Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Ähnliche Dokumente
Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Energieeffizient Bauen

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

o Gebäude / 000

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

E N E R G I E A U S W E I S

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Achtung Planungsvariante: Gebäude ist noch nicht erstellt. Karl-Stieler-Str. 17, Berlin. Verwendung: Vorabzug

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, Hauptstadt Dachgeschoss

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der nächste Winter kommt bestimmt!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

EEWärmeG und EnEV 2009

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land. Dr. Volker Kienzlen

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken

Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

Welches ist das richtige Heizsystem?

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Alles zum Thema Sanierung

Wohnen in der Heimaterde Max-Halbach-Str. 54 Mülheim an der Ruhr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen.

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

Energieberatungsbericht

Transkript:

Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016

Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg AG Elektroinstallateurmeister Gebäudeenergieberater i. H. Inhalt 1 2 3 Zusammenführung von EnEG, EnEV und EEWärmeG Trends der Energieeffizienz - Gebäudesanierung Wärmepumpe und Photovoltaik (wie) passt das zusammen? 2

Zusammenführung von EnEG, EnEV und EEWärmeG» 3

Was fordert das Energieeinsparrecht? EnEV 2014: ca. 75 kwh/m²a (durchschnittliches EFH) EnEV 2016: Anforderung Effizienzhaus 75, ca. 56 kwh/m²a Zielvorstellung 2021: 30 kwh/m²a?, vergleichbar Effizienzhaus 40 vor 1. Januar 2017: Definition Niedrigstenergiegebäude für öffentliche Gebäude vor 1. Januar 2019: Definition Niedrigstenergiegebäude für private Gebäude 4

Was fordert das Energieeinsparrecht? Niedrigstenergiegebäude ist ein Gebäude, das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist. Der sehr geringe Energiebedarf sollte zu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen einschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen, die am Standort oder in der Nähe erzeugt wird gedeckt werden. 5

EnEV 2017/2018 Lösungen Welche Lösung ist wirtschaftlich? Niedrigstenergiehaus als Effizienzhaus 55 Einfamilienhaus: 55 kwh/m²a Primärenergiebedarf mit Luft- Wasser-Wärmepumpe und 70 bis 85 Prozent des aktuellen spezifischen U-Wertes Mehrfamilienhaus: 55 kwh/m²a Primärenergiebedarf mit unterschiedlichen Anlagentechniken (Luft-Wasser-WP, BHKW, Brennstoffzelle, Gas-Brennwert) 6

EnEV 2017/2018 wie geht es weiter? Zukünftige Verordnung favorisiert nach heutigem Stand die Wärmepumpentechnologie Luft-Wasser-Wärmepumpe bei EFH- und MFH wirtschaftlich Primärenergiebedarf nach EnEV, Nutzung von EE nach EEWärmeG Optimierung mit wesentlicher Vereinfachung, hoher Klimaschutzwirkung und niedrigen Bau- und Bewirtschaftungskosten Verabschiedung insgesamt (Gebäudeeffizienzgesetz) voraussichtlich nicht mehr in dieser Legislaturperiode 7

Trends der Energieeffizienz Gebäudesanierung» 8

Feldtest energetische Sanierung Wohngebäude EOS Ostfalia untersuchte 180 Objekte (EFH/ZFH/ MFH), bei denen nach 2006 der Heizkessel erneuert wurde und/oder bessere Wärmedämmung erfolgte. Nennenswerte Diskrepanz zwischen dem technischen Potenzial von Modernisierungsmaßnahmen und den erzielten Energieeinsparungen. Differenz zwischen dem rechnerisch ermittelten Bedarf und dem gemessenen Verbrauch für Endenergie durch Nutzerverhalten und zahlreiche Berechnungsannahmen der Bedarfswertermittlung. 9

Feldtest energetische Sanierung Wohngebäude Das typische Wohngebäude im Bestand weist heute einen Endenergiekennwert von rund 170 kwh/m²a bezogen auf den Brennwert und die Wohnfläche auf. Der Verbrauchskennwert von 170 kwh/m²a aus Nutzen Raumwärme, Nutzen Trinkwarmwasser (inkl. Speicherung und Verteilung) und anlagentechnischen Verlusten variiert nach Auswertung zahlreicher untersuchter Gebäude: 30 120 kwh/m²a Raumwärme 8 60 kwh/m²a Trinkwarmwasser 3 60 kwh/m²a für die anlagentechnischen Verluste, primär des Wärmeerzeugers 10

Feldtest energetische Sanierung Wohngebäude Mängel bei der Dämmung 11

Feldtest energetische Sanierung Wohngebäude Mängel bei der Dämmung 12

Feldtest energetische Sanierung Wohngebäude Große Schwankungen bei der Energieeinsparung: neue Heizung: 8 bis 50 % Heizung mit Solar: 16 bis 65 % Kombination Heiztechnik und Dämmung: 8 bis 58 % Dämmung EnEV größtenteils eingehalten Leitungen/Armaturen bei 30 % der Häuser unzureichend gedämmt Heizanlage: Heizungsoptimierung nur bei 31 % Heizkessel-Leistung bei fast allen über Heizlast Beratung: Energieberatung nur bei jedem dritten Haushalt 13

Wärmepumpe und Photovoltaik (wie) passt das zusammen?» 14

Geschäftsmodelle der Hersteller Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage als Lösung aller Heizkostenprobleme? Wärmepumpe verbraucht ca. 5.000 kwh im Jahr Photovoltaikanlage produziert ca. 5.000 kwh im Jahr 5.000 kwh 5.000 kwh = 0 kwh NEIN! 15

Anlage und Komponenten neu denken Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe Wärmepumpe mit modulierender Leistung (regelbare Inverter-WP) Kommunikation zwischen Wärmepumpe und PV-Anlage PV-Anlage Ost-West-Ausrichtung statt Süd-Ausrichtung Thermischer Pufferspeicher es muss ja nicht immer nur der Stromspeicher sein Batteriespeicher liefern nur ca. 90 Prozent der Ladung zurück 16

Anlage und Komponenten neu denken Haushalt, Wärmepumpe und Photovoltaikanlage über einen gemeinsamen Zähler Grundgebühr nur für einen Zähler Photovoltaikanlage versorgt Haushalt und Wärmepumpe Hoher Eigenverbrauchsanteil = hoher Einspareffekt Produzierten Strom selbst verbrauchen anstatt einzuspeisen Einspeisevergütung für PV im Jahr 2004 bei 57,4 ct/kwh, im Jahr 2016 bei 12,31 ct/kwh 17

Wie halte ich mein Wissen auf dem aktuellen Stand? Nächste Seminare zum Wissens-Update als Sachkundiger Wärmegesetze und EnEV am Dienstag, 31. Januar 2017 in Biberach, Dienstag, 21. Februar 2017 in Hechingen, Dienstag, 21. März 2017 in Heilbronn, Dienstag, 16. Mai 2017 in Ettlingen Bleiben Sie am Ball! Infos unter www.enbw-eg.de oder www.sez-stuttgart.de 18

Kontakt Vielen Dank für Ihr Interesse! EnBW Energie Baden-Württemberg AG Produktmanagement B2C Commodity EnBW Rudolf Schiller Schelmenwasenstr. 15 70567 Stuttgart ru.schiller@enbw.com 0711-289 81505 19