Liebe Kunden und Geschäftspartner, Dear Customers and Business Partners, Juni 2015 I June 2015



Ähnliche Dokumente
Einkommensaufbau mit FFI:

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

EEX Kundeninformation

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

job and career for women 2015

Englisch-Grundwortschatz

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Preisliste für The Unscrambler X

Listening Comprehension: Talking about language learning

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Communications & Networking Accessories

job and career at IAA Pkw 2015

job and career at HANNOVER MESSE 2015

job and career at CeBIT 2015

«Zukunft Bildung Schweiz»

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Critical Chain and Scrum


Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Stanz-, Press- und Ziehteile Punched Pressed and Drawn parts

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Supplier Questionnaire

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

After sales product list After Sales Geräteliste

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ ): Bis 2010 entstehen über 10.

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Cloud Architektur Workshop

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Improve your career! Be part of us.

Welcome Package Region Stuttgart

Materialien zu unseren Lehrwerken

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

Produktvielfalt Variety of Products

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Internationalisierungsstrategien im Mittelstand - Erfolgsfaktor Personalentwicklung

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Mock Exam Behavioral Finance

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

Transkript:

Juni 2015 I June 2015 PRESS LINE Informationen aus der Hirschvogel Automotive Group I Information from the Hirschvogel Automotive Group Liebe Kunden und Geschäftspartner, die Hirschvogel Automotive Group war wie alle zwei Jahre auch im April 2015 wieder auf der Auto Shanghai mit einem Messestand präsent. Es ist für mich dort immer wieder beeindruckend, wie viel Emotion und Euphorie das Produkt Automobil immer noch auslöst. Lange Schlangen an den Schaltern, Gedränge vor und um alle ausgestellten Fahrzeuge und schon fast kein Durchkommen mehr bei den Sport- und Luxuswagen, insbesondere der europäischen Hersteller. Das Automobil bleibt damit wohl noch eine ganze Zeit sehr viel mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Es ist ein Lebenstraum für viele, ein Statussymbol für manche, ein Ausdruck eigener Überzeugungen, ein Spaß- und Freizeitgerät, ein Stück Lebensraum für Pendler und Vielfahrer und oft noch vieles mehr. Auch überrascht mich immer wieder, mit welch großem Interesse die für den Endkunden weniger attraktiven Produkte der Zulieferer begutachtet und geschätzt werden. Ich schließe daraus, dass entgegen aller Untergangsszenarien die Automobilindustrie eine Zukunftsindustrie ist und bleibt, wenn auch ständigem Wandel und Herausforderungen unterworfen. Mit Ausnahme von Brasilien verzeichnen alle weiteren großen Volkswirtschaften, in denen Hirschvogel vertreten ist, wie Europa, USA, China und Indien, ein gesundes Wachstum für 2015 und prognostizieren dies auch für das Jahr 2016, insbesondere beim Automobilabsatz. Die äußeren Faktoren für die nahe Zukunft stimmen somit optimistisch. Jetzt müssen alle Beteiligten diese vielen Chancen nur noch gemeinsam und kooperativ nutzen und umsetzen. In diesem Sinne, Armin Ihle, Vice President und Leiter Vertrieb weltweit, Dear Customers and Business Partners, As every two years, the Hirschvogel Automotive Group was once again present with a booth at the Auto Shanghai in April 2015. When I am there, it never fails to impress me how much emotion and euphoria the car as a product still manages to trigger. Long queues at the counters, crowds in front of and around all the vehicles on show and almost no way to get through to see the sports and luxury cars, particularly those from European manufacturers. If all that is anything to go by, the car will presumably continue to be much more than just a means of transport for some time to come. It is a lifelong dream for many, a status symbol for some, an expression of people s convictions, an object of fun and leisure, a piece of living space for commuters and frequent drivers, and often much more than all that. It also never fails to surprise me just how much interest end customers show in what, for them, are the seemingly less attractive products of automotive suppliers. I conclude from this that, in spite of all the prophecies of doom and gloom, the automotive industry is and shall remain a future industry, even if it is subjected to continual change and challenges. With the exception of Brazil, all other large economies in which Hirschvogel is represented, such as Europe, the US, China and India, are recording healthy growth for 2015 and are also forecasting that this will continue in 2016 as well, particularly when it comes to automotive sales. External factors for the near future are thus a cause for optimism. Now it is down to all those involved to cooperate in exploiting and implementing the many opportunities together. On this note, I wish you all the best, Armin Ihle, Vice President and Head of Corporate Sales, PRESS LINE 1

