Trends & Benchmarks Report Schweiz Wo stehen wir wohin geht es? Agile 2013. In Kooperation mit



Ähnliche Dokumente
SwissQ Agile Trends & Benchmarks Schweiz Wo stehen wir wohin geht es?

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung


Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

GI Fachgruppentreffen RE 2015

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Iterativ. Inkrementell

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

07. November, Zürich-Oerlikon

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Agile Software Development

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/ Dana Wroblewski

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Globale Scrum Retrospektive

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Zuckerbrot oder Peitsche

SCRUM. Software Development Process

.. für Ihre Business-Lösung

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Agile Entwicklung nach Scrum

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Scrum ist zu einfach um es von Anfang an richtig zu machen!

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Einführung und Motivation

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Agile Methoden auf Enterprise-Ebene Studienergebnisse und Überlegungen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Thomas Schissler Uwe Baumann

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!


Enterprise Sind Transitionsteams ein Mittel zur Optimierung des agilen Changes?

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Wie viel Geschäftsprozess verträgt agile Softwareentwicklung?

Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH

!"#$%&'()*+),-%(.,"&/0(& %#,&1,*%(,%23%, )3&4%#56#%$&-%(&78$#-)9:2%;<&!'

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter.

Trends & Benchmarks Report Schweiz Wo stehen wir wohin geht es? Requirements In Kooperation mit

Agile Softwareentwicklung

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

Trends in der Agilität Dr. Martin Geier

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Agile Systemadministration (ASA)

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Klassisches Projektmanagement und agil

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

Teamaufstellung - Zwischen Dream und Nightmare

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Wie können Projekte einen UNTERSCHIED. machen, der einen Unterschied macht?

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Planung in agilen Projekten

Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Von Scrumzu Kanban, von Push zu Pull kein fester Sprint, kein verbindliches Commitment wie kann das funktionieren?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Die große Wertestudie 2011

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Interpretation des agilen Manifest

Transkript:

Trends & Benchmarks Report Schweiz Wo stehen wir wohin geht es? Agile 2013 In Kooperation mit

Inhaltsverzeichnis Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12-13 14 15 16-18 19 EDITORIAL TRENDWAVE 2013 KEY MESSAGES Projekte VORGEHEN Einführung Umsetzung AGILE Practices TOOLS & Vertragstypen Auswirkungen Organisation & Führung ERHEBUNGSGRUNDLAGEN Trendwave Details Trends & BenchmarKS Reports 2013

