Die Farbstosolarzelle

Ähnliche Dokumente
POTENZIALE DER WINDENERGIE

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Perspektiven der Energieversorgung. Inhaltsverzeichnis. Einführung Blatt 2. Portfolio zu. Name: Klasse: Datum:

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

WITH RENEWABLE ENERGY

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Photovoltaik ( ) (Dienstag, Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Strom von der Sonne (Photovoltaik)

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Solarthermische Anlagen

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Biomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie

Sieben Energiespar-Tipps. Junge Energiepolitik in Deutschland

Grundsätzliche Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Zusammenfassung der Arbeitsblätter

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle)

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Kommentartext Erneuerbare Energien

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

INAUGURAL-DISSERTATION

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energie Schlüssel der Zukunft?

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energieversorgung der Zukunft ganz einfach?

Dauer: 120 Minuten Erst nach der Einlesezeit werden die. Hilfsmittel: Stifte, Taschenrechner, Verpflegung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Globalisierung. Energie - Inhalt. Zahlen und Fakten

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

1 0 0 T a g e S t r o m k e n n z e i c h n u n g

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Balaya, Palani; Bhattacharyya, Aninda; Fleig, Jürgen; Kim, Sangtae; De Souza, Roger; Sata, Noriko; Maier, Joachim

Friedrichsdorf tankt Zukunft!

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Energie ein öffentliches Gut

Thema: Solarenergie. Solarenergie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Strom aus dem Teebeutel - Ein Schülerexperiment mit Farbstoffsolarzellen

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

1 QUIZWALK. Die Zukunft ist ERNEUER:BAR

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Inhalt Unser Hunger nach Energie Klima vor dem Kollaps?... 42

SolarFuel 100% erneuerbare Energien sind machbar

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober Ludger Arnoldussen

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Windenergie die gelebte Vision

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Feuer Wasser Erde Luft

Transkript:

Mittwoch 17. Januar 2007

Gliederung 1 Energiemix Sonnenleistung 2 klassische Siliziumzelle Farbstosolarzelle Bändermodell Farbstosolarzelle HOMO/LUMO des Ru(III)-N3-thiocyanates Elektronentransport im TiO 2 3 Elektrolyt Der Farbsto Der Titandioxidhalbleiter 4

Energiemix Sonnenleistung Energiemix Deutschland[1]: Energieträger 2004 2005 Mrd. kwh Anteil Mrd. kwh Anteil Kernenergie 158 30 % 155 29 % Braunkohle 143 27% 140 26% Steinkohle 117 22 % 111 21 % Erdgas 45 8 % 52 10 % erneuerbare Energien 55 10 % 59 11 % -Wasser 21 4 % 21 4 % -Wind 25 5 % 26 5 % -sonstige 9 1 % 12 2 % sonstiges 16 3 % 19 3 % Gesamt 534 100 % 536 100 %

Energiemix Sonnenleistung Sonnenleistung Die Sonne bringt pro Jahr ca. 3, 9 10 24 J an Energie auf die Erde. Erde mit Solarenergie versorgen? Solarzellen mit 10 % Wirkungsgrad 0,1 % der Erdoberäche 3, 9 10 20 J gewonnene Energie. Die Menschheit vebraucht etwa 4, 3 10 20 J pro Jahr. Geht nicht exakt auf! Mit etwas mehr Fläche oder besseren Solarzellen aber realisierbar.

Siliziumsolarzelle klassische Siliziumzelle Farbstosolarzelle Abbildung: Silizium-Solarzellenschema [2]

Siliziumsolarzelle klassische Siliziumzelle Farbstosolarzelle Abbildung: Raumladungszone am n-p-übergang [3] Abbildung: Elektron-Loch-Paarerzeugung[3]

Aufbau Farbstosolarzelle klassische Siliziumzelle Farbstosolarzelle Abbildung: Schema der Farbstosolarzelle[4]

Aufbau Farbstosolarzelle klassische Siliziumzelle Farbstosolarzelle Abbildung: Wirkung des Farbstoes [4]

Bändermodell Farbstosolarzelle klassische Siliziumzelle Farbstosolarzelle Abbildung: Bändermodell Farbstosolarzelle

Die Schichten der Farbsto solarzelle klassische Siliziumzelle Farbsto solarzelle HOMO/LUMO des Ru(III)-N3-thiocyanates Abbildung: HOMO des Thio-Komplexes Abbildung: LUMO des Thio-Komplexes Die Farbsto solarzelle

Die Schichten der Farbsto solarzelle klassische Siliziumzelle Farbsto solarzelle HOMO/LUMO des Ru(III)-N3-thiocyanates Abbildung: HOMO des Thio-Komplexes Abbildung: LUMO des Thio-Komplexes Die Farbsto solarzelle

klassische Siliziumzelle Farbstosolarzelle Elektronentransport im TiO 2 Abbildung: Elektronenleitung im Titanoxid [5]

Übersicht der Schichten Elektrolyt Der Farbsto Der Titandioxidhalbleiter Abbildung: Schema der Farbstosolarzelle[4]

Die Elektrolytlösung Elektrolyt Der Farbsto Der Titandioxidhalbleiter Elektrolytlösung ionische, aprotische Lösung, z.b. Acetonitril als LM mit Redoxsystem, z.b. Iodit/Triiodit: I 3 - + 2e - 3I -

Der Farbsto Elektrolyt Der Farbsto Der Titandioxidhalbleiter Abbildung: Verschiedene Farbstoe

Die Schichten der Farbsto solarzelle Elektrolyt Der Farbsto Der Titandioxidhalbleiter Titandioxidhalbleiter Abbildung: Anatas Abbildung: Brookit Die Farbsto solarzelle Abbildung: Rutil

Titandioxidhalbleiter Elektrolyt Der Farbsto Der Titandioxidhalbleiter Abbildung: Titandioxid, 30 nm groÿe Anataskristalle

Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, Pressemeldung vom 6.3.2006: Stromerzeugung 2005 - Stromwirtschaft nutzt vielfältigen Energiemix. URL: www.strom.de [Stand 17.1.2007] lei.physik.uni-muenchen.de [Stand 17.1.2007] www.lexsolar.de [Stand 17.1.2007] Diplomarbeit von Dominik Maschke, Mainz 2006: Neue Partikel für die Grätzelzelle Chemical Reviews, 1995, Vol. 95, No.1, 63, Hagfeldt & Grätzel: Light-Induced Redox Reactions in Nanocrystalline Systems