Kreisarchiv Nordfriesland

Ähnliche Dokumente
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Ergebnis Bürgerentscheid 2017 "Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh" Vorläufiges Endergebnis

Kreisarchiv Nordfriesland

Deutschland-Husum: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S

Schulstr. 23 Schulweg Mildstedt Mildstedt Schwabstedt Schwabstedt. Ortsverein Rantrum Raiffeisenstr. 10

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994

Ort Datum Zeit Standplatz Achtrup :00 bis 14:30 ehem. Raiffeisen (Ladenstraße)

TERMINE. der mobilen Sondermüllsammlung

Gutachten. Jappsen - Todt - Bahnsen Zingel Husum. Tel.: Fax:

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Hamburg Westerland (Sylt) und zurück

Gemeinden in Nordfriesland und deren wichtigsten Aktenbestände im Kreisarchiv Nordfriesland

Hamburg Westerland (Sylt) und zurück

RE 6 RB 62 Hamburg Westerland (Sylt)

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, Schwentinental, Landesvorsitzender. Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/

Ablauf Reise Weltnaturerbe WATTENMEER Mi Mi

Bebauungsplan Nr. 5, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 8, 8. Änderung Flächennutzungsplan

Achtung! Sondermüll nicht vor den Sammelzeiten abstellen! Gegebenenfalls wird Strafanzeige erstattet!

Tarifbestimmungen SH-Tarif Nachbarbarticket - Nordtysklandticket

Hamburg - Westerland (Sylt)

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

Diekmann Jan Bürgervorsteher. Der Landrat des Kreises Nordfriesland - Kommunalaufsicht -

Marschbahn Bahn. Liebe Eisenbahnfreunde,

Größe (qkm) 1) Einwohner 2) Friedrichstadt (Verwaltung durch Amt Nordsee-Treene) Möller-von Lübcke Christiane ehrenamtlich 4,02 2.

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Bestandsübersicht des Kreisarchivs Nordfriesland (KANF) abgedruckt in: Nordfriesisches Jahrbuch 2008, S

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Broder M. Ketelsen. erstellt 1997

Investitionen in die Infrastruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein

Verkehrsclub Deutschland e.v.»ein nachhaltiges Verkehrskonzept für Urlaubsgäste an der Nordseeküste« Alexander Montana (VCD Nord)

Gemeinderat Sylt

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

I Kreisarchiv Nordfriesland

Ortsbeirat Tinnum

Einspeisemanagementprognose anhand von Windmessungen

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Grüne Bewegung Sammlung Riewerts. erstellt 1998

Stadt Niebüll. Einwohnerinformationsveranstaltung am Aufhebung des Bahnübergangs BÜ140 Gather Landstraße in km 198,628

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten

Nordseeküste Schleswig-Holstein

Deutschland-Husum: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Sankt Peter-Ording am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Husum, Stadt am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Wenningstedt-Braderup (Sylt) am 9. Mai 2011

Nordseeküste. Schleswig-Holstein

Der Eisenbahnbau erschloss den ländlichen Raum

Kreisarchiv Nordfriesland

Lukas Knipping, LVS Schleswig-Holstein - Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Tennisverband Schleswig-Holstein e.v. Sommer 2015 Spielplan Seite 8

Übersicht der Einrichtungen nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) im Kreis Nordfriesland Stand:

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Kreis Nordfriesland Gesundheitsamt Kommunale Gesundheitsberichterstattung

Kreisarchiv Nordfriesland

2:14 6: /17 Fahrplanbuch 10:23 12:01 22:18 0:37

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Stadt Flensburg Nr. Name der Schule Straße Ort Telefon-Nr.

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog am 9. Mai 2011

Wer macht eigentlich den Fahrplan?

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Ausschreibung ÖSPV-Leistung Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Begleitdokument zur Vorabbekanntmachung. Anlage 01

Gründungsmitglied. Datum der Aufnahme durch LAG 1 Amt Eiderstedt X. 3 Gemeinde Arlewatt Silke Clausen Hans-Hermann Paulsen Ute Clausen

Reetdachanwesen vor Sylt und Dänemark Süderlügum-Wimmersbüll

Einhausung Düsseldorf-Angermund

4 Gruppen Semester Ziel: 30% des IV auf Umweltgerechte Verkehrsmittel verlagern Vorstellung im Rathaus in Westerland

Dienstag FL DaZ-Zentrum der Waldschule Uhr 4 Dienstag FL Eckener-Schule Flensburg Ort: Zentralschule Harrislee Dienstag FL

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Übersicht der Einrichtungen nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) im Kreis Nordfriesland Stand:

Stadt Wunstorf. Anbindung der trimodalen Umschlaganlage Wunstorf. Kostenschätzung für eine Bahnanbindung. Inhalt: - Erläuterungsbericht

TenneT 380 KV-Westküstentrasse

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Anlage 1. Erläuterungsbericht. Anlage 2. Übersichtskarte 1: Anlage 3. Bauwerksverzeichnis. Anlage 4 Technische Lagepläne.

