BeschÅdigte Bauteile dçrfen nicht verwendet werden.

Ähnliche Dokumente
Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: Version 1.

VENTICLEAN Montageanleitung Abluftfilter ALF

AUSBILDUNGS- UNTERLAGE. zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Das sichere Flachdach-Schutzgeländer für Arbeiten im Dachrandbereich mit großen Arbeitsflächen von 5,1 m Breite zwischen den Stützelementen.

Miet Service Fassadenbühne Hans-Joachim Rensing Xanten. Gebrauchsanleitung für Kletterer mit festem Sitz nach EN 1808

Gebruikersgids WorkFit Monitor & Laptop Kit

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

modulog Modulkombinationen für die Handhabungstechnik

Die volle Ladung Sicherheit. Die praktikablen Ladungssicherungsmöglichkeiten

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Transport- Verpackungs- und Handlings Richtlinie

Montageanleitung SUNpower Roof

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

Gebrauchsanweisung. für

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I -



Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

ANLAGE 2. 4achs. Shimmns Wagen. Bedienungsanweisung der Coilfestlegeeinrichtung

Wireless DMX Transmitter WS-1

Zentral-Wechselrichter SUNNY CENTRAL der HE-20- und CP-Baureihe

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal)

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

S A L T U S - W E R K

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage- und Aufbauanleitung

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen


Anleitung zur Verlegung des Bodens

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Solar-Luft-Kollektor SW200

Gerätehalter Baustein und Seitenbehang. Übersicht und Ordnung im Gartenhaus, Keller, Garage und Co.

Notrufsäule für Defibrillatoren Zum Einsatz im Innen- und Außenbereich

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen.

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management Absturzsicherung für Deckenschalung DSL 60000

Rettungsgeräte Tragbare Leitern

HAAS Panel-Zelt. Der Weideunterstand mit 21,6 m 2 (6 x 3,6 m)

Montageanleitung solator INDACH System:

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

Solar Komplettset 12V + 24V Mit besonders effizienter MPPT Technologie Montageanleitung

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Outdoor-Systeme und mehr für professionelle Anwender

BAVARIA-ABSTURZSICHERUNGEN SICHERHEIT RUND UMS DACH

Klima Profil Typ D Einbauhinweise. KlimaProfil

Sichere Kindermöbel DIN-Verbraucherrat

Montageanleitung Schrägdach

Montageanleitung SOLAR. Modulkollektor SUN SUN 1200 SUN 2200 AUFGESTÄNDERT TROG GROSS T DE

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear

Mobile Tanzflächen und Böden

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

CLEANassist STE-Lagerungsschränke

Montage- und Betriebsanleitung. Steckregal-System

Übungen für Bauch, Beine und Po

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

Buch- und Tablethalterung

LAYHER AllroundGERÜST

SUNPOWER THERMISCHE SOLARTECHNIK

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

4.2.3 Binäres Ausgabemodul ICSO 16 N1, 16 Kanäle 24 V DC, 0,5 A CS31 Systembusanschluß potentialgetrennt

Gebrauchsanleitung Iso-Dispenser 2,2L. Instruction manual Insulated dispenser, 2.2L. Mode d emploi Distributeur isotherme 2,2L

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Direktiven. Benützung von Karrenfuhrwerken und Karren-Trainzuggeschirren. A. Karrenfuhrwerke. für

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Montage- und Bedienungsanleitung

Umsetzung der Maschinenrichtlinie

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung Handbuch

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV

TS-x53 Pro, SS-x53 Pro, TS-651, TS-851, TS-x69-Serie (2/4/5/6/8 Einschü be)

Seemanns- knoten. Autor: Angela Brauer Alle Rechte vorbehalten

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

Mein TECmania Tag mit der Firma TÜV Austria. Berichtet von Jasmin Glanner

Dächer für mobiles Leben

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

Short Throw Projection System User s quick Reference

Berger Straße Frankfurt Telefon: 0 69/ Telefax: 0 69/ V01-02 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Allgemeine technische Information zu GURA-Tragrollen

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Transkript:

