Minion. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,2/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Ähnliche Dokumente
Monotype Modern. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,57/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Baskerville Book. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,25/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Trade Gothic. Geschichte/History

Trump-Mediaeval. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 9,29/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Adobe Garamond. Geschichte/History

Akzidenz Grotesk Buch

Baskerville, Monotype

Futura. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,60/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Stempel Garamond. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Walbaum Buch. System-Version: Copyright: H. Berthold AG Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn

ff Franziska by Jakob Runge 1 / 31 Jakob Runge & FontFont Copyright PDF Specimen

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Christian Schlimok KA3.4 Darstellung, Neue Medien Wintersemester 2008 / Regeln zur guten grafischen Gestaltung

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter

Strategie: Stimmungsmache

Schriften und Typografie. Johannes Klatt. Internet USt.-ID DE Steuer-ID

FontForum. FontForum Designer Profile: Claudia Kipp. URW++ Design & Development GmbH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

Corporate Design Manual. Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation

DESIGN MANUAL leopolds apotheke

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee!

Schriften. Installation auf dem PC

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

Grippeschutz-Maßnahmen

exists to honor content.

INFO-BLATT. Immer mehr Insolvenzen und Massenentlassungen

Welche Schrift für meine Bewerbung?

Corporate Design Richtlinien der promedico Computer für Medizin GmbH

Typografie_Mikrotypografie Lesen und Lesbarkeit. Michael Wörgötter

H mm. H mm

PDF/A. Mar$n Fischer

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Architektur und Bild (10) Der Blick

DESIGNMANUAL BRIGADA

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v.

CD-Mini-Manual Kulturregion Vinschgau Vinschgau Marketing

Theorie qualitativen Denkens

Wie beginne ich mit der UK- Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Kapitel 3 - Die Schriftart

Visual Identity Guide

Ergänzungsband Nr.2 - Peppy Pingo Party

Schriftfamilien. Schriftschnitte

Kognitive Verhaltenstherapie

Signet/Logo farbig. - Bemerkungen:

Industrielle Bildverarbeitung

Agiles IT-Projekt management

Corporate Design. Geschäftsdrucksachen. t Erstbogen t Zweitbogen t Visitenkarte

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0

(URW) ++ Eine Schriftfamilie von Ekke Wolf

Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13. Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren

CD Manual. WMC Willy Markowitsch AG

5 Hauptstrich 6 (offene) Punze/Gegenform 7 Endstrich 8 (geschlossene) Punze. 3 Versalhöhe 4 Oberlängenhöhe

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

Allplan 2014 Internet Lehrgang

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Comprehensive Cancer Center Mainfranken an der Universität Würzburg

Wenn Alkohol zum Problem wird

Formazione del Medico

CORPORATE DESIGN. Basisdesign. Layoutvorgaben

District Thin Hauptverwendung: Uni-Graz-Logo (Schriftzug links neben Bildmarke) und Titelschrift

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

SV Werder Bremen Styleguide LEBENSLANG GRÜN-WEISS

Nachtrag zum Printer Client(Anwender)-Handbuch

JURASSIC FILLED. JUrassic. AFRICAN Regular. JURASsIC ITALIC

Federativnah R espublika Germanih. Federativnah Respublika Germa. Federativnah Respublika Germanih. Federativnah Respublika Germanih

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen

Dokumentation Wintersemester 2008/09 HANNES DEUTSCHLAND 0,00 WELT 0,00

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Handbuch. Visitenkarten

ABCDEFG HIJKLM NOPQRSTU VWXYZŒÆ abcdefgh ijklmnopq rstuvwxyzß áàâãåçéèêëñ óòôöõøúùûü ÿ([{ƒ # }])!?.,:;-»*«

Sensorreinigung mein Weg zur Selbsthilfe

Corporate Design Manual 2011

Springer E-Books LEHRBÜCHER Stand: Juli 2008

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

GUTEN TAG. EINS THE GAME

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

TUTORIAL CNC MILL. Digitale Geometrie

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN

Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung*

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

n x 5,08 5,08 3,5-0,5 0,7 2,54

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Copyright by HMS GmbH. All rights reserved.

Katharina Schmidt * kwittiseeds * Hamburger Allee 88 * Frankfurt am Main Telefon +49 (69) * Mobil + 49 (162) *

Störungen der Persönlichkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Corporate Design Manual

ACDEFG. Information Zapfino Extra & Forte. English. (zur deutschen Version ab Seite 5) Dear Customer, Thank you for purchasing Zapfino Extra.

Banner und RollUp. Expand MediaScreenXL. Größter und Breitester Werbeträger im Bereich der Roll Up s

Transkript:

System-Version: 001.001 Copyright: 1990, 1992 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Minion is a trademark of Adobe Systems Incorporated. Font-ID: 8980 4 Geschichte/History 4 Druckbeispiele Printing examples Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, be trachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegen stände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam göttliche Wesen suchen und untersuchen, was ist, und nicht, Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegen stände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur an sich selbst und in ihren Ver- 10,2/13,5/0 7,15/9/+10 Schnittvarianten Designvariations 4 Regular Oldstyle Figures, Small Caps 4 Italic Oldstyle Figures > Bold Oldstyle Figures Grundfiguren Basic forms 4 Regular Display 4 Italic Display

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Grundfiguren Basic forms 39,21 4Regular Display Regular Display Regular

System-Version: 001.001 Copyright: 1990, 1992 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Minion is a trademark of Adobe Systems Incorporated. Font-ID: 8980 Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, be trachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unterein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam göttliche Wesen suchen und untersuchen, was ist, und nicht, was behagt. So soll den echten Botaniker weder Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegen stände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter ein ander zu beobachten 10,2/13,5/0 7,15/9 /+10 Schnittvarianten Designvariations 4 Regular Oldstyle Figures, Small Caps 4 Italic Oldstyle Figures > Bold Oldstyle Figures