EDITORIAL Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 3 Bereits zum zweiten Mal veröffentlicht SwissQ die jährlichen Zahlen und Fakten zum Stand der agilen Vorgehensweisen und Methoden in der Schweiz. Wo stehen die Schweizer Unternehmen in Bezug auf Agilität und wo geht die Reise hin? Neben den Haupttrends in Bezug auf Agilität werden in drei Detailbetrachtungen die Bereiche Lifecycle, Techniken / Methoden und Organisation, Ausbildung und Tools eingehend analysiert. Die Basis dieser Erhebung bildet einerseits eine Online-Umfrage mit über 580 Antworten und andererseits 25 Interviews mit IT-Führungskräften aus unterschiedlichsten Branchen. Neu führt SwissQ die Studie zu den Trends & Benchmarks in Kooperation mit dem Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG) durch. Die Zusammenarbeit zeigt auf, wie wichtig diese Themen für die heutigen Unternehmen geworden sind. Es freut uns, mit dieser Kooperation erneut eine Brücke zwischen der akademischen und unternehmerischen Welt schlagen zu können. Agilität, so zeigt dieser Report eindrücklich auf, ist von moderner IT nicht mehr wegzudenken. Seit 2001 existiert das agile Manifest. 1995 wurde erstmals Scrum an der OOPSLA präsentiert. Zirka 2005 begann der Trend der Scrum Master Zertifizierungen und damit tauchten die ersten Scrum Coaches auf. Viele Interessierte absolvierten die Kurse und setzten Scrum in den Projekten ein. Allmählich verbreitet sich nun das Wissen in den verschiedenen IT-Rollen. Der Agile Trends & Benchmark Report Schweiz 2013 zeigt auf, wo die Unternehmen heute in Bezug auf Agilität stehen, wer in diesen das Thema voran treibt und welche Hürden überwunden werden müssen. Zusätzlich wird informiert, welche Methoden wirklich eingesetzt werden, welches die Gründe für das Scheitern von agilen Vorhaben sind und wie sich agile Projekte und Programme steuern lassen. Die Benchmarks, in Form einer Vielzahl informativer Daten und Fakten, bilden das Rückgrat des Reports und ermöglichen, sich im Vergleich mit anderen Unternehmen zu positionieren. Eine wichtige Erkenntnis aus dem Report teilen wir gerne vorab mit Ihnen: Wasserfall-orientierte Vorgehensmodelle haben wieder zugelegt (+13%). Die Gespräche mit den Unternehmen haben dann aufgezeigt, dass zurzeit oft grosse Vorhaben umgesetzt oder kleinere Projekte in grossen zusammengefasst werden. Dabei wird wasserfallmässig die Koordination sichergestellt. Die Umsetzung in den einzelnen Teams erfolgt jedoch meistens nach agilen Vorgehensmodellen. Entsprechend hört man öfter auch den Begriff Agile Hybrid. Agile Projekte selbst werden oft nicht unternehmensweit koordiniert, sondern gelten meistens als Inseln. Die Ausgestaltung der Product Owner (PO) Rolle scheint in den Unternehmen zu vielen Diskussionen zu führen. Viele Projekte haben gar keinen dedizierten PO. Oft sind die Projekte weiterhin klassisch organisiert mit einem Projektleiter, der zugleich auch PO ist. Die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Organisationseinheiten hat sich gegenüber 2012 verbessert, ist aber weiterhin ein Grund für das Scheitern von agilen Projekten. Wie bereits letztes Jahr offeriert SwissQ den Unternehmen die Gelegenheit, die Trends und Benchmarks intern vor ihren Mitarbeitern zu präsentieren. Falls gewünscht, können die Ergebnisse aus den Testing und Requirements Engineering Reports auch miteinbezogen werden. Wir hoffen, dass die vorliegenden Trends und Benchmarks Sie dazu inspirieren, neue Herausforderungen aktiv anzugehen und die aktuell besten Massnahmen in Ihrem Unternehmen zu ergreifen.

TRENDWAVE 2013 Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 4 INTRODUCTION GROWTH MATURITY DECLINE PRIORITY Sprint Planning Scrum Priorisierung und Backlog Management Task Mgmt Tools Dedizierter PO 3-4wöchige Sprints Retrospektiven Definition of Done 2wöchige Sprints Wasserfall/ Scrum Hybrid ALM Tools Planning Poker Embedded Tester Story Points TDD Daily Standups Taskboard Agile Governance Kanban ScrumBan Sprint Review / Demo Unit Testing Definition of Ready Management 3.0 Lean Development Bug Tracking DSDM Agile Portfolio Mgmt Sprints TIME INTRODUCTION Das Thema wurde erkannt und einige Unternehmen arbeiten an ersten Umsetzungen. Es ist allerdings nicht absehbar, ob sich dieser Trend positiv weiterentwickelt und das Testing tatsächlich erheblich beeinflussen wird. GROWTH Das Thema wird immer mehr anerkannt und viele Unternehmen gehen darauf ein. Es entstehen die ersten Werkzeuge und Beratungsfirmen bieten Dienstleistungen dazu an. Mit der fehlenden Erfahrung bei der Umsetzung gehen oft diverse Risiken einher. MATURITY Die meisten Unternehmen arbeiten an der Umsetzung oder haben diese bereits abgeschlossen. Das Wissen zu dem Thema ist oft sehr verbreitet, wobei häufig auch Unterarten dazu entstehen. DECLINE Das Thema wurde von den meisten Unternehmen, mit Ausnahme einzelner Nachzügler, bereits umgesetzt. Wissen in diesen Bereichen neu aufzubauen generiert oft keinen Nutzen mehr, da dieses in Kürze obsolet wird.