Seite 1 von 6 Aufbau- und Verwendungsanleitung Layher Leiter-Seilaufzug 60 kg ACHTUNG! Beim Auf-, Um- und Abbau des Leiter-Seilaufzuges 60 kg kann Absturzgefahr bestehen. Diese Arbeiten müssen so durchgeführt werden, das die Absturzgefahr möglichst vermieden oder die verbleibende Gefährdung so gering wie möglich gehalten wird. Montagesituationen in denen Absturzgefahr bestehen kann, sind in dieser AuV mit rechtem Symbol innerhalb der Montagefolgen kenntlich gemacht. Alle Teile sind vor dem Zusammenbau durch Sichtkontrolle auf ihre einwandfreie Beschaffenheit zu prüfen. Dabei muss auf die Rückfallsicherung (Bremse) und die Seilbruchsicherung besonders geachtet werden. BeschÅdigte Bauteile dçrfen nicht verwendet werden. Die mit dem Auf- und Abbau sowie der Bedienung beschäftigten Personen müssen in diese Arbeiten eingewiesen sein. Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung muss der Aufsichtsführenden Person und den betreffenden Beschäftigten vorliegen. Einzelteile: Grundeinheit 1-6 7057.694 1 Fußtraverse 7057.658 4 + 6 o. Bild 8 1 2 Materialwagen 60 kg 7057.699 mit Rückzugseil 5 3 Zugmechanik 60 kg 7057.664 3.1 Zugseil 40 m 7057.667 3.2 Sicherungsseil 7057.668 4 Dachstütze 1,2m 7057.665 5 Bef.-Spanngurt 7057.666 6 Federstecker 4 7057.669 2 7 7 7 7 Leiterelement 2,8 m Komplett 7057.661 8 Leiterelement 1,12 m Komplett 7057.662 3 9 9 Knickstück 0,82 m 60 kg Komplett 7057.697 Darstellung: Leiter-Seilaufzug 60 kg 10,64 m

Seite 2 von 6 Verwendung Der Layher Leiter-Seilaufzug 60 kg ist ein mechanisch betriebener Anstellaufzug. Da das Auf- und Abfahren rein durch die Kraft des Bedienenden gesteuert wird, ist die maximale Belastung des Materialwagens auf 60 kg (inkl. Eigengewicht ca. 8 kg) begrenzt. Dieser Aufzug dient zur Material-Bedienung von h her gelegenen Arbeitspl tzen wie z. B. beim Solar- oder Photovoltaikanlagenbau. Die maximale Anstellhöhe (z. B. Traufh he), lotrecht gemessen, beträgt 10,00 m. Leiterelemente die auf dem Schr gdach aufliegen, z hlen nicht zu dieser H henbegrenzung. Diese AuV behandelt nur die Verwendung und den Aufbau des Seilaufzuges. Die LeiterFunktion ist dem auf den Leitern angebrachten Bedienungsaufkleber zu entnehmen. Montage Aufgrund des geringen Eigengewichtes empfehlen wir den kompletten Zusammenbau (ohne Materialwagen) des Leiter-Seilaufzuges am Boden vorzunehmen. In das erste Leiterelement wird von unten die Fuƒtraverse eingesteckt und mit 2 Federsteckern gesichert. Auch alle anderen Steckverbindungen wie der Stoƒ zwischen 2 Leiterelementen oder zwischen Leiterelementen und dem Knickst ck werden mit jeweils 2 Federsteckern gesichert. Die komplett montierte Zugmechanik 60 kg wird in das oberste Leiterelement gesteckt und ebenso mit 2 Federsteckern gesichert. Das linke Ende (mit Anschlussgabel) und die mittlere Schlaufe des Zugseiles m ssen zum Anschluss des Materialwagens bis ca. 1 m ber der Fuƒtraverse nach unten gef hrt werden. Das restliche Zugseil (rechts) wird nach der Bremse mit dem Sicherungsseil ebenso nach unten gef hrt. Achtung! Alle Seile m ssen auf den Leitersprossen aufliegen. Bremse Sicherungsseil

Seite 3 von 6 Aufstellen des Leiter-Seilaufzuges 60 kg Die komplette 10,64 m-einheit wiegt ca. 53 kg. Diese Einheit kann durch 2 Mann gegen eine Kante (o. 3. Mann) gestemmt und dadurch aufgerichtet werden. Ein ausreichend tragf higer Untergrund muƒ vorausgesetzt bzw. durch Bohlenunterlage geschaffen werden. F r den Leitergebrauch muss ein Anstellwinkel von 1 : 3 eingehalten werden. Nach dem Stellen des Leiter-Seilaufzuges muss dieser an der Dachtraufe gegen umfallen bzw. seitlichem verschieben gesichert werden. Dazu wird die Leiter (hinter der F hrungsschiene) ber den beigef gten Spanngurt an einem ausreichend stabilen Anschlagpunkt befestigt. Spätestens nach diesem Arbeitsabschnitt sollte eine Dachschutzwand (z. B. Layher Solarbauer-Schutzwand) aufgebaut werden. Außer diesem Hinweis wird nicht näher darauf eingegangen. Die oberen Leiterelemente ( ber dem Knickst ck) k nnen direkt auf dem Dach aufliegen. Dabei m ssen zur Schonung der Dachziegel bauseitige Maƒnahmen getroffen werden. Zur Dachschonung (Fuƒ mit Gummiauflage) und zur leichteren Entnahme des Materials wird an die Zugmechanik 60 kg die Dachstütze 1,2 m angebaut. Damit kann der Abstand zum Dach in mehreren Schritten angepasst werden. Achtung! Bei Gebrauch dieser Dachst tze muss beim Hochziehen des Materialwagens beachtet werden, das sich berstehende Ware an der Dachst tze besch digen kann. Dachst tze 1,2 m

