Fabrikautomation Lernsysteme und Services für die Aus- und Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Digitale Lernprogramme

Multimediale Lernprogramme

Pneumatik und Hydraulik

Angewandte Steuerungstechnik. Systeme für den anwendungsorientierten Einstieg

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Multimediale Lernprogramme

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

11. Vorstellung TIA-Portal

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Elektriker und Informationselektroniker

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain)

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

Inhaltsverzeichnis. Einführung...5

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen

Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Steuerungs- und Regelungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe.

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Grundlagen der Mechatronik

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Seminare 2012 Terminübersicht

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Elektropneumatik Grundstufe

Inhaltsverzeichnis. vii

Einstellen Messen Ausgeben. Lösungen für die effiziente Werkzeuglogistik

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Technik, Handwerk, Industrie

1. AUSWAHL: Der Auszubildende will Mechatronik- Themen nach Lernfeldern lernen.

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Seminare Steuerungstechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern und Regeln. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Mehr Informationen zum Titel

CHECK DIR DEINE KARRIERE - MIT DER MECHATRONIK LEHRE!

TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

0 Inhalt der Laborübungen

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Vorwort. 1


AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

Sachliche und zeitliche Gliederung

Digitale Lernkonzepte

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Physikalische Basiskonzepte

F A C H U N T E R R I C H T

4. Speicherprogrammierbare Steuerungen

Umschulung Zerspanungsmechaniker

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017

Kinmatec. Einfach erfahren.

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

Internetbasiertes Laborpraktikum Automatisierungstechnik

Transkript:

Fabrikautomation Lernsysteme und Services für die Aus- und Weiterbildung

Inhalt Medien...8 Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen...68 CNC-Technik...102 MPS Das modulare Produktions-System...110 MPS Transfersystem...118 MPS Stationen...128 MPS 200 Komplettsysteme...180 ProLog Factory...188 Robotik...192 Lernsysteme für Industrie 4.0...216 Services...238 Seminare...242 1

Fabrikautomation > Lernlösungen Lernlösungen für Fabrikautomation... Dynamische, multidisziplinäre Wissenschafts- und Technologiefelder Die anspruchsvolle Fertigungs industrie von heute ist wesentlich auf Mechatronik- und Automationstechnologien angewiesen, die daher stark wachsende Berufsfelder darstellen. Mechatronik ist die synergetische Kombination von Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Informationtechnologie und denkenden Systemen. Dies wird bei der Entwicklung von Produkten und Automationsprozessen verwendet. Die Industrie automation befasst sich in erster Linie mit der Automatisierung von Fertigungsprozessen sowie Qualitätskontroll- und Materialtransportprozessen. 2 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung Flexible Lösungen und eine hohe Qualität Das modulare Produktionssystem MPS ist Ursprung und Basis für fast alle mechatronischen Ausbildungssysteme von Festo Didactic. Unsere Lernlösungen umfassen auch eine breite Palette an Themen mit direktem Bezug zur Mechatronik und Fabrikautomation wie z. B. Robotik, CAD/CAM und Steuerungstechnik. Ausbilder können den Lernbereich durch Auswahl anderer Produkte und Dienstleistungen in vielen Technologiebereichen einfach erweitern. Alle Systeme sind 100% modular aufgebaut und bieten somit Möglichkeiten zur Erweiterung und Flexibilität und dies bedingt eine zukunftssichere Investition ohne absehbares Ende.

Fabrikautomation > Lernlösungen... von den Technologiegrundlagen zur vollständigen Industrieautomation Festo Didactic bietet eine b reite Palette an Lernsystemen von kleinen Table-Top-Systemen zu vollwertigen Lernfabriken die die Entwicklung von Fertigkeiten und die Aneignung von Wissen in allen Aspekten der Mechatronik und der Automation unterstützen. Weltweit unterstützen wir Sie in der technischen Aus- und Weiterbildung auf verschiedenen Bildungsebenen, z. B. Berufsschulen, Industrieunternehmen, Universitäten und Gymnasien. Erfolg mit der richtigen Methodenkombination Eine breite Produktpalette einschließlich Hardware, Simulationssoftware, web-basierten Ausbildungsprodukten und ein umfassender Lehrplan stehen zur Kombination, um Ausbildern die umfangreichsten, industrie-basierten Ausbildungs programme bereitzustellen, die w eltweit verfügbar sind. Entwicklung von Fertigkeiten und Wissensaufbau Durch das Verknüpfen von Lerntools und Betriebsmitteln sind die Ausbilder in der Lage, eine ideale Umgebung für die Mechatronikund Fabrikautomationsausbildung zu schaffen. Zu den technischen Ausbildungs zielen gehört die Fähigkeit zur: Analyse der funktionalen Beziehungen in Mechatronik systemen Fertigung mechanischer Komponenten Verfolgung des Informationsund Energieflusses in elektropneumatischen und hydraulischen Untersystemen Planung und Organisation des Arbeitsablaufs Inbetriebnahme, Fehlerbehebung und Reparatur mechanischer Systeme Kommunikation unter Verwendung industrieller Netzwerkprotokolle einschließlich DeviceNetTM und ProfiBus www.festo-didactic.com 3

