Verordnung über den Urlaub der Soldatinnen und Soldaten (Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung SUV) 1

Ähnliche Dokumente
Gesetz zur Begleitung der Reform der Bundeswehr (Bundeswehrreform-Begleitgesetz - BwRefBeglG)

Gesetz zur Anpassung der personellen Struktur der Streitkräfte (Streitkräftepersonalstruktur-Anpassungsgesetz - SKPersStruktAnpG)

Rechtsverordnung 1 über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften 2011 (Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 WehrRÄndG 2011)

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub und den Sonderurlaub für Pfarrer, Pastoren und Vikare

Antrag der Arbeitsgruppen Haushalt der Fraktionen CDU/CSU und SPD. Haushaltsausschuss 18. Wahlperiode. Änderungsantrag

Arbeitsplatzschutzgesetz

Verordnung vom 4. Dezember 1993 über Urlaub und Dienstbefreiung für Pastoren, Pastorinnen, Kirchenbeamte und Kirchenbeamtinnen 1

Vom 7. Mai 2013 (GVM 2013 Nr. 1 S. 9) Änderungen

Wehrpflichtgesetz (WPflG) 1

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Pastoren, Pastorinnen, Kirchenbeamten und Kirchenbeamtinnen (Erholungsurlaubsverordnung) 1

Verordnung zur Änderung von Vorschriften für Dienst zu wechselnden Zeiten

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub und den Sonderurlaub für Pfarrer, Pastoren und Vikare

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle: Niedersächsische Erholungsurlaubsverordnung (NEUrlVO) in der Fassung vom 7. September 2004

In der Neufassung vom 16. Juli 2015 (ABl S. 92) Änderungen. Lfd. Nr.

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

Niedersächsische Erholungsurlaubsverordnung (NdsUrlVO)

Niedersächsische Erholungsurlaubsverordnung 1 (NEUrlVO)

Bestimmungen über Dienstbefreiung, Urlaub, Sonderurlaub und Dienstunfähigkeit für Pastoren und Pastorinnen

Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte (MVergV)

Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte (MVergV)

Bericht und Beschlussempfehlung

Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst!

Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Soldatengesetzes

Rechtsverordnung über den Erholungs- und Sonderurlaub und die Dienstbefreiung für Pastorinnen und Pastoren (Pastorenurlaubsverordnung PUrlVO)

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) 1, Zuletzt geändert durch Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S.

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Gesetz- und Verordnungsblatt

Deutsches Wehrrecht Informationen und Materialien zum Deutschen Wehrrecht

Vom 19. Mai 2000 (GVM 2000 Nr. 1 Z. 3) Änderungen

Bericht und Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2701. des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (13.

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Auszug aus dem Protokoll der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 16. Januar 2015

Der Verteidigungsausschuss möge beschließen, den Gesetzentwurf wie folgt zu ändern:

V e r o r d n u n g zur Verbesserung der Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten für Beamtinnen und Beamte. Vom. September 2015

1. Rechtslage. Planung und Durchführung von besonderen Auslandsverwendungen richten sich nach der Zentralen Dienstvorschrift (ZDv) 20/3.

Keine amtliche Bekanntmachung!

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/5863. der Bundesregierung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5464. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Drucksache 17/ 17. Wahlperiode Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Soldatengesetzes

zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ-Förderungsgesetz FÖJG)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Besoldungsüberleitungsgesetz (BesÜG)

Vom 24. November 1999 (GVM 1999 Nr. 2 Z. 4) Änderungen

Gesetz zur Unterstützung der Fachkräftegewinnung im Bund und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften

IV c / April Rundschreiben. Soziales Entschädigungsrecht/Beschädigtenversorgung nach dem Soldatenversorgungsgesetz

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2004, 2831 FNA: FNA

Rechtsverordnung über die Versehung vakanter Pfarrstellen und über die vorübergehende Vertretung von Pastoren

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2004, 2831 FNA: FNA

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Rechtsverordnung über den Erholungs- und Sonderurlaub und die Dienstbefreiung für Pastorinnen und Pastoren (Pastorenurlaubsverordnung PUrlVO)

69. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 16. Oktober 2015 Nummer 15

Verordnung über Erholungsurlaub, Dienstbefreiung und Abwesenheit vom Dienstbereich sowie Sonderurlaub für Pfarrer

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

67. Erg.Lfg. (August 1999)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Soldatenrecht. Kommentar des Soldatengesetzes mit ergänzenden Vorschriften

Gesetz- und Verordnungsblatt

Urlaubsverordnung für die Beamtinnen und Beamten im Lande Hessen (Hessische Urlaubsverordnung HUrlVO)

Rechtsverordnung über den Erholungs- und Sonderurlaub und die Dienstbefreiung für Pastorinnen und Pastoren (Pastorenurlaubsverordnung PUrlVO)

Rechtsvergleich Bayern.I. Bremen

KURZINFORMATION. Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit

Urlaubsordnung für Pfarrerinnen und Pfarrer (PfUrlO)

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW. Ulrich Krumme / Maria Löbbel

Rechtsvergleich Bayern.I. Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen. Art des Arbeitsverhältnisses. Art des Arbeitsverhältnisses