KEY MESSAGES Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 5 1 Scrum ist mit 85.7% die meist verwendete agile Vorgehensweise, gefolgt von agilen Hybriden mit 29.3%, was gegenüber 2012 einer Verdoppelung entspricht. 2 3 Nur 41.4% setzen einen dedizierten PO ein. Weiterhin herrschen klassische Projektorganisationen vor (33.6%), bei denen der PL auch der PO ist (27.7%). Der Trend geht weg von Office hin zu spezialisierten Tools. Office reduziert sich von 67.7% auf 52.9% im Jahr 2013. JIRA holt auf (47.7%), gefolgt von HP QC/ALM mit 37.9% und TFS mit 20.. 4 5 6 Nur 27.9% haben bereits seit Jahren praktische Erfahrung mit dem Einsatz von agilen Methoden. Deshalb erstaunt es nicht, dass 5 der Befragten unzufrieden ist mit der Umsetzung. Mit 54% scheitern die meisten agilen Projekte aufgrund von Schwierigkeiten beim Verknüpfen der Unternehmensphilosophie mit agilen Werten. TDD und ATDD Ansätze haben sich gegenüber 2012 praktisch verdoppelt. Auch der Embedded Tester scheint sich allmählich durchzusetzen. 7 8 9 65.4% der Befragten setzen sich mit Extrem-Priorisierung wie z.b. Priority Poker auseinander. Steuerungsansätze im agilen Umfeld sind noch nicht in den Unternehmen verankert. Scrum Projekte sind weiterhin Inseln, die stark selbstorganisiert sind. Nur 17.9% setzen die Definition of Ready ein. Demgegenüber stehen 62.1% für die Definition of Done.

PROJEKTE Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 6 Projektart Im letzten Jahr betrug der Anteil der Neuentwicklung noch 39%. Es gab eine klare Verschiebung hin zu weniger Neuentwicklungen und mehr Erweiterungen und Wartungsprojekten. 17% 25% 6% 5% 47% Projektgrösse (in CHF) Erweiterung einer bestehenden Lösung Neuentwicklung Betrieb, Support, Wartung, Re-Design,... Migration Einführung Standard-Software Projekterfolg Die letzten drei Jahre haben Bewegung bezüglich des Projekterfolgs gezeigt. Zum einen haben inzwischen 4% der Unternehmen den Mut, Projekte zu stoppen, wenn der mangelnde Erfolg dies verlangt (2011 <1%). Auf der anderen Seite konnten seit 2011 immerhin fast 50 % mehr Projekte in time und on budget beendet werden (von 23.7% auf 36.3%)! 4 3 2 1 23.7% 35.1% 36.3% Projekt in Zeit, Budget, Funktionalität beendet 37.2% 25.1% Aufstellung der IT 27.1% Projekt im Rahmen, über Budget und/oder Zeit 23.7% 17.5% 20.8% Projekt verlängert/neu geplant 14.7% 2011 2012 2013 18.1% 11.6% Projekt mit grossen funkt. Änderungen 0.6% 4.1% Projekt gestoppt 4.2% 48.7% 15% 2011 2012 2013 Erfahrung der Mitarbeiter Durchschnittliche Bewertung 3.07 4 2 38.3% 12.9% 1 5% 5.2% 10.8% 12.9% über 20 Mio Erfüllung von Regularien Business-/ Kundenfokus Qualität Erfüllung des Auftrags/Ziele Flexibilität Innovation Budget und Ressourcen Prozesse Standardisierung 2.87 2.85 2.84 2.73 2.65 2.64 2.49 2.46 2.39 bis 1 Mio bis 20 Mio über 20 Mio Effizienz 1 Ungenügend 2.35 2 Zufriedenstellend 3 Gut 4 Sehr gut

VORGEHEN Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 7 Angewandte Vorgehensmodelle Viele Unternehmen setzen auf mehr als ein Vorgehensmodell. Wasserfall hat erstaunlicherweise wieder zugelegt, was mit der gestiegenen Anzahl Grossprojekte zusammenhängen kann, wobei die Umsetzung in den verschiedenen Teams agil erfolgt. Persönlicher Kenntnisstand agiler Methoden 54.9% 47.1% 2012 2013 4 Agil 49% (51%) Iterativ 2 (22%) Wasserfall 53% (4) RUP 1 (16%) Hermes 1 (12%) ( ) = Werte Umfrage 2012 2 18.3% 27.9% Sehr erfahren (seit Jahren praktisch im Einsatz) Erfahren (bereits erste Projekte durchgeführt) Treiber agiler Methoden 24. 25. Wenig erfahren (theoretisches Wissen) 2.8% 0. Keine Erfahrung Scrum Agile Hybrid (Mix aus verschiedenen Methoden) Kanban Lean Development 15.5% 29.3% 16.9% 24.3% 0. 12.1% 29.3% 2012, 84.5% 85.7% 6 4 60.4% 43.9% 43.2% Extreme Programming (XP) ScrumBan Agile Unified Process (AgileUP) Feature Driven Development (FDD) Andere 0. 14.1% 10.7% 8.5% 6.4% 11.3% 5.7% 3.6% 15.5% 9.3% 2 4 6 8 2 Entwickler Bereichsleiter Projektleiter 25.9% 20.9% 15.1% Teamleiter C-Level (CEO / CIO /...) 12.2% Externe Berater Business / Fachvertreter