Fabrikautomation > Ganzheitliche und schlüsselfertige Bildungslösungen Ganzheitliche und schlüsselfertige Bildungslösungen Alles aus einer Hand Konzeption, Planung und Ausrüstung von kompletten Laboren für Technik und Bildung Festo Didactic hat sich zum Ziel gesetzt das Lernen noch effektiver zu gestalten und entwickelt mit der Erfahrung seiner 50 jährigen Unternehmensgeschichte Lernlösungen und Labor- und Werkstattausrüstungen für den Bildungsbereich. Wir unterstützen bei der Konzeption, Planung und Ausrüstung Ihrer individualisierten Labore oder Werkstätten mit einer umfangreichen Palette an Lernsystemen und einem breiten Technologiespektrum im technischen Bildungsbereich. Unser Angebot umfasst komplette Lernsysteme sowie Training und Beratung für die Industrie. Ihre Vorteile Sicherheit im Planungsprozess und professionelle Beratung während des gesamten Projekts Modernste Planungswerkzeuge und das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Produktangebot für einen raschen und effektiven Projektfortgang Investitionssicherheit und optimale Labornutzung durch die ideale Abstimmung auf die Bildungsbedürfnisse Professionelles Labordesign nach internationalen Standards Modernste Bildungsausrüstung durch Verwendung des Festo Didactic Lernsystems und Ergänzung durch weitere Marktführer 4 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Fabrikautomation > Ganzheitliche und schlüsselfertige Bildungslösungen Wir bieten ein umfangreiches Leistungsspektrum von der Projektdefinition und konzeptionellen P lanung über die Installation der Ausrüstung bis hin zu Trainings für: Trainingszentren der Industrie Berufliche Ausbildungszentren Universitäten und Hochschulen Sekundarstufe II Wissenschaftslabore Virtual Tour www.festo-turnkey-solutions.com Effektive Lernumgebung für positive Lernerfahrung Grundlegende Technologien Unabhängig davon, welche Mechatronik- oder Automationstechnologie unterrichtet werden soll, Festo Didactic unterstützt dabei, maßgeschneiderte Ausbildungsumgebungen zu entwickeln, wie z. B.: Virtuelle Mechatronik Teilautomatisierte Systeme Industrie 4.0 Pneumatik/Hydraulik Maschinenbau Elektrik/Elektronik und Antriebstechnologie CAD/CAM/CNC Teilautomatisierte Systeme Highlights MPS Transfersystem für grundlegende und fortgeschrittene industrielle Ausbildung, Mechatronik und Automation EduTrainer MPS Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Marktführer Connected Learning mit Tec2Screen eine innovative Lernmethode Industrie 4.0 Highlights CP Factory mit Industry 4.0-Anwendungen: CPS, RFID-Technologie, NFC, Plug & Produce, Standardschnittstellen, SOA, MES4-Software, Augmented Reality CP Factory als eine umrüstbare Lernfabrik mit außergewöhnlicher Flexibilität CP Factory Robot Cell für industrielle Robotik-Ausbildung www.festo-didactic.com 5

Fabrikautomation > Flexible Raumkonzepte Flexible Raumkonzepte Innovative Labormöbel Ausstattung der Lernräume nach individuellen Anforderungen Flexible Raumnutzung Basierend auf den räumlichen Gegebenheiten und spezifischen Bedürfnissen vor Ort erstellen wir mit Ihnen ein individuelles Konzept. Im Fokus steht dabei die kosteneffiziente und optimale Raumnutzung, sowie die multifunktionale Ausstattung. Hierbei können Trainings im Bereich Elektrotechnik, Pneumatik, Mechatronik aber auch Theorieunterricht oder Auditorien im selben Raum stattfinden. Mithilfe des Deckensystems, Industriesteckverbindungen und der durchgängig mobilen Ausstattung ist das Raumlayout binnen weniger Minuten angepasst. Ihre Vorteile Bei der Beratung profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung am Bildungsmarkt und der Einrichtung von diversen Ausbildungszentren, kompletten Werkstätten und Laboren. Wir berücksichtigen dabei die aktuellen Sicherheitsanforderungen und gewähren eine lange Lebenszeit durch unsere hohen Qualitätsstandards. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Konzept und Planung vor Ort. Effizient und vielseitig genutzte Räume sparen Flächen und damit Geld. 6 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Fabrikautomation > Flexible Raumkonzepte Multifunktionale Lernräume Individuell Flexibel Kosteneffizient Unser Raumkonzept bietet individuelle Möglichkeiten zur Ausstattung Ihrer Lernumgebung. Mobile Möbel und die hochklappbare Medienversorgung von der Raumdecke gewähren flexible und kosteneffiziente Ausnutzung von Räumen. Information über Flexible Raum konzepte www.festo-didactic.com Hauptbestandteile des Raumkonzepts Ordnungsmittel Sowohl die Möbel, wie auch die verwendeten Geräte können in intelligenten Aufbewahrungssystemen im gleichen Raum oder in einem Nebenraum übersichtlich und platzsparend verstaut werden. Unser Gesamtkonzept bietet die dafür notwendige Flexibilität. Arbeitsplatzsystem Der fahrbar ausgeführte Träger für die Lernsysteme ermöglicht hohe Flexibilität mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Das Möbel lässt sich schnell und unkompliziert an jede beliebige Unterrichtssituation optimal anpassen. Durch die Möglichkeit umzurüsten wird eine hohe Auslastung der Räume erreicht und somit größtmögliche Kosteneffizienz und Zukunftssicherheit. Energieversorgung Das flexible Deckensystem ist ein ganzheitliches Konzept für multifunktionale Räume, das experimentellen und theoretischen Unterricht mit jeweils geeigneter Versorgung ermöglicht. Mit Energie-, Druckluft- und Datenanschluss direkt am Lernplatz ist das Deckensystem ideal für die technische Aus- und Weiterbildung geeignet. www.festo-didactic.com 7

8 Medien

Software...10 Multimediale Lernprogramme/WBTs...10 Tec2Screen...30 Konstruieren/Simulieren mit FluidSIM...42 Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS...44 Programmier-/Visualisierungssoftware...50 Interface EasyPort...52 Teachware...54 Elektrotechnik/Elektronik...56 Automatisierungstechnik/SPS...60 CNC-Technik/Arbeitsmittel...63 Mechatronik...64 9