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. Anhang 5 - Soldatenversorgungsgesetz (SVG)

Zweites Gesetz zur Verbesserung der Haushaltsstruktur (2. Haushaltsstrukturgesetz - 2. HStruktG)

Soldaten-Ratgeber. von Udo Ahrens und Karl Beisel Regierungsamtmänner beim Deutschen Bundestag - Verwaltung - Luchterhand

Änderungstarifvertrag Nr. 6

(5) Die Absätze 3 und 4 finden keine Anwendung, wenn der Arbeitgeber nach diesem Gesetz das Arbeitsentgelt während des Wehrdienstes weiterzuzahlen

Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Vom 28. September 2007

Entwurf Stand:

Rechtsvergleich Bayern.I. Baden-Württemberg. Baden-Württemberg. Art des Arbeitsverhältnisses. Art des Arbeitsverhältnisses

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten (Bremische Arbeitszeitverordnung - BremAZV)

Gesetz zur Ausführung der Richtlinie des Rates über eine spezifische Ausbildung in der Allgemeinmedizin

Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Europaabgeordnetengesetz EuAbgG)

Verordnung des VBS über das Personal für die Friedensförderung, die Stärkung der Menschenrechte und die humanitäre Hilfe

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Gesetz zur Änderung des Versorgungsrücklagegesetzes und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

SONDERURLAUB FÜR JUGENDGRUPPENLEITER

Pfarrverwaltergesetz

Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim Deutschen Bundestag (PolBTLV)

Mündlicher Bericht. des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (23. Ausschuß)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 5. November Zwischen.

Transkript:

Verordnung über den Urlaub der Soldatinnen und Soldaten (Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung SUV) 1 vom 20. Mai 1957 (BGBl. I S. 529) Erster Abschnitt Erholungs- und Heimaturlaub 1 Erholungsurlaub der Berufssoldatinnen, Berufssoldaten, Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit Für den Erholungsurlaub der Berufssoldatinnen, Berufssoldaten, Soldatinnen auf Zeit und Solda- ten auf Zeit gelten die Vorschriften für Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte entsprechend, sofern sich aus den folgenden Vorschriften nichts anderes ergibt. Die für die Beamtinnen und Beamten geltenden Vorschriften über Zusatzurlaub für Dienst zu wechselnden Zeiten sind mit der Maßgabe anzuwenden, daß Zeiten eines Dienstes zu wechselnden Zeiten, für die Urlaub nach 6 oder Frei- stellung zum Ausgleich für besondere zeitliche Belastungen gewährt werden kann, bei der Bemes- sung des Zusatzurlaubs unberücksichtigt bleiben. 2 1a 3 2 4 1 25.04.1997. Artikel 4 Nr. 1 der Verordnung vom 18. April 1997 (BGBl. I S. 810) hat die Abkürzung einge- fügt. 31.01.2008. Artikel 1 Nr. 1 der Verordnung vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 97) hat die Überschrift neu gefasst. Die Überschrift lautete: Verordnung über den Urlaub der Soldaten (Soldatenurlaubsverordnung SUV). 2 15.10.1972. Artikel 1 Nr. 1 der Verordnung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2150) hat in der Über- schrift und im Wortlaut jeweils Erholungs- und Heimaturlaub durch Erholungsurlaub ersetzt. 01.01.1982. Artikel 3 Abs. 1 der Verordnung vom 7. April 1982 (BGBl. I S. 426) hat Satz 2 eingefügt. 25.04.1997. Artikel 4 Nr. 2 der Verordnung vom 18. April 1997 (BGBl. I S. 810) hat in Satz 2 zusätzlich geleisteten Dienst durch besondere zeitliche Belastungen ersetzt. 31.01.2008. Artikel 1 Nr. 2 lit. a der Verordnung vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 97) hat die Überschrift neu gefasst. Die Überschrift lautete: Erholungsurlaub der Berufssoldaten und der Soldaten auf Zeit. Artikel 1 Nr. 2 lit. b derselben Verordnung hat Satz 1 neu gefasst. Satz 1 lautete: Für den Erholungsurlaub der Berufssoldaten und der Soldaten auf Zeit gelten die Vorschriften für Bundesbeamte entsprechend, so- fern sich aus den folgenden Vorschriften nichts anderes ergibt. Artikel 1 Nr. 2 lit. c derselben Verordnung hat in Satz 2 Beamtinnen und vor Beamten eingefügt. 01.01.2014. Artikel 5 der Verordnung vom 20. August 2013 (BGBl. I S. 3286) hat in Satz 2 Schichtdienst durch Dient zu wechselnden Zeiten und Schicht- und Nachtdienstes durch Dienstes zu wechselnden Zeiten ersetzt. 3 QUELLE 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 1 der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat die Vorschrift einge- fügt. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 1a in 2 umnummeriert. 4 vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 2 in 3 und 1a in 2 umnummeriert. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 1