Messe-News Auto Shanghai 2015 Wie bereits im vorhergehenden Beitrag erwähnt, hat die Hirschvogel Automotive Group vom 20. - 29. April an der Auto Shanghai 2015 teilgenommen. Am 20. und 21. April fanden die Pressetage dort statt. Statt der bisherigen Ausstellungsfläche in Pudong wurde in diesem Jahr das neue und viel größere Messeareal in Hongqiao genutzt. Auf der Auto Shanghai demonstrierten wir zum ersten Mal die Formgebungsmöglichkeiten durch Massivumformung, zum Beispiel für den Leichtbau, mithilfe von Plastikmodellen aus dem 3-D-Drucker. Gemäß Hirschvogel-Tradition servierten wir unseren Gästen auf unserem bayerischen Stand deutsches Bier, Brezen und Würste. Sowohl unser Teilespektrum als auch der bayerische Style und das deutsche Bier waren ein richtiger Publikumsmagnet auf der diesjährigen Auto Shanghai. /// Lucia Lu, Public Relations, Hirschvogel Automotive Components (Pinghu) Co., Ltd. Trade Fair News Auto Shanghai 2015 As already mentioned in the previous article, the Hirschvogel Automotive Group took part from April 20-29 at the Auto Shanghai 2015. The press days took place there on April 20 and 21. Instead of the previous exhibition area in Pudong, the new and much larger trade fair grounds in Hongqiao were used this year. At the Auto Shanghai, we demonstrated for the first time, with the help of plastic models from a 3-D printer, the forming possibilities achievable through a forging process, e.g. for lightweight design. In line with Hirschvogel tradition, we served German beer, pretzels and sausages to guests at our Bavarian booth. Both our spectrum of parts as well as the Bavarian-style booth and German beer were a real crowd puller at this year s Auto Shanghai. /// Lucia Lu, Public Relations, Hirschvogel Automotive Components (Pinghu) Co., Ltd. Hannover Messe 2015 Wie in jedem Jahr war die Hirschvogel Automotive Group wieder als Aussteller auf der Hannover Messe mit vertreten. Zusammen mit weiteren 31 Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands Massivumformung e. V. präsentierten wir unsere Produkte und Leistungen vom 13. bis 17. April 2015 auf dem Gemeinschaftsstand in Hannover. Am gewohnten Standort in Halle 4 auf Stand E42 stellten die Unternehmen in diesem Jahr auf rund 1.000 Quadratmetern Trends und neue Entwicklungen im Bereich Material- und Ressourceneffizienz vor. Der Schwerpunkt im Themenpark Massivumformung galt dieses Mal der Ausbildung: Massivumformung das Netzwerk für Spitzentechnologie. Neben Vertretern unserer Kunden kamen auch interessierte Schüler- und Studentengruppen an unseren Stand, um sich über unsere Produkte und mögliche Berufe zu informieren. /// Andrea Helmschrott, Hannover Messe 2015 As every year, the Hirschvogel Automotive Group once again participated as an exhibitor at Hannover Messe. Together with 31 member companies of the German Forging Association (Industrieverband Massivumformung e. V.), we showcased our products and services from April 13-17, 2015, at the joint booth in Hannover. At the usual location in Hall 4, Booth E42, the companies this year presented trends and new developments in the area of material and resource efficiency across an area spanning 1,000 square meters (over 10,700 square feet). Under the motto Forging the Network for Leading Technology, the focus of this year s Forging Theme Park was apprenticeships. Besides our customers, groups of pupils and students also came to visit our booth to find out more about our products and possible career opportunities. /// Andrea Helmschrott, Messe-Termine 2015 16. - 17. Juni VDI-Kongress Getriebe in Fahrzeugen, Friedrichshafen 15. - 27. Sept. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA), Frankfurt (Halle 4.0, Stand-Nr. C11) Events Calendar 2015 June 16-17 Sept. 15-27 VDI Congress Drivetrain for Vehicles, Friedrichshafen International Motor Show (IAA), Frankfurt (Hall 4.0, Booth No. C11) 2 PRESS LINE