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Grundfiguren Basic forms 39,21 4 Italic Display Italic Display Italic

4 Geschichte/History Robert Slimbach 1990 Nach der Adobe Garamond (1989) und vor der Adobe Jenson (1996) zeichnete Robert Slimbach die Minion. Während er sich bei beiden ihrem Namen entsprechend an historischen Vorlagen orientierte, gab er der Minion Züge, die auf eine jüngere Entwicklungsstufe der Renaissance Antiqua hindeuten, sich aber konkret auf keinen direkten Vorgänger beziehen. Ähnlich wie die Sabon weist auch die Minion stärkere Kontraste in den Strichführungen auf und erinnert an holländische Typen des 16. und 17. Jahrhunderts. Max Caflisch sieht die Schrift in der Nähe der Para[n]gon Romain von Hendrik van der Kerre (1575). 1 Die Schriftfamilie Minion, die Max Caflisch in seinem Aufsatz analysiert und deren Detailqualitäten er beschreibt, ist eine breit ausgebaute Schrift, die ohne die später entstandene schmallaufende und die kyrillische Version über rund 4000 Figuren verfügt. 2 Wie eine quantitative Studie 3 aus dem Jahr 2005 zeigt, nimmt die Minion in der heutigen Buchtypografie (erzählende Literatur und Sachbuch) neben den altbewährten Buchschriften, die schon in der Bleisatzzeit bekannt waren, eine hervorragende Position ein. Sie ist neben den Garamond-Neuentwicklungen (von Adobe und Berthold), der Profoma und der Galliard eine der wenigen Schriften aus der Fotosatzzeit, die sich positionieren konnten. Ein Indiz, dass sie unseren tradierten Lesegewohnheiten bestens entspricht. Auch die qualitative Erhebung, 4 zeigt ein sehr positives Bild: die Minion ist in prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst seit 1996 in jedem Jahr zum Teil mehrfach vertreten. Es gibt die Minion in fixierten Schnitten (primary fonts), und es gibt sie als Multiple-Master-Schrift. Das ist für die Lesetypografie von Vorteil, denn die Schrift kann mttels Interpolation sensibel durch feinste Veränderungen in der Breite und Stärke der Buchstaben auf die Lesesituation eingestellt werden. Besonders die Index-Größen (etwa ab 7 Punkt und kleiner) können von dieser Möglichkeit profitieren. Dem Grauwert der Leseschrift entsprechend, kann die Schrift bei dem zweiachsigen MM-Programm je kleiner sie wird, breitere, offenere und kräftigere Buchstaben erhalten. Des weiteren lässt sie sich jeweils auf die materialen Bedingungen der Drucksache (wie Papieroberfläche und Papiertönung, Druckfarbe) oder auf gestalterische (wie Negativ-Anordnungen oder farbige Schrift) sensibel einstellen. Dass von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, zeigen prämiierte Bücher der Stiftung Buchkunst aus den letzten Jahren, in denen die Minion in gekennzeichneten Abwandlungen auftritt. Die Minion ist auch als Minion Pro im OpenType- Format erhältlich. Der hier vorgestellte Font der Minion ist aus dem Jahre 1992 (Adobe Systems) und stammt aus der LinotypeLibrary. (H.Andree, Dezember 2007) 1, 2 Max Caflisch, Schriftanalysen, St.Gallen 2003, S.162ff 3,4 Leseschriften. Die gebräuchlichsten Leseschriften in der Buchproduktion. Leseschriften in prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst, Museum der Arbeit, Hamburg, 2007

4 Druckbeispiele Printing examples In prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst der Jahrgänge seit 1996: Walter Eversheim und Günter Schuh (Hg.), Betriebshütte, Springer-Verlag, 1996, Offset Heinrich Dilly, Ging Cézanne ins Kino?, edition tertium, 1996, Offset Mappot gesegnet, der da kommt. Das Band jüdischer Tradition, Secolo Verlag, 1997, Offset Carlo Collodi, Pinocchio, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1997, Offset Binette Schroeder, Engel & anderes Geflügel 4, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1997, Offset klipp und klar Lerntrainer, Rowohlt Taschen buch Verlag, 1997, Offset Uwe Dick, nistet im Zufall und brütet im Schweigen, Asku-Presse, 1998, Offset Michael Strobel, Arthroskoptische Chirurgie, Springer-Verlag, 1998, Offset Wolf Erlbruch, Engel & anderes Geflügel 5, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1998, Offset Ariel Dorfmann, Der Aufstand der Zauberhasen, Fischer Taschenbuch Verlag, 1998, Offset Handbuch der Witschaftsethik, Gütersloher Verlagshaus, 1999, Offset Mariene Streeruwitz, Majakowskiring, S. Fischer Verlag, 2000, Offset Udo M.Spornitz, Anatomie und Physiologie, Springer-Verlag, 2001, Offset Moritz Rinke, Die Nibelungen, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2002, Offset Peter Fritsch (Hg.), Dermatologie, Venerologie, Springer-Verlag, Heidelberg, 2003, Offset Der Fischer Weltalmanach 2005, Fischer Taschenbuch Verlag, 2004, Offset Tilman Rammstedt, Erledigung vor der Feier, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2004, Offset Projektleitung Stefan Giertzsch, Mein Grundwissen, Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin, 2005, Offset Hans-Ulrich Wittchen, Jürgen Hoyer (Hg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie, Springer Medizin Verlag, 2006