Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Ähnliche Dokumente
Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. BEWUSST HANDELN ÜBER ALLE KONTINENTE. Holzarten mit PEFC -Zertifikat:

Konstruktiver Holzschutz als Grundlage des nachhaltigen Bauens

Vielfalt aus einer Hand

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Thermisch behandelte Hölzer

FIRMENGESCHICHTE. Eröffnung des Gebhardt Fußboden Bau- und Farbenzentrum

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Pull statt Push Strategien zur Steigerung der Nachfrage nach Produkten aus Laubholz

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software For evaluation only. Hintergründe Holzmodifizierung

Grundlagen zum Marktpotential für verklebte Laubholzprodukte mit Fokus Buchen-Brettschichtholz

Werkstoffkunde Holz für Restauratoren Renate Kühnen / Rudi Wagenführ

Bio-Baustoffe. Gesundes Wohnklima. Sonja Haaf

Beschaffungsrichtlinien der Gemeinde Mägenwil für den ökologischen Einkauf

Verlegung auf Fußbodenheizung

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Ökologisch haltbar schön

DIE NUMMER EINS BEI NATURHOLZPLATTEN HOLZLEIDENSCHAFT

Auswirkungen kurz- und langzeitiger Luftfeuchteschwankungen auf die Eigenschaften von Holz

Energiegehalt von Hackschnitzeln - Überblick und Anleitung zur Bestimmung -

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

6. Holzschutz 6.1. Aufgaben, Bedeutung und Entwicklung des Holzschutzes

freecall treppen Haupttreppen edelstahlgeländer massivholz-spartreppen Spindeltreppen Stahlgeländer treppen-renovierung Unser Service:

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Jahre. Gemäß ZIRO Garantiebestimmungen. Jahre VIRGIN-VINYL MIT UNBEDENKLICHEM WEICHMACHER. Dekor Weißbuche gesägt. Neue Perspektivenen.

NOrDLAM. ExprEssElements. Deckenelemente

Kooperationsangebote im Bereich Holz und Holzverarbeitung (39)

Beschaffungsrichtlinie für den. ökologischen Einkauf. in der Gemeinde Dürnten

Übersetzung aus dem Russischen. Export Nadelschnittholz Nordsortierung GOST (einschließlich der Änderungen vom

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Rudolf Lückmann. Holzbau. Konstruktion Bauphysik Projekte. inkl. CD-ROM

Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Zugfestigkeit Reißlänge Spaltfestigkeit Druckfestigkeit Knickfestigkeit Biegefestigkeit

Feuern mit Holz gewusst wie?

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

GENIAL LEBEN MIT HOLZ

Handbuch. Thermo-Holz Terrassenbeläge. 1. Vorwort

Schneller ans Ziel! Mit den Allroundern DELTA All-Top SG + Matt. Das innovative 2 in1 Multitalent Grund- und Decklack in einem.

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN :

Prof. Dr. Matthias Zscheile Hochschule Rosenheim Vorstandvorsitzender BioEconomy e.v. Aufbruch: Der Stellenwert von Holz in der Bioökonomie

Holzarchitektur Industriebauten

Verlegen & Renovieren seit Meisterparkett 8 mm. Individuell & Kreativ Ausdrucksstark & Vielfalt Ursprünglich & Zeitlos. Der Ausdrucksstarke

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Möbel und Möbelteile

Vergleichende Analyse über die Verwendung von Holzprodukten in Slowenien und Kroatien.

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1

DIN 4074 Qualitätskriterien für konstruktive Vollholzprodukte. holzbau handbuch Reihe 4 Teil 2 Folge 1

Untersuchung des Abbrandes und der Brandgase ausgewählter Holzarten in Abhängigkeit vom chemischen und strukturellen Holzaufbau

Thermo-Holz Terrassenbeläge

Kernblock Forstliche Nutzung Holz und Wasser Holz und Wasser

Inhalt: Produktbeschreibung Seite 2. Allgemeine Grundsätze Seite 3. Verlegearten Seite 4 9. Fußbodenheizung Seite 10. Pflege & Reinigung Seite 11

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

- Das unverwüstliche Füllungsprofil

Weltholz Information GOST

1. Nenne die Vor- und Nachteile von Sägefurnieren, Messerfurnieren und Rundschälfurnieren

BILDNACHWEIS

Das Lagerprogramm der Behrens-Wöhlk-Gruppe...in kürzester Zeit geliefert! Schnittholz....natürlich allem gewachsen.

