Virtuelle Patienten könnten Gesundheitssystem revolutionieren

Ähnliche Dokumente
Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Onkologie, quo vadis? 2012

Essen / Düsseldorf Dresden. Frankfurt / Mainz. Heidelberg. Tübingen. München

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Personalisierte Medizin

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Informationsbroschüre für Patienten

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

"Warum die Früherkennung von Alzheimer so wichtig ist"

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

DAS NCT/DKTK- MASTER-PROGRAMM

Personalisierte Medizin - Therapie für Jedermann? Uli Rüther, Sales Manager GE Healthcare

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

PatientInneninformation zum Projekt

Hoffnungsträger bei nicht operierbarem Leberkrebs

Vitamin B12 Mangel. Die unerkannte Gefahr! MICHAEL FINK

Swiss MedLab Juni 2016, Bern. Die informierte Patientin / Der informierte Patient

Labortests für Ihre Gesundheit. Personalisierte Medizin

W.I.R.E. Ausgangslage: Wir können den medizinischen Fortschritt nicht prognostizieren.

Vorwort 11. Prolog 16 Kapitel 1: Der Preis für ein langes Leben 18. Kapitel 2: Die wahre Wissenschaft - die absolute Wahrheit 38

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

London-Málaga-Deklaration zu. Investitionen in die Asthmaforschung

!!! Medikamente richtig einnehmen

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Sind die heutigen Finanzierungssysteme zu überdenken?

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014

PRECISION MEDICINE ZWISCHEN MEDIZINISCHEN MÖGLICHKEITEN UND FINANZIELLEN GRENZEN. Dr. Meinrad Lugan Düsseldorf, 14. November 2017

Behinderte und alte Menschen zahnmedizinisch oft schlecht versorgt

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

Patienteninformation. Sanfte Medizin

Berliner Leberring e.v.

Schneller, bitte. Medizintechnologie.de. Digital Health

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

Gutartig oder bösartig? Die Diagnose aus dem Rechner

Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene!

Cholesterin. Selbsthilfeprogramm für Betroffene. Cholesterin: Killer Nr. 1 oder Erfindung? Die Fakten. selbst senken in 10 Wochen

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

Personalisierte Medizin

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Pharmazeutische Biologie Genetik

Schutz für Mutter und Kind

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

patienteninfo Schützen Sie Ihre Gesundheit.

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Vorsprung Bayern Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitswirtschaft

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung

Vision Zero für Krebs

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Patienten-Information zum Entlass-Management

Strahlentherapie + Chemotherapie

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Wir forschen. Für ein besseres Leben mit Diabetes.

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am

HUMANPATHOLOGIE GENOM PATIENT. Pathologie Für das Leben und seine Qualität

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Transkript:

Medizintechnologie.de Personalisierte Medizin Virtuelle Patienten könnten Gesundheitssystem revolutionieren An virtuellen Patienten kann durchexerziert werden, welche Therapie für den einzelnen Patienten am besten ist. Quelle: kentoh/fotolia 04.01.2017 Per Mausklick zur richtigen Behandlung das ist die Vision des Erbgutforschers Hans Lehrach. Der emeritierte Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin will virtuelle Patienten bauen. Ein digitaler Zwilling für jeden Menschen habe nicht nur das Potenzial, optimale Therapien zu finden, sondern könnte auch das Gesundheitssystem revolutionieren: Denn je gezielter und wirkungsvoller Therapie und Prävention, desto besser und kostengünstiger werde die medizinische Versorgung. von Anja Speitel Wie sieht Ihr virtueller Patient aus? Prof. Hans Lehrach: Basis des virtuellen Patienten ist seine Genomsequenz und ein Computersystem, das im Prinzip jede Zelle modellieren kann. Komplexere multizelluläre Vorgänge können durch parallel laufende und interagierende multiple Modelle dargestellt werden. Den Patienten stellen wir dann als interagierende Zellen dar. Solche Computersimulationen sind zum Beispiel für die Wettervorhersage oder in