EINFÜHRUNG Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 8 Gründe für agile Methoden 93.5% sehen in agilen Vorgehen kürzere Projektlaufzeiten und schnelle Reaktionen auf Kunden- bzw. Marktbedürfnisse. Fähigkeit erhöhen, mit sich ändernden Prioritäten umzugehen Beschleunigung der Time-to-Market Zusammenarbeit zwischen Business und IT verbessern 2 4 6 8 10 31.2% 49.3% 15.2% 25.2% 45.3% 23. 25.2% 45.3% 18.7% 10.8% der Befragten sehen in agilen Methoden keine Verbesserung der Zusammenarbeit von Stakeholdern / Bereichen. Teammoral verbessern 19.4% 33.1% 34.5% 65.7% und damit mehr als im letzten Jahr, halten die Steigerung der Produktivität für einen überaus wichtigen Grund für agile Methoden. Risiken minimieren Produktivität erhöhen Entwicklungsprozesse vereinfachen Wartbarkeit und Erweiterbarkeit von Software erhöhen 18.7% 36. 37.4% 16.4% 49.3% 25.7% 12.3% 34.1% 33.3% 20.3% 12.2% 31.7% 33.1% 23. 92.1% sehen in agilen Methoden eine Chance, die Risiken der Projekte zu minimieren. 36. der Befragten sehen die Kostenreduktion als Hauptgrund für agile Methoden. Kosten reduzieren Sichtbarkeit von Projekten erhöhen Management von verteilten Teams 11.5% 24.5% 45.3% 18.7% 11.4% 27.1% 42.9% 18.6% 27.5% 26.1% 38.4% 23. geben erhöhte Wartbarkeit und Erweiterbarkeit als unwichtige Gründe für Agilität an. Entwicklungs-Disziplinen verbessern 37.2% 35. 21.2% Höchste Priorität Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig

UMSETZUNG Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 9 Die grössten Hürden für die Einführung Zufriedenheit Fähigkeit, organisatorische Kultur zu verändern Umgang mit Unschärfe / Kontrollverlust 53.2% 71.9% 8,6% (-1.3%) 6,4% (+2.2%) Läuft alles super - keine Probleme Erwarteter Nutzen erfüllt Verfügbarkeit von Personal mit Erfahrung Projekte zu gross oder zu komplex 28.1% 25.2% 12,1% (-4.8%) Dauert länger als erwartet Ist kompliziert Widerstand gegenüber Veränderungen Skalierbarkeit 23.7% 21.6% 43,6% (+2.8%) Erfüllt die Erwartungen nicht Fehlende Unterstützung des Managements Flächendeckende Einführung agilenr Methoden Zusammenarbeit mit Kunden (intern / extern) Zu wenig Zeit für eine nachhaltige Veränderung 20.9% 13.7% 13.7% 10.8% 29,3% (+3.9%) Kostengründe 3.6% Keine 0.7% 2 4 6 Hauptgründe für das Scheitern agiler Projekte ( ) = Veränderung zu Umfrage 2012 (2012: 3% brachen Einführung ab) 5 der Befragten sind mit der Umsetzung von agilen Methoden in der eigenen Organisation nicht zufrieden. 54% (+9%) Unternehmensphilosophie nicht mit agilen Werten verknüpfbar 46% (+8%) Fehlende Unterstützung durch Management 24% (-11%) Fehlende Verbindung der OEs 28% (NEU) Unpassendes Projekt für die Einführung 27% (-1) Ungenügende Schulung / Coaching 25% (+2%) Fehlender Wille des Teams 44% (-8%) Fehlende Erfahrung mit agilen Methoden ( ) = Veränderung zu Umfrage 2012

