Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung

Ähnliche Dokumente
Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Weltmaschine auf. Die Liebe ist die Tochter der Erkenntnis: die Liebe ist umso glühender, je tiefer die Erkenntnis ist. (Leonardo da Vinci)

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Jenseits der Antimaterie

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Unsichtbares sichtbar machen

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Bausteine der Materie

Willkommen bei den Masterclasses!

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Das Mysterium der Masse

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

K.Meier - Heidelberg - CERN

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Griechische Philosophie

Physik der Elementarteilchen

Protonen bei höchsten Energien

Die Grundbausteine des Universums

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie -

Die Masse, das Higgs und mehr...

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchen

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Einführung in das Standardmodell

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Der Ursprung der Masse

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

(Quelle:

Teilchen sichtbar machen

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Der Large Hadron Collider am CERN

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Die Entdeckung des Gluons

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April

Die kosmische Symphonie

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe

RELATIVITÄT und QUANTEN

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Theory German (Germany)

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Vom Weltall zur Weltformel: Rätsel der modernen Physik

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Historisches Präludium

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg

Das Higgs-Teilchen und seine Väter

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

P3 WS Elementarteilchen

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Symmetrien in der Physik

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Vernetzung für excellente Forschung

Transkript:

Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.2012 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 1

Collider am CERN ALICE ATLAS CMS LHC-b LEP (e + e - ) 1989-1995 45+45 GeV 1995-2000 bis 104+104 GeV LHC (pp) seit 2010 3500+3500 GeV > 2015 6500+6500 GeV? Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 2

Bilder vom LHC CERN visit - Introduction page 10 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 3

Der ATLAS Detektor im Aufbau Beginn 2004 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 4

Erste Kollisionen bei 0,9 TeV am 23.11.09 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 5

Erstes Ereignis bei 7 TeV am 30.3.10 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 6

Ziele der Teilchenphysik Warum? Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 7

Die Fragestellungen der Teilchenphysik: Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 8

Zeit: Verbindung zur Kosmologie Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 9

Raum: Das Erkennen der kleinsten Strukturen Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 10

Standardmodell der griechischen Philosophie Elemente und Kräfte: 500-430 v.chr. Empedokles Vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft Zwei Urkräfte: Liebe, Haß Mischung, Trennung Symmetrien: 427-347 v.chr. Platon Symmetrische Körper: Schönheit der Gesetze Kleinste Bausteine: 460-371 v.chr. Demokrit Atome: verschiedene Formen und Gewichte Leere: Verbindung und Bewegung im Nichts Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 11

Heutiges Standardmodell der Teilchenphysik (1961-73) Fundamentale Wechselwirkungen zwischen Teilchen erfordern Botenteilchen (Austauschteilchen) werden aus Symmetrien vorhergesagt! Bausteine der Welt Träger von Ladungen Spielfeld der entsprechenden Wechselwirkungen Massenmechanismus Herkunft der Teilchenmassen noch unbekannt Hypothese: Higgsmechanismus, Nachweis: Higgs-Teilchen Errungenschaft des Standardmodells beschreibt *alle* bekannten Prozesse Ist (derzeit) DIE grundlegende Theorie der Physik Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 12

Weltformel : Lagrangedichte des Standardmodells auf CERN T-shirt und Mouse Pad Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 13

Mutter des Standardmodells 1918: Noether Theorem: Symmetrie Erhaltungsgröße Physikalische Gesetze unabhängig von... Emmi Noether (1882-1935) Verschiebung der Zeitachse Erhaltung der Energie Verschiebung der Raumachsen Erhaltung des Impulses Drehung der Raumachsen Erhaltung des Drehimpulses Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 14