Biikebrennen an der Nordsee Schleswig-Holstein

Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand

und. unter auch. wird.

Bauvorhaben Königstraße Hannover Erneuerung der Eisenbahnbrücke. DB Netz AG Mai 2018

Rest des Tages geniessen und ein Spaziergang in die Umgebung. Gegen Abend entweder in Schlüttsiel oder Dagebüll Essen gehen.

Umgestaltung Bf Taucha. Planfeststellungsbeschluss vom EBA am erlassen

KREIS NORDFRIESLAND ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN. Archive und ihre Bestände. aus:

Weitere Informationen erhalten sie unter

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 14. Rumbeck ( )

Exkursionsbericht Christian Berg Jens Bender Stefan Helmert

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Kreiskulturringe Husum und Südtondern

Änderung des Flächennutzungsplanes durch Deckblatt Nr WA Otzing Bahnhof. Gemeinde Otzing Landkreis Deggendorf Regierungsbezirk Niederbayern

Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation

Ausgabe 16 vom 5. November 2015

Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen)

NBS Ebensfeld - Erfurt Planfeststellungsabschnitt 2.11, Sonneberg Bau-km 34, ,4+02. Anlagenverzeichnis

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Transkript:

Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Bundesbahnbetriebsamt Husum erstellt 2003 Abteilung H5

Inhaltsverzeichnis Vorwort... III 01. Regierungsbezirk Schleswig. Bauabteilung Sylt in Husum... 1 01.01. Planung... 1 01.02. Kostenanschläge... 1 01.03. Dammbau... 4 01.04. Kassen- und Rechnungswesen... 6 01.05. Pegel... 6 02. Eisenbahndirektionsbezirk Altona... 7 02.01. Bahnbau Niebüll-Westerland... 7 02.02. Hochbauten... 8 03. Eisenbahn-Bauabteilung in Niebüll... 9 04. Diverse Akten... 10 Karten, Pläne, Risse... 11 01. Stadtpläne... 11 12. architektonische Zeichnungen... 11 II

Vorwort Der Vorstand des Bundesbahn-Betriebsamtes Husum, Herr Dipl. Ing. Georg Weßler, übergab dem Kreisarchiv Nordfriesland im Jahre 1985 den in diesem Findbuch verzeichneten Bestand an Akten und Karten zur dauernden Aufbewahrung. Mit diesem Schritt hat Herr Weßler dafür gesorgt, daß ein wichtiges Kapitel der Verkehrsgeschichte in Nordfrielsnd, nämlich der Bau des hhndenburgdammes, im Kreisarchiv dokumentiert ist. Die Akten werden durch einen unfangreichen Bestand an Karten und Plänen ergänzt. Außerdem erhält die Abteilung H5 wertwolle Unterlagen über alle Eisenbahnstrecken, die Husum berühren oder berührten. Diese Dokumentation gewinnt ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der tiefgreifende Veränderungen im Streckennetz im Betrieb der Bundesbahn eintreten. Gerade deshalb ist das Bemühen Herrn Weßlers um den Erhalt der Unterlagen zu würdigen. Husum, den 30. Dezember 1985 Dr. Kuschert Die Archivalien der Abteilung H5 sind Eigentum der DB. Veröffentlichungen bedürfen der Zustimmung der DB. III

01. Regierungsbezirk Schleswig. Bauabteilung Sylt in Husum 01.01. Planung H5-4 1917 Äußerungen zu dem Gutachten der Herren Professoren de Thierry und Grantz vom 22. Mai 1916 über die Wirkung des Dammbaues Festland - Sylt auf die Anlagen des I. Schleswigschen Deichbandes mit Anlagen enthält u.a.: Seekarte Nordsee, Westküste von Schleswig-Hosltein, nördlicher Teil; Diagramme H5-2 1919 Untersuchungen über den Einfluß des Sylter Dammbaues zwischen dem Festland und der Insel Sylt auf die Wasserverhältnisse am Damm und der anschließenden Festlandsküste, mit Anlagen enthält u.a.: Diagramme H5-1 1919 Untersuchungen über den Einfluß des Sylter Dammbaues auf die Wasserverhältnisse am Damm und der anschließenden Festlandsküste enthält u.a.: Diagramme H5-3 1921 Untersuchungen über den Einfluß des geplanten Dammbaues vom Festlande nach der Insel Sylt auf die Wasserhältnisse am Damm und der anschließenden Festlandsküste vom 28. April 1921 enthält u.a.: Karte; Diagramme 01.02. Kostenanschläge H5-28 1911 Kosten-Überschlag betr. Bau eines hochwasserfreien Dammes vom Festland nach der Insel Sylt vom 2. September 1911 H5-24 1911 Kosten-Überschlag betr. Bau eines hochwasserfreien Dammes vom Festland nach der Insel Sylt vom 2. September 1911 H5-25 1911 Kosten-Überschlag betr. Erhöhung der Deiche im I. Schleswigschen Deichband vom 16. September 1911 H5-22 1913 Teil-Kosten-Überschlag I zum Hauptkostenüberschlag vom 2. September 1911 betr. Bau eines hochwasserfreien Dammes vom Festland nach der Insel Sylt enthält: 3 Jahre Bauzeit mit 2-satzigem Gerät ; 2 Jahre Bauzeit mit 2-satzigem Gerät; Massenermittlung; Einheitspreise 1