AGILE PRACTICES Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 10 Management Practices Engineering Practices Sprint Review / Product Demo Backlog Management Daily Standup 78.6% 75.7% 73.6% Unit Testing Continuous Integration 65.2% 76.8% Burndown Chart 64.3% Issue / Bug Tracker 50.7% Definition of Done 62.1% Automated Build 50.7% Retrospektiven Release Planning Taskboard Planning Poker 61.4% 60. 50. 42.1% Refactoring TDD Pair Programming 37.7% 37. 34.1% Dedicated Product Owner 41.4% ATDD 21.7% Velocity Chart Definition of Ready On-Site Customer Co-Location 28.6% 17.9% 16.4% 9.3% Automated Acceptance Testing Collective Ownership BDD 15.9% 13.8% 8.7% Work in Progress (WiP) Limits 7.1% Andere 3.6% 2 4 6 2 4 6 Praktiken zur Koordination und zum Abgleich werden am häufigsten verwendet Inspect und Adapt setzen sich langsam mit den Retrospektiven durch Viele haben Mühe, die Product Owner Rolle zu besetzen Co-Location wie On-Site Customer sind weiterhin organisatorische Herausforderungen >7 61.4% 41.4% 9.3%

TOOLS & VERTRAGSTYPEN Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 11 Verwendete Tools im agilen Umfeld Vertragstypen MS Office (Word, Excel) 52.9% Interne Projektvereinbarung 41.6% Atlassian JIRA / Greenhopper 47.1% Time & Material 33.6% HP QC / ALM MS Team Foundation Server 20. 37.9% Vereinbarung über Product Backlog 30.7% Bugzilla 10.7% Fixpreis Vertrag 26.3% IBM Rational Team Concert 8.6% Weiss nicht 21.9% Eigene Entwicklung 6.4% Werkvertrag 16.8% Scrumy Version One Rally Software Development 4.3% 3.6% 2.1% Prinzip Money for Nothing, Changes for Free Feature Vertrag (fixer Vertrag pro Feature) 6.6% 5.1% Inflectra SpiraDevelopment 1.4% Fixer Vertrag pro Sprint 4.4% Andere 14.3% Andere 1.5% 2 4 2 4 6 4 2 67.6% MS Office 52.9% 31. 47.1% Atlassian JIRA / Greenhopper 28.2% 37.9% HP QC / ALM 2012 2013 16.9% 20. MS Team Foundation Server <6.6% der Befragten wenden Vertragstypen an, welche momentan von vielen agilen Coaches umfangreich diskutiert werden: Money for Nothing - Changes for Free oder Verträge pro Feature oder pro Sprint.

AUSWIRKUNGEN Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 12 Requirements Engineering im Kontext von Agilität Man hat jederzeit den Überblick, was gerade implementiert wird 41.4% 43.6% 11.4% Die Stakeholder sind stärker involviert 39.3% 45. 12.1% 45.3% finden, dass die Gesamtsicht selbst bei beschränktem Planungshorizont gewahrt bleibt. Änderungen im (Product-)Backlog brauchen keinen formalen Change Prozess mehr Es ist schwieriger geworden eine Gesamtsicht zu kriegen, da Planungshorizont beschränkt ist 22.1% 32.9% 40.7% 17.3% 30.9% 45.3% 40.7% glauben immer noch, dass ein formaler Change Request Prozess benötigt wird! 71.3% sehen grundsätzlich User Stories als Dokumentationsform. Dokumentationsform ist neu Umfang der Spezifikation ist deutlich geringer geworden Jedes Projekt macht RE ein bisschen anders, da sich die (Scrum-)Teams selbstständig organisieren 17.3% 54. 24.5% 17.1% 38.6% 37.9% 13.6% 56.4% 19.3% 55.7% sind einverstanden, dass der Umfang der Spezifikation deutlich geringer geworden ist. Unsicherheit der BA / RE ist grösser geworden, da die Prozesse unklar sind 12.1% 25.7% 50.7% 89.3% sehen den Bedarf von Requirements Engineering in agilen Projekten. Es gibt keine formalen Vorgaben mehr bezüglich Dokumentation von Anforderungen Es braucht kein Requirements Engineering mehr 8.6% 16.5% 72.7% 89.3% 2 4 6 8 10 50.7% sehen keine Unsicherheiten bei den BA s und RE s. Dies im Gegensatz zu den Aussagen der IT- Executives. Voll einverstanden Mehrheitlich einverstanden Nicht einverstanden Kann ich nicht beurteilen

