Amateurfunk-Kurs DARC-Ortsverband C01, Vaterstetten

Ähnliche Dokumente
DSW-II-80-Pro HB9GAA. Bedienungsanleitung. Software Version 1.2b. Roland Elmiger. Brunnhaldenstrasse Konolfingen Schweiz

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar Seite 1 von 30

Modulation, Demodulation

SDR# Software Defined Radio

Betriebstechnik für FUNKAMATEURE. Österreichischer Versuchssenderverband Ing. Michael Zwingl, OE3MZC

IQ-Mischer - Bedienungsanleitung

geistiger Brandstifter) MP3 Audio

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

DRM-Empfänger und Erweiterung

Einführung in die Technologie

Remotebetrieb von Amateurfunkgeräten

Fairhaven RD 500 VXG

All Digital Transceiver

OPERATION MANUAL Benutzerhandbuch

OZ/DK0G Team. DJ8ES Wolfgang Schneider DK7FU Rolf DH6OBN Lars DG3FEH Holger DL9ABD Edel DL2OCB Stefan SWL Matthias

DRM im Rundund Amateurfunk

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

134 GHz Transverterkonzept

Features: Bitte lesen Sie zunächst die komplette Anleitung, vor dem Einschalten des Senders!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012

Elektromagnetische Wellen

Amateurfunk für Profis. HW/50MHz TRANSCEIVER

Überblick über Empfängerschaltungen

Spectrumanalyzer bis 100 MHz

PATENTANMELDUNG H 04 B 1/68

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

X Digitale Signalverarbeitung

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ

Einführung in die Netzwerkanalyse

Registrierung : Die Aktivierung des Accounts erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden.

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Inhaltsverzechniss. > Echolink - Betrieb in NOT und Krisensituationen. > Echolink - NOT-Funk Technik. > Impressung/ Links. > Echolink - Einführung

Ob Broadcast, EMV oder Aerospace & Defense: Analoge Signale für alle Fälle

S9PLUS - Allband Allmode Transceiver Bausatz

USB DVB-T-Sticks zum Funk-Empfang verwenden

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:


Ansteuerung des N2ADR/HiQSDR DDC/DUC Frontends (FW V1.1)

Modifiziertes Quarzfilter SOLF

D-Star Hotspot einrichten unter Windows (Soundkartenlösung)!

DER SOLF. Bestellungen für den SOLF nehmen wir ab der HAM Radio 2011 entgegen.

Spitzen-Empfängertechnologie für professionelle Anwender

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

R. Krause-Rehberg, DK5RK

TOE 7704 bis TOE 7711 A

Phase-Locked Loops (PLLs)

Modulationsverfahren

WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Multiplexer für die Mikrowellenbänder

SDR für 20 Euro. Diese Sticks:

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

76 GHz Verstärkertechnik DB 6 NT Michael Kuhne

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP

Transvertertechnologie im Wandel der Zeit DB6NT

Verwendung des externen Interfaces von LOGGER32 (Using the Logger32 External Interface)

Multi Standard programmierbares 27MHz CB Mobil Funkgerät. Bedienungsanleitung

DARC Distrikt Bayern-Ost

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Bedienungsanleitung STANDARD AX-700E

Normalfrequenz (frequency standard) Heinz Schmiedel DJ5FN

Remote Station ohne PC

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

Was muss / soll ich vor dem Kauf eines SDR Radios beachten

Betriebshandbuch anlässlich der WM2006 für die deutschen Sonderstationen

Was ist Jedermann- Funk????