3 5 4 Erholungsurlaub der Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit im letzten Urlaubsjahr und vor Beginn des Fachschulbesuchs (1) Läuft die Zeit, für die eine Soldatin auf Zeit oder ein Soldat auf Zeit in ihr oder sein Dienstver- hältnis berufen ist, vor Ende des Urlaubsjahrs ab, so beträgt der Erholungsurlaub für dieses Ur- laubsjahr ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat der Dienstzeit. (2) Soldatinnen und Soldaten, die eine Maßnahme der schulischen oder beruflichen Bildung nach 5 des Soldatenversorgungsgesetzes in Anspruch nehmen wollen, wird vor Beginn der Maßnahme Erholungsurlaub für dieses Urlaubsjahr nur anteilig gewährt. Für jeden vollen Monat der militäri- schen Dienstleistung vor Beginn der Maßnahme ist ein Zwölftel des Jahreserholungsurlaubs zu ge- währen. 6 01.01.1991. Artikel 3 Nr. 1 der Verordnung vom 15. Mai 1991 (BGBl. I S. 1116) hat die Vorschrift aufge- hoben. 2 Bemessung des Urlaubs Der Erholungsurlaub der Soldaten ist nach Werktagen zu bemessen. Die Urlaubsdauer muß der Dauer des Erholungsurlaubs der Bundesbeamten entsprechen. 5 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 2 lit. a der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat in der Über- schrift und vor Beginn des Fachschulbesuchs am Ende eingefügt. Artikel 1 Nr. 2 lit. b derselben Verordnung hat Abs. 2 eingefügt. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 3 in 4 und 2 in 3 umnummeriert. 01.06.1987. Artikel 2 Abs. 1 Nr. 1 lit. a der Verordnung vom 25. Mai 1987 (BGBl. I S. 1336) hat in Satz 1 ; eines Antrags bedarf es nicht am Ende eingefügt. Artikel 2 Abs. 1 Nr. 1 lit. b derselben Verordnung hat Satz 2 aufgehoben. Satz 2 lautete: Dieser Urlaub ver- fällt mit dem Ende des nächsten Urlaubshalbjahrs. 25.04.1997. Artikel 4 Nr. 3 der Verordnung vom 18. April 1997 (BGBl. I S. 810) hat die Vorschrift aufge- hoben. 3 Übertragung des Erholungsurlaubs Soweit Erholungsurlaub im laufenden Urlaubsjahr versagt worden ist, weil seiner Erteilung zwingende dienstliche Erfordernisse entgegenstanden, ist er auf das nächste Urlaubsjahr zu übertragen; eines Antrags bedarf es nicht. 6 07.10.1962. Artikel 1 Nr. 1 der Verordnung vom 21. September 1962 (BGBl. I S. 658) hat in Satz 2 ( 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Dauer des Grundwehrdienstes und die Gesamtdauer der Wehrübungen vom 24. Dezember 1956 Bundesgesetzbl. I S. 1017) am Ende gestrichen. 01.01.1965. Artikel 1 der Verordnung vom 13. April 1966 (BGBl. I S. 281) hat die Vorschrift neu gefasst. Soldaten, die auf Grund der Wehrpflicht den Grundwehrdienst leisten, stehen für jedes volle Viertel- jahr ihrer Dienstzeit vier Werktage Erholungsurlaub zu. Zur Dienstzeit rechnet auch die Zeit einer An- schlußübung. 01.01.1967. Artikel 1 Nr. 1 lit. b der Verordnung vom 22. Mai 1967 (BGBl. I S. 540) hat Abs. 2 eingefügt. 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 3 der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat die Vorschrift neu gefasst. 4 Dauer des Erholungsurlaubs während des Grundwehrdienstes (1) Soldaten, die auf Grund der Wehrpflicht den Grundwehrdienst leisten, stehen für jedes volle Viertel- jahr ihrer Dienstzeit mit einer ungeraden Ordnungszahl je fünf Werktage und für jedes volle Vierteljahr ih- rer Dienstzeit mit einer geraden Ordnungszahl je vier Werktage Erholungsurlaub zu. Zur Dienstzeit rech- net auch die Zeit einer Wehrübung, die im Anschluß an den Grundwehrdienst abgeleistet wird. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 2