der Autoindustrie schon absolut gängig: Die Sicherheit eines Autos testet man beim virtuellen Crashtest, indem man es gegen virtuelle Bäume, Wände oder andere virtuelle Autos fahren lässt. Ähnlich machen wir das auch im Patientenmodell: Wir versuchen den einzelnen Menschen möglichst genau zu charakterisieren und geben ihm dann virtuelle Medikamente. So kann man systematisch durchprobieren, welche Therapie für den einzelnen Patienten am besten ist. Wenn der virtuelle Patient tot umfällt, werden wir dieses Medikament nicht für den realen Patienten verwenden. Computermodelle erlauben uns also, Fehler zu machen und sie zu korrigieren. Wir wenden sie in zig Bereichen an, nur nicht in der Medizin und Medikamentenentwicklung. Kommt Ihr virtueller Patienten schon realen Patienten zugute? Wir haben am Max-Planck-Institut ein Spin-off, Alacris Theranostics. Dieses Startup verwendet solche Modelle ( ModCell ), um die Behandlung von Krebspatienten zu verbessern. Hierfür fließen neben der DNA des Patienten auch genetische Informationen des Tumors ins Modell. Wir setzen es bereits in Kollaboration mit der Charité und anderen Kliniken ein, arbeiten zum Teil auch mit deren Patienten zusammen wenn sie Prof. Hans Lehrach leitete einst das deutsche denn zu uns kommen. Das sind Human-Genom-Projekt und will nun virtuelle noch relativ wenige, da es die Patienten bauen. meisten Menschen ungewöhnlich Quelle: Fotostudio Ludwig finden, dass sie in Deutschland für wichtige Untersuchungen selbst zahlen müssen. Sie gehen davon aus, dass sie mit den Behandlungsmethoden, die die Krankenkasse finanziert, ausreichend gut versorgt sind. Das stimmt aber leider oft nicht. Hinzu kommt, dass 25 Prozent aller Tumore sogenannte seltene Tumore sind, für die es momentan keine Standard-Behandlung gibt. Hier erhoffen wir uns, die Therapie- Möglichkeiten vergrößern zu können, denn eine Stärke des Modells ist, dass es auch Wirkstoffe auswählt, die noch gar nicht gegen Krebs zugelassen sind. Bei welchen Erkrankungen könnte das Modell noch eingesetzt werden? Im Prinzip sollte man es bei allen Erkrankungen einsetzen können. Wir sind bei Autoimmunerkrankungen schon sehr weit, da wir das Immunsystem genau charakterisieren können. Um es auch zu modellieren, fehlt es momentan aber leider an finanziellen Mitteln. Könnte man den virtuellen Patienten auch mit weiteren Daten füttern, wie Blutdruck, Puls, Lebensstil und so weiter?

Konzeptionell versuchen wir alles zu integrieren, was integrierbar ist. Der virtuelle Patient sollte stets Updates bekommen, wenn der reale Patient Untersuchungen gemacht hat. Es sollten also Laborwerte, MRT- oder PET/CT-Bilder, etc. einfließen. Auch Sensoren können integriert werden, die etwa Blutdruck, Puls oder Aktivität messen das sind zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtige Daten. Und was ist mit der Datenflut, die heute im Alltag schon über Smartphones, Wearables und soziale Netzwerke generiert wird? Stichwort Big-Data-Analysen. Landläufig versteht man unter Big Data große Mengen relativ schlecht charakterisierter Daten. Die sind o.k., wenn man zum Beispiel eine Verkaufsstrategie plant. Denn dabei geht es nicht um Leben und Tod. Für die Behandlung von Patienten ist diese Art von Big Data aber nicht individuell und genau genug: Eine Menge an Daten von einer großen Gruppe von Patienten zu sammeln und dann Algorithmen drüber laufen zu lassen, um die richtige Behandlung für einen einzelnen Patienten zu finden, wird in den meisten Fällen nicht wirklich funktionieren. Das wäre ungefähr so, als würden Sie Daten aus Europa verwenden, um das Wetter in Nordamerika vorherzusagen. Jeder Mensch ist anders, jeder Tumor auch. Wir brauchen deshalb sehr genaue Daten des einzelnen Patienten, die am Individuum gemessen werden. Daher tendiere ich dazu, zwischen Big Data und Deep Data zu unterscheiden. Viele sehen jedoch großes Potenzial in Big Data, um die Medizin zu verbessern. Big Data hilft insofern, dass die Leistung der Computersysteme ungefähr tausendfach ansteigt alle zehn Jahre. Das Problem mit Big-Data-Analysen ist aber, dass sie dort hunderte Parameter haben: Höhere Bildung zum Beispiel korreliert mit höherem Einkommen und besserer Gesundheit. Nehmen Sie sich dann einen Parameter aus diesen Zusammenhängen heraus, finden Sie weitere Wechselwirkungen und könnten daraus schließen, dass das Fahren von teuren Autos die Gesundheit fördert. Also, es ist extrem schwierig, da wirklich treffende Aussagen für den Einzelnen zu machen. Das einzige, was wirklich funktionieren wird, sind individuelle Modelle, also der virtuelle Patient. Und für den sind Daten anderer Patienten völlig unwichtig. Daher: Deep Data statt Big Data. Deep Data sind genaue Untersuchungen, die wir am einzelnen Patienten durchführen. Big Data sind Daten, die zufällig anfallen und aus denen man versucht, einen Rest von Sinn zu kratzen. Wer profitiert am meisten von Deep Data, ergo dem virtuellen Patienten? Ganz klar der Patient! Aber auch der Arzt, weil er seinen Job besser erfüllen kann: Er kann so personalisiert behandeln und nicht nur aufgrund von Erfahrungen und Statistiken. Bislang ähnelt die Medikamentenauswahl doch Kaffeesatzleserei: Patienten bekommen Medikamente, die bei ihnen nicht wirken oder sogar negative Auswirkungen bis zum Tod haben können. Fast 200.000 Menschen in Europa sterben pro Jahr an Adverse drug reaction! Dies verursacht also mehr Todesfälle als Darmkrebs, die zweittödlichste Krebserkrankung in Europa! Die ökonomischen Kosten werden pro Jahr allein in den USA auf 330 bis 1130 Milliarden US-Dollar geschätzt. Wir haben also enorme Gesundheitskosten aufgrund der Tatsache, dass wir nicht imstande sind sicherzustellen, dass Patienten Medikamente bekommen, die ihnen wirklich helfen und