H5-15 1913 Kosten-Überschlag betreffend die Aufstellung selbstzeichnender Pegel im Wattenmeer vom 17. Juni 1913 enthält u.a.: Karte; Zeichnung eines Pegelgerüstes H5-6 1914 Kosten-An-Überschlag betr. Bau eines hochwasserfreien Dammes vom Festland nach der Insel Sylt vom 8. Januar 1914 enthält u.a.: Pläne; Zeichnung eines Schwimmers H5-9 1914 Kosten-Überschlag betreffend Aufhöhung des projektierten Wiedingharder Neudeichs vom 1. September 1914 enthält u.a.: Lageplan; Deichprofile H5-20 1914 Kosten-Überschlag betr. Bau eines hochwasserfreien Dammes vom Festland nach der Insel Sylt vom 8. Januar 1914 enthält u.a.: Deichprofile H5-8 1914 Kosten-Überschlag für die Verstärkung des Wiedingharder Altdeichs vom 20. März 1914 enthält u.a.: Lageplan; Deichprofile H5-23 1914 Kosten-Überschlag betreffend Beschaffung von Baggergeräten für den Dammbau Festland- Sylt vom 17. Juni 1914 H5-10 1916 Kosten-Überschlag betreffend Verstärkung des Wiedingharder Altdeichs vom 8. Januar 1916 enthält u.a.: Lageplan; Deichprofile H5-17 1917 Kosten-Überschlag für die Herstellung von zwei selbstzeichnenden Pegelnauf massiven Pfeilern im Osterley vom 5. März 1917 enthält u.a.: Karte H5-21 1919 Kosten-Überschlag betr. Bau eines hochwasserfreien Dammes vom Festland nach der Insel Sylt vom 6. Februar 1919 enthält auch: Kosten-Überschlag betr, Beschaffung von 2 Naßbaggergeräten; Kostenüberschlag betr. Verstärkung der Festlandsdeiche im Anschluß an den Sylter Damm vom 6. Februar 1919 mit Deichprofilen H5-7 1919 Kostenüberschlag betreffend Verstärkung der Festlandsdeiche mit Anschluß an den Sylter Damm vom 6. Februar 1919 enthält u.a.: Diagramme 2

H5-19 1921 Kosten-Überschlag betr. Bau eines hochwasserfreien Dammes vom Festland nach der Insel Sylt vom 31. Mai 1921 enthält auch: Kostenüberschlag betr. Verstärkung der Festlandsdeiche im Anschluß an den Sylter Damm vom 31. Mai 1921 mit Deichprofilen H5-11 1921 Kostenüberschlag betreffend Verstärkung der Festlandsdeiche mit Anschluß an den Sylter Damm vom 31. Mai 1921 enthält u.a.: Lageplan; Deichprofile H5-14 1922 Kosten-Überschlag betreffend Verstärkung der Festlandsdeiche im Anschluß an den Sylter Dammbau vom 30. Dezember 1922 enthält u.a.: Deichprofile H5-12 1922 Kosten-Überschlag betr. Bau eines hochwasserfreien Dammes vom Festland nach der Insel Sylt vom 26. Juni 1922 enthält u.a.: Lageplan; Schnitte; Deichprofile H5-13 1922 Kosten-Überschlag betreffend Herstellung der Normalprofile bei den Festlandsdeichen im Anschluß an den Sylter Damm (Deichstein 36 bis 71) vom 4. Oktober 1922 enthält u.a.: Deichprofile H5-27 1922 Verstärkung und Erhöhung der Festlandsdeiche enthält: Kosten-Überschlag betreffend Verstärkung der Festlandsdeiche im Anschluß an den Sylter Dammbau vom 30. Dezember 1922; Kosten-Überschlag betr. Verstärkung der Festlandsdeiche von Deichstein 53 + 211 bis 61 + 465 im Anschluß an den Sylter Damm vom 30. Dezember 1922 mit Lageplan und Deichprofilen H5-18 1922 Kosten-Überschlag betreffend Wiederherstellung der selbstaufzeichnenden Pegel Westerland- Nord und -Süd, Osterley-Süd und Hörnum vom 31. Mai 1922 enthält u.a.: Zeichnungen H5-26 1924 Kosten-Überschlag betreffend Fertigstellung der Bedeichung des Vorlandes vor der Wiedingharde vom 21. Juni 1924 H5-29 1925 Kosten-Überschlag betreffend Herstellung von rund 3.900 lfdm. Schlickfänger vor dem Wiedingharder Seedeich im Jahre 1926 vom 21. September 1925 enthält u.a.: Plan für die Ausführung von Landgewinnungsarbeiten im Jahr 1926 3