Hirschvogel aktuell Hirschvogel Automotive Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsreport Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Einerseits dürfte nachhaltiges Wirtschaften als grundsätzliche strategische Ausrichtung außer Frage stehen im Hinblick auf die ökologischen Auswirkungen auf aktuelle und zukünftige Generationen. Andererseits steigen aber auch Nachfragen zur Nachhaltigkeit in der Zulieferkette der Automobilindustrie, nicht zuletzt durch gesellschaftliche Bedürfnisse, die vom Endkunden an die Automobil-Hersteller herangetragen werden und die kontinuierlich stärker die Kaufentscheidung mit beeinflussen. Nicht zuletzt ist zu erwarten, dass sich auch die Politik zum Thema Nachhaltigkeitsreporting äußern wird und dass Dokumentationen der Nachhaltigkeitsanstrengungen zukünftig verbindlicher verlangt werden. Hirschvogel News Hirschvogel Automotive Group Publishes Sustainability Report The issue of sustainability is increasingly gaining in importance for companies. On the one hand, there is no question that sustainable business management should be a fundamental strategic direction with respect to the ecological effects on current and future generations. On the other hand, the demands for sustainability are also rising in the supply chain of the automotive industry, not least due to societal needs, which are communicated to the automotive manufacturers by the end customer and which increasingly influence purchasing decisions. It is also to be expected that the political world will comment on the issue of sustainability reporting and that documenting sustainability efforts will be demanded in a more binding way in future. Dabei strahlt die Nachhaltigkeit nicht nur auf das Themengebiet Umwelt (Energieverbrauch und Emissionen) aus, wobei jedem bei Umweltthemen oft als erstes die Nachhaltigkeit in den Sinn kommt. Der Themenkomplex der Nachhaltigkeit umfasst in der modernen Definition drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Ökonomische Nachhaltigkeit betrachtet dabei unter anderem die Themen Markttrends, Technologieführerschaft, Risikomanagement und Kundenzufriedenheit. Die ökologische Nachhaltigkeit betrachtet zum Beispiel typische Umweltkennzahlen bezüglich Ressourcenverbrauch und Emissionen, Umweltziele und Umweltmaßnahmen. In der gesellschaftlichen Dimension stehen Themen wie Sponsoring, Stipendien, Mitarbeiterzufriedenheit, Personalentwicklung und Arbeitssicherheit im Vordergrund. Die Weiterentwicklung aller dieser Felder zeichnet dann die nachhaltige Führung eines Unternehmens aus. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit The three pillars of sustainability Die Hirschvogel Automotive Group hat nun einen Nachhaltigkeitsreport erarbeitet und stellt diesen ihren Kunden und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Der Report wurde in Anlehnung an die GRI G4 erstellt. GRI ist die Global Reporting Initiative, die einen Standard für die Gestaltung von Nachhaltigkeitsreports erarbeitet hat (www.globalreporting.org). G4 steht für die vierte und aktuelle Evolutionsstufe dieses Standards, der als Vorlage für den Nachhaltigkeitsreport der Hirschvogel Automotive Group gedient hat. Der Nachhaltigkeitsreport wird als Download auf der Hirschvogel-Website angeboten und steht zudem jedem Mitarbeiter über das Intranet für Präsentations- und Informationszwecke zur Verfügung. Er dokumentiert, wie Hirschvogel als werkstoff- und energieintensives Unternehmen deutliche Fortschritte im Umweltbereich erzielt hat und weitere Verbesserungen anstrebt. Der Bericht beleuchtet Aspekte der strategischen technologischen Ausrichtung, reflektiert durch die Kundenzufriedenheit, im Hinblick auf den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Im gesellschaftlichen Bereich stellt die gemeinnützige Frank Hirschvogel Stiftung mit dem Ziel der Förderung von Wissenschaft und Forschung ein Highlight dar, neben den guten Kennzahlen zur Mitarbeiterzufriedenheit. Auf etwa 100 Seiten werden im leicht navigierbaren und prägnant verständlichen Präsentationsformat eine Fülle an relevanten Informationen rund um die Nachhaltigkeit bei Hirschvogel aufgelistet. Damit zeigt die Hirschvogel Automotive Group transparent ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen und stellt sich der Diskussion um dieses zukunftsweisende Themengebiet. /// Dr. Hans-Willi Raedt, Vice President und Leiter Advanced Engineering, Sustainability is not merely limited to environmental issues (energy consumption and emissions), even though the term generally calls these to mind first. According to the modern definition, the issues of sustainability comprise three pillars: economy, ecology and society. Economic sustainability takes into account aspects such as market trends, technology leadership, risk management and customer satisfaction. Ecological sustainability deals with areas such as typical environmental KPIs with respect to resource consumption and emissions, environmental goals and measures. The societal dimension focuses on topics such as sponsoring, scholarships, employee satisfaction, personnel development and occupational health and safety. The advancement of all these fields characterizes the sustainable management of a company. The Hirschvogel Automotive Group has now generated a sustainability report, which is available to its customers and interested members of the public. The report was compiled based on the GRI G4. GRI is the Global Reporting Initiative, which has created a standard for designing sustainability reports (www.globalreporting.org). G4 stands for the fourth and current evolutionary stage of this standard. This version served as a basis for the sustainability report of the Hirschvogel Automotive Group. The sustainability report will be offered as a download on the Hirschvogel website and may also be accessed by all employees via the Intranet for presentation and information purposes. The report documents the clear progress which Hirschvogel, as a material- and energy-intensive company, has achieved in environmental issues, and it describes additional efforts which are being undertaken. It highlights aspects of the strategic technological direction, reflected in customer satisfaction, with respect to long-term economic success. Besides good customer satisfaction KPIs, a particular highlight in the societal area is the non-profit-making Frank Hirschvogel Foundation, with its goal of funding science and research. The sustainability report spans approximately 100 pages in an easy-to-navigate, concise and coherent presentation format, providing an abundance of relevant information on the topic of sustainability at Hirschvogel. In this way, the Hirschvogel Automotive Group is rendering its sustainability efforts transparent to all, and is engaging in the discussion surrounding this innovative topic area. /// Dr. Hans-Willi Raedt, Vice President and Head of Advanced Engineering, PRESS LINE 3