AUSWIRKUNGEN Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 13 Testing im Kontext von Agilität Die Abnahmetests erfolgen direkt im Sprint 21.6% 38.8% 32.4% Man hat jederzeit den Überblick, was gerade getestet wird 21.6% 51.8% 20.1% 31.7% glauben immer noch an grosse zentrale Vorgaben. Jedes Team organisiert sich selbstständig und macht Testing ein bisschen anders Wir wenden Embedded Testing an Die Unsicherheit der Tester ist grösser geworden, da die Prozesse unklar sind 14.4% 46. 31.7% 13.6% 36.4% 15. 35. 25.2% 57.6% 5 setzen auf Embedded Testing. Der Durchbruch ist geschafft, Testen entfaltet immer mehr seinen Nutzen. 57.6% sehen keine Unsicherheit in Bezug auf Prozesse. Dies im Gegensatz zu den Aussagen der IT- Executives. Die Rolle Test Manager gibt es nicht mehr Es braucht deutlich weniger Aufwand für das Testing Es gibt keine formalen Vorgaben mehr bezüglich Dokumentation von Tests 21.6% 66.2% 9.3% 82.1% 15.9% 74.6% 66.2% sehen immer noch die Existenzberechtigung der Rolle des Test Managers. Wir arbeiten ausschliesslich mit Akzeptanzkriterien 35. 50.7% 91.4% sehen weiterhin Bedarf an Testspezifikationen und Testfällen. Wir testen nur explorativ Es werden keine Testspezifikationen / Testfälle mehr benötigt 17.1% 74.3% 91.4% 74.3% der Befragten setzen neben dem explorativen Testen weitere Testarten ein. 2 4 6 8 10 Voll einverstanden Mehrheitlich einverstanden Nicht einverstanden Kann ich nicht beurteilen

ORGANISATION & FÜHRUNG Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 14 Steuerungsansätze im agilen Umfeld Erstaunlich viele Personen aus dem agilen Umfeld kennen übergreifende Ansätze nicht. Wenn, dann ist es ein Thema bei Beratern, beim Management ist es jedoch noch nicht angekommen. 65.4% setzen sich mit Extrem- Priorisierung wie z.b. Priority Poker auseinander. Backlog Management 75.9% 9.5% Priority Poker Enterprise Scrum Agiles Portfolio Management System Thinking / Design Thinking 36.8% 21.8% 24.8% 9.8% 17.4% 15.9% 22.7% 38.6% 22.4% 20.1% 25.4% 17.8% 22.5% 41.9% 56.5% sehen agiles Portfolio Management als wichtig an (aktuell, geplant, gewünscht). Agile Governance Beyond Budgeting 23.3% 24.8% 33.8% 24.2% 60.6% Führungsstile in agilen Projekten Lean Startup 9.8% 31.1% 51.5% 6 64.2% Management 3.0 8.3% 24.1% 61.7% 4 33.6% 2 4 6 8 10 2 27.7% 22.6% aktuell in Verwendung Verwendung geplant 10.2% hätte ich gerne nicht verwendet kenne ich nicht Selbstorganisation in Scrum Teams Klassische Projektorganisation Product Owner als Projektleiter Scrum Master als Projektleiter Klassische Linienorganisation 3.6% 3.6% Laisser Faire Command & Control

