Aufgabenblatt zur Thermalsimulation von Turbinenschaufeln

Ähnliche Dokumente
Thermal Analysis Blendenansatz

Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion

1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Finite-Elemente-Methode

Verbesserung des Wärmetransports:

Angewandte Strömungssimulation

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen.

Numerische Strömungsberechnung

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Finite-Elemente-Methode

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Aufgabe 11. Laminaren Rohrströmung. (Analyse mit ANSYS CFX)

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

ARBEITSBLATT - FLÜGELPROFIL IM VIRTUELLEN WINDKANAL

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen

Kurzanleitung Eclipse

Erstellen eines Beamforming-Filters. Allgemeines. Ordnerstruktur erstellen

CBCT-Export aus Offline Review

mod_ireport ESS Enterprise Solution Server Version 1.0 / Release 6.0 ESS Programmierbeispiele 1

TEHL Simulation of Gear Contacts

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Angewandte Strömungssimulation

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen

Workshop zum Model-Builder

Praktikum CA-Techniken FT 2016

DLR_School_Lab- Versuch Haftmagnet

E DIN EN ISO 10211: (D/E) Erscheinungsdatum:

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

SK Kettenzüge Technische Daten Technical data SK chain hoists

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Berechnung eines berippten Kühlkörpers. Von Franz Adamczewski

1.Einführungsstunde ClassPad300

Übung 3. Aufgabe 8: Crashtest mit direkter Zeitintegration (Implizit) Gesucht: Deformation der Struktur Gegeben: Geometrie: LKW t LKW = 50 mm.

Securepoint Security Systems

Erstellen und Einlesen FEMAG-spez. DXF-Files mit Anwendungen

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Update Handbuch. (Datenbank, Applikation und Zolldaten)

HTBL-Kapfenberg Die Lavaldüse Seite 1 von 6

Angewandte Strömungssimulation

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Systemaufbau: System B nach DIN EN 1264 system construction: system B in acc. to DIN EN Giacomini PE-RT/EVOH/PE-RT 16mm x 1.

Optimierung eines Coriolis Durchfluss Messgeräts

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2013

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten

Bedienungsanleitung. SHAPE-ISO-XML Converter. Stand: V Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.


L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Arten der Wärmeübertragung

Aufgabe 4: Plastizität

Order Ansicht Inhalt

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

4. Seminar. Grundlagen der Schaltungstechnik: PSpice Rechnerübung

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

Einfache GIF Animation mit Blender und Gimp

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie. Mi. 9:45-11:15 Uhr PC-Pool und Barbara Hanel

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Modellierung und Programmierung 1

Wertetabelle für eine Gleichung

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Eingabe ins Text- bzw. Formelfeld zur Umrechnung in [g]: =A6*$F$3 rot: Feststellen eines Wertes über das Dollarzeichen

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Erste Schritte mit SigmaPlot

Profile in Cura importieren (Windows und macos)

PRAKTIKUM 1 Problemstellung

Aufgabenanalyse 3D-Drucker

Neuerungen in Dymola 2016

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

Finite-Elemente-Methode

Transkript:

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Institut für Thermodynamik Michael Straußwald, Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Einführung in moderne Simulationstechniken Herbsttrimester 2015 Thermalsimulation von Turbinenschaufeln Aufgabenblatt zur Thermalsimulation von Turbinenschaufeln Termin1: Thermalsimulation Turbinenschaufel, Wärmeübergang anhand Korrelationen 1. Starten Sie COMSOL Multiphysics 5.0. Wählen Sie im Desktop: Start->Programme->COMSOL 5.0->COMSOL Multiphysics 5.0 Starten Sie den Model-Wizard 2. Wahl der Grundeinstellungen Space Dimension: 2D -> Physics: Heat Transfer: Heat Transfer in Solids (Add)-> Done 3. Einlesen der Geometrie: Model Builder: Rechtsklick Geometry->Import->Browse-> Geometrie1.mphbin ->Import. 4. Festlegen der Stoffwerte des Fluids sowie verwendete Konstanten mit denen Sie rechnen. Model Builder: Rechtsklick Global Definitions->Parameters Geben Sie nun folgende Tabelle ein, Description können Sie vernachlässigen Name Expression Value Description T_umg 1100[K] Temp. der Anströmung p_umg 5e5[Pa] Umgebungsdruck Ma 0.2 Machzahl kappa 1.3 kappa R 287[J/kg/K] spez. Gaskonstante U_umg Ma*sqrt(kappa*T_umg*R) Anströmgeschwindigkeit k_umg 80.82e-3[W/m/K] Wärmeleitfähig. Umgeb. nu_umg 372.3e-7[m^2/s] kin. Viskosität Umgeb. Pr 0.74 Prandtlzahl T_c 500[K] Temp. der Kühlluft U_c 7[m/s] Geschw. der Kühlluft nu_c 7.15e-6[m^2/s] kin. Viskosität Kühlluft k_c 44.2e-3[W/m/K] Wärmeleitfähig. Kühlluft