Zweiter Abschnitt 7 5 Erholungsurlaub der sonstigen Soldatinnen und Soldaten (1) Soldatinnen und Soldaten, die Wehrdienst nach Maßgabe des Wehrpflichtgesetzes oder des 58b des Soldatengesetzes leisten, erhalten für jeden vollen Monat ihrer Dienstzeit ein Zwölftel des Jahreserholungsurlaubs nach 1, wenn die Dauer des ohne Unterbrechung abgeleisteten Wehr- dienstes mindestens einen Monat beträgt. (2) Absatz 1 gilt entsprechend für Soldatinnen und Soldaten, die Dienstleistungen nach 60 des Soldatengesetzes erbringen. 8 (2) Soldaten, die während des Grundwehrdienstes auf Grund ihrer durch Lebens- und Berufserfahrung erworbenen besonderen Eignung militärfachlich verwendet werden ( 40 des Wehrpflichtgesetzes), erhal- ten Erholungsurlaub wie Soldaten auf Zeit in entsprechender Anwendung der 1 bis 3. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 4 in 5 und 3 in 4 umnummeriert. 31.01.2008. Artikel 1 Nr. 3 lit. a der Verordnung vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 97) hat in der Über- schrift Soldatinnen auf Zeit und nach der eingefügt. Artikel 1 Nr. 3 lit. b derselben Verordnung hat in Abs. 1 eine Soldatin auf Zeit oder nach für die und ihr oder in eingefügt. Artikel 1 Nr. 3 lit. c derselben Verordnung hat Abs. 2 neu gefasst. Abs. 2 lautete: (2) Einem Soldaten, der vor Beginn der Sommerferien in den Bundesländern zur Fachschule komman- diert wird, ist Erholungsurlaub erst während des Fachschulbesuchs zu gewähren. 7 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 4 der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat die Überschrift des Abschnitts aufgehoben. Die Überschrift lautete: Urlaub aus besonderen Anlässen (Sonderurlaub). 8 vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 5 in 6 und 4 in 5 umnummeriert. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat in Abs. 1 Satz 1 1, 1a und 2 durch 1, 2 und 3 ersetzt. 29.07.1995. Artikel 15 Nr. 1 des Gesetzes vom 24. Juli 1995 (BGBl. I S. 962) hat in Abs. 1 Satz 1 1, 2 und 3 durch 1 und 3 ersetzt. Artikel 15 Nr. 2 desselben Gesetzes hat Abs. 2 neu gefasst. Abs. 2 lautete: (2) Wehrübende Soldaten, die in keinem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen, erhalten Erholungsur- laub nach Absatz 1, wenn die Dauer der ohne Unterbrechung abgeleisteten Wehrübungen mehr als 3 Mo- nate beträgt. 25.04.1997. Artikel 4 Nr. 4 der Verordnung vom 18. April 1997 (BGBl. I S. 810) hat Abs. 1 neu gefasst. Abs. 1 lautete: (1) Soldaten, die auf Grund der Wehrpflicht den Grundwehrdienst leisten, erhalten für jeden vollen Monat ihrer Dienstzeit ein Zwölftel des Jahreserholungsurlaubs der Berufssoldaten und der Soldaten auf Zeit in entsprechender Anwendung der 1 und 3. Zur Dienstzeit rechnet auch die Zeit einer Wehrübung, die im Anschluß an den Grundwehrdienst geleistet wird. 01.01.2002. Artikel 3 des Gesetzes vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 4013) hat in Abs. 2 und Soldaten, die Wehrdienst während der Verfügungsbereitschaft leisten, nach sind, gestrichen. 30.04.2005. Artikel 10 Nr. 1 des Gesetzes vom 22. April 2005 (BGBl. I S. 1106) hat die Vorschrift neu gefasst. 5 Erholungsurlaub der Soldaten, die auf Grund der Wehrpflicht Wehrdienst leisten (1) Soldaten, die Grundwehrdienst oder freiwilligen zusätzlichen Wehrdienst leisten, erhalten für jeden vollen Monat ihrer Dienstzeit ein Zwölftel des Jahreserholungsurlaubs der Berufssoldaten und der Solda- ten auf Zeit in entsprechender Anwendung des 1. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 3