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Abb Kabel der Mischerplatine gemäß folgender Skizze (Abb. 3) anschließen:

für die I/Q-Signalaufbereitung zuständig wäre (Bild 2a). Die Aufgaben der Signalverarbeitung

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Baubericht: Elecraft K1 Martin Kramer, DH3FR

Dokumentation Notfunk-Koffer

Der Amateurfunk kehrt zurück

EB100 Spannungsgesteuerter Oszillator SN74S124

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

BEDIENUNGSANLEITUNG. KW/ 6 m ALL MODE TRANSCEIVER TS-590S

Ausgabe 1 (April 2008)

Werner Nitsche DL7MWN. Cleopatra für das 49m-Band Ein Radio-Experiment im Retro-Style

BEDIENUNGSANLEITUNG. TH-D7A 144/430-MHz-FM-DOPPELBAND-TRANSCEIVER TH-D7E. 144/440-MHz-FM-DOPPELBAND-TRANSCEIVER KENWOOD CORPORATION

Stromversorgung mit Spannungsverdopplung

Voraussetzungen für den Funkbetrieb über Satelliten.

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

MIXW IM CONTESTBETRIEB

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

7. Vorbereitung der SDR-Software

PSM 900 In-Ear Personal Monitoring System SO KLINGT ZUVERLÄSSIGKEIT.

HM-Funktechnik GmbH D Primstal

SAT-Empfangsanlagentechnik

eine Einführung den Funkamateur

APRS - kurz und bündig APRS. Automatisches Position Reporting System Automatic Position Reporting System Automatic Packet Reporting System DC1NF - B27

DG8DP Christian Dindas. Software Voice Keyer für fast jeden TRX

Ein Band für Geduldige SlowCW und der Sonnenaufgang auf Langwelle

WiNRADiO G-305e. gilt für die Art.Nr. 9194, 9195, 9196 und 9197

Transkript:

Transceiver-Konzepte TRX 1 Transceiver (transmitter - receiver), Sendeempfänger (kurz trcvr oder trx), sind Geräte bei denen Sender und Empfänger in einem Gerät vereint sind. Vorteil: verschiedene Baugruppen werden von beiden Teilen gemeinsam (abwechselnd) genutzt (Frequenzaufbereitung, Quarzfilter, Netzteil, usw.). Eine weitere Vereinfachung ist das Fehlen äußerer Verbindungskabel und nur ein Antennenanschluß. Das Bild unten zeigt zwei einfache Lösungen für Gleichwellen- und Splitbetrieb. Arbeiten beide Stationen sende- und empfangsmäßig auf derselben QRG, sollte man den Sender-VFO mit dem eigenen Empfänger auf exakt die gleiche Frequenz 'einpfeifen'. Falls die Gegenstation dennoch von der eigenen QRG abweicht, kann man den VFO bei Empfang geringfügig gegenüber der eigenen Sendefrequenz verstimmen (RIT, receiver incremental tuning). Man sollte allerdings nicht vergessen, sie gleich nach dem QSO wieder auszuschalten, um nicht selbst ein Verursacher zu werden. Gleichwellenbetrieb ist nicht immer möglich. Ruft z.b. eine europäische Station auf 7060 khz in J3E "cq USA" kann sie keine Antwort erwarten, denn diese QRG ist in den USA infolge abweichender Bandpläne (USA liegt in Region 2, DL in Region 1) nicht für SSB vorgesehen. Die Station wird den cq-ruf daher mit dem Hinweis beenden, daß sie anschließend auf 7165 khz hören wird (diese qrg kann sie z.b. gerade ohne Störungen gut empfangen). Die US- Station antwortet also auf der für sie erlaubten Frequenz 7165 khz. Diese Betriebsart nenn man Splitbetrieb oder split frequency operation. Nachteil: die sowieso engen Bänder werden doppelt belegt! Sinnvoll ist Split-Betrieb, wenn eine seltene DX-Station Betrieb macht. Auf ihrer eigenen TXqrg könnte sie bei dem zu erwartenden Pile-Up bald nichts mehr ausrichten, da sie selbst nicht mehr durch käme. Sie wird also bei einem Ruf auf 14200 khz ihren cq-ruf mit "5 up" beenden, was bedeutet, daß sie 5 khz höher hören wird: auf 14205 khz also. Bei diesem Betrieb müssen Sende- und Empfangsfrequenz unabhängig voneinander abstimmbar sein. Mit zwei Einzelgeräten ist das kein Problem. Moderne TRX haben aber mindestens 2 Speicher, in denen sie die Einstellungen von 2 virtuellen VFOs verwalten. Welcher der beiden VFOs (meist als VFO A und VFO B bezeichnet) für Senden und Empfang verwendet wird, ist gleichgültig. Vorteilhaft ist, daß man mit dem TX-VFO auch kurz hören kann, ob die QRG überhaupt frei ist.