01.03. Dammbau H5-30 1910-1919 Dammbau Festland-Sylt, Allgemeines enthält u.a.: lageplan des Seedeiches in Westerland; Deichprofile H5-36 1914 Dammbau Festland-Sylt, Absteckungsarbeiten H5-37 1914-1923 Dammbau Festland-Sylt, Baggerungen H5-64 1915-1927 Beschaffung von Kohlen H5-62 1915-1927, 1952-1961 Beschaffung von Grand pp. H5-56 1916-1927 Beschaffung eines Kraftwagens H5-43 1917-1926 Kabel an der Dammlinie H5-31 1919-1924 Dammbau Festland-Sylt, Allgemeines enthält u.a.: Pläne und Zeichnungen H5-33 1920-1961 Zeitungsmitteilungen über den Dammbau H5-66 1921-1927 Beschaffung von Öl, Benzol, Farben, Sauerstoff pp H5-44 1921-1927 Verschiedene Messungen und Peilungen enthält u.a.: Zeichnungen H5-47 1922 Heizungs-, Wasser- und Lichtanlagen für Baracken enthält u.a.: Katalog von Kohl, Neels & Eisfeld m.b.h., Schleswig H5-40 1922-1924 Herstellung eins Tranportdammes H5-32 1922-1927 Dammbau Festland-Sylt, Allgemeines 4

H5-34 1922-1927 Dammbau Festland-Sylt, allg. Schriftwechsel enthält u.a.: Gerüst zur Spülleitung für die Dammanschüttung bei Solitude H5-46 1922-1927 Beschaffung von Baracken für den Dammbau enthält u.a.: Bauzeichnungen H5-45 1922-1927 Landespolizeiliche und baupolizeiliche Genehmigungen enthält u.a.: Lageplan des Kleikuhlenbergs, 1922; Entwurf zu einem Lagerschuppen, 1923 H5-35 1923-1927 Dammbau-Betrieb (Berichte über Fortschritt) enthält u.a.: Pläne; Bodenentnahmestellen für den Sylter Dammbau auf dem Wiedingharder Vorlande H5-75 1924 Entwurf für die Einrichtung einer Baustelle in Nösse auf Sylt für den Dammbau Festland-Sylt enthält u.a.: Lageplan der Halbinsel Nösse; Entwurf einer Löschbrücke; Ergebnis der Bohruntersuchung auf Nösse H5-39 1924-1926 Grunderwerb H5-41 1924-1927 Erd- und Böschungsarbeiten am Damm (Trockenbaggerung) H5-76 1925 Endgültiger Plan für die Bauarbeiten auf Nösse vom 11. Februar 1925 enthält v.a.: Querprofile des Landpriels vor Nösse H5-38 1925-1926 Bohrungen und Bodenuntersuchungen H5-65 1925-1927 Beschaffung von Pfählen, Spundbohlen, Hölzern pp. H5-61 1925-1927 Beschaffung von Faschinen H5-60 1926-1927 Beschaffung (Anmietung) von Feldbahnmaterial H5-63 1926-1927 Beschaffung von Steinen (Basaltsäulen) H5-67 1926-1927 Beschaffung, Verschiedenes 5

H5-59 1926-1927 Verkauf von Altmaterial 01.04. Kassen- und Rechnungswesen H5-58 1914-1927 Kassen- und Rechnungswesen, Allgemeines H5-5 1920-1921 Bahnbau Niebüll-Westerland: Zeichnungen zur Abrechnung H5-74 1924-1926 Verstärkung der Festlandsdeiche von Station 44+210 - Station 53-160 enthält u.a.: Lageplan; Deichprofile H5-42 1924-1927 Abrechnung für die Ausführung der Erd- und Böschungsarbeiten am Damm enthält u.a.: Zeichnungen und Pläne 2 Bde. H5-71 1925-1926 Entschädigungen H5-73 1925-1926 Ausbau der Landebrücke in Dagebüll enthält u.a.: Bauzeichnungen H5-69 1925-1927 Ausführung von Arbeiten durch die Firma Fix Söhne, Duisburg enthält u.a.: Lageplan und Querschnitt für den Damm Festland-Sylt H5-72 1925-1927 Abrechnung mit der Firma Basalt-Aktien-Gesellschaft in Linz a/rhein über Lieferung von Säulenbasalt H5-70 1925-1927 Abrechnung mit der Firma Peter Fix Söhne H5-57 1926-1927 Kassen- und Rechnungswesen, Allgemeiner Schriftwechsel H5-68 1927 Kassenanweisungen an die Regierungshauptkasse vorwiegend betr. Verkauf von Materialien 01.05. Pegel H5-49 1914-1925 Pegel, Revisionen, Festpunkte, Ausführung von Feinnivellements, Prüfung der Pegelstellen 6