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Multimediale Lernprogramme Wissen exzellent aufbereitet Lernprogramme von Festo Didactic schaffen Freiräume für den Tutor und erhöhen die Motivation der Schüler. Alle Lernprogramme zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Exzellent didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte Freiräume in Präsenzschulungen durch Selbstlernphasen Gestaltung individueller Lernszenarien Vielfältige Programmfunktionen wie z.b. Glossar, Suche, Notizen Nutzung im Classroom Manager Integration in Trainingskonzepte mit weiteren Medien (Word, Excel, PDF, usw.) Steuerung der Teilnehmer Lernfortschrittskontrolle und Zertifizierung Die Bereitstellung der Lernprogramme erfolgt wahlweise als: CD-ROM Lizenz für lokale Netzwerke (auf Anfrage) Web-Based-Training (WBT) für den Classroom Manager Zur Installation auf einem Ihrer Server oder in Ihrem Lernmanagementsystem Zur Integration in Open Source Software (wie z.b. Moodle, Ilias, etc.) Zur Nutzung als Mietvariante direkt via Internet über my ecampus Bei weiteren Wünschen erstellen wir ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes e-learning Angebot. Bei der Konzeption bis hin zur Installation kompletter Lernmanagement- Systeme stehen wir gerne beratend zur Seite. Die Lernprogramme im Überblick: Fluidtechnik Pneumatik Elektropneumatik Hydraulik Elektrohydraulik Elektrotechnik Elektrische Schutzmaßnahmen Elektrik 1 Elektrik 2 Elektronik 1 Elektronik 2 Automatisierungstechnik Sensorik 1 Sensorik 2 Aktoren Gleichstrommotor Elektrische Antriebe 1 Elektrische Antriebe 2 Steuern und Regeln GRAFCET SPS-Programmierung nach IEC 61131 LOGO! Training Feldbustechnik Machine Vision Sicherheitstechnik Prozessautomation Metallbearbeitung Drehen Fräsen Bohren Werkstoffkunde Technik und Umwelt Faszination Technik Erneuerbare Energien Umweltschutz im Büro Organisation und Arbeitstechniken Projektmanagement Zeitmanagement Internetrecherche Lean Management/Lean Production Wertstromanalyse und -design Poka Yoke 5S Arbeitsplatzorganisation TPM Total Productive Maintenance Zusammenarbeit und Führung Kundenorientierung Team Performance Mitarbeiterführung Compliance Unterweisungen Arbeitssicherheit Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Grundlagen der Bilanzierung Management Systeme Classroom Manager Content Builder Local Knowledge Manager Competence Manager Recruiting Manager Classroom Manager Enterprise Systemvoraussetzungen für die WBTs PC mit Win 2000/XP/Vista/ Windows 7 Flash-Player ab Version 8.0 Soundkarte DVD-Laufwerk Bildschirmauflösung: Mindestens 1024 x 768 Pixel Sprachen Alle unsere WBTs sind mehrsprachig ausgeführt. Die Sprache wird bei Start des WBTs ausgewählt und kann zur Laufzeit direkt auf jeder Seite umgeschaltet werden. Somit haben Sie zusätzlich zu unseren Lernprogrammen ein multilinguales Lexikon. Ihre Sprache ist nicht aufgeführt wir erstellen ein individuelles Angebot! my ecampus Großes Angebot hochwertiger Lernprogramme rund um die Uhr! Auf my ecampus werden interessante Lernprogramme im Bereich der Automatisierungstechnik und Mechatronik angeboten. Ob Schüler, Studenten, Techniker, Ingenieure jeder der über einen Internetzugang verfügt, kann sich rund um die Uhr mit diesen Themen beschäftigen und sich weiter qualifizieren. Probieren Sie es aus. Es lohnt sich nicht nur für Ingenieure! 10 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Pneumatik Elektropneumatik Alles zum Thema Pneumatik! Das Lernprogramm unterteilt sich in Fachwissen und Kurs. Fachwissen Dieses interaktive Selbstlernprogramm vermittelt die Grundlagen pneumatischer Steuerungen. Der Lernende erwirbt die Fähigkeit, die wesentlichen Aufgaben eines Pneumatik-Grundlehrganges, z.b. im Rahmen der beruflichen Grundbildung, praktisch und theoretisch zu lösen. Kurs Im Kurs werden die theoretisch erlernten Kenntnisse des Fachwissens gefestigt. Viele verschiedene Aufgabenformen machen den Lehrgang interessant und erfolgreich: Schaltpläne und -symbole zeichnen, Multiple-Choice-Fragen beantworten, Schaltungen in Video-Clips am PC aufbauen und verschlauchen. Aus dem Inhalt: Physikalische Grundlagen (Einheiten, Eigenschaften, Gesetze) Energieversorgung (Drucklufterzeugung, Druckverteilung, Druckluftaufbereitung) Schaltplan (Schaltplan, Schaltsymbole) Antriebsglieder (Einsatzmöglichkeiten, Linearantriebe, Rotationsantriebe) Ventile (Bauarten, Wegeventile, Sperrventile, Druckventile, Stromventile, Ventilkombinationen, Logik-Elemente) Signalglieder (manuelle Signaleingabe, Endlagenkennung) Zusatzanforderungen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/fi/et/el/zh Best.-Nr. 540911 Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/el/zh Best.-Nr. 540913 Das Lernprogramm Elektropneumatik baut inhaltlich auf dem Lernprogramm Pneumatik auf und vertieft das bereits Erlernte in praxisorientierten Projekten. Ausgehend von konkreten Anwendungen aus der industriellen Praxis werden grundlegende Schaltungen der Elektropneumatik erarbeitet. Mit Hilfe zahlreicher Übungsaufgaben soll Wissen wiederholt, angewendet und selbst entwickelt werden. Das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort mit einem differenzierten Feedback. Unterstützt wird der Lernende durch das Modul Fachwissen, das Grundlagenwissen zur Elektropneumatik fachsystematisch geordnet bereitstellt. Im Modul Komponenten werden Aufbau, Funktionsweise und Anwendung typischer elektropneumatischer Komponenten beschrieben. Verschiedene Hilfsmittel stehen zum Lösen der Aufgaben zur Verfügung, wie z.b. PDF-Dateien, verschiedene Downloads und ein umfassendes Glossar. Aus dem Inhalt: Vor- und Nachteile der Elektropneumatik Sicherheit in elektropneumatischen Schaltungen Grundlagen der Elektrotechnik Pneumatischer Schaltplan Elektrischer Schaltplan Logische Grundfunktionen Direkte und indirekte elektrische Ansteuerung, zeit- und druckabhängige Ablaufsteuerungen Signalspeicherung im Leistungsund im Steuerteil, Selbsthalteschaltung Dokumentation einer Steuerung Wartung und Instandsetzung elektropneumatischer Anlagen Elektromagnetisch betätigte Ventile Doppeltwirkende Zylinder Elektrische Taster und Schalter Sensoren Relais und Schütze, Zeitrelais Druckschalter Normgerechte Stromlaufpläne, elektrische und pneumatische Schaltpläne z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/fi/et/zh Best.-Nr. 540923 Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/zh Best.-Nr. 540925 www.festo-didactic.com 11