Advanced Engineering Forschungsprojekt ESKAM: Elektrisches SKalierbares Achs-Modul Fließgepresste Hohlwellen für effiziente Antriebslösungen in der E-Mobilität Ein zunehmender Trend zu elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (hybridisierte oder batterieelektrische Architekturen) ist inzwischen weltweit deutlich zu erkennen. Jedoch haben die rein elektrisch angetriebenen Fahrzeuge immer noch mit hohen Anschaffungskosten und einer geringen Reichweite zu kämpfen und setzen sich deshalb am Markt nur sehr langsam durch. Advanced Engineering ESKAM Research Project: Electrical Scalable Axle Module Extruded Hollow Shafts for Efficient Drive Solutions in E-Mobility An increasing trend toward electrically powered vehicles (hybridized or battery-electric architectures) can now be discerned clearly worldwide. However, vehicles powered by electricity alone are still contending with the problems of high procurement costs and low range, and are therefore penetrating the market only very slowly. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt ESKAM (Elektrisches SKalierbares Achs-Modul) (http://www. iwu.fraunhofer.de/de/presse_und_medien/eskam. html) hat sich ein Konsortium aus 11 Partnern, darunter auch Hirschvogel, zusammengetan, um diese Situation zu verbessern. Es wurde das ehrgeizige Ziel gesetzt, ein hochintegriertes elektrisch angetriebenes Achsmodul zu entwickeln (Bild 1). Dabei wurde auch großes Augenmerk auf die Umsetzung von großserienfähigen Leichtbau-Technologien gelegt, wo sich Hirschvogel mit seinem umfassenden Entwicklungs- und Fertigungs-Know-how optimal einbringen konnte. Hirschvogel entschloss sich in diesem Projekt, die Abtriebswelle des Übersetzungsgetriebes zu realisieren. Das Ergebnis einer intensiven Engineering-Phase war ein sehr ambitioniert ausgelegter Kaltumformprozess einschließlich des Pressens einer einbaufertigen Steckverzahnung. Bei diesem Fertigungsprozess galt es, sowohl die werkzeugtechnische Umsetzung zu bewerkstelligen als auch die maximale Verformbarkeit des Werkstoffs genau zu berücksichtigen, um eine duktile Schädigung des Bauteils zu unterbinden. Bild 1: Hochintegriertes elektrisch angetriebenes Achs-Modul Fig. 1: Highly integrated, electrically driven axle module Bild 2 a: Umformteil mit Schnittdarstellung Hohlanteil Fig. 2 a: Forged part with cross section of hollow part Bild 2 b: zerspante Abtriebswelle mit Anschlussflansch Fig. 2 b: Machined output shaft with connecting flange In the research project ESKAM (German: Elektrisches SKalierbares Achs-Modul = Electrical Scalable Axle Module - http://www.fraunhofer.de/ en/press/research-news/2015/february/scalableelectric-drive-for-buses.html), funded by the Federal Ministry of Education and Research, a consortium comprising 11 partners, including Hirschvogel, has come together to improve this situation. The ambitious goal has been set to develop a highly integrated, electrically driven axle module (Fig. 1). A major priority was to ensure implementation of lightweight design technologies suitable for largeseries production a field in which Hirschvogel was able to bring its comprehensive development and production know-how to the table. Hirschvogel decided to produce the output shaft of the transmission gearbox in this project. The result of an intensive engineering phase was a very ambitiously designed cold forging process which included the forging of ready-for-assembly splines. During this production process, it was necessary to accomplish tool-related implementation as well as to accurately take into account the maximum ductility of the material to prevent ductile damage to the part. Die in den Bildern 2 a und 2 b dargestellte Bauteil-Lösung verbindet dabei die Realisierung eines sehr hohen Leichtbau-Potenzials mit einem höchst wirtschaftlichen Herstellungsprozess. Durch geringste Bearbeitungsaufmaße und dem Entfall der zerspantechnischen Verzahnungsherstellung ist die gewählte Herstellungsroute absolut großserientauglich ausgelegt. Auf eine zusätzliche Wärmebehandlung kann bei dieser Abtriebswelle zudem verzichtet werden, da die durch Kaltumformung eingebrachte Festigkeitssteigerung diese überflüssig macht. Durch den derzeit radikalen Leichtbau-Trend bei neuen Fahrzeugkonzepten der Elektromobilität besteht für Hirschvogel die Chance, sich mit wirtschaftlich umsetzbaren Leichtbau-Lösungen in diesem zukünftigen Markt bereits heute zu etablieren. Hirschvogel hat sich auch außerhalb des hier vorgestellten Projekts zudem schon frühzeitig mit dem Megatrend Elektromobilität beschäftigt, um auch in diesem Bereich künftige Herausforderungen annehmen zu können. /// Robert Filgertshofer, Forschung und Entwicklung, Hirschvogel Umformtechnik GmbH The solution shown in Fig. 2 a and Fig. 2 b unites excellent lightweight design potential with a highly cost-efficient production process. Due to minimum machining allowances and the omission of machining processes to produce the splines, the selected production route is absolutely suitable for large-series production. Furthermore, additional heat treatment is not necessary with the output shaft, as the increase in strength achieved through cold forging renders this superfluous. In view of the current radical trend toward lightweight design in new electromobility concepts, Hirschvogel has the opportunity of already establishing itself today in this future market with economic lightweight design solutions. Even beyond the project presented here, Hirschvogel also began addressing the megatrend of electromobility early on in order to embrace future challenges in this area, too. /// Robert Filgertshofer, Research and Development, Hirschvogel Umformtechnik GmbH 4 PRESS LINE