6 Urlaub zur Erhaltung der Einsatzfähigkeit (1) Soldatinnen und Soldaten kann nach einem Einsatz, durch dessen Besonderheiten sie außer- gewöhnlichen Belastungen ausgesetzt waren, zur Erhaltung ihrer Einsatzfähigkeit angemessener Urlaub im Einzelfall bis zu einer Woche unter Belassung der Geld- und Sachbezüge gewährt werden. (2) Das Bundesministerium der Verteidigung stellt in Verwaltungsvorschriften fest, welcher Ein- satz mit außergewöhnlichen Belastungen verbunden ist, und bestimmt, in welchem Umfang Urlaub für die einzelnen Arten eines solchen Einsatzes gewährt werden kann. 9 (2) Wehrübende Soldaten sowie Soldaten, die zu einer besonderen Auslandsverwendung herangezogen worden sind, erhalten Erholungsurlaub nach Absatz 1, wenn die Dauer des ohne Unterbrechung abgeleis- teten Wehrdienstes mindestens einen Monat beträgt. 31.01.2008. Artikel 1 Nr. 4 lit. a der Verordnung vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 97) hat in Abs. 1 der Berufssoldaten und der Soldaten auf Zeit nach Jahreserholungsurlaubs gestrichen. Artikel 1 Nr. 4 lit. b derselben Verordnung hat in Abs. 2 Soldatinnen und nach für eingefügt. 01.12.2010. Artikel 3 Nr. 1 des Gesetzes vom 31. Juli 2010 (BGBl. I S. 1052) hat die Vorschrift neu gefasst. 5 Erholungsurlaub der Soldaten, die auf Grund des Wehrpflichtgesetzes Wehrdienst leisten oder nach dem Vierten Abschnitt des Soldatengesetzes Dienstleistungen erbringen (1) Soldaten, die einen Wehrdienst auf Grund des Wehrpflichtgesetzes erbringen, erhalten für jeden vollen Monat ihrer Dienstzeit ein Zwölftel des Jahreserholungsurlaubs in entsprechender Anwendung des 1, wenn die Dauer des ohne Unterbrechung abgeleisteten Wehrdienstes mindestens einen Monat beträgt. (2) Entsprechendes gilt für Soldatinnen und Soldaten, die Dienstleistungen nach dem Vierten Abschnitt des Soldatengesetzes erbringen. 01.07.2011. Artikel 3 Nr. 1 des Gesetzes vom 28. April 2011 (BGBl. I S. 678) hat die Vorschrift neu ge- fasst. 5 Erholungsurlaub der Soldatinnen und Soldaten, die Wehrdienst nach dem Wehrpflichtgesetz leisten oder Dienstleistungen nach 60 des Soldatengesetzes erbringen (1) Soldaten, die nach dem Wehrpflichtgesetz Wehrdienst leisten, erhalten für jeden vollen Monat ihrer Dienstzeit ein Zwölftel des Jahreserholungsurlaubs nach 1, wenn die Dauer des ohne Unterbrechung ab- geleisteten Wehrdienstes mindestens einen Monat beträgt. Soweit Grundwehrdienst geleistet wird, hat der Soldat abweichend von Satz 1 für jeden vollen Monat seiner Dienstzeit Anspruch auf einen Tag Erholungs- urlaub. (2) Wird unmittelbar im Anschluss an den Grundwehrdienst mindestens ein voller Monat weiterer Wehrdienst geleistet, richtet sich der Anspruch auf Erholungsurlaub für die gesamte Wehrdienstdauer nach Absatz 1 Satz 1. (3) Absatz 1 Satz 2 gilt entsprechend für Soldatinnen und Soldaten, die Dienstleistungen nach 60 des Soldatengesetzes erbringen. 13.04.2013. Artikel 2 Abs. 4 des Gesetzes vom 8. April 2013 (BGBl. I S. 730) hat in Abs. 1 oder des 58b des Soldatengesetzes nach Wehrpflichtgesetzes eingefügt. 9 01.04.1963. Artikel 1 Nr. 1 der Verordnung vom 19. Dezember 1963 (BGBl. I S. 1018) hat in der Über- schrift, Kuraufenthalt am Ende gestrichen. Artikel 1 Nr. 2 derselben Verordnung hat Abs. 2 und 3 aufgehoben. Abs. 2 und 3 lauteten: (2) Einem Soldaten ist Urlaub, der zur Durchführung einer auf Grund des 11 Abs. 2 des Bundesver- sorgungsgesetzes genehmigten Badekur erforderlich ist, unter Belassung der Geld- und Sachbezüge zu ge- währen. Der Urlaub darf versagt werden, soweit und solange zwingende dienstliche Gründe einer Urlaubs- erteilung entgegenstehen. Dieser Urlaub wird nicht auf den Erholungsurlaub angerechnet. (3) Wird ein Berufssoldat oder Soldat auf Zeit dienstlich zu einem Kuraufenthalt entsandt, der zur Er- haltung seiner Dienstfähigkeit dienst, so ist die Zeit der Entsendung auf den Erholungsurlaub des laufen- den oder, falls dieser Urlaub bereits verbraucht ist, des folgenden Urlaubsjahres anzurechnen, jedoch höchstens bis zur Hälfte des Jahresurlaubs. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 6 in 7 und 5 in 6 umnummeriert. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 4

Zweiter Abschnitt 10 7 Urlaub zur Wiederherstellung der vollen Dienstfähigkeit Soldatinnen und Soldaten kann zur Wiederherstellung der vollen Dienstfähigkeit auf Grund eines truppenärztlichen Vorschlags Urlaub unter Belassung der Geld- und Sachbezüge gewährt werden. Dabei bestimmt die oder der für die Erteilung des Urlaubs zuständige Vorgesetzte, ob und inwieweit der Urlaub auf den Erholungsurlaub anzurechnen ist. 11 7a 12 8 Auslandsverwendung Zweiter Abschnitt 13 25.04.1997. Artikel 4 Nr. 5 der Verordnung vom 18. April 1997 (BGBl. I S. 810) hat in Abs. 2 Der Bun- desminister durch Das Bundesministerium ersetzt. 31.01.2008. Artikel 1 Nr. 5 der Verordnung vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 97) hat in Abs. 1 Soldatinnen und am Anfang eingefügt. 10 QUELLE 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 5 der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat die Überschrift des Abschnitts eingefügt. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat die Überschrift des Abschnitts aufgehoben. Die Überschrift lautete: Sonderurlaub. 11 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 6 der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat die Vorschrift neu gefasst. 7 Urlaub aus persönlichem Anlaß Einem Soldaten kann aus besonderem persönlichem oder familiärem Anlaß, insbesondere bei Todesfäl- len, schweren Erkrankungen oder festlichen Ereignissen in seiner Familie, der erforderliche Urlaub unter Belassung der Geld- und Sachbezüge gewährt werden. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 7 in 8 und 6 in 7 umnummeriert. 31.01.2008. Artikel 1 Nr. 6 lit. a der Verordnung vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 97) hat in Satz 1 Einem durch Soldatinnen und ersetzt. Artikel 1 Nr. 6 lit. b derselben Verordnung hat in Satz 2 die oder nach bestimmt eingefügt. 12 QUELLE 15.10.1972. Artikel 1 Nr. 2 der Verordnung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2150) hat die Vorschrift eingefügt. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 7a in 8 umnummeriert. 13 QUELLE vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat die Überschrift eingefügt. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat die Überschrift des Abschnitts aufgehoben. Die Überschrift lautete: Sonderurlaub. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 5