CW-Transceiver mit Direktmischer TRX 2 Der 80-m-CW-Transceiver des DARC-Jugendreferates ist eine Kombination von Geradeaus- Sender und Geradeaus-Empfänger mit Direktmischer. Das Gerät ist nur für Gleichwellenbetrieb geeignet. Damit man die Zeichen der Gegenstation hören kann, verstimmt die RIT bei Empfang den VFO um ca. 800 Hz, um den Überlagerungston zu erhalten. Eine KOX (Key operated xmitter) schaltet auf Senden um, wenn die Morsetaste gedrückt wird. Der TRCVR ist also QSK-fähig (BK-Betrieb). Damit man seine eigenen Zeichen auch hört, ist ein vom Key mitbetriebener NF-Generator vorhanden. PLL-gesteuerter VHF-FM-Transceiver Der als Beispiel dargestellte Transceiver besteht aus einem Geradeaus-Sender, da der VCO direkt auf der TX-qrg schwingt. Das NF-Signal wird nach Verstärkung begrenzt und tiefpaßgefiltert, damit es zu keiner Übermodulation (Hubüberschreitung) kommt. Der VCO arbeitet bei Empfang auf einer um die erste ZF höheren Frequenz, wobei der Mikroprozessor die Einstellung des programmierbaren Teilers übernimmt. Die Frequenz von 144 bis 146 MHz bzw. 154,7 bis 156,7 MHz wird zunächst durch 10 geteilt, weil sich programmierbare Teiler auf so hohen Frequenzen schlecht bauen lassen. Um den gleichen Wert wird auch die Quarz-Referenzfrequenz von 25 khz geteilt, so daß der Phasenvergleicher auf 2,5 khz arbeitet. Ändert man den Teilerfaktor des programmierbaren Teilers um 1 ändert sich die Frequenz um 25 khz.

Die Teilerfaktoren bei Sende- und Empfangsbetrieb (ohne und mit Relaisablage 600 khz) zeigt die Tabelle: TRX 3 Sendebetrieb Empfangsbetrieb Mode TX qrg Teiler RX qrg VCO qrg Teiler 144,000 MHz 5760 144,000 MHz 154,700 MHz 6188 Simplexbetrieb 144,025 MHz 5761 144,025 MHz 154,725 MHz 6189 144,050 MHz 5762 144,050 MHz 154,750 MHz 6190 "........................ 146,000 MHz 5840 156,700 MHz 6268 " 145,000 MHz 5800 145,600 MHz 156,300 MHz 6252 Split 145,025 MHz 5801 145,625 MHz 156,325 MHz 6253 Split 145,050 MHz 5802 145,660 MHz 156,350 MHz 6254 Split........................ Der Empfänger ist ein Doppel-Superhet und bietet ansonsten keine Besonderheiten.