030 8 Hirschvogel international Industrialisierung von Fahrwerkskomponenten aus Aluminium in China Hirschvogel international Industrialization of Aluminum Chassis Components in China Dem Leitsatz und dem Wunsch führender OEMs folgend, wurden im Jahr 2010 die ersten Angebote für in China geschmiedete Aluminium-Komponenten bei Kunden der Hirschvogel Automotive Group platziert. Mit Erhalt des ersten Auftrags im Jahr 2011 stand das chinesische Hirschvogel-Werk in Pinghu vor der großen Herausforderung, die notwendige Infrastruktur zu schaffen. Die Planung und der Bau einer neuen Halle als Grundlage für die Beschaffung und Installation neuer Schmiedelinien standen hierbei anfangs im Vordergrund. Mit der Fertigstellung der Halle im Sommer 2012 konnte der erste Meilenstein des Projekts abgeschlossen werden. Zeitgleich wurde ein neues, weltweit einheitliches Hirschvogel-Projektmanagement (HPM) basierend auf VDA-Vorgaben als maßgebendes Instrument zur Steuerung der Projektphasen innerhalb der Gruppe ausgerollt. Der erste Schritt war die Zusammenstellung eines internationalen Projektteams aus Mitarbeitern der Werke Pinghu, Marksuhl, Denklingen und Schongau sowie die Untergliederung in Teilprojekte mit einer klaren Festlegung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Berichtswegen. Um das Budget und die Umsetzung der durch die Geschäftsleitung vorgegebenen Ziele innerhalb der Matrix-locaorganisation überwachen zu for local können, fanden turnusmäßig Statusbesprechungen für die Teilprojekte statt. Im Rahmen dieser Regeltermine wurden Maßnahmenpläne abgearbeitet sowie interne und externe Terminpläne abgestimmt. Als Schnittstelle zum Kunden fungierte der Programmverantwortliche. Die ersten großen Herausforderungen innerhalb des Projekts waren neben der termingerechten Beschaffung der Anlagen und dem Aufbau lokaler Lieferanten auch der Know-how-Transfer bezüglich des Werkstoffs Aluminium und dessen Umformung. Zu diesem Zweck wurde ein umfangreiches Trainingsprogramm für chinesische Mitarbeiter mit teils monatelangen Aufenthalten an den deutschen Standorten ins Leben gerufen. Im Gegenzug konnten auch deutsche Mitarbeiter gefunden werden, die bereit waren, über mehrere Jahre hinweg in China zu arbeiten. Wichtige Unterstützung leisteten damals wie heute die Mitglieder der einzelnen Teilprojekte durch eine Vielzahl mehrwöchiger Aufenthalte in China. Im Vorfeld angebotene interkulturelle Trainings trugen dabei wesentlich zur Schaffung eines besseren Verständnisses für die Traditionen und Arbeitsweisen des jeweils anderen bei. Am Anfang des Projekts standen weiterhin die Ermittlung der kritischen Einflüsse und darauf aufbauend die Erstellung einer allgemeinen Risikoanalyse an. So konnten die Erfahrungen der in Marksuhl laufenden Schmiedelinien bei der Prozessauslegung und der Auswahl potenzieller Maschinenlieferanten für China besser berücksichtigt werden. Als wichtiges Beispiel hierfür kann der Brandschutz genannt werden. Following the principle and answering the call of leading OEMs, the first offers for aluminum components forged in China were placed in 2010 at customers of the Hirschvogel Automotive Group. Upon receiving the first order in 2011, the Hirschvogel plant in Pinghu, China, faced the great challenge of generating the necessary infrastructure. Emphasis was initially placed on the planning and construction of a new production hall as a foundation for procuring and installing new forging lines. With completion of the hall in summer 2012, the first milestone of the project was reached. At the same time, a new, globally standardized Hirschvogel Project Management (HPM) system based on VDA specifications was rolled out as a decisive instrument for controlling project phases within the Group. The first step was to put together an international project team comprising employees from the plants in Pinghu, Marksuhl, Denklingen and Schongau as well as to divide the project up into subprojects, with a clear definition of tasks, responsibilities and reporting lines. To monitor the budget and the implementation of the goals specified by the Management Board within the matrix organization, status meetings for the sub-projects took place regularly. As part of these local regular meetings, action plans were implemented and internal as well as external scheduling was agreed upon. The Program Manager acted as an interface to the customer. The first significant challenges within the project included procuring the machines in time and building up a network of local suppliers as well as achieving knowhow transfer with respect to aluminum as a material and the forging thereof. For this purpose, a comprehensive training program for Chinese employees was introduced. This sometimes involved stays of several months at the German plants. In return, a number of German employees were willing to work in China for several years. The members of the individual sub-projects have provided and continue to provide important support, often by staying for several weeks at a time in China. Intercultural training offered in advance greatly assisted in generating a better understanding of the traditions and working methods of each country. At the start of the project, critical influences needed to be determined before a general risk analysis could be conducted. This allowed the know-how gained from the forging lines running in Marksuhl to be taken into account during process design and when selecting potential machine suppliers for China. Fire protection is an important example in this context. Due to the lack of resources in China at the start of the project, the parts were developed entirely with the end customer in Germany. Likewise, the design, programming and production of the forging tools were carried out in this way. Even the first sample parts for China were supplied from the aluminum plant in Marksuhl. Fortsetzung auf Seite 6 Continued on page 6 PRESS LINE 5