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Qualitätssicherung bei der Massivholzklebung

Holz und Holzwerkstoffe

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

kommen die Bäume doch noch zu einem

Unser Laubholz. Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer.

Der Informationsleitfaden für ACCOYA Holz

Luft- und Materialfeuchtemessgeräte

Bahnübergänge. Das Konzept der optimalen Verbindung Variante Holz

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE IM EINKAUF

Der Rohstoff Holz Vom Baum zum Brennholz

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Holzschutz - DIN 68800

Grippeschutz-Maßnahmen

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ausgangssituation und Zielstellung Vorgehensweise

Bäume und ihre Früchte

Hamburgs größtes Holzzentrum. Schnittholz

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro

Über Massivholz. Hinweise zur Pflege

Bausatzhäuser. Wichtige Bauteile und Konstruktionsdetails Konstruktionsarten im Fertighausbau

b r e n n s t o f f f o l d e r

Verlegen & Renovieren seit Stabparkett 22 mm. Klassisch & Stilvoll Außergewöhnlich & Klar Leidenschaftlich & Vielseitig.

Feuern mit Holz gewusst wie?

WERTE IN HOLZ 2015 /2016

Absatzpotenziale für heimische Produkte aus Nadelstarkholz auf den nationalen und internationalen Märkten

Investieren in Holz. Lambert Liesenberg by Finanzbuchverlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Trocknungsbedingte Risse bei Holz

ZÄH-MASSIV-HOLZHAUS Natürliches Wohnen

FRAGEN ZUR WALDFIBEL. Liebe Kinder,

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *)

Edition 2013/1 STEPWOODRO. Designplatte mit Struktur aus Massivholz

Zahlen und Fakten zum Wald

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Rundholzsortierung. Südtirol

DE. Holzarten 1. Holz & Holzarten

Transkript:

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 18. August 2017 1

Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten Laubbäume ca. 43,3% Buche: 15,4 % aln: 10,5 % Eiche: 10,3 % alh: 7,0 % Nadelbäume ca. 54,2% Fichte: 25,4 % Kiefer: 22,3 % Lärche: 2,8 % Douglasie: 2,0 % aln: Sonstige Laubhölzer mit niedriger Lebensdauer z.b. Birke, Aspe, Eberesche, Pappel alh: Sonstige Laubhölzer mit hoher Lebensdauer z.b. Ahorn, Esche, Linde Tanne: 1,7 % 2

Ergebnisse Bundeswaldinventur³ - Holznutzung [m³/ha*a] 7 6,7 6 5 4,6 4 3 2 1 0 0,4 1,2 0,2 0,3 2,2 Eiche Buche ALH ALN Alle Laubbäume 0,2 0,1 1,6 Fichte Tanne Douglasie Kiefer alle Nadelbäume 3

Fichte (Picea abies) Ist die wirtschaftlich bedeutendste Holzart in Deutschland 4

Fichte (Picea abies) Querschnitt Fichten im Forstamt Reinhausen Tangentiale Fläche 5

Ausbeute im Herstellungsprozess Hohe Ausbeute bei der Nutzung Gerade Stammform Zahl und Größe der Äste ist gering Einschnitttechnologien und Schnittbilder sind für Fichte optimiert Ausbeute Schnittgeschwindigkeiten Trocknungszeiten sind gering Ansprüche an Trocknungsprozesse sind gering 6

Fichte (Picea abies) Viele Technologien sind auf Fichte abgestimmt Ernteverfahren (maschinelle Ernte) Einschnitt und Sortierung Trocknung Ver- und Bearbeitung Geringes Gewicht Dichte ca. 450kg/m³ Quelle: Fichte im Forstamt Lauterberg Quelle: Uni Göttingen 7