Der Zusatzurlaub nach 1 der Heimaturlaubsverordnung kann abweichend von 7 der Erho- lungsurlaubsverordnung auch zu einem späteren Zeitpunkt angetreten werden, wenn zwingende dienstliche Gründe es erfordern. In diesem Fall ist der Zusatzurlaub nach Wegfall der Hinderungs- gründe, spätestens im unmittelbaren Anschluß an die Auslandsverwendung, anzutreten. 14 14 01.01.1967. Artikel 1 Nr. 2 der Verordnung vom 22. Mai 1967 (BGBl. I S. 540) hat in Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 jeweils einschließlich der Heilfürsorge nach Sachbezüge eingefügt. 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 6 der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat die Vorschrift neu gefasst. 8 Urlaub aus wichtigem Grunde (1) Einem Berufssoldaten oder Soldaten auf Zeit kann, abgesehen von den Fällen der 5 bis 7, aus wichtigem Grunde Urlaub unter Fortfall der Geld- und Sachbezüge einschließlich der Heilfürsorge bis zu sechs Monaten gewährt werden. Der Bundesminister der Verteidigung kann in besonderen Ausnahmefäl- len einen längeren Urlaub bewilligen. (2) Bei einem Urlaub, der auch dienstlichen Zwecken dient, können dem Soldaten Geld- und Sachbezü- ge bis zur Dauer von sechs Monaten, für die sechs Wochen übersteigende Zeit Geldbezüge jedoch nur in halber Höhe belassen werden. Der Bundesminister der Verteidigung kann mit Zustimmung des Bundesmi- nisters des Innern Ausnahmen von dieser Regelung zulassen. (3) Einem Soldaten, der auf Grund der Wehrpflicht Wehrdienst leistet, kann aus wichtigem Grunde Urlaub unter Fortfall der Geld- und Sachbezüge einschließlich der Heilfürsorge gewährt werden, wenn die Nichtgewährung des Urlaubs für ihn wegen persönlicher, insbesondere häuslicher, beruflicher oder wirt- schaftlicher Gründe eine besondere Härte bedeuten würde. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 8 in 9 und 7 in 8 umnummeriert. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 8 in 9 und 7a in 8 umnummeriert. 01.10.1977. Artikel 1 Nr. 1 der Verordnung vom 5. September 1977 (BGBl. I S. 1752) hat die Vorschrift neu gefasst. Die Verordnung über den Erholungs- und Heimaturlaub der im Ausland tätigen Bundesbeamten (Hei- maturlaubsverordnung HUrlV) in der Fassung der Verordnung vom 10. Oktober 1972 (Bundesgesetz- blatt I S. 1901) gilt für im Ausland tätige Soldaten entsprechend mit der Maßgabe, daß 1. 4 Abs. 2 keine Anwendung findet, wenn der Soldat im Anschluß an den Heimaturlaub im Inland verwendet wird, 2. der nach 5 zustehende Heimaturlaub auch zu einem späteren Zeitpunkt angetreten werden kann, wenn zwingende dienstliche Gründe es erfordern. 01.06.1987. Artikel 2 Abs. 1 Nr. 2 der Verordnung vom 25. Mai 1987 (BGBl. I S. 1336) hat in der Fassung des Artikels 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1972 (BGBl. I S. 1901, 2017), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 24. Februar 1977 (BGBl. I S. 371), nach Heimaturlaubsverordnung gestrichen. 01.01.1991. Artikel 3 Nr. 2 der Verordnung vom 15. Mai 1991 (BGBl. I S. 1116) hat die Vorschrift neu gefasst. 8 Erholungs- und Heimaturlaub der im Ausland tätigen Soldaten Die Heimaturlaubsverordnung gilt für im Ausland tätige Soldaten entsprechend mit der Maßgabe, daß 1. 4 Abs. 2 keine Anwendung findet, wenn der Soldat im Anschluß an den Heimaturlaub im Inland verwendet wird, 2. der nach 5 zustehende Heimaturlaub auch zu einem späteren Zeitpunkt angetreten werden kann, wenn zwingende dienstliche Gründe es erfordern. In diesem Falle ist auf den Heimaturlaub der ge- währte Erholungsurlaub jeweils des Jahres anzurechnen, in dem Heimaturlaub regelmäßig zusteht. 25.04.1997. Artikel 4 Nr. 6 der Verordnung vom 18. April 1997 (BGBl. I S. 810) hat in Satz 1 Abs. 2 nach 7 gestrichen. 30.04.2005. Artikel 10 Nr. 2 des Gesetzes vom 22. April 2005 (BGBl. I S. 1106) hat 2 Abs. 1 durch 1 ersetzt. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 6