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Elektrik 1 Elektrik 2 Das Lernprogramm Elektrik 1 richtet sich an all diejenigen, die sich Wissen zur Elektrik aneignen oder bestehendes Wissen festigen möchten. Der Lernende erfährt alles über Energieerzeugung und Energieverteilung und kann sich über die Nutzung elektrischer Energie informieren. Mit den Begleitwerkzeugen wird das Gelernte direkt angewandt. Als Begleitwerkzeuge werden ein integrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertiefen des theoretisch Erlernten angeboten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Aus dem Inhalt: Geschlossener Stromkreis Elektrische Leitfähigkeit Einheiten und Schaltzeichen Ohm sches Gesetz Messen im Stromkreis Spannungsquellen Der Widerstand als Bauelement Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Spannungsteiler Der Widerstand als Sensor Verschiedene praxisnahe Fallbeispiele zeigen den Bezug zur Realität: Akkuschrauber (Komponenten und Funktionen, Spannungsmessung, Strommessung) Messbereichserweiterung (Spannungsmessung, Strommessung, Hochstromshunt) Temperaturgeregelte Heizung (Schema der Regelung, Einschalten der Regelung, oberer und unterer Schaltwert, geregelte Heizung, Schaltwerteinstellung durch Potentiometer) Füllstandserkennung (Zustandsbetrachtung bei vollem und leerem Tank, Test im Betrieb) Im Lernprogramm Elektrik 2 werden die Lerninhalte von Elektrik 1 vertieft und um neue Themengebiete erweitert. Es ist praxisorientiert und authentisch aufgebaut. Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Als Begleitwerkzeuge werden ein integrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertiefen des theoretisch Erlernten angeboten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Aus dem Inhalt: Elektrische Ladung Kondensator Kondensator im Gleichstromkreis Kondensator im Wechselstromkreis Anwendungen des Kondensators Variabler Kondensator Spule Spule im Gleichstromkreis Spule im Wechselstromkreis Anwendungen der Spule Physikalische Größen Rechnen mit Wechselgrößen Verschiedene praxisnahe Fallbeispiele zeigen den Bezug zur Realität: Lichtausschaltverzögerung (Funktion der Schaltung mit Rechenbeispiel) Elektrisches Verhalten einer Schleifmaschine (Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad) Energieerzeugung und -übertragung (Generator, Transformator) z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/fi/et/sv/el/zh Best.-Nr. 549626 Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/sv/el/zh Best.-Nr. 549628 z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/fi/et/sv/el/zh Best.-Nr. 549623 Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/sv/el/zh Best.-Nr. 549625 12 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Elektrische Schutzmaßnahmen Einen Einstieg in die komplexe Thematik der Schutzmaßnahmen bietet dieses interaktive und multimediale Lernprogramm. Hier wird gezeigt, was elektrische Schutzmaßnahmen sind und wie sie eingeteilt werden. Zudem erfährt der Lernende alles über die gesetzlichen Regelungen zum Thema. Viele konkrete Beispiele und Funktionsprinzipien zeigen, welche Maßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren wirken. Schließlich wird dargelegt, wie Schutzmaßnahmen geprüft werden und wie das Verhalten im Falle eines Stromunfalls aussehen sollte. Aus dem Inhalt: Die Gefährlichkeit des Stroms Mensch und Strom Gefahren durch Stromschlag Was sind elektrische Schutzmaßnahmen und deren Einteilung? Schutzebenen Schutzmaßnahmen, Schutzklassen, Schutzarten Unterschiede zwischen DIN- Normen, VDE-Bestimmungen und DIN-VDE-Normen, Gesetzliche Forderungen und rechtliche Konsequenzen Definition und Übersicht über die Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren Schutz durch Isolierung aktiver Teile Schutz durch Abdeckung oder Umhüllung Schutz durch Hindernisse Schutz durch Abstand Definition und Übersicht über die Schutzmaßnahmen gegen indirektes Berühren Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Netzsysteme (TN-, TT-, IT-Systeme) Schutz durch Abschaltung Prüfung der Schutzmaßnahmen Messen und Messgeräte Sicherheit und Hilfe Zusammenfassung und Verständnisfragen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 571118 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 571119 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten www.festo-didactic.com 13