H5-55 1916-1927 Druckluftpegel Südwesthörn und Hoyerschleuse enthält u.a.: Bauzeichnungen H5-51 1916-1927 Bestimmungen über die Beobachtung der Wasserstände enthält u.a.: Entwurf eines Sturmflutpegels bei Rodenäs, 1927 H5-50 1917-1927 Allgemeines über Pegel enthält u.a.: Zeichnung eines Schwimmpegels H5-48 1917-1927 Bau selbstzeichnender Pegel im Wattenmeer enthält u.a.: Bauzeichnung H5-54 1922-1927 Pegel Morsum Nord und Morsum Süd H5-16 1927 Entwurfskizze für Sturmflutpegel am Hindenburg-Damm enthält u.a.: Schnitte; Ansichten H5-53 1927-1939 Pegellisten Morsum Süd H5-52 1927-1939 Pegellisten Morsum Nord 02. Eisenbahndirektionsbezirk Altona 02.01. Bahnbau Niebüll-Westerland H5-91 1915-1916 Haupt-Kostenanschlag für den Bau einer Nebenbahn von Niebüll nach Westerland H5-94 1919-1929 Inselstrecke Niebüll-Westerland enthält u.a.: Plan für den Anschluß der Sylter Kleinbahn an die Reichsbahn 3 Bde. H5-92 1920-1924 Akte Oberbau H5-95 1921-1928 Zwischendeichstrecke 7

H5-84 1927-1928 Oberbau Niebüll-Westerland: Kilometersteine, Sicherungsanlagen, Zufuhr- und Ladestraßen, Bahnsteige, Schranken, Kabel, Tafeln und Schilder enthält u.a.: Zeichnung Vorlandebahnhof bei Klanxbüll, Sicherungsanlagen H5-90 1929 Herstellung von Sichtflächen an Bahnübergängen in Tinnum 02.02. Hochbauten H5-87 1923-1924 Doppelhaus Niebüll H5-86 1923-1924 Doppel-Wohnhaus Emmelsbüll H5-89 1923-1924 Nebengebäude in Klanxbüll enthält u.a.: Bauzeichnung Empfangsgebäude auf Bahnhof Klanxbüll H5-78 1923-1925 Doppelwohnhaus Westerland enthält u.a.: Bauzeichnung H5-77 1924-1927 Zweifamilienwohnhaus Nösse enthält u.a.: Bauzeichnung H5-79 1925 Zweifamilienhaus für Unterbeamte Morsum und Empfangsgebäude Morsum H5-82 1926-1927 Empfangsgebäude Westerland enthält u.a.: Grundriß H5-83 1926-1927 Stellwerk Wo Westerland enthält u.a.: Gleisplan H5-81 1926-1927 Hochbauten für die Siedlung Westerland und mittleres Beamtenwohnhaus an der Keitumer Straße; Übernachtungsgebäude; Nebengebäude; Baracke Wartehalle Tinnum enthält u.a.: Bauzeichnung H5-85 1926-1927 Zweifamilienwohnhaus Keitum und Empfangsgebäude Keitum enthält u.a.: Gleisplan Bahnhof Keitum; Bauzeichnung Dienstwohngebäude 8

H5-88 1926-1928 Nebengebäude Morsum, Keitum, Westerland enthält u.a.: Bauzeichnung 03. Eisenbahn-Bauabteilung in Niebüll H5-106 1914-1924 Erwerb von Grundstücken für den Bahnbau Niebüll-Westerland H5-96 1919-1922 Akte Holzmann, Vertrag 11B/19 H5-93 1919-1928 Festlandsstrecke Niebüll-Westerland s.a. F4/727 H5-97 1920-1922 Vertrag 10B/20 Flender AG-Benrath H5-100 1921-1929 Akte Wiedemann, Oberbauvertrag H5-101 1922-1925 Peter Fix Söhne, Vertrag 23B und 1B/24 H5-98 1923-1924 Vertrag 1B/22 Holzmann, Vorlanddamm H5-104 1923-1924 Peter Fix Söhne, Vertrag 23B/22, Abrechnungsunterlagen H5-102 1923-1925 Peter Fix Söhne Vertrag 1B/24 H5-105 1924-1929 Feststellung der Aufwendungen für den Dammbau Festland-Sylt H5-80 1925 Nachtragsvertrag zum Hauptvertrag 1B/24 Firma Peter Fix Söhne H5-103 1926-1927 Peter Fix Söhne, Abrechnungsakte Vertra 1B/24 H5-99 1926-1928 Entwässerung und Befestigungen Westerland enthält u.a.: Zeichnung Bahnhof Westerland, Vorplatz und Empfangsgebäude H5-107 1927-1928 Verkauf von gebrauchten Materialien 9