Bearbeitbarkeit einfach und schnell Maschinell und handwerklich mit allen Werkzeugen schnell und werkzeugschonend Verklebung und Beschichtung sind unproblematisch Schraub- und Nagelfestigkeit sind gut Quelle: Uni Göttingen 8

Eigenschaften - Gute Festigkeiten bei geringem Gewicht Holzart Rohdichte [kg/m 3 ]* Biegefestigkeit [N/mm 2 ] Biege-E-Modul [N/mm 2 ] Härte [N/mm 2 ] Fichte Ca. 0,47 Ca. 78 7 300-21 400 Ca. 12 Quelle: Holzatlas, R. Wagenführ * Bei ca. 12-15% Holzfeuchte 9

Dimensionsstabilität durchschnittlich gut Dimensionsstabilität beschreibt das Quell- und Schwindverhalten des Holzes Holzart Volumenschwindmaß [%] Fichte 12 Radial Tangential Longitudinal Quelle: Holzatlas, R. Wagenführ 10

Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit (EN 350:2016) Holzart Dauerhaftigkeitsklasse Tränkbarkeitsklasse Kernholz Fichte 4 3-4 3v Tränkbarkeitsklasse Splintholz Dauerhaftigkeitsklassen: 1: sehr dauerhaft bis 5: nicht dauerhaft Alle Angaben beziehen sich auf Kernholz Tränkbarkeitsklassen: 1: gut tränkbar bis 4: sehr schwer tränkbar v = Holz zeigt ein ungewöhnlich hohes Ausmaß an Variabilität 11

Verwendungsmöglichkeiten von Fichte - unendlich Innenbereich uneingeschränkt nutzbar Bauholz und verklebt als Konstruktionsholz Konstruktionsvollholz (KVH) oder Brettschichtholz (BSH) Treppen, Wand- und Deckenverkleidungen Fußböden, Fassadenverkleidungen Fenster und Türen Zäune und Tore Paletten und Holzwerkstoffe sowie Papier und Zellstoffindustrie Instrumente Außenbereich muss ggf. gegen Pilzbefall geschützt werden 12

Fazit für die Nutzung der Fichte Sie ist etabliert und fasst alle Technologien sind auf die Fichte abgestimmt Die Verarbeitung ist einfach Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig 13

Veränderung des Holzvorrates - die Notwendigkeit zur Substitution Veränderung des Holzvorrates [1000m³] 14

Substitution durch Laubhölzer? 15

Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten Laubbäume ca. 43,3% Buche: 15,4 % aln: 10,5 % Eiche: 10,3 % alh: 7,0 % Nadelbäume ca. 54,2% Fichte: 25,4 % Kiefer: 22,3 % Lärche: 2,8 % Douglasie: 2,0 % aln: Sonstige Laubhölzer mit niedriger Lebensdauer z.b. Birke, Aspe, Eberesche, Pappel alh: Sonstige Laubhölzer mit hoher Lebensdauer z.b. Ahorn, Esche, Linde Tanne: 1,7 % 16

Ergebnisse Bundeswaldinventur³ - Holznutzung [m³/ha*a] 7 6,7 6 5 4,6 4 3 2 1 0 0,4 1,2 0,2 0,3 2,2 Eiche Buche ALH ALN Alle Laubbäume 0,2 0,1 1,6 Fichte Tanne Douglasie Kiefer alle Nadelbäume 17

Buche Fagus sylvatica Querschnitt Buchen im Forstamt Dassel Tangentiale Fläche 18

Buche Kiefer anatomische Unterschiede Buche Fichte 19

Ausbeute im Herstellungsprozess Geringe Ausbeute beim Einschnitt Häufig keine geraden Stämme, häufig Mehrfachkrümmungen Häufig große Anzahl von Ästen Einschnitttechnologien und Schnittbilder sind nicht optimiert Ausbeute Trocknungsprozesse dauern lange und sind anspruchsvoll Großes Problem: Spannungen im Holz, die sich im stehenden Stamm bilden 20

Rotkern Eine Besonderheit der Buche Ist eine farbliche Änderung des mittleren Bereiches der Buche Hat keine Auswirkungen auf Festigkeiten oder Steifigkeiten Führt häufig zu einer Herabstufung der Holzqualität Quelle: RVR Merkblatt Buche 21