Fundamentale Prinzipien (erkannt 1941-1973) Aufstellung der Terme der Weltformel : Natur verlangt offensichtlich ihre Invarianz unter 3 Symmetrien ( lokalen Umeichungen ) Bedeutung der Formel: Jedem Term entspricht in dieser Reihenfolge kinetische Energie freier Teilchen Wechselwirkung zwischen Teilchen Massen und Mischungen der Teilchen (durch Higgsfeld) Potenzielle Higgsenergie und Anregungen (Higgs-Teilchen) Terme, die die Symmetrie nicht erfüllen, sind verboten Symmetrie lässt sich nur mit Hilfe von Wechselwirkungen erfüllen -> lokale Eichsymmetrie ist Ursache der Wechselwirkungen! Alle Prozesse lassen sich mit Hilfe dieser Formel vorhersagen (z.b. Licht, Magnetismus, Elektromotor, Radiowellen, Kernzerfälle, Brennen von Sternen ) Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 15

Väter des Standardmodells 1961: GLASHOW (*1932) (NP: 1979) Lokale Eichsymmetrie SU(2) L x U(1) Y 1964: GELL-MANN (*1929), ZWEIG(*1937) Quarks 1965: HAN, NAMBU (*1921), GREENBERG starke Farbladung 1964: KIBBLE, GURALNIK, HAGEN, Spontane Symmetriebrechung ENGLERT, BROUT, HIGGS (Bilder) zur Massenerzeugung ( Higgs Boson ) 1967: SALAM (1926-96), WEINBERG (*1933) Elektroschwache Wechselwirkung: (Nobelpreis 1979 mit Glashow, Bild) Weinberg: A model of Leptons 2010 1979 http://prl.aps.org/pdf/prl/v19/i21/p1264_1 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 16

Materie: Die fundamentalen Kräfte Jede Kraft hat eigene Botenteilchen Kraft (Wechselwirkung) Starke Kernkraft Botenteilchen Gluonen g Schwache Kraft Elektromagnetismus Weakonen (W und Z) Photonen g Schwerkraft Gravitonen? Wechselwirkung nur dann, wenn entsprechende Ladung vorhanden Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 17

Die elementaren Bausteine Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 18

Feynmandiagramme Ursache jeder Wechselwirkung ist: Erhaltung von Symmetrien Ergibt eindeutiges Set von fundamentalen Vertices Alle Prozesse sind Kombination solch fundamentaler Vertices Zeit z.b. Beta zerfall des Neutrons Anm: Pfeilrichtung symbolisiert Antiteilchen Es läuft trotzdem in der Zeit nach rechts Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 19

Beispiel: Kalium 40 Instabiles Isotop mit 40 Nukleonen (19 Protonen und 21 Neutronen) Zerfällt durch den Betaminus- oder Betapluszerfall mit Halbwertszeit von 1,28 Mrd. Jahren für den menschlichen Körper lebensnotwendig: Regelt als Mineralstoff Wassergehalt in den Zellen Wichtiger Elektrolyt der Körperflüssigkeit. Ca jedes 9000ste Kaliumatom der ca. 100-150g Kalium in unserem Körper ist Kalium-40. https://kjende.web.cern.ch/kjende/de/wpath.htm Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.12 20

Die Augen der Teilchenphysik: Detektoren CERN, Genf, bis 2000 Elektronische Bilder

Aktivität heute : ATLAS Experiment, LHC Jede Teilchenart hinterlässt bestimmte Kombination von Signalen in den Komponenten 170 Universitäten und Institute aus 35 Ländern (u.a. TU Dresden) Größenvergleich Zwiebelschalenartiger Aufbau verschiedener Komponenten

Confinement

Einzelne Quarks ergeben Hadronen Jets e-p Kollisionen bei HERA am DESY 30 GeV e fi p 800 GeV

Teilchenidentifikation Zwiebelschalenartiger Aufbau verschiedener Komponenten Jede Teilchenart hinterlässt bestimmte Kombination von Signalen in den Komponenten feststellbare Teilcheneigenschaften: aus Quarks ( Hadronen ) elektr. geladen / ungeladen leicht / schwer

Innerste Lage: Spurdetektoren Früher z.b: Blasenkammern, Nebelkammern manuelle und visuelle Rekonstruktion