H5-109 1928-1939 Sturmflutpegel Morsum Süd und Morsum Nord, Wiedingharder Vorland Süd und Nord H5-108 1929 Aufenthaltsgebäude für Rangierer in Westerland, Ausschreibung 04. Diverse Akten H5-115 1886-1929 Herstellung des Husumer Hafengleises D2/4138 H5-113 1907-1908 Neubaustrecke Rendsburg-Husum. Verzeichnis der durch die Anlage der Eisenbahn veränderten Wege und Wasserläufe usw., Fotokopie H5-114 1907-1909 Neubaustrecke Rendsburg-Husum. Prokolle der landespolizeilichen Prüfung der wider die Pläne betreffend den Bau einer Eisenbahn von Rendsburg nach Husum erhobenen Einwendungen, Fotokopie H5-111 1925-1944 Reichsbahnbetriebsamt Husum, Bauerlaubnisscheine für bahneigene Gebäude und Anlagen enthält u.a.: Bauzeichnungen: Stellwerk MS auf Bahnhof Niebüll, 1926; Stellwerk N.N. auf Bahnhof Niebüll, 1926; Posten 78, 1927; Feuerungs- und Aufenthaltsraum auf Bahnhof Hattstedt, 1927; Nebengebäude auf Bahnhof Stedesand; Zweifamilienhaus auf Bahnhof Husum; Motordraisineschuppen auf Bahnhof Husum, 1927; Nebengebäude auf Bahnhof Ohrstedt, 1927; Übernachtungsgebäude und Ledigenheim in der Siedlung Westerland, 1926; Stellwerk Wo auf Bahnhof Westerland, 1929; Massive Wärterbude für Posten 72, 1930; Stellwerk Ln Lunden, 1933; Stellwerk Hs Husum-Nord, 1934; Posten 58, 1934; Posten 93; Erweiterung des Wohnhauses bei Posten 60; Empfangsgebäude Bahnhof Husum, Erweiterung der Güterabfertigung, 1936; Stellwerk Fn Bahnhof Friedrichstadt, 1938; Erweiterung des Empfangsgebäudes Bahnhof Husum, 1938 H5-112 1927 Ausgaben der Nordfriesischen Rundschau H5-110 1932 Höhen über NN. von Festpunkten und Pegeln an Wasserstraßen und Küsten, Küstennivellement Teil IV.: Hindenburgdamm, Eider von Wollersum bis Friedrichstadt 10

H5-116 1985 Findbuch des Bestandes H5 Karten, Pläne, Risse 01. Stadtpläne 7W1/40 1921 Friedrichstadt Lageplan der Stadt Friedrichstadt Blaupause 1 : 3.200 12. architektonische Zeichnungen 7W1/6 o. J. Strecke Elmshorn-Tondern, Längsprofil von Eiderbrücke bis Niebüll Längen 1 : 50.000, Höhen 1 : 200 7W1/20 1888 Projectierte Sandweiche in Station 159,6 Handzeichnung, coloriert 7W2/1 1906 Neubaulinie Rendsburg-Husum, Höhen- und Lageplan, Loos II und III (Kilometer 25,1 bis 50,3 - Erfde-Husum) 1 : 2.000 7W2/2 1906-1907 Neubaustrecke Rendsburg-Husum, Höhen- und Lagepläne, 22 Blätter Längen: 1 : 2.000, Höhen 1 : 200 7W/18 ca. 1903 Bredstedt Bredstedt Bahnhof, Lageplan 7W1/24 1909 Bredstedt Bahnhof Bredstedt, Lageplan ohne 11

7W/16 Zustand 1931 Bredstedt Bahnhof Bredstedt, Lageplan 7W/33 1935 Christiansholm Bahnhof Christiansholm, Lageplan 7W/34 1941 Erfde Bahnhof Erfde, Lageplan 7W/25 1954 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Eindeichungsarbeiten Hindenburgdamm-Süd 1954 mit Zeichnungen der vorzunehmenden Arbeiten ohne 7W1/10 1896 Friedrichstadt Bahnhof Friedrichstadt, Lageplan 7W1/11 1899 Friedrichstadt Bahnhof Friedrichstadt, Lageplan 7W1/9 1904 Friedrichstadt Bahnhof Friedrichstadt, Lageplan 7W/22 1906 Friedrichstadt Bahnhof Friedrichstadt, Lageplan 7W/21 1908 Friedrichstadt Bahnhof Friedrichstadt, Lageplan 12