Hier können Sie später einfach Temperaturen, Geschwindigkeiten, etc. variieren. 5. Nun müssen die Wärmeübergangskoeffizienten für die unterschiedlichen Strömungszustände an der Turbinenschaufel vorgegeben werden. 5.1 Model Builder: Rechtsklick Definitions(unter Component1)->a=Variable Settings: Wählen Sie bei Geometry entity level-> Boundary und Selection-> Manual Markieren Sie die Vorderkante der Schaufel, hier Boundary 1 und 2 und Korrelation für Zylinderumströmung aus der Vorlesung: phi bezeichnet den Winkel für die Zylinderkorrelation, Nu_s die Nusseltzahl und h_s den Wärmeübergangskoeffizienten. Falsche Eingaben sind in Schriftfarbe rot oder orange gekennzeichnet phi asin(abs((y-0.009[m])/0.0075[m])) Nu_s 450.8-41.269*phi^3-13.225*phi^2+2.7347*phi h_s Nu_s*k_umg/0.015[m] 5.2 Wiederholen Sie diesen Schritt für die vordere Kühlungsbohrung: Model Builder: Rechtsklick Definitions(unter Componente1)->a=Variable Settings: Wählen Sie bei Geometry entity level-> Boundary Markieren Sie die Boundaries der vorderen Kühlungsbohrung (3,4,7,8) und Korrelation für Rohrströmung aus der Vorlesung, der Durchmesser beträgt 0,015m: Re_s U_c*0.015[m]/nu_c Nu_s 0.023*Re_s^0.8*Pr^0.3333 h_s Nu_s*k_umg/0.015[m] 5.3 Wiederholen Sie diesen Schritt für die hintere Kühlungsbohrung: Model Builder: Rechtsklick Definitions(unter Componente1)->a=Variable Settings: Wählen Sie bei Geometry entity level-> Boundary Markieren Sie die Boundaries der hinteren Kühlungsbohrung (10-13) und Korrelation für Rohrströmung aus der Vorlesung, der Durchmesser beträgt 0,01m: Re_s U_c*0.01[m]/nu_c Nu_s 0.023*Re_s^0.8*Pr^0.3333 h_s Nu_s*k_umg/0.01[m] - 2 -

5.4 Wiederholen Sie diesen Schritt für die Saugseite (Boundary6) hier als ebene Platte angenommen und geben Sie folgende Tabelle ein, mit der Korrelation für eine ebene Platte aus der Vorlesung. L_s bezeichnet die Lauflänge, s die auf 1 normierte Bogenlänge: L_s s*0.067176[m] 5.5 Wiederholen Sie diesen Schritt für den vorderen Teil der Druckseite (Boundary5) hier als ebene Platte angenommen und geben Sie folgende Tabelle ein: L_s 0.006021[m]-s*0.006021[m] 5.6 Wiederholen Sie diesen Schritt für den hinteren Teil der Druckseite (Boundary9) hier als ebene Platte angenommen und geben Sie folgende Tabelle ein: L_s 0.006021[m]+(1-s)*0.056464[m] 5.7 Fassen Sie aus Gründen der Übersichtlichkeit zusammen und benennen Sie diese: Model Builder: Rechtsklick auf Definitions(unter Component1) und wählen Sie Selection->Explicit. Rechtsklick auf Selection->Rename und geben Sie hier Front ein. Wählen Sie unter Selection->Geometry entity level die Boundaries 1,2 aus. Model Builder: Rechtsklick Front(unter Component1, Definitions)->Duplicate-> Rename geben Sie hier Saugseite ein, und wählen Sie die Boundary 6 und löschen Sie Boundary 1,2. - 3 -