Heute z.b. Driftkammer: elektronisch auslesbar Signaldraht misst Signal-höhe (de/dx) unterstützt Teilchenidentifikation Signal-zeit (Abstand) Spurrekonstruktion auf ~ 40 µm Oder z.b.: Halbleiterdetektoren, dünn, fein segmentiert

Impulsrekonstruktion Messung des Impulses über Spurkrümmung r im B-Feld p = Qe r B p(gev) = 0.3Qr(m)B(T)

Nächste Lage: Elektromagnetisches Kalorimeter (CMS) Ein Kristall: 2cm x 2cm x 23cm 26 X 0

Nächste Lage: Hadronische Kalorimeter Hadronische Schauer wesentlich unregelmäßiger Hadronische und Elektromagnetische (p 0 gg) Komponente

Das ATLAS Flüssig-Argon Calorimeter: Akkordeon

https://kjende.web.cern.ch/kjende/de/wpath_teilchenid1.htm

Was kollidiert da eigentlich? Wechselwirkung nur von Bruchteilen des Protons (Partonen: Quarks und Gluonen ) Schwerpunktsenergie der kollidierenden Partonen (q, g) E SP» 1 10 E SP (pp) E SP Neue Teilchen mit Massen bis zu ~ 1 TeV (ca. 1000 Protonmassen) erzeugbar

Mathematisch s = ij Innere Struktur der Protonen ˆ fi ( x1 ) f j ( x2) s ij ( p1, p2 ) dx1dx2 Wechselwirkung der Partonen Parton: Bruchteil des Protons Quark oder Gluon PROTON BESTEHT I.W. AUS 2u + 1d QUARK U. GLUONEN

Die Entdeckung des W 1983 am Super-Antiproton-Proton Synchrotron (S pps) am CERN Erstes Ereignis pp W + mn + Das Elektron ist durch den roten Pfeil gekennzeichnet Das Neutrino wird durch fehlenden Transversalimpuls (Summe aller Spuren!) indirekt nachgewiesen

Mögliche Herstellung am LHC Entweder durch Gluon-Quark oder Gluon-Gluon Aus den auslaufenden Quarks entstehen Jets

Charakteristik: fehlende Energie

Signaturen des W-Teilchens Am einfachsten zu sehen : ev und µv

ATLAS Kandidat für W tn

Massen der Teilchen Unter Benützung experimenteller Teilchenmassen beschreibt Theorie der schwachen Kraft alles, z.b. langsames Brennen der Sonne p + p D + e + + n (Energiegewinn: DE = 0,5 MeV) Masse des Zwischenzustands m W = 80400 MeV Rate unterdrückt um ~ (DE / m W ) 4 > 10 20 Fundamentales Problem Erhaltung (MeV) Experim. Theorie m W 80400 0 m Z 91200 0 m e 0,5 0 m t 172000 0 Grund: schwache Eichsymmetrie

Die Ruhemassen der Bausteine Symmetrien erfordern masselose Teilchen Erhalten Masse erst ~ 10-11 sec nach Urknall durch spontane Symmetriebrechung Entsteht Masse durch Kopplung an ein Higgs Hintergrundfeld? Was verursacht die riesigen Massenunterschiede? Masse (MeV/c²) 1000000 100000 10000 1000 100 10 0,1 1 0,01 0,001 0,0001 0,00001 0,000001 1E-07 1E-08 1E-09 1E-10 1E-11 1E-12 0,000000001 172000 4200 1300 1777 90 106 5 2 0,5? 0,00000005 0,000000009 3x10 5 2x10 13 0 1 2 3 4 Familie Up Typ Down Typ Lepton +/- Neutrino

Die Bedeutung der Teilchenmassen fi Größen- und Energieskala der Atome (Moleküle, Festkörper, Lebewesen, ) Elektronmasse regiert atomare Energien und Radien fi Bindungsenergie steigt mit m e fi Atomdurchmesser fällt mit 1 / m e fi Stabilität der Nukleonen: Feine Abstimmung zwischen fi Starker Kraft fi Elektromagn. Abstoßung der Quarks fi Massen(differenzen): m d - m u, m d - m e 45