ERHEBUNGSGRUNDLAGEN Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 15 Wirtschaftssektor Wenig überraschend ist, dass der Anteil an Finanzen und Versicherungen stetig sinkt. Von 35% im 2011 über 28.4% im 2012 zu 24.8% im 2013. Zeitgleich stieg der Anteil staatlicher Betriebe von 6.5% auf inzwischen 9%. Aufgabenbereich Viele Teilnehmende umschreiben ihre Tätigkeit mit mehr als einer Rolle. Das Spektrum der zu erfüllenden Aufgabenbereiche ist insgesamt sehr breit gefächert. IT Finanzen, Versicherungen Staatliche und staatsnahe Betriebe Industrie Transport und Verkehr Telekom MedTech Andere IT-Mitarbeitende 9. 8.7% 5.9% 4.2% 2.4% 7.3% 24.8% 37.7% 1 2 3 4 Über die Hälfte der Befragten arbeitet in Firmen mit mehr als 250 IT-Mitarbeitenden. 1 2 3 4 Test Manager 35.5% Test Engineer / Test Analyst / Tester 27.8% Berater / Consultant Projektleiter Teamleiter Abteilungsleiter / Bereichsleiter Requirements Engineer Business Analyst Quality Manager / QS-Verantwortlicher Softwareentwickler / Developer SW Engineer in Test / Testautomatisierer C-Level (CEO / CIO /...) 18.6% 18.3% 17.8% 14. 13.5% 12.6% 12. 7.4% 6.6% 6. 2001... 501 2000 14.9% 29. Scrum Master Product Owner 5.7% 5.2% 251 500 13.7% 51 250 23.8% 11 50 13.7% 1 10 5. 5% 1 15% 2 25% 3 35%

TRENDWAVE DETAILS Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 16 Agile Lifecycle INTRODUCTION GROWTH MATURITY DECLINE PRIORITY Scrum Wasserfall/ Scrum Hybrid 3-4wöchige Sprints Extreme Programming (XP) 2wöchige Sprints HERMES ScrumBan Kanban RUP Agile UP ATDD Agiler HERMES Lean Development V-Modell DSDM Essential UP TIME INTRODUCTION Das Thema wurde erkannt und einige Unternehmen arbeiten an ersten Umsetzungen. Es ist allerdings nicht absehbar, ob sich dieser Trend positiv weiterentwickelt und das Testing tatsächlich erheblich beeinflussen wird. GROWTH Das Thema wird immer mehr anerkannt und viele Unternehmen gehen darauf ein. Es entstehen die ersten Werkzeuge und Beratungsfirmen bieten Dienstleistungen dazu an. Mit der fehlenden Erfahrung bei der Umsetzung gehen oft diverse Risiken einher. MATURITY Die meisten Unternehmen arbeiten an der Umsetzung oder haben diese bereits abgeschlossen. Das Wissen zu dem Thema ist oft sehr verbreitet, wobei häufig auch Unterarten dazu entstehen. DECLINE Das Thema wurde von den meisten Unternehmen, mit Ausnahme einzelner Nachzügler, bereits umgesetzt. Wissen in diesen Bereichen neu aufzubauen generiert oft keinen Nutzen mehr, da dieses in Kürze obsolet wird.

TRENDWAVE DETAILS Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 17 Agile Techniken / Methoden INTRODUCTION GROWTH MATURITY DECLINE PRIORITY User Stories Sprint Planning Priorisierung und Backlog Management Test Automation Definition of Done Retrospektiven Embedded Tester Story Points TDD Pair Programming Daily Standups Planning Poker Unit Testing Definition of Ready Burndown Charts Velocity Release Planning ATDD Sprint Review / Demo WIP Limits BDD Sprints TIME INTRODUCTION Das Thema wurde erkannt und einige Unternehmen arbeiten an ersten Umsetzungen. Es ist allerdings nicht absehbar, ob sich dieser Trend positiv weiterentwickelt und das Testing tatsächlich erheblich beeinflussen wird. GROWTH Das Thema wird immer mehr anerkannt und viele Unternehmen gehen darauf ein. Es entstehen die ersten Werkzeuge und Beratungsfirmen bieten Dienstleistungen dazu an. Mit der fehlenden Erfahrung bei der Umsetzung gehen oft diverse Risiken einher. MATURITY Die meisten Unternehmen arbeiten an der Umsetzung oder haben diese bereits abgeschlossen. Das Wissen zu dem Thema ist oft sehr verbreitet, wobei häufig auch Unterarten dazu entstehen. DECLINE Das Thema wurde von den meisten Unternehmen, mit Ausnahme einzelner Nachzügler, bereits umgesetzt. Wissen in diesen Bereichen neu aufzubauen generiert oft keinen Nutzen mehr, da dieses in Kürze obsolet wird.