sicherzustellen, dass Patienten Medikamente bekommen, die ihnen wirklich helfen und keine gefährlichen Nebenwirkungen haben. Insofern würden auch die Krankenkassen und das gesamte Gesundheitssystem davon profitieren, wenn wir Therapien am virtuellen Patienten testen, bevor wir sie am realen Patienten ausprobieren. Die momentane Situation gleicht einem Crashtest mit menschlichen Dummys. Das ist eine Katastrophe. Wenn sich mit dem virtuellen Patienten prognostizieren lässt, welche Krankheiten ein Mensch entwickeln wird und dass diesem dann nur besonders teure Therapien helfen werden, sind das sehr sensible Daten. Wie sollte da der Datenschutz geregelt werden? Die Daten sollten Eigentum des Patienten sein, damit er entscheiden kann, wem er diese Daten gibt. Natürlich sollte er sie Ärzten geben, damit diese ihn optimal behandeln können. Vielleicht stellt er sie auch Firmen für die Entwicklung von Medikamenten zur Verfügung. Der Gesetzgeber müsste regeln, dass diese Daten nicht negative Auswirkungen für den Patienten haben können, also Krankenversicherer Menschen nicht ausschließen dürfen, weil sie sich als potenziell zu teuer erweisen. Ich finde, der Datenschutz wird überhöht und hat in seiner momentanen Form wahrscheinlich bereits tausende Menschenleben gekostet: Wenn der eine Arzt nicht weiß, dass der andere Arzt bei einem Patienten zum Beispiel eine Überreaktion auf ein Antibiotikum festgestellt hat, kann das zum Tod des Patienten führen! Der Datenschutz ist vor allem ein Problem der Gesunden. Wenn Menschen schwer erkrankt sind, ist es ihnen nicht wichtig, was mit ihren Daten passiert. Die wollen wieder gesund werden! Außerdem kann man Daten pseudo-anonymisieren, sodass nur die Ärzte wissen, welche Daten zu welchem Patienten gehören. Um Ihr Modell allgemein anzuwenden, müsste jeder Patient seine DNA sequenzieren lassen. Bringt dies nicht wahnsinnig hohe Kosten mit sich? Die Gesundheitssysteme Europas kosten pro Tag 4,5 Milliarden Euro! Unglaublich viel Geld. Ich schätze, dass die Hälfte dieser Kosten entstehen, weil Patienten Medikamente bekommen, die bei ihnen nicht wirken oder negative Auswirkungen bis hin zum Tod haben. Zudem steigen die Gesundheitskosten jedes Jahr um circa zwei Prozent schneller als das Bruttonationalprodukt. Den Effekt der demographischen Entwicklung eingerechnet, können wir heute schon voraussagen, dass unser jetziges Gesundheitssystem spätestens in 20 Jahren zusammenbrechen wird. Wir haben also eine völlig unhaltbare Situation und durch den enormen Technologie-Fortschritt jetzt die Chance, diese dramatisch zu verbessern: Wenn Sie Krankheiten vermeiden oder möglichst früh erkennen können und jeden Patienten optimal behandeln, bekommen Sie eine viel bessere medizinische Versorgung und längere Zeit, um im Arbeitsprozess zu bleiben. Also es gibt gar keinen Zweifel, dass die personalisierte Medizin der Weg ist, den wir gehen müssen. Wir können vor allem Prävention und Medikamentenbehandlung auf eine ganz neue Basis stellen. Das kann sowohl für das Individuum lebensrettend sein als auch für Gesellschaften. Mehr über Big Data auf Medizintechnologie.de Wie Big Data das Geschäft verändert: Der Angriff der Giganten Was kostet eine DNA- Sequenzierung denn heute?

Gläserne Medizin Interview mit Dr. Christoph Meinel Die Kosten sind vergleichsweise trivial, Vielen Dank für das Gespräch! Mehr im Internet: www.futurehealtheurope.eu medizintechnologie.de