8a 15 8b 16 Zweiter Abschnitt Sonderurlaub 17 9 Anwendung der Vorschriften für Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte Für den Sonderurlaub der Soldatinnen und Soldaten gelten die Vorschriften für Bundesbeamtin- nen und Bundesbeamte entsprechend, sofern sich aus den folgenden Vorschriften nichts anderes ergibt. 18 9a 19 15 QUELLE 01.04.1970. Artikel 1 der Verordnung vom 23. September 1970 (BGBl. I S. 1361) hat die Vorschrift einge- fügt. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 8a in 10 umnummeriert. 16 QUELLE 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 7 der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat die Vorschrift einge- fügt. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 8b in 11 umnummeriert. 17 QUELLE Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat die Überschrift des Abschnitts eingefügt. 18 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 8 der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat die Vorschrift aufge- hoben. 9 Wahlurlaub Ein Berufssoldat oder Soldat auf Zeit, der seiner Aufstellung für die Wahl zum Bundestag oder zu einem Landtag zugestimmt hat, hat Anspruch auf den für die Vorbereitung seiner Wahl erforderlichen Urlaub un- ter Belassung der Geld- und Sachbezüge. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 8 in 9 umnummeriert. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 9 in 10 und 8 in 9 umnummeriert. 31.01.2008. Artikel 1 Nr. 7 lit. a der Verordnung vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 97) hat in der Über- schrift Bundesbeamtinnen und nach für eingefügt. Artikel 1 Nr. 7 lit. b derselben Verordnung hat Soldatinnen und nach der und Bundesbeamtinnen und nach für eingefügt. 19 QUELLE 01.03.1962. Artikel 1 Nr. 2 der Verordnung vom 21. September 1962 (BGBl. I S. 658) hat die Vorschrift eingefügt. 01.01.1972. Artikel 1 Nr. 9 der Verordnung vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 473) hat Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit durch Soldaten ersetzt. vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 9a in 12 umnummeriert. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 7

Dritter Abschnitt 20 10 Sachbezüge Bei der Gewährung eines Urlaubs unter Wegfall der Geldbezüge entfallen auch die Sachbezüge, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt worden ist. 21 11 Urlaub der Sanitätsoffizier- Anwärterinnen und Sanitätsoffizier- Anwärter zum Studium Sanitätsoffizier- Anwärterinnen und Sanitätsoffizier- Anwärter können zum Studium der Medizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie und Lebensmittelchemie unter Wegfall der Geld- und Sachbezüge beurlaubt werden. Sie erhalten unentgeltliche truppenärztliche Versorgung sowie ein Ausbildungsgeld nach Maßgabe des 30 Abs. 2 des Soldatengesetzes. 22 12 23 20 vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat die Überschrift des Abschnitts aufgehoben. Die Überschrift lautete: Schlußbestimmungen. 21 vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 10 in 13 und 8a in 10 umnummeriert. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 10 in 11 und 9 in 10 umnumme- riert. 01.06.1987. Artikel 2 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung vom 25. Mai 1987 (BGBl. I S. 1336) hat freien Heilfür- sorge durch unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung ersetzt. 24.12.2000. Artikel 5 Nr. 1 des Gesetzes vom 19. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1815) hat die Vorschrift neu gefasst. 10 Sachbezüge und Heilfürsorge Bei der Gewährung eines Urlaubs unter Wegfall der Geldbezüge entfallen auch die Sachbezüge ein- schließlich der unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt worden ist. 22 vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 11 in 14 und 8b in 11 umnummeriert. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 11 in 12 und 10 in 11 umnumme- riert. 25.04.1997. Artikel 4 Nr. 7 der Verordnung vom 18. April 1997 (BGBl. I S. 810) hat die Überschrift neu gefasst. Die Überschrift lautete: Urlaub zum Studium der Medizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie. 24.12.2000. Artikel 5 Nr. 2 des Gesetzes vom 19. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1815) hat Satz 2 neu gefasst. Satz 2 lautete: Der Anwärter erhält außer unentgeltlicher truppenärztlicher Versorgung Ausbildungsgeld nach Maßgabe des 30 Abs. 2 des Soldatengesetzes. 31.01.2008. Artikel 1 Nr. 8 lit. a der Verordnung vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 97) hat die Überschrift neu gefasst. Die Überschrift lautete: Urlaub der Sanitätsoffizier- Anwärter zum Studium. Artikel 1 Nr. 8 lit. b derselben Verordnung hat in Satz 1 Ein Sanitätsoffizier- Anwärter kann durch Sani- tätsoffizier- Anwärterinnen und Sanitätsoffizier- Anwärter können ersetzt. Artikel 1 Nr. 8 lit. c derselben Verordnung hat in Satz 2 Der Anwärter erhält durch Sie erhalten ersetzt. 23 vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 12 in 15 und 9a in 12 umnummeriert. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 8