7W1/30 1948 mit Nachträgen Garding Bahnhof Garding, Lageplan 7W1/49 1945 Garlbek Haltepunkt Garlbek, Zustand 1935 7W1/41 1885 Husum Brücke 2 m breit, Station 31 (Rödemisser Sielzug) Ansichten, Grundriß, Lageplan Blaupause 1 : 50, 1 : 500 7W1/44 1890 Husum Project zur Anlage einer Hafenbahn nach dem Husumer Hafen Handzeichnung, coloriert Längen, Höhen 1 : 50 7W1/45 1891 Husum Verlängerung der Husumer Hafenbahn, Abnahmezeichnung Handzeichnung, coloriert 1 : 500 7W/23 1906 Husum II. tes Gleis Elmshorn-Tondern, Haltestelle Husum A. 7W/31 1908 Husum Bahnhof Husum M, Lageplan Blaupause ohne 7W1/19 1907 Koldenbüttel Leitwerk mit Eisbrecher der Eiderbrücke bei Friedrichstadt ohne 7W1/15 1903, Nachtrag ca. 1906 Langenhorn Haltestelle Langenhorn, Lageplan 13

7W/24 o. J. (1930) Höhenpläne des neuen Wiedingsharder Außendeichs und des Hindenburgdammes (Planung) Längen: 1 : 5.000, Höhen 1 : 100 7W/10a-r 1012-1922 Höhen- und Lageplan der Neubaustrecke Niebüll-Westerland, Kilometer 0,00 bis Kilometer 15,90, Kilometer 28,2 bis Kilometer 37,1, Blatt 1-18 1 : 2.000 7W/3a-o 1882 Streckenkarte der Eisenbahnstrecke Jübeck-Tönning, Gemarkung Witzwort, Oldenswort, Tönning 1: 2.000 7W/28a-q aufgenommen vorwiegend 1889, aufgetragen vorwiegend 1900 Streckenplan Strecke Elmshorn-Hvidding, Gemarkung Bordelum bis Gemarkung Kornkoog 7W/29a-p aufgenommen vorwiegend 1889, aufgetragen vorwiegend 1900 Streckenplan Strecke Elmshorn - Hvidding, Gemarkung Kornkoog bis Gemarkung Süderlügum 7W/4 1897 Lage- und Höhen-Plan über die Einführung der Bahn Tönning - Husum in die Bahn Elmshorn - Hvidding Längen 1 : 2.500, Höhen 1 : 250 7W1/1 1898 Streckenplan Strecke Elmshorn-Hvidding 7W1/2a-c 1899 Streckenplan Strecke Elmshorn-Hvidding, Gemarkung Koldenbüttel 1899 7W/27a-j 1906 Streckenplan Strecke Elmshorn-Hdivving, Gemarkung Breklumerkoog bis Gemarkung Langenhorn 14

7W/26a-z 1906 Streckenplan Strecke Elmshorn-Hvidding, Gemarkung Koldenbüttel bis Gemarkung Hattstedtermarsch 7W1/3 1906 Entwurf zum Ausbau des zweiten Gleises Bahnstrecke Elmshorn-Hvidding, Streckenplan Gemarkung Störtewerkerkoog 7W1/4a-b 1906 + 1907 Entwurf zum Ausbau des zweiten Gleises, Bahnlinie Elmshorn Hvidding, Gemarkung Hattstedt 7W/9a-k 1912, 1920 Höhen- und Lageplan der Neubaustrecke Niebüll-Westerland, Kilometer 0,00 - Kilometer 16, Kilometer 27,9 bis Kilometer 29,6, Blatt 1-11 1 : 2.000 7W1/43a-e 1915, 1919 Überweg in Sattion 24, 50, 56, 72, Durchlaß Station 61 Blaupausen 7W/1a-r 1921 Höhen- und Lagepläne der Neubaustrecke Husum- Flensburg, Kilometer 0,0 bis Kilometer 27,0, Blatt 1-17 Längen 1 : 2.000; Höhen 1 : 200 7W/35a-i 1925 Höhen- und Lageplan der Neubaustrecke Bredstedt-Löwenstedt, Kilometer 0,0 bei Kilometer 13,95, Blatt 1-9 Längen 1 : 2.000, Höhen 1 : 200 7W/11a-e 1927 Höhenplan vom Bahnhof Klanxbüll bis zur Insel Sylt Längen 1 : 5.000, Höhen 1 : 50 7W/13a-l aufgestellt 1928, ergänzt 1930 Querprofile im Watt am Hindenburgdamm, Blatt 1-12 Längen 1 : 200, Höhen 1 : 20 15