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Elektronik 1 Elektronik 2 Die Halbleitertechnik als Teilgebiet der Elektrotechnik befasst sich mit der technischen Herstellung mikroelektronischer Bauelemente und mikroelektronischer Baugruppen (integrierte Schaltungen) vorwiegend aus Halbleitermaterialien. Der Lernende erwirbt grundlegendes Wissen über elektronische Bauteile. Er wird über elektronische Schaltungen, leistungsfähige Steuerungen und Regelungen informiert. Für den täglichen Gebrauch sind unsere Lernwerkzeuge von großem Nutzen. Als Begleitwerkzeuge werden ein integrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertiefen des theoretisch Erlernten angeboten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Aus dem Inhalt: Halbleitertechnik Dioden Bipolare Transistoren Feldeffekttransistoren Verschiedene praxisnahe Fallbeispiele zeigen den Bezug zur Realität: Geregeltes Netzteil (Transformator, Gleichrichter, Glättung, Spannungsregelung durch Z-Diode, Transistorverstärker, Strombegrenzung) Audio-Verstärker (Komponenten, FET Vorverstärker mit Lautstärkeeinsteller, Leistungsendstufe, Lautsprecher mit/ohne Frequenzweiche) Audio-Verstärker mit Klangregelung (Filter zwischen Vor- und Endstufe) z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/fi/zh Best.-Nr. 549629 Netzwerk de/en/es/fr/fi/zh Best.-Nr. 549631 Im Lernprogramm Elektronik 2 werden die Lerninhalte von Elektronik 1 vertieft und um neue Themengebiete erweitert. Es ist praxisorientiert und authentisch aufgebaut, Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Als Begleitwerkzeuge bieten wir Ihnen einen integrierten Rechner, PDF- Dateien und verschiedene Downloads zum Vertiefen des theoretisch Erlernten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Aus dem Inhalt: Signalarten Integrierte Schaltkreise Operationsverstärker OPV Wechselspannung unterschiedlicher Frequenzen Kennwerte von Verstärkerschaltungen Schaltungstechnik von Verstärkern Filter Bistabile Kippstufen Monostabile Kippstufen Sinusgenerator Rechteckgenerator Verschiedene praxisnahe Fallbeispiele zeigen den Bezug zur Realität: Thyristor gesteuerte Bohrmaschine Helligkeitssteuerung mit Triac Drehzahlregelung eines Akkuschraubers z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/fi/zh Best.-Nr. 549632 Netzwerk de/en/es/fr/fi/zh Best.-Nr. 549634 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten 14 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Sensorik 1 Sensorik 2 Sensoren in der Pneumatik Dieses Lernprogramm beschäftigt sich ausführlich mit Sensoren zur Endlagenerkennung am Zylinder sowie mit Druck- und Durchflusssensoren in pneumatischen Anlagen. Anhand eines komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis soll der Lernende die geeigneten Sensoren auswählen. Das dafür notwendige Grundlagenwissen erhält er in den Modulen Fachwissen und Komponenten, in denen er jederzeit nachschlagen kann. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext angezeigt werden. Aus dem Inhalt: Projekt: Auswahl von Sensoren in einer der Spanneinrichtungen eines Bearbeitungszentrums Vor- und Nachteile verschiedener Sensoren zur Endlagenerkennung am Zylinder Einfache Wegmesssysteme am Zylinder Einsatz von Drucksensoren zur Erhöhung der Sicherheit in pneumatischen Anlagen Einsatz von Durchflusssensoren zur Sicherstellung der Taktzeiten der Anlage Ausgangssignale von Sensoren Anschlusstechnik NO/NC (Normally Open, Normally Closed) Schaltfunktionen Sensoren zur Endlagenerkennung: Pneumatischer und mechanischer Endschalter, Reedschalter, Transistorschalter, Hall-Sensor, Positionssensor Arten der Druckmessung Sensoren zur Druckmessung: Mechanischer Druckschalter, Elektronischer Drucksensor Sensoren zur Durchflussmessung: Volumenstrommesser, Wirkdruckprinzip, Ultraschall-Durchflussmesser, Massenstrom-Durchflussmesser, Heat-Loss-Verfahren z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/fi/et/zh/usa Best.-Nr. 549752 Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/zh/usa Best.-Nr. 549755 Sensoren zur Objekterkennung Das zweite Lernprogramm im Bereich Sensoren behandelt ausführlich die Erkennung von Objekten in automatisierten Anlagen. Anhand eines komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis soll der Lernende die geeigneten Sensoren auswählen. Die Module Fachwissen und Komponenten enthalten das dafür notwendige Grundlagenwissen. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext angezeigt werden. Aus dem Inhalt: Projekt: Auswahl von Sensoren in einer Milchabfüllanlage Objekterkennung in der industriellen Praxis Schaltverhalten von Näherungsschaltern Hysterese Anschlusstechnik: Zweidraht-, Dreidraht- und Vierdraht-Technik NO/NC (Normally Open, Normally Closed) Induktive Sensoren: Aufbau und Funktionsweise, Faktor-1-Sensoren, besondere Bauformen, bündig einbaubare Sensoren, Anwendungsbeispiele Optische Sensoren: Reflexlichttaster, Einweglichtschranke, Reflexlichtschranke, Hintergrundausblendung, Lichtleiter, Lichtarten, Reflexionsarten, Justierung, Kontrastsensor, Farbsensor Kapazitive Sensoren: Aufbau, Funktionsweise, Einsatz und Beispiele Ultraschallsensoren: Aufbau, Funktionsweise, Anwendungen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/fi/et/zh Best.-Nr. 549758 Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/zh Best.-Nr. 549761 www.festo-didactic.com 15

