerk abbrennen, präsentiert Samsung Verlegenheitslösungen. Das neue Smartphone kommt wohl erst im März. Samsung schenkt der Konkurrenz einen Vorsprung: Samsung musste ohne neues Top-Smartphone zur Mobilfunkmesse nach Barcelona reisen. Konkurrenten wie Huawei und LG könnten die Schlappe der Südkoreaner ausnutzen, doch viel ist ihnen nicht eingefallen. Messenger-App bringt die alte Statusmeldung zurück : Der Messenger-Dienst WhatsApp musste nach dem jüngsten Update eine Menge Kritik einstecken. Die neue Statusfunktion begeistert zwar hat aber Nachteile. Nun gibt sich das Unternehmen offenbar geschlagen. Die Türkei sucht in der Wirtschaftskrise Berlins Hilfe: Der türkische Finanzminister soll seinen Amtskollegen Wolfgang Schäuble in einem vertraulichen Gespräch um Unterstützung gebeten haben. Der CDU-Politiker hatte demnach eine klare Botschaft für den Besucher..

Montag, 27. Februar 2017 Dienstag, 28. Februar 2017 Deutschland: Exportpreisindex (Jan), Exportpreisindex (Jan), Importpreisindex (Jan), Importpreisindex (Jan), Einzelhandelsumsätze (J/J) (Jan), Einzelhandelsumsätze (J/J) (Jan), E i n z e l h a n d e l s u m s ä t z e ( M / M ) ( J a n ), Einzelhandelsumsätze (M/M) (Jan) Eurozone: Geldmengenaggregat M3 (J/J) (Jan), Geschäftsklimaindex (Feb), Verbrauchervertrauen (Feb), Indikator zur Konjunkturstimmung (Feb), Industrievertrauen (Feb), Stimmung im Dienstleistungsgewerbe (Feb) USA: Auftragseingäge bei Kapitalgütern (außer Militärflugzeuge) (Jan), Absätze von Kapitalgütern (außer Militärflugzeuge) (Jan), Auftragseingänge für Gebrauchsgüter (Jan), Auftragseingänge für Gebrauchsgüter ohne Transport (Jan), Schwebende Immobilienverkäufe (J/J) (Jan), Schwebende Immobilienverkäufe (M/ M) (Jan), Dallas Fed Index für die Aktivitäten im Verarbeitenden Gewerbe (Feb) Eurozone: Kern-Verbraucherpreisindex (J/J) (Feb), Verbraucherpreisindex (J/J) (Feb) USA: Privatverbrauch (Q/Q) (Q4), Kernindex für die persönlichen Konsumausgaben (Q/Q) (Q4), Preisindex für Bruttoinlandskäufe (Q/Q) (Q4), Lagerbestände im US-Großhandel (Jan), Redbook -Index zu den Einzelhandelsumsätzen (J/J) (24. F e b ), R e d b o o k - I n d e x z u d e n Einzelhandelsumsätzen, saisonbereinigt (M/M) (24. Feb), S&P/Case-Shiller Hauspreisindex in den wichtigsten 20 Städten der USA, saisonbereinigt (M/M) (Dez), S&P/Case-Shiller Hauspreisindex in den wichtigsten 20 Städten der USA, Composite (J/J) (Dez), S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Dez), Chicago-Einkaufsmanagerindex (Feb), Richmond Fed-Index für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), Verbrauchervertrauen (Feb) Abschlussergebnis: SHW AG Abschlussergebnis:Hochtief AG, EYEMAXX Real Estate AG Handels- & Quartalsergebnis: Isra Vision AG, ISRA Vision Parsytec AG

Mittwoch, 1. März 2017 Deutschland: Änderung der Anzahl an Arbeitslosen (Feb), Arbeitslosenquote, s a i s o n b e r e i n i g t ( F e b ), M a r k i t - Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), Verbraucherpreisindex (M/M) (Feb), Verbraucherpreisindex (J/J) (Feb), EU- Harmonisierter Verbraucherpreisindex (M/M) (Feb), EU-Harmonisierter Verbraucherpreisindex (J/J) (Feb) Eurozone: Markit-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Feb) USA: MBA-Hypothekenanträge (24. Feb), Persönliche Einkommen (M/M) (Jan), Persönliche Ausgaben (Jan), Kernindex für die persönlichen Konsumausgaben (M/M) (Jan), Kernindex für die persönlichen Konsumausgaben (J/J) (Jan), Deflator für die persönlichen Konsumausgaben (M/M) (Jan), Deflator für die persönlichen Konsumausgaben (J/J) (Jan), Markit - Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), Bauausgaben (M/M) (Jan), ISM- Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), SM-Index für die bezahlten Preise (Feb), DOE-Rohölbestände in Cushing (Fässer) (24. Feb), DOE-Destillat-Lagerhaltung (24. Feb), DOE-Benzinbestände (24. Feb), EIA-Änderung der Rohöllagerbestände (Fässer) (24. Feb), Fed- Konjunkturbericht Beige Book", Gesamtabsatz an Neufahrzeugen (Feb), Absatz an Fahrzeugen im Inland (Feb) Abschlussergebnis: Bayer AG, Telefonica Deutschland Holding AG, Fresenius Medical Care AG & Co KGaA, Fresenius SE & Co KGaA, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG Handels- & Quartalsergebnis: Zalando SE, Klöckner & Co SE, Nordex SE Donnerstag, 2. März 2017 E u r o z o n e : Ar b e i t s l osenquote ( J a n ), E r z e u g e r p r e i s i n d e x ( M / M ) ( J a n ), Erzeugerpreisindex (J/J) (Jan) USA: Challenger-Zahl der Entlassungen (J/J) (Feb), Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe (18. Feb), Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (25. Feb), ISM-New York Fed-Index zur allgemeinen Geschäftstätigkeit (Feb), EIA-Lagerhaltung an Erdgas, Änderung (24. Feb) Abschlussergebnis: Deutsche Telekom AG, Evonik Industries AG, Continental AG, KION Group AG, Francotyp-Postalia Holding AG, GFT Technologies SE, Krones AG

Freitag, 3. März 2017 Deutschland: Markit-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe (Feb), Markit- Einkaufsmanagerindex Composite (Feb) Eurozoe: Markit-Einkaufsmanagerindex Composite (Feb), Markit-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe (Feb), E i n z e l h a n d e l s u m s ä t z e ( M / M ) ( J a n ), Einzelhandelsumsätze (J/J) (Jan) USA: Markit-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe (Feb), Markit - Einkaufsmanagerindex Composite (Feb), ISM- Einkaufsmanagerindex für das nichtverarbeitende Gewerbe (Feb) Abschlussergebnis: DVB Bank SE, alstria office REIT- AG