7W/14a-e 1930 Längenschnitt der Strecke Niebüll-Westerland Längen 1 : 2.500, Höhen 1 : 250 7W/32a-l 1931, 1933 Strecke Tönning - Garding, Längsschnitt Längen 1 : 2.500, Höhen 1 : 250 7W/2a-z 1932 Längenprofile der Naubaustrecke Garding - St.Peter-Bad Kilometer 10,7 bis Kilometer 22,7 + 73 ohne 7W/7 1932 Übersichtshöhenplan der eingleisigen Nebenbahn Garding - St. Peter-Ording Längen: 1 : 10.000, Höhen 1 : 506 7W/8a-h 1933 Längenschnitt der Strecke Husum-Tönning, Kilometer 4,63 bis Kilometer 21,483 Längen 1 : 2.500; Höhen 1 : 205 7W/6a+b 1933 Längenschnitt Strecke Tönning - St. Peter-Ording, Kilometer 20,0 bis Kilometer 22,7666 Längen 1 : 2.500, Höhen 1 : 250 7W/17 1906 Niebüll Bahnhof Niebüll, Lageplan 7W1/17a-c 1942, 1944 Niebüll Baracke auf Bahnhof Niebüll: Kläranlage für die Russenbaracke - Längsschnitt und Grundriß, Raumaufteilung der Baracke, Aborte für die Russenbaracke - Ansichten, Schnitte, Grundriß 1: 50 7W1/15a-c Zustand 1947, 1951, Bauvorhaben 1959/60 Niebüll Bahnhof Niebüll, Lageplan 16

7W1/7 1915 Nordfriesland Überweg Station 140 der Neubaustrecke Niebüll-Westerland, Lage- und Höhenplan Längen 1 : 500, Höhen 1 : 100 7W1/42 1915 Nordfriesland Zeichnung für die beiden Seitenwegbrücken in Station rund 72 + 85 rechts und links der Bahn, der Neubaustrecke Niebüll-Westerland, Schnitte, Lageplan, Risse Blaupause 1 : 100 7W1/26 1909 Oldenswort Bahnhof Harblek, Lageplan 7W1/33 1945 mit Nachträgen Oldenswort Bahnhorf Harblek 7W1/50 1934 Rantrum Bahnhof Rantrum, Lageplan 7W1/48 1935 Rendsburg Bahnhof Hohn, Lageplan 7W/20 1888 Risum-Lindholm Lage-Plan von der Haltestelle Lindholm 7W/19 ca. 1902 Risum-Lindholm Bahnhof Lindholm, Lageplan 7W1/22 1907 Risum-Lindholm Bahnhof Lindholm, Lageplan 17

7W1/46 1928 Schwabstedt Bahnhof Schwabstedt, Lageplan 7W1/47 1935 Schwabstedt Bahnhof Schwabstedt, Lageplan 7W1/14 1896, Nachtragungen ca. 1902 Stedesand Haltestelle Stedesand, Lageplan 7W1/13 1896, Nachtragungen 1904 Stedesand Haltestelle Stedesand, Lageplan 7W1/21 1909 Stedesand Bahnhof Stedesand 7W1/5 gezeichnet 1914, berichtigt 1927 Stedesand Bahnhof Stedesand, Lageplan 7W1/23 1914 Struckum Bahnhof Struckum, Lageplan 7W1/12 1902 Süderlügum Haltestelle Süderlügum, Lageplan 7W1/16 1902 Nachtragungen in älteren Plan Süderlügum Haltestelle Süderlügum, Lageplan 7W1/18 1944 Süderlügum Pissoir für Wehrmachtstransporte auf Bahnhof Süderlügum, Ansichten, Lageplan, Schnitt, Grundriß ohne 18

7W1/29 1935 mit Nachträgen Tating Bahnhof Tating, Lageplan 7W1/38 o. J. Tönning Hafenbahn in Tönning, Anschlußgleis der Werft Längen, Höhen 1 : 100 7W1/39 o. J. Tönning Längenprofil der Hafenbahn in Tönning Längen 1 : 500, Höhen 1 : 25 7W/5 1905 Tönning Kohlenbrücke bei Tönning, Schnitte 1 : 100 7W1/37 1932 Tönning Hafenbahn in Tönning 7W1/31 1935 Tönning Haltestelle Kating, Lageplan 7W/30 1935 Tönning Hafenbahn Tönning, Längenprofil ohne 7W1/32 1945, geprüft 1950 mit Nachträgen Tönning Bahnhof Tönning, Lageplan 7W1/8 1927 Westerland Plan für den Anschluß der Sylter Kleinbahn an die Reichsbahn, Bahnhof Westerland, Lageplan und Längenprofil 1 : 2.000 7W1/25 1952 Nachträge 1954 Westerland Bahnhof Westerland, Lageplan 19

7W1/27 1907 Witzwort Bahnhof Büttel, Lageplan 7W1/36 1935 Nachtrag der elektrischen Beleuchtung Witzwort Haltepunkt Platenhörn 7W1/35 1935 mit Nachträgen Witzwort Bahnhof Büttel, Lageplan 7W1/34 1935 mit Nachträgen Witzwort Haltepunkt Witzwort, Lageplan 7W1/28 1945 Witzwort Bahnhof Büttel, Lageplan 20