Wiederholen Sie diese Schritte für die Druckseite Druckseite (5,9) und die Kühlungsbohrungen Kuehlung (3,4,7,8,10,11,12,13). 6. Wahl des Materials der Turbinenschaufel Model Builder: Rechtsklick Materials->Add Material Material Browser->Built-In->Aluminum->Rechtsklick->Add to Component 1 Hier können Sie später das Verhalten unterschiedlicher Materialien testen. Löschen Sie dazu das davor verwendete Material. 7. Festlegen der Startbedingung Model Builder: Heat Transfer->Initial Values: Wählen Sie T = 293,15[K] als Startbedingung 8. Festlegen der Randbedingungen 8.1 Model Builder: Rechtsklick auf Heat Transfer wählen Sie Heat Flux Settings: Wählen Sie unter Selection->Front und unter Heat Flux->Convective heat flux. Geben Sie für den Heat transfer coefficient h_s ein und für External temperature T_umg. 8.2 Wiederholen Sie diesen Schritt für die vorher definierte Saugseite und Druckseite. 8.3 Wiederholen Sie diesen Schritt für die vorher definierte Kuehlung und geben Sie für den Heat transfer coefficient h_s ein und für External temperature T_c. 9. Vernetzen des Rechengebiets Model Builder: Wählen Sie Mesh Settings: Wählen Sie unter Sequence type->physics-controlled mesh und unter Element size->normal Hier können Sie dann die Zellgröße variieren um Auswirkungen der Gitterweite auf das Simulationsergebnis zu überprüfen. Model Builder: Rechtsklick Mesh1->Build All 10. Einstellen des Lösers Model Builder: Rechtsklick im root-verzeichnis, hier Untitled bzw. Termin1 und wählen Sie Add Study. Model Wizard: Wählen Sie unter Preset Studies->Stationary Klicken Sie auf die Add Study 11. Numerisches Lösen der Gleichungen Model Builder: Rechtsklick auf Study 1->Compute - 4 -

12. Auswerten der Rechenergebnisse Darstellen von farbigen Konturplots: Model Builder: Rechtsklick auf Result->2D Plot Group und Rechtsklick auf 2D Plot Group-> Surface Settings: Hier können Sie unter Expressions die Variable darstellen. Plus bietet eine Auswahl an, Plot in Tableiste (F8) stellt den Plot dar. Darstellen von Linienplots: Model Builder: Rechtsklick auf Result->1D Plot Group und Rechtsklick auf 1D Plot Group-> LineGraph Settings: Hier können Sie unter Expressions die Variable darstellen. Plus bietet eine Auswahl an, Plot in Tableiste (F8) stellt den Plot dar. Unter Selection können Sie eine Boundary auswählen. 13. Weiteres Vorgehen a) Untersuchen Sie das Rechenergebnis bei unterschiedlichen Gittergrößen. Ab wann liegt Netzkonvergenz vor? b) Untersuchen Sie unterschiedliche Materialien und bewerten Sie das Ergebnis hinsichtlich dem Verhältnis von Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit. c) Sind die Re_s-,h_s-,Nu_s Verläufe plausibel? d) Variieren Sie T_c und T_umg sind die Ergebnisse plausibel? e) Festigkeitsgrenze von Aluminium liegt bei ca. 700K. Wie hoch muss der Kühlstrom sein, um diesen Wert einzuhalten? Wie bewerten Sie das Ergebnis? f) Erstellen Sie Bilder für Aluminium mit den Konturverläufen der Temperatur, sowie die Verläufe von Wärmeübergang und Wärmestrom ht.ntflux um diese nächste Woche mit den Ergebnissen aus Conjugate Heat Transfer zu vergleichen. Model Builder: Rechtsklick auf Report wählen Sie 1D Image oder 2D Image Settings: wählen Sie unter File den Pfad aus und geben Sie den Bildnamen ein. - 5 -