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Elektrische Antriebe 1 Elektrische Antriebe 2 Das interaktive und multimediale Lernprogramm Elektrische Antriebe 1 führt auf interessante Art und Weise in die Welt der elektrischen Motoren ein. Das erste Kapitel vermittelt die Grundlagen elektrischer Antriebe. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau und die Funktionsweise von Gleichstrommotoren veranschaulicht und das dritte Kapitel wendet sich den Besonderheiten von Wechselstrommotoren zu. Aus dem Inhalt: Grundlagen elektrischer Antriebe Kennenlernen verschiedener Motortypen (Schrittmotor, Asynchronmotor, Universalmotor) Mechanische Grundlagen (Umwandlung mechanische/ elektrische Energie, Motor Generator, Schaltbild und Stromrichtung, Größen der Translation, Kraft, mechanische Leistung, Wirkungsgrad etc., Definitionen Drehmoment/Drehzahl) Elektronische Grundlagen (Grundprinzip des Motors, Lorentzkraft am Beispiel Leiterschleife, Elektrisches und magnetisches Feld, Entstehung des Drehmoments, Drei-Finger-Regel) Kennlernen verschiedener Gleichstrommotoren Allgemeines (Funktionsprinzipien, Kommutation, Technische Daten, Bürstenloser Gleichstrommotor, Belastungsabhängigkeit, Unterscheidung Reihenschluss/Nebenschluss) Nebenschlussverhalten Wechselstrommotoren Unterscheidung der Stromversorgung (Gleich-, Wechsel-, Drehstrom) Kennenlernen verschiedener Wechselstrommotoren Allgemeines Funktionsprinzip (Unterschied Synchron-/Asynchronmotor), Technische Daten, Typenschild, Kennlinien und deren Interpretation, Definition der Blind-, Schein- und Wirkleistung) Einphasiger Wechselstrommotor Dreiphasiger Drehstrommotor Sonderfälle (Schrittmotoren) Zusammenfassung und Kontrollaufgaben z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 571120 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 571121 Das Lernprogramm Elektrische Antriebe 2 vertieft die Lerninhalte aus Elektrische Antriebe 1 und erweitert diese um neue Themengebiete. Dieses Lernprogramm ist für Neueinsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Die ersten beiden Kapitel behandeln das Thema Steuern von Gleichstrommotoren und Steuern von Wechselstrommotoren. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Energieeffizienz elektrischer Antriebe und betrachtet dabei ökonomische und ökologische Aspekte. Aus dem Inhalt: Steuern von Gleichstrommotoren Ankerrückwirkung Drehzahlsteuerung Vierquadrantenbetrieb Steuern von Wechselstrommotoren Motorkennlinie Drehzahlsteuerung und Drehzahlregelung Frequenzumrichter Sanftanlauf Energieeffizienz Ökonomische Aspekte Wirkungsgrad Verminderung von Verlusten Zuverlässigkeit Maßnahmen Energieeffizienz Ökologische Aspekte Vorzüge Elektromotoren z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 573775 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 573776 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten 16 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Aktoren Gleichstrommotor Am alltäglichen Beispiel einer Zufahrtssteuerung zu einem Parkhaus eignet sich der Lernende die Grundlagen eines mechatronischen Systems an. Darauf aufbauend vermittelt das Lernprogramm, welche Aufgaben Aktoren in Steuerungen erfüllen. Als typischer Aktor wird der Gleichstrommotor näher untersucht, z.b. sein Aufbau und die Gesetzmäßigkeiten seiner Funktion. Weitere Kapitel behandeln die Drehzahlsteuerung, den Gebrauch von Datenblättern sowie das Übersetzungsverhältnis eines nachgeschalteten Getriebes. Aus dem Inhalt: Funktion der Aktoren in mechatronischen Systemen Elektrische Motoren Gleichstrommotor Drehmoment und Stromstärke Betriebsverhalten von Gleichstrommotoren Induzierte Spannung und Drehzahlsteuerung Drehmoment-Drehkennzahl- Kennlinie Das Arbeiten mit Datenblättern Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/el/zh Best.-Nr. 540953 Netzwerk de/en/es/fr/el/zh Best.-Nr. 540955 www.festo-didactic.com 17

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Steuern und Regeln GRAFCET An praxisnahen Beispielen zeigt das Lernprogramm, was Steuern und Regeln in der Automatisierungstechnik bedeuten. Mit verständlichen Arbeitsaufgaben wird zunächst der Gesamtprozess einer funktionierenden einfachen Anlage untersucht. In weiteren Schritten werden verschiedene Ausführungen von Steuerungen angewandt, die sich in der Art der Signaldarstellung, der Signalverarbeitung und der Programmverwirklichung unterscheiden. Aus dem Inhalt: Unterschiede zwischen Steuern und Regeln (Merkmale von Steuerungen, Merkmale von Regelungen) DIN 19226 Signalformen Unterscheidung von Steuerungsarten Signalverarbeitung (synchrone Steuerung, Verknüpfungssteuerung, asynchrone Steuerung, Ablaufsteuerung) Regelungsarten (Festwertregelung, Folgeregelung) Regler (P-Regler, I-Regler, D-Regler, kombinierte Regler, wie PI-Regler oder PID-Regler) z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 540947 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 540949 GRAFCET Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung Eine gute Anlagendokumentation ist die Voraussetzung für den schnellen Aufbau und eine problemlose Inbetriebnahme einer Anlage. Produkte gelangen so früher zum Kunden. Außerdem ist die Ablaufbeschreibung ein wichtiges Hilfsmittel für das schnelle und gezielte Auffinden und Beheben von Fehlern und verkürzt somit Maschinenstillstandszeiten. GRAFCET kann das beschreiben, was der Funktionsplan bisher nicht darstellen konnte. Das Lernprogramm führt mit Hilfe von praxisorientierten Beispielen Schritt für Schritt in die neue Norm ein. Aus dem Inhalt: Definitionen Vorteile von GRAFCET Abgrenzung zur SPS-Programmiersprache Aufbau eines GRAFCET Graphische Darstellung der Sprachelemente Graphische Darstellung der Ablaufstrukturen Strukturierung von GRAFCETS Fallbeispiele Aufgaben Glossar z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 557688 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 557689 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten 18 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs SPS-Programmierung nach IEC 61131 LOGO! Training Speicherprogrammierbare Steuerungen spielen in der Automatisierung eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe werden Befehle erzeugt, die Maschinen und Anlagen steuern. Das Programm einer Speicherprogrammierbaren Steuerung lässt sich flexibel an alle Aufgabenstellungen anpassen. Zur normgerechten Erstellung des Steuerprogramms stehen verschiedene Programmiersprachen zur Verfügung, die alle auf der internationalen Norm IEC 61131 basieren. Dieses Lernprogramm bietet die Möglichkeit, sich in fünf Programmiersprachen mit Funktionsplänen, Kontaktplänen, Anweisungslisten, Ablaufsprachen und strukturierten Texten auseinanderzusetzen. Anhand vieler praxisorientierter Beispiele werden die Programmiersprachen Schritt für Schritt vorgestellt. Aus dem Inhalt: Speicherprogrammierbare Steuerungen Projektorganisation Programmiersprachen nach IEC 61131 Verknüpfungsorientierte Programmiersprachen Ablaufsprache Strukturierter Text Projekt Ablaufprogrammierung Für Anfänger ermöglicht das Lernprogramm einen idealen Einstieg in die IEC-konforme Programmierung. Neben Auszubildenden, Schülern und Studenten sind auch Facharbeiter, Techniker und Ingenieure angesprochen, die bisher nur in AWL, KOP oder FUP programmiert haben. Die höheren, IEC-konformen Sprachen bieten zahlreiche Vorteile, die es kennenzulernen und zu nutzen gilt. Dieses Lernprogramm führt in die Logikfunktionen ein. Zunächst werden UND- und ODER-Funktionen und deren Verarbeitung in Funktionstabellen dargestellt. Weitere steuerungstechnische Grundfunktionen wie Speicher-, Zeit- und Zählfunktion runden den Inhalt ab. Im zweiten Teil vermittelt dieses Lernprogramm zunächst allgemeines Grundlagenwissen über Steuerungen und Regelungen und beschreibt die Elemente einer Steuerung. Es folgt eine nähere Untersuchung der Kleinsteuerungen mit ihren Merkmalen und Einsatzgebieten. Aus dem Inhalt: Steuerungstechnische Grundfunktionen (UND-, ODER-Funktion, Speicherfunktion, Zeitfunktion, Zählfunktion) Digitale Kleinsteuerung (Unterscheidung von Steuerungen und Regelungen) Elemente der Steuerung Positionierung von digitalen Kleinsteuerungen Aufbau und Funktionsweise einer Kleinsteuerung Zyklische Programmbearbeitung Einsatzgebiete Programmiersprachen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 540941 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 540943 z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es Best.-Nr. 574488 Netzwerk de/en/es Best.-Nr. 574489 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten www.festo-didactic.com 19