Dritter Abschnitt 24 13 25 Dritter Abschnitt Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 12 in 13 und 11 in 12 umnumme- riert. 01.10.1977. Artikel 1 Nr. 2 der Verordnung vom 5. September 1977 (BGBl. I S. 1752) hat Satz 2 neu ge- fasst. Satz 2 lautete: Urlaub, der mehr als ein Drittel der für den Soldaten festgesetzten Zeit des Grund- wehrdienstes beträgt, darf nur unter der Auflage erteilt werden, daß der Soldat die Zeit, für die ihm Urlaub erteilt worden ist, nachzudienen hat. 01.06.1987. Artikel 2 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung vom 25. Mai 1987 (BGBl. I S. 1336) hat in Satz 1 freien Heilfürsorge durch unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung ersetzt. 24.12.2000. Artikel 5 Nr. 3 lit. a des Gesetzes vom 19. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1815) hat in der Über- schrift und in Satz 1 Grunde durch Grund ersetzt. Artikel 5 Nr. 3 lit. b desselben Gesetzes hat in Satz 1 einschließlich der unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung nach Sachbezüge gestrichen. 30.04.2005. Artikel 10 Nr. 3 lit. a des Gesetzes vom 22. April 2005 (BGBl. I S. 1106) hat die Überschrift neu gefasst. Die Überschrift lautete: Urlaub aus wichtigem Grund der Soldaten, die auf Grund der Wehr- pflicht Grundwehrdienst leisten. Artikel 10 Nr. 3 lit. b desselben Gesetzes hat in Satz 1 der Wehrpflicht durch des Wehrpflichtgesetzes ersetzt. 01.07.2011. Artikel 3 Nr. 2 des Gesetzes vom 28. April 2011 (BGBl. I S. 678) hat die Vorschrift aufgeho- ben. 12 Urlaub aus wichtigem Grund der Soldaten, die auf Grund des Wehrpflichtgesetzes Grundwehrdienst leisten Einem Soldaten, der auf Grund des Wehrpflichtgesetzes den Grundwehrdienst leistet, kann aus wichti- gem Grund Urlaub unter Wegfall der Geld- und Sachbezüge nur gewährt werden, wenn die Nichtgewäh- rung des Urlaubs für ihn wegen persönlicher, insbesondere häuslicher, beruflicher oder wirtschaftlicher Gründe eine besondere Härte bedeuten würde und dienstliche Gründe nicht entgegenstehen. Der Soldat hat die Zeit des Urlaubs, die drei Monate übersteigt, nachzudienen. 24 QUELLE vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat die Überschrift des Abschnitts eingefügt. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat die Überschrift des Abschnitts aufgehoben. Die Überschrift lautete: Schlußbestimmungen. 25 vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 10 in 13 umnummeriert. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 13 in 14 und 12 in 13 umnumme- riert. 01.06.1987. Artikel 2 Abs. 1 Nr. 4 der Verordnung vom 25. Mai 1987 (BGBl. I S. 1336) hat die Vorschrift aufgehoben. 13 Urlaub zur Ausübung einer Tätigkeit in einer kommunalen Vertretungskörperschaft Zur Ausübung einer Tätigkeit als Mitglied einer kommunalen Vertretungskörperschaft ist den Soldaten der erforderliche Urlaub unter Belassung der Geld- und Sachbezüge zu gewähren. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 9

Schlußvorschriften 26 14 Zuständigkeit Der Urlaub wird vom Bundesministerium der Verteidigung oder der von ihm bestimmten Stelle erteilt. 27 15 Urlaub nach dem Eignungsübungsgesetz Die 2 und 4 der Verordnung zum Eignungsübungsgesetz vom 15. Februar 1956 (Bundesge- setzblatt I S. 71), zuletzt geändert am 10. Mai 1971 (Bundesgesetzbl. I S. 450), bleiben unberührt. Der nach diesen Vorschriften gewährte Urlaub aus dem früheren Arbeits- oder Dienstverhältnis wird auf einen Erholungsurlaub, der für den gleichen Zeitraum zusteht, angerechnet. 28 16 29 26 QUELLE Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat die Überschrift des Abschnitts eingefügt. 27 vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 11 in 14 umnummeriert. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 14 in 15 und 13 in 14 umnumme- riert. 25.04.1997. Artikel 4 Nr. 8 der Verordnung vom 18. April 1997 (BGBl. I S. 810) hat Bundesminister durch Bundesministerium ersetzt. 28 vom 16. März 1972 (BGBl. I S. 474) hat 12 in 15 umnummeriert. Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 15 in 16 und 14 in 15 umnumme- riert. 31.01.2008. Artikel 1 Nr. 9 der Verordnung vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 97) hat in Satz 2 den Erho- lungsurlaub, der dem Soldaten durch einen Erholungsurlaub, der ersetzt. 29 Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2151) hat 15 in 16 umnummeriert. 01.12.2010. Artikel 3 Nr. 2 des Gesetzes vom 31. Juli 2010 (BGBl. I S. 1052) hat die Vorschrift neu gefasst. 16 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. April 1957 in Kraft. 01.07.2011. Artikel 3 Nr. 2 des Gesetzes vom 28. April 2011 (BGBl. I S. 678) hat die Vorschrift aufgeho- ben. 16 Übergangsvorschrift aus Anlass des Wehrrechtsänderungsgesetzes 2010 Grundwehrdienstleistende, die vor dem 1. Dezember 2010 einberufen worden sind, erhalten Urlaub nach 5 Absatz 1 Satz 2, wenn sie nach 53 Absatz 1 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes entlassen werden. In diesem Fall richtet sich der Urlaubsanspruch für die gesamte Dauer des Grundwehrdienstes nach 5 Ab- satz 1 Satz 2. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (SUV) (Stand: 01.01.2014) 10