TRX 4 SSB-KURZWELLEN-TRANSCEIVER Blockschaltbild

SSB/CW-Kurzwellen-Transceiver TRX 5 Der im Bild auf der vorigen Seite gezeigte Kurzwellen-Transceiver arbeitet mit einem 'Super- VFO', der von 5,0 bis 5,5 MHz einstellbar ist. Das VFO-Signal wird - abhängig von der Stellung des Bandwahlschalters - mit einer bestimmten Quarzfrequenz gemischt. Die hinter dem Mischer eingeschleiften umschaltbaren Bandpässe müssen jeweils ein Frequenzband von der Breite des gewünschten AFU-Bandes durchlassen. Die Frequenz liegt allerdings um die 9 MHz der SSB-Aufbereitung darunter oder auch darüber. Im 15m-Band (21 bis 21,5 MHz) liegt der Bereich z.b. bei 12 bis 12,5 MHz. Hinter dem Sendemischer wird der gewünschte End-Frequenzbereich herausgefiltert. Da der Sender wie auch der Empfänger (ein Einfach-Superhet) mit einer ZF von 9 MHz arbeiten, arbeitet der Super-VFO bei Empfand und Senden auf der gleichen Frequenz. Der Vorkreis des Superhet kann durch die Bandpaßfilterbank des Senders realisiert werden, wenn entsprechende Anpassungs- und Umschalteinrichtungen vorgesehen werden. Ebenso werden häufig das SSB-Quarzfilter und die Trägerquarze für Senden und Empfangen doppelt ausgenutzt. Für CW muß allerdings ein eigener Quarz vorgesehen werden, da man sonst auf Schwebungsnull arbeiten würde. In der 9-MHz-Aufbereitung werden für CW der Balance-Modulator und das Quarzfilter überbrückt. Im Blockschaltbild sind ferner eine RIT und eine VOX (voice operated xmitter, sprachgesteuerte Sende/Empfangsumschaltung) eingezeichnet. PLL-Kurzwellen-Transceiver Handelsübliche "All-Mode-Transceiver" der gehobenen Preisklasse bieten dem Funkamateur viele Möglichkeiten. Nicht immer werden sie auch alle genutzt. Das Kozept eines solchen Gerätes soll kurz vorgestellt werden (siehe Bild auf der nächsten Seite). Der VCO ist über 29.5 MHz durchgehend abstimmbar und liefert ein Signal, das oberhalb aller Amateurfunkbänder liegt (40 bis 69.5 MHz). Es ist bei Empfang und Senden gleich. Sender und Empfänger arbeiten mit Zweifach-Umsetzung und ZF-Frequenzen von 9 MHz und 70 MHz. Bei entsprechender Dimensionierung der Bandfilter ist der Empfänder über den ganzen Bereich von 500 khz bis 30 MHz durchstimmbar. Die FM-Demodulation ist nicht dargestellt. Ebenso sind der Einfachheit halber weggelassen: Einbeziehung der 61-MHz und 9-MHz-Quarze in die Frequenzaufbereitung, der Sprachprozessor zur Regelung und Aufbereitung des NF-Modulationssignals, die FM-Modulation durch Addition zur VCO- Regelspannung, die Überbrückung von Balance-Modulator und 9-MHz-Filter bei CW und FM sowie die Umschaltung der Aufbereitung für AM. Der Empfänger ist ein Doppelsuper mit sehr hoher 1. ZF, für FM sogar ein Dreifach-Super. Die Mischer und Quarzfilter werden im Sender und Empfänger genutzt. Gleichwellenbetrieb ist durch die gemeinsame Frequenzaufbereitung gewährleistet. Ebenso leicht kann man jedoch mit dem Frequenzteiler eine andere Empfangsfrequenz einstellen (Split-Betrieb). Ein zweiter VFO wird durch Speicherung eines anderen Teilerfaktors nachgebildet. Durch Drehen am Abstimmknopf ändert man den Teilerfaktor, um den "eingeschalteten VFO" abzustimmen. Die Frequenzspeicher speichern einen solchen Teilerfaktor für die PLL. Sinnvoll ist es, wenn zusätzlich noch die Betriebsart (SSB, FM, CW) und sonstige Einstellungen mit gespeichert werden.