Fortsetzung von Seite 5 Aufgrund der bei Projektstart in China noch nicht vorhandenen Ressourcen erfolgte die komplette Entwicklung der Bauteile mit dem Endkunden in Deutschland, ebenso die Konstruktion, Programmierung und Herstellung der Umformwerkzeuge. Auch erste Musterteile für China wurden aus dem Aluminium-Werk in Marksuhl geliefert. Durch den Ausbau der Entwicklungskompetenz für geschmiedete Aluminium- Bauteile innerhalb der Hirschvogel Automotive Group war es möglich, weitere Aufträge in Deutschland und China zu gewinnen, bei denen Hirschvogel erstmals auch eine ganzheitliche Verantwortung bei der Entwicklung der Bauteile wahrnimmt. Die weltweite Redundanz bei Schmiedeanlagen für Aluminium stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar. Auch im Werk Pinghu wurden große Fortschritte erzielt: Die erste Schmiedelinie konnte 2014 in Betrieb genommen werden, eine weitere wird Mitte dieses Jahres mit der Serienproduktion von Fahrwerkskomponenten aus Aluminium starten. Mehrere lokale Lieferanten für Rohmaterial wurden auditiert und bei den Endkunden bemustert. Ein großer Teil der Umformwerkzeuge wird bereits in-house gefertigt, und die Vorbereitungen für den Aufbau einer mechanischen Bearbeitung geschmiedeter Rohteile zur Lieferung einbaufertiger Komponenten laufen bereits auf Hochtouren. Continued from page 5 By expanding the development know-how for forged aluminum parts within the Hirschvogel Automotive Group, it was possible to gain additional orders in Germany and China. Here, for the first time, Hirschvogel is assuming overall responsibility during the development of the parts. The worldwide redundancy of the forging machines for aluminum represents a unique selling point. Great progress was also made at the plant in Pinghu. The first forging line was put into operation in 2014; another will commence the serial production of aluminum chassis components in mid-2015. Several local suppliers of raw material have been audited and the material sampled by the end customers. A large share of the forging tools is already being produced in-house, and preparations are well underway for setting up facilities for machining the forgings in order to supply ready-for-assembly components. As recognition for the courage in making a commitment in China, the Hirschvogel Automotive Group has received a Supplier Award, among other distinctions. /// Stefan Uhlmann and Swen Riedel, both Customer Project Managers, Corporate Project Management, Hirschvogel Komponenten GmbH Als Anerkennung für den Mut eines Engagements in China erhielt die Hirschvogel Automotive Group unter anderem einen Supplier Award. /// Stefan Uhlmann und Swen Riedel, beide Projektleiter Kundenprojekte, Zentrales Projektmanagement, Hirschvogel Komponenten GmbH Standort-Erweiterung Hirschvogel schafft neuen Platz für Menschen und Maschinen Die Hirschvogel Umformtechnik GmbH das Stammwerk der Hirschvogel Automotive Group hat die Produktionsfläche erneut erweitert. Ende März konnte die neue Halle 16 in Betrieb genommen werden. Expansion of Hirschvogel Umformtechnik GmbH Hirschvogel Creates New Space for People and Machinery Hirschvogel Umformtechnik GmbH the home plant of the Hirschvogel Automotive Group has once again expanded its production space. At the end of March, the new Hall 16 was put into operation. Auf einer Produktionsfläche von 9.200 Quadratmetern und in einem dreistöckigen Büroanbau mit 1.400 Quadratmetern werden im Lauf der nächsten Jahre knapp 400 Mitarbeiter tätig sein. Über 100 neue Arbeitsplätze sollen mit der neuen Halle 16 geschaffen werden. Wir haben mit diesem Projekt eine riesige Chance genutzt, innere Erneuerung anzugehen und den Optimierungsprozess voranzutreiben, so der Denklinger Werkleiter Oliver Maurer. Für den Neubau wurden 15 Millionen Euro investiert. In der 150 Meter langen und 60 Meter breiten Halle werden in Zukunft fünf Halbwarmaggregate und zwei Kaltumformpressen untergebracht sein. Die erste Maschine zur Kaltumformung, die mitten im neuen Betriebsgebäude aufgestellt wurde, produziert bereits seit Ende März. Ein Drittel der Die neue Halle 16 im Vordergrund, dahinter das Betriebsgelände der Hirschvogel Umformtechnik GmbH in Denklingen The new hall 16 in the foreground; the company premises of Hirschvogel Umformtechnik GmbH in Denklingen in the background Das dreistöckige Bürogebäude im Vordergrund der neuen Halle 16 The three-story office building at the front of Hall 16 Production space spanning 9,200 square meters (just over 99,000 square feet) and a three-story office extension spanning 1,400 square meters (just over 15,000 square feet) will accommodate almost 400 employees over the next few years. More than 100 new jobs will be created with the new hall. With this project, we have taken advantage of a huge opportunity for embracing inner renewal and driving forward the optimization process, says Oliver Maurer, Plant Manager at Denklingen. 15 million euros were invested in the new building. The hall, which measures 150 meters (just under 500 feet) long by 60 meters (just under 200 feet) wide, will house five warm forging machines and two cold forging presses in future. The first machine for cold forging, which was set 6 PRESS LINE