Bearbeitbarkeit trotz hoher Härte kein Problem Maschinell und handwerklich leicht und sauber möglich Verklebung und Beschichtung sind unproblematisch Schrauben und Nageln erfordert Vorbohren 22

Festigkeiten sehr gut Holzart Rohdichte [kg/m 3 ] Biegefestigkeit [N/mm 2 ] Biege-E-Modul [N/mm 2 ] Härte [N/mm 2 ] Buche Ca. 720 Ca. 123 10 000-18 000 ca. 34 Fichte Ca. 470 Ca. 78 7 300-21 400 Ca. 12 Quelle: Holzatlas, R. Wagenführ 23

Dimensionsstabilität sehr schlecht Dimensionsstabilität beschreibt das Quell- und Schwindverhalten des Holzes Holzart Volumenschwindmaß [%] Fichte Ca. 12 Buche Ca. 18 Radial Tangential Longitudinal Quelle: Holzatlas, R. Wagenführ 24

Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit (EN 350:2016) Holzart Dauerhaftigkeitsklasse Tränkbarkeitsklasse Kernholz Buche 5 1v (Rotkern = 4) 1 Fichte 4 3-4 3v Tränkbarkeitsklasse Splintholz Dauerhaftigkeitsklassen: 1: sehr dauerhaft bis 5: nicht dauerhaft Alle Angaben beziehen sich auf Kernholz Tränkbarkeitsklassen: 1: gut tränkbar bis 4: sehr schwer tränkbar v = Holz zeigt ein ungewöhnlich hohes Ausmaß an Variabilität 25

Verwendungsmöglichkeiten Ausschließlich im Innenbereich Aufgrund geringer Dauerhaftigkeit und schlechter Dimensionsstabilität Möbel und Türenindustrie Treppen, Fußböden Brettschichtholz wäre möglich, es gibt aber keinen Produzenten Quelle: Studiengemeinschaftschaft Holzleimbau e.v 26

Fazit für die Nutzung von Buche Für viele Fragestellungen (Dauerhaftigkeit, Dimensionsstabilität) gibt es (wissenschaftliche Lösungen) Die Ausbeute ist bei der Herstellung von Schnittholz so gering, dass es derzeit wirtschaftlich nicht rentabel ist 27

Weitere Holzarten Holzart Rohdichte [g/cm 3 ]* Biegefestigkeit [N/mm 2 ] Biege-E-Modul [N/mm 2 ] Härte [N/mm 2 ] Birke Ca. 0,65 Ca. 147 14 500-16 500 22-49 Erle Ca. 0,55 Ca. 97 7 700-11 700 7-17 Pappel Ca. 0,45 Ca. 60 4 000-11 700 10-15 Eiche Ca. 0,69 Ca. 88 10 000-13 200 25-34 Buche Ca. 0,72 Ca. 123 10 000-18 000 ca. 34 Fichte Ca. 0,47 Ca. 78 7 300-21 400 Ca. 12 Quelle: Holzatlas, R. Wagenführ * Bei ca. 12-15% Holzfeuchte 28

Substitution von Fichte durch Laubholz 29

Neue Ansätze der Nutzung - Holzwerkstoffe Die Herstellung von Produkten, die aus zerkleinerter Buche wieder zusammengesetzt wird, erhöht die Ausbeute erheblich Beispiel Laminated Veneer Lumber (LVL) aus Buche Quelle: www.pollmeier.com 30

Einleitung Neue Ansätze der Nutzung - Holzmodifizierung 31

Neue Ansätze der Nutzung Die Modifizierung von Holz erhöhen Dauerhaftigkeit und Dimensionsstabilität Thermische oder chemische Modifizierungen ThermoEsche Chemische Modifizierung mit reaktiven Harzen (Buche) Quelle: timura holzmanufaktur Quelle: Uni Göttingen 32

Fazit Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Fichte ist schwer zu substituieren technisch möglich, aber (noch) nicht rentabel 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Susanne Bollmus Georg-August-Universität Göttingen Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte 34