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Feldbustechnik Machine Vision Das multimediale und interaktive Lernprogramm soll das grundlegende Wissen über die Feldbustechnik vermitteln. Es ist für Einsteiger geeignet, die sich einen Überblick zum Thema Feldbustechnik verschaffen wollen. Mit Animationen werden verschiedene Praxisbeispiele visuell dargestellt. Alle relevanten Begriffe zum Thema Bustechnik sind im integrierten Lexikon zu finden. Aus dem Inhalt: Vorteile von Feldbussystemen Einteilung von Feldbussystemen (unterschiedliche Einsatzbereiche, Offenheit und Geschlossenheit technischer Konzepte, wie z.b. nachrichtenorientierte Bussysteme, teilnehmerorientierte Bussysteme, Multi-Master-Konzepte, Datenbankkonzepte, Installationskonzepte) RS 485/RS 422 (Einführung, Verkabelung, Aufgaben) Topologie (Einführung, Linie, Ring, Baum) z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 540959 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 540961 Machine Vision der Einsatz von Kamerasystemen in der Produktion ist ein relativ junger, aber schnell wachsender Bereich der Automatisierungstechnik. Dieses WBT behandelt die industrielle Bildverarbeitung von der Bilderzeugung bis zur Auswertung der Bildinformationen. Ausgehend von konkreten Anwendungen in der industriellen Praxis kann der Lernende in den Projekten alle Schritte der Bildverarbeitung praktisch nachvollziehen. Das dafür notwendige Grundlagenwissen wird in den einzelnen Kapiteln des Moduls Fachwissen anschaulich erläutert. Im Modul Komponenten werden beispielhaft Kameras und Beleuchtungssysteme vorgestellt. Aus dem Inhalt: Wie sieht eine Maschine? Schritte der industriellen Bildverarbeitung Bildsensoren: CCD und CMOS Brennweite und Linsengesetz Blende und Schärfentiefe Beleuchtungsarten: Gegenlicht und Auflicht Filter zur Bildverbesserung Punktoperatoren, lokale und globale Operatoren Mittelwertfilter und Medianfilter Sobel-Operator und Laplace-Filter Verfahren zur Bild-Segmentierung Globale und lokale Schwellwertverfahren Werkzeuge zur Merkmalsberechnung Teile-Klassifikation und Merkmalsgraphen Bildverarbeitung und Rechenzeit Intelligente Kompaktkamerasysteme Beleuchtungssysteme Anwendungsbeispiele für Industriekameras z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 557691 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 557692 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten 20 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Sicherheitstechnik Dieses Lernprogramm bietet einen Einstieg in das komplexe Thema der Sicherheitstechnik in industriellen Maschinen und Anlagen. Es soll den Lernenden für die Problematik der konstruktiven Sicherheitstechnik sensibilisieren und zum Verstehen sicherheitstechnischer Einrichtungen und der Methoden der Gefahrenanalyse beitragen. Das Lernprogramm orientiert sich an der Neufassung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Wie wird der Gesamt-Performance- Level einer technischen Sicherheitsmaßnahme bestimmt? Begriffe wie z.b. Ausfallwahrscheinlichkeit MTTF, Diagnosedeckungsgrad DC, Fehler gemeinsamer Ursache (CCF), Redundanz und Diversität werden im Lernprogramm erläutert. Weiterhin werden die Komponenten für Sicherheitseinrichtungen ausführlich erklärt. Aus dem Inhalt: Einführung Maschinensicherheit Die Frage nach der Haftung (Wer haftet bei Unfällen?) Europäische Richtlinien Zusammenhang zwischen Richtlinien und Normen Die neue EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Hierarchie der Europäischen Normen zur Maschinensicherheit Maschinensicherheit in den USA Das Verfahren zur Risikobeurteilung nach EN ISO 14121 und EN ISO 12100 Definitionen Risikoeinschätzung: Bestimmung des erforderlichen Performance Levels Maßnahmen zur Risikominderung: Konstruktive Maßnahmen, technische Schutzmaßnahmen, instruktive Maßnahmen Auswahl der Sicherheitsfunktion Bestimmung der Steuerungskategorie z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/et/sv/zh Best.-Nr. 549766 Netzwerk de/en/es/fr/et/sv/zh Best.-Nr. 549769 www.festo-didactic.com 21