Bauteile, die in der neuen Halle 16 produziert werden, gehen zur anschließenden Bearbeitung ins Hirschvogel-Werk nach Schongau. Das Besondere an dem Neubau ist, dass die Halle mit ihrem energetischen Konzept keine eigenständige Heizung besitzt, sondern die Heizenergie für das gesamte Bauwerk aus der Produktion in der Halle stammt. Bei Vollauslastung, also wenn alle sieben Maschinen zukünftig laufen, ist ein enormer Überschuss an Heizenergie zu erwarten. Derzeit werden Konzepte erarbeitet, die eine anderweitige Nutzung dieser überschüssigen Energie ermöglichen sollen. /// Claudia Bieberstein und Michaela Simon, up in the middle of the new building, has been producing parts since the end of March. A third of the parts which will be produced in Hall 16 will be forwarded to the Hirschvogel plant in Schongau for subsequent machining. Particularly noteworthy is the energy concept of the new hall. Rather than having an independent heating system, the heat energy for the entire building is generated from production. With full utilization, i.e. when all seven machines are running in future, an enormous surplus of heat energy will be generated. Currently, we are working on concepts to enable this surplus energy to be used elsewhere. /// Claudia Bieberstein and Michaela Simon, Zahlen zur neuen Halle 16 Hall 16 Facts & Figures Es wurden rund 32.000 Kubikmeter Erde bewegt, was etwa 3.800 Lkw- Ladungen entspricht, die aneinander gereiht eine Länge von 33 Kilometern ergeben. Der Betonverbrauch lag bei etwa 6.400 Kubikmeter, was rund 800 Betonmischer-Ladungen entspricht. 75 Kilometer Stromkabel und 12 Kilometer Datenkabel durchziehen die neue Produktionsstätte. 750 Tonnen Betonstahl wurden verlegt und 900 Tonnen Stahl in der Stahlkonstruktion verarbeitet. Around 32,000 cubic meters of earth were moved. This corresponds to around 3,800 truck loads which, if lined up in a row, would span a length of 33 kilometers. Around 6,400 cubic meters of concrete were used, which corresponds to approximately 800 loads in the concrete mixer. 75 kilometers of power cables and 12 kilometers of data cables run through the new production site. 750 tons of steel-reinforced concrete were laid and 900 tons of steel were processed in the structural steelwork. Auszeichnungen Hirschvogel wird für erfolgreiches Ideenmanagement ausgezeichnet Sowohl das Deutsche Institut für Betriebswirtschaft (3. Platz bei Automobilzulieferern mit weniger als 5.000 Mitarbeitern) als auch das Deutsche Institut für Ideen- und Innovationsmanagement (2. Platz über alle Branchen) haben die Hirschvogel Automotive Group für ihr erfolgreiches Ideenmanagement ausgezeichnet. Awards Hirschvogel Receives Award for its Successful Idea Management The Hirschvogel Automotive Group has been awarded for its successful idea management by both the German Institute of Business Management (3rd place among automotive suppliers with fewer than 5,000 employees) as well as by the German Institute of Idea and Innovation Management (2nd place across all industries). Besonders hervorzuheben ist der 2. Platz Bestes Ideenmanagement über alle Branchen, der uns im März feierlich auf einer Ideenmanagement-Tagung in Essen verliehen wurde. In einem Benchmark- Wettbewerb mit bundesweit rund 90 teilnehmenden Unternehmen hat das Zentrum Ideenmanagement nicht nur Kennzahlen verglichen, sondern auch die effiziente, werksübergreifend einheitliche Organisation und strategische Einbindung des Ideenmanagements in unserem Unternehmen gewürdigt. Mit diesen beiden Preisen zeichnen die Institute die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an allen Hirschvogel-Standorten aus, die regelmäßig mit ihren Ideen und Verbesserungsvorschlägen dazu beitragen, dass wir uns kontinuierlich verbessern. /// Claudia Bieberstein und Michaela Simon, Christiane Kersting, Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Ideen- und Innovationsmanagement, und Werner Schmidt, Präsident des Zentrums Ideenmanagement, überreichen den 2. Preis Bestes Ideenmanagement an Dr. Christian Hinsel (Bildmitte), Leiter Hirschvogel Produktionssystem & Strategisches Management der Christiane Kersting, Managing Director of the German Institute of Idea and Innovation Management, and Werner Schmidt, President of the Idea Management Center, present the 2nd prize for the Best Idea Management to Dr. Christian Hinsel (center), Head of Hirschvogel Production System & Strategic Management of Especially notable is the 2nd place for Best Idea Management across all Industries, which Hirschvogel was awarded in March at a ceremony held during an idea management conference in Essen. In a benchmark competition with around 90 participating companies nationwide, the Idea Management Center not only compared KPIs but also commended the efficient, standardized organization of our idea management across all plants as well as its strategic integration at our company. These awards represent an accolade for the employees at all Hirschvogel locations who regularly submit their ideas and suggestions for improvement, thereby assisting in our continuous improvement process. /// Claudia Bieberstein and Michaela Simon, PRESS LINE 7