Seite 4 von 6 Der Materialwagen 60 kg wird von unten her in das erste Leiterelement ein- und hochgeschoben. Um die vorgesehene Funktion des LeiterSeilaufzuges zu erreichen, muss das Zugseil mit der Anschlussgabel und mit der Schlaufe gem ƒ rechtem Bild am Materialwagen 60 kg befestigt werden. Zur Schlaufeneinf hrung muƒ die Umlenkrolle kurzzeitig demontiert werden. Sicherungsseil Anschlussgabel + Umlenkrolle Bedienung des Leiter-Seilaufzuges Das von oben nach unten (über den Sprossen) laufende Zugseil (weiƒ) und Sicherungsseil (blau) wird ca. 3 m ber dem Standplatz zwischen den Sprossen senkrecht nach unten gef hrt. Die Transportware (z. B. Module f r Photovoltaikanlagen) wird mittig auf den Materialwagen 60 kg gestellt und durch das Umlegen des Sicherungsarmes f r den H hentransport gesichert. Wir empfehlen pro Transport nur 1 Element aufzulegen. Die Auflagen des Materialwagens sowie des Sicherungsarmes sind wie die Dachst tze auch, mit einer schonenden Gummiauflage belegt.

Seite 5 von 6 Durch Zugbewegungen am weiƒen Zugseil kann der Materialwagen 60 kg bis nach ganz oben (Anschlag an der Zugmechanik 60 kg ) gezogen werden. Auf jeder beliebigen H he kann das Ziehen eingestellt werden, der Wagen bleibt ohne weitere Maƒnahme stehen, sofern das Ziehen ruckartig eingestellt wird. Ein z gerndes Loslassen des Zugseiles verhindert eine befriedigende Bremswirkung. Für eine ausreichende Bremswirkung muss das Zugseil abrupt losgelassen werden. Sollte das Zugseil reiƒen, h ngt sich die Seilbruchsicherung an der n chst unteren Leitersprosse ein und verhindert damit ein runterfallen des Materialwagens 60 kg bis zum Boden. Durch ein von Hand hochschieben des Materialwagens 60 kg, wird die Funktion dieser Seilbruchsicherung (vor dem 1. beladen) überprüft. Zum Ablassen bzw. runterfahren des Materialwagens muss neben dem weiƒen Zugseil auch das blaue Bremsseil bet tigt werden. Ist die Dachneigung zu flach, kann das Gewicht des Zugseiles ein selbst ndiges Runterfahren des Materialwagens 60 kg verhindern. In diesen F llen sollte vor dem 1. Gebrauch ein zus tzliches R ckholseil am Materialwagen 60 kg befestigt werden. Damit kann der Wagen bis zur Traufe (Knickst ck) nach unten gezogen werden, von wo er mit dem Zug- und Bremsseil nach ganz unten gef hrt wird. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich des Materialwagens 60 kg (Last) ist untersagt. Durch ungleichm ƒige Lastverteilung (z. B. nur im unteren Bereich des Materialwagens) kann die Bremswirkung erheblich reduziert werden.

Seite 6 von 6 Beim aufrechten Transport bzw. zum Transport von gr ƒeren Modulen, sollte am Materialwagen 60 kg das Zusatzteil Materialwagen-Aufsatz aufgesteckt werden. Zus tzlich zu dieser Erg nzung empfehlen wir ein vorsichtigeres bewegen im Bereich des Knickst ckes. Bei aufkommendem Sturm oder zum Schichtschluss ist der Leiter-Seilaufzug 60 kg abzubauen. Der Abbau des Leiter-Seilaufzuges erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum vorher beschriebenen Aufbau. Das Zugseil darf dabei nicht aus der F hrung der Zugmechanik 60 kg entnommen werden. Wartung Alle beweglichen Teile m ssen regelm ƒig gereinigt und mit einem nichtharzenden Fett ( l) behandelt werden. ˆ April 2009 Layher Bautechnik GmbH Technische nderungen vorbehalten