Animation: Was wäre wenn Tatsächlicher Ablauf Kleinere W- Masse Kleinere d- Quarkmasse Kleinere Elektronmasse View Online: www.youtube.com/watch?v=p5cpg62z8xs Download: : www.teilchenphysik.de/multimedia/informationsmaterial/veranstaltungen Erst nachdem der LHC geklärt hat, wie Teilchenmassen überhaupt entstanden sind, wird man erforschen können, wie ihre Werte zustande kamen. http://prola.aps.org/abstract/rmp/v68/i3/p951_1 R.N. Cahn, The 18 arbitrary parameters of the standard model in your everyday life (1996) http://arxiv.org/abs/hep-ph/9707380 V.Agrawal, S.M.Barr, J.F.Donoghue, D.Seckel, The anthropic principle and the mass scale of the Standard Model (1997) http://arxiv.org/abs/astro-ph/9909295v2 C. Hogan, Why the Universe is Just So (1999) http://arxiv.org/abs/0712.2968v1 Th Damour und J.F.Donoghue, Constraints on the variability of quark masses from nuclear binding (2007)

Leeres Vakuum Was ist Masse? Alle Teilchen sind masselos bewegen sich mit Lichtgechwindigkeit Higgshintergundfeld Teilchen werden d. Wechselwirkung mit dem Higgsfeld verlangsamt Teilchen erhalten effektiv eine Masse Wert hängt von der Stärke der WW mit dem Hintergrundfeld ab Higgs-Teilchen quantenmechanische Anregung des Higgsfeldes notwendige Konsequenz des Konzepts!

Mechanische Analogie zur Higgs Produktion Luft (~ Higgsfeld) normalerweise kaum zu spüren am Besten erfahrbar, wenn in Bewegung Objekte hoher Energie erzeugen Anregungen der Luft Objekte hoher Masse erzeugen Anregung im Higgsfeld = Higgs-Teilchen

Higgs Masse unbekannt: Higgs Suche bei ATLAS und CMS www.atlas.ch/multimedia Viele Produktionsmechanismen Viele mögliche Zerfälle Als Funktion der Masse vorhersagbar

ATLAS Suche nach H gg (7. März 2012) Signatur: Anhäufung bei bestimmter invarianter Masse m gg

H ZZ 4 leptons https://cdsweb.cern.ch/record/1406357 (13.12.11) v Goldener Kanal (kein Untergrund außer echten ZZ) v Am sensitivsten für 200 GeV<m H <275 GeV v Am zweitsensitivsten (nach WW) für 130 GeV<m H <200 GeV Michael Kobel

Gesamtergebnisse (gg+zz+ww) vom 7.3.2012 ATLAS v Ausschlussgebiete möglicher Massen des Higgs Bosons CMS v Vereinbarkeit der Häufigkeit mit der Vorhersage

Zweite Aufgabe für später Finden Sie Kandidaten für H W + W -

Konkurrenz anderer echter WW Erzeugung Gesuchtes Signal H W + W - Higgs Untergrund aus anderer W + W - Erzeugung

Neuestes ATLAS Ergebnis: Search for the Standard Model Higgs boson in the H->WW(*)-> lnulnu decay mode with 4.7 fb-1 of ATLAS data at sqrt(s) = 7 TeV ATLAS Collaboration, 05 March 2012, http://cdsweb.cern.ch/record/1429660 Beispiel: 13 W + W - + 2 Jets Kandidaten (mehr Kandidaten mit 1 Jet oder 0 Jets) Higgs signal (Rot) erwartet bei kleinen werten von of Df ll 1.Lepton Df ll 2.Lepton

Ähnlich in CMS

VIEL SPAß BEIM MESSEN!