Juni 2015 I June 2015 PRESS LINE Informationen aus der Hirschvogel Automotive Group I Information from the Hirschvogel Automotive Group Auszeichnungen Hirschvogel ist Top Arbeitgeber Automotive 2015 Awards Hirschvogel is Top Automotive Employer 2015 In diesem Jahr wurde die Hirschvogel Automotive Group erneut für ihre ausgezeichnete Mitarbeiterorientierung zertifiziert. Anfang des Jahres erhielten wir vom Top Employers Institute die Auszeichnung Top Arbeitgeber Automotive 2015, und wir sind sehr stolz darauf, auch in diesem Jahr wieder zu den Unternehmen zu gehören, die für ihr Personalmanagement ausgezeichnet wurden. Das Top Employers Institute ist eine unabhängige Organisation, welche die Mitarbeiterorientierung von Unternehmen analysiert und diese auf internationalem Niveau vergleicht. Dabei werden unterschiedlichste Bereiche wie beispielsweise Training & Entwicklung sowie die Unternehmenskultur untersucht und bewertet. In Deutschland verleiht das international tätige Institut seit vielen Jahren die Auszeichnung Top Arbeitgeber Automotive an besonders attraktive Arbeitgeber der deutschen Automobilbranche. Die Top Arbeitgeber decken dabei das gesamte Spektrum der Automobilsparte ab vom global agierenden Hersteller bis zum familiengeführten Zulieferunternehmen und bilden so einen Querschnitt dieser für Deutschland so wichtigen Branche. In diesem Jahr konnten lediglich 25 in Deutschland ansässige Unternehmen diesen Preis entgegennehmen. Dr. Alfons Hätscher, CFO, freut sich: Die Auszeichnung als Top Arbeitgeber Automotive unterstreicht erneut die Qualität unserer Arbeitsbedingungen und damit die hohe Attraktivität von Hirschvogel als Arbeitgeber. Das soll uns Ehre und Ansporn zugleich sein. Die kontinuierliche Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten unserer Mitarbeiter und der weitere Ausbau eines motivierenden und zeitgemäßen Arbeitsumfelds sind und bleiben Kernbereiche unserer Personalarbeit. /// Claudia Bieberstein und Michaela Simon, Werner Dorra (Personalleiter Deutschland, Hirschvogel Umformtechnik GmbH), Claudia Ehlert (Strategisches Personalmanagement,, links) sowie Sabine Fuchs (Talent Management,, rechts) mit dem Top Arbeitgeber Automotive Award Werner Dorra (Head of HR Germany, Hirschvogel Umformtechnik GmbH), Claudia Ehlert (Strategic HR Management, Hirschvogel Holding GmbH, left) and Sabine Fuchs (Talent Management,, right) with the Top Automotive Employer Award This year, the Hirschvogel Automotive Group has once again been certified for its excellent employee orientation. At the beginning of 2015, we received the Top Automotive Employer 2015 award from the Top Employers Institute. We are proud to once again be among those companies awarded for their HR management. The Top Employers Institute is an independent organization which analyzes the employee orientation of companies and compares this at international level. Various areas are looked at and assessed, including training & development as well as corporate culture. In Germany, the Institute, which is active at an international level, has been presenting the Top Automotive Employer award for many years to particularly attractive companies in the German automotive industry. The top employers cover the entire spectrum of the automotive industry, from global manufacturers to family-run supply companies, thereby forming a cross section of this industry sector which is so important for Germany. This year, a mere 25 companies located in Germany were awarded this distinction. Dr. Alfons Hätscher, President and CFO, is highly pleased about receiving this award: This renewed distinction as Top Employer underlines the quality of our working conditions and thus the attractiveness of Hirschvogel as an employer. This is both an honor and an incentive. Continuously improving the professional development opportunities of our employees and further expanding a motivating and modern working environment are and remain core areas of our HR work. /// Claudia Bieberstein and Michaela Simon, Impressum Press Line Dr.-Manfred-Hirschvogel-Straße 6, 86920 Denklingen, Telefon 08243 291-0 www.hirschvogel.com Redaktion: Claudia Bieberstein, Michaela Simon Konzept, Layout und Gesamtherstellung: www.karius-partner.de Übersetzung: www.sarahcory.de Auflage: 800 Stück Natürlich können Sie die Press Line auch jederzeit direkt auf www.hirschvogel.com aufrufen. Unter dem Menüpunkt Aktuelles sind alle Newsletter-Ausgaben für Sie zum Download bereitgestellt. Wir danken allen Autoren für ihre Mitarbeit. Namentlich oder anderweitig gezeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und sind keine Meinungsäußerungen des Unternehmens oder der Redaktion. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Wenn Sie die Press Line abbestellen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an PR@hirschvogel.com. Imprint Press Line Dr.-Manfred-Hirschvogel-Strasse 6, 86920 Denklingen, Phone +49 8243 291-0 www.hirschvogel.com Editors: Claudia Bieberstein, Michaela Simon Concept, Design, Production: www.karius-partner.de Translation: www.sarahcory.de Circulation: 800 copies At www.hirschvogel.com you may call up Press Line at any time. Under the menu item Current News, you will find all issues of the newsletter available for download. We would like to thank all those who contributed to this magazine. Views expressed in the articles, signed with a name or otherwise, represent the opinions of the authors and are not necessarily those of the company or editors. Printed on chlorine-free bleached paper. If you wish to unsubscribe from Press Line, please send an e-mail to PR@hirschvogel.com. 8 PRESS LINE