TRX 6 SSB-PLL-KURZWELLEN-TRANSCEIVER Blockschaltbild

Konverter und Transverter Ein Konverter (Empfangsumsetzer) empfängt einen bestimmten Frequenzbereich und setzt diesen durch Frequenzmischung auf einen anderen Frequenzbereich um. Beispiel: Der Frequenzbereich 432 MHz bis 434 MHz (UHF) soll in den Bereich 28 bis 30 MHz (Kurzwelle) umgesetzt werden. Das von der Antenne empfangene UHF-Signal wird zunächst in einer Vorstufe verstärkt und mit einer vervielfachten Quarzfrequenz gemischt. Die umgesetzten Signale können mit einem KW-RX (Nachsetzter) empfangen werden. Zur Berechnung der vervielfachten Quarzfrequenz f2 nehmen wir vereinfachend die Mitte des umzusetzenden Bereiches (433 MHz) als Eingangsfrequenz f1. Da die gewünschte Ausgangsfrequenz f3 = 29 MHz niedriger liegt, muß sie als Differenz von f1 und f2 entstehen. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten: a) f2 liegt oberhalb von f1: f2-f1=f3 oder f2=f1+f3=29+433 = 462 MHz b) f2 liegt unterhalb von f1: f1-f2=f3 oder f2=f1-f3=433-29 = 404 MHz Wie entscheiden uns für die zweite Möglichkeit, da hier die höchste umzusetzende UHF- Frequenz auch am oberen Ende des umgesetzten Bereiches erscheint, denn es gilt: 434 MHz - 404 MHz = 30 MHz. Dasselbe gilt entsprechend auch für die unterste Frequenz. So können die khz-angaben der UHF-qrg direkt am KW-RX abgelesen werden. TRX 7 Der Vorteil eines Konverters liegt auf der Hand: Man braucht statt eines kompletten UHF-RX zusätzlich zu einem vorhandenen KW-RX nur einen vergleichsweise einfachen Festfrequenz-Oszillator mit zwei Frequenzen, einen Vorverstärker und einen Mischer, um den gesamten UHF-SSB- und -CW-Bereich empfangen zu können.

Der Transverter TRX 8 Ein Transverter (transmitter-converter), Sende- und Empfangsumsetzer besteht aus einem Empfangsumsetzer und einem Sendeumsetzer, der ein Sendesignal des Nachsetzers in den gewünschten Bereich umsetzt. Der Nachsetzer ist also ein TRCVR und kein RX, wie beim Konverter. Wir erweitern also den oben besprochenen Konverter um einen Sendemischer. Der Konverter setzt empfangene UHF-Signale in den Kurzwellenbereich um. Die Sendesignale des als Nachsetzer verwendeten Kurzwellen-Transceivers werden vom Sendemischer in den UHF-Bereich umgesetzt. Da der Mischer keine großen Leistungen verarbeiten kann, folgen noch eine Treiber- und UHF-Senderendstufe. Die Quarzfrequenzaufbereitung kann für Sendemischer und Empfangsumsetzer gemeinsam genutzt werden. Vorteil: Im Vergleich zu einem kompletten UHF- oder SHF-Transceiver ist der Aufwand bei einem Transverter geringer. Man kann auf einfache Weise auf den höheren Frequenzen empfangs- und sendeseitig qrv werden. Douband-VHF/UHF-Transceiver mit eingebautem Transverter Bei VHF/UHF-Duoband-Transceivern, die mit zwei unabhängigen Empfängern ausgestattet sind, findet man oft eine eingebaute Transverter-Betriebsart. Durch die Mikroprozessor- Steuerung dieser Geräte ist eine fast beliebige Kombination von QRGs in beiden Bändern möglich. Man findet diese Funktion in fast allen FM-Portabel- und Mobil-Geräten. Da Sende- und Empfangssignal über die gleiche Antenne laufen, sind Empfangsfilter notwendig, die im jeweils 'anderen' Band ausgezeichnet sperren, weil es sonst zu Blocking kommt. Verboten ist natürlich die Kombination UHF-qrg = 3 * VHF-qrg!