TRENDWAVE DETAILS Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 18 Agile Organisation, Tools und Ausbildung INTRODUCTION GROWTH MATURITY DECLINE PRIORITY Team Collaboration CSM Training Task Mgmt Tools Dedizierte Tools pro Thema Cont. Integration Dedizierter PO Scrum Team CSPO Training ALM Tools Multi Project Support Certified Scrum Developer Impediment Mgmt Agile Governance Epic Mgmt CSP Zertifizierung Product Roadmapping Enterprise Scrum Version Control Bug Tracking Papier und MS Office Taskboard Management 3.0 Agile Portfolio Mgmt TIME INTRODUCTION Das Thema wurde erkannt und einige Unternehmen arbeiten an ersten Umsetzungen. Es ist allerdings nicht absehbar, ob sich dieser Trend positiv weiterentwickelt und das Testing tatsächlich erheblich beeinflussen wird. GROWTH Das Thema wird immer mehr anerkannt und viele Unternehmen gehen darauf ein. Es entstehen die ersten Werkzeuge und Beratungsfirmen bieten Dienstleistungen dazu an. Mit der fehlenden Erfahrung bei der Umsetzung gehen oft diverse Risiken einher. MATURITY Die meisten Unternehmen arbeiten an der Umsetzung oder haben diese bereits abgeschlossen. Das Wissen zu dem Thema ist oft sehr verbreitet, wobei häufig auch Unterarten dazu entstehen. DECLINE Das Thema wurde von den meisten Unternehmen, mit Ausnahme einzelner Nachzügler, bereits umgesetzt. Wissen in diesen Bereichen neu aufzubauen generiert oft keinen Nutzen mehr, da dieses in Kürze obsolet wird.

TRENDS & BENCHMARKS REPORTS 2013 FÜR TESTING + REQUIREMENTS Agile Trends & Benchmarks Schweiz 2013 19 Neben der vorliegenden zweiten Auflage des SwissQ Agile Trends & Benchmarks Reports publizierte SwissQ 2013 bereits in der fünften Auflage den SwissQ Testing Trends & Benchmarks Report und ebenfalls in der zweiten Auflage den SwissQ Requirements Trends & Benchmarks Report. Möchten Sie mehr wissen? Sie erhalten die detaillierten Reports mit weiteren Analysen über www.swissq.it. Trends & Benchmarks Testing 2013 Trends & Benchmarks Requirements 2013 Testautomatisierung pro Teststufe RE-Aufwand im Verhältnis zum Gesamtaufwand 8 22.2% 6 4 44.8% 34.5% 8.8% 9.2% 2 24.7% 22.6% 20.4% 18.3% 2 5.4% 13.8% 22.2% 21.5% 14.2% 8.8% 13.8% 14.9% 6.1% 12.6% 12.6% 12.3% 22.2% 1 10.8% 2.7% 0.5% 1 1 11 2 21 5 51 8 über 8 < 5% 5-1 10-15% 15-2 20-3 30-5 darüber % der Testfälle automatisiert Unit Tests Systemtests Abnahmetests RE Aufwand im Verhältnis zum Gesamtaufwand

ÜBER UNS SwissQ unterstützt ihre Kunden in den Themen Requirements, Testing und Agilität. Wir stellen dabei sicher, dass die richtige Funktionalität schnell und richtig geliefert wird. Dies durch das Bereitstellen von Expertise, Ressourcen, Assessments, Methoden und Trainings. Unsere Vision ist es, die Wertsteigerung in der IT durch perfektes Requirements Engineering, professionelles Software Testing und den bewussten Einsatz von agilen Methoden zu verbessern. Nebst der Erbringung von hochqualitativen Services, verfolgen wir diese Vision durch die Schaffung von unabhängigen Plattformen wie dem Swiss Testing Day und dem Swiss Requirements Day, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglichen. Ausserdem helfen wir hellen Köpfen, ihr Wissen durch unsere Schulungen zu erweitern. by SwissQ Consulting AG Stadthaus-Quai 15 CH-8001 Zürich www.swissq.it info@swissq.it Tel +41 43 288 88 40 Fax +41 43 288 88 39 Twitter: @SwissQ Facebook: swissqconsulting