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Grundlagen der Metallbearbeitung Ob im Maschinen-, Werkzeug- oder Fahrzeugbau die Metallbearbeitung ist ein Grundelement in Handwerk und Industrie. In der Reihe Grundlagen der Metallbearbeitung behandeln wir die Grundlagen der spanenden Bearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden. Durch die hohe Genauigkeit und die geometrisch nahezu unbegrenzten Bearbeitungsmöglichkeiten behaupten die spanenden Fertigungsverfahren ihre bedeutende Stellung. Drehen Drehen ist ein spanabhebendes Fertigungsverfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Werkstücke. Beim Drehen führt das Werkstück die rotierende Hauptschnittbewegung aus und das einschneidige Werkzeug, der Drehmeißel, die Vorschubbewegung. Beide Bewegungen bewirken eine fortlaufende Spanabnahme. Im Lernprogramm Drehen der Reihe Grundlagen der Metallbearbeitung erlangen Sie grundlegende Kenntnisse des Drehens. Fräsen Fräsen ist ein spanabhebendes Fertigungsverfahren zur Bearbeitung von Metall, Holz und Kunststoffen. Dabei können mithilfe eines Fräswerkzeugs ebene Flächen und Konturen hergestellt werden. Der unterbrochene Schnitt ist für das Fräsen charakteristisch. Die Spanabnahme erfolgt durch die Rotation des mehrschneidigen Fräswerkzeugs im Verhältnis zum fest eingespannten Werkstück. Im Lernprogramm Fräsen der Reihe Grundlagen der Metallbearbeitung erlangen Sie grundlegende Kenntnisse des Fräsens. Aus dem Inhalt: Wie funktioniert eine Fräsmaschine? Die Auswahl des Werkzeugs Das Spannen der Werkstücke Das Fräsen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es Best.-Nr. 8035910 Netzwerk de/en/es Best.-Nr. 8035911 Bohren Bohren ist ein spanendes Verfahren zur Herstellung runder Bohrungen. Durch die kreisförmige Schnittbewegung und die geradlinige Vorschubbewegung des Werkzeugs entsteht eine spanabführende Schnittbewegung. Im Lernprogramm Bohren der Reihe Grundlagen der Metallbearbeitung erlangen Sie grundlegende Kenntnisse des Bohrens. Aus dem Inhalt: Was ist Bohren? Die Auswahl des Werkzeugs Das Bohren Senken Reiben z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es Best.-Nr. 8035908 Netzwerk de/en/es Best.-Nr. 8035909 Werkstoffkunde Werkstoffe sind Materialien, die zur Herstellung von Maschinen, Werkzeugen und Geräten benötigt werden. Bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe spielt die Kenntnis von Werkstoffeigenschaften eine bedeutende Rolle. Im Lernprogramm Werkstoffkunde der Reihe Grundlagen der Metallbearbeitung erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über Werkstoffe. Aus dem Inhalt: Werkstoffe im Überblick Werkstoffeigenschaften Werkstoffarten Werkstoffprüfung z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es Best.-Nr. 8029714 Netzwerk de/en/es Best.-Nr. 8029715 Aus dem Inhalt: Wie funktioniert eine Drehmaschine? Die Auswahl des Werkzeugs Das Spannen der Werkstücke Das Drehen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es Best.-Nr. 8035904 Netzwerk de/en/es Best.-Nr. 8035907 22 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Technik und Umwelt Faszination Technik Diese aufregende Zeitreise durch die Geschichte der Technik zeigt, wie Erfindungen die Welt entscheidend verändert haben. Neue Arbeitsformen entstanden: Vom Jäger zum Ingenieur. Faszination Technik steigt interaktiv in die Welt der Automation ein. Vielerlei Multimediakomponenten kommen in diesem Programm zum Einsatz. Das ist aufregendes Entdecken und Lernen in einem das ist Edutainment pur! Das Programm besteht aus vier Modulen: Technik und Automatisierung Geschichte der Automatisierungstechnik Automatisierungstechnische Grundlagen Technik und... z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/fi/sv/el/zh Best.-Nr. 540899 Netzwerk de/en/es/fr/fi/sv/el/zh Best.-Nr. 540901 Erneuerbare Energien Tagtäglich nutzen wir ungeheure Energiemengen in Form von elektrischem Strom, z. B. zum Antrieb von Maschinen in der Industrie, von öffentlichen Verkehrsmitteln wie U- und S-Bahn oder für die Beleuchtung und den Betrieb sonstiger Verbraucher im Haushalt. Neben den konventionellen Energieträgern stehen uns auch erneuerbare Energien zur Verfügung. Sie werden in Zukunft von immer größerer Bedeutung für unsere Energieversorgung werden. Zur Stromerzeugung stehen uns grundsätzlich drei verschiedene Arten von Energiequellen zur Verfügung: die fossilen Brennstoffe, die Kernbrennstoffen und die erneuerbaren Energien. In diesem Lernprogramm erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Energiequellen. Im Detail wollen wir Ihnen die erneuerbaren Energien vorstellen und Ihnen zeigen, wie wir diese für uns nutzbar machen können. Aus dem Inhalt: Sonnenenergie Wasserkraft Windenergie Geothermie Bioenergie Energiespeicher Perspektiven Umweltschutz im Büro Das Thema Umweltschutz ist aus der modernen Arbeitswelt nicht wegzudenken. Auch in Ihrem Büroalltag können Sie einen aktiven Beitrag zu Umwelt und Klima leisten. Das Web Based Training Umweltschutz im Büro gibt Ihnen und Ihren Mitarbeitern konkrete Maßnahmen an die Hand, die täglichen Arbeitsroutinen umweltfreundlicher zu gestalten. Auf diese Weise sparen Sie nicht nur Energie, Wasser und Büromaterialien, sondern auch die Kosten für die entsprechenden Ressourcen. Aus dem Inhalt: Der Weg zu CO 2 -Neutralität Strom sparen Papier als Rohstoff Umweltfreundliche Büromaterialien Nachhaltige Abfallwirtschaft Wasser sparen und schützen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de Best.-Nr. 576322 Netzwerk de Best.-Nr. 576323 z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr Best.-Nr. 574490 Netzwerk de/en/es/fr Best.-Nr. 574491 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten www.festo-didactic.com 23

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Organisation und Arbeitstechniken Projektmanagement Erfolgreich komplexe technische Projekte und Systeme managen. Die Investition in eine Lernzeit von ca. 60 Minuten zahlt sich vielfach durch eine hohe Professionalität und Sicherheit bei der Steuerung von Projekten aus. In drei Modulen wird das Basiswissen vermittelt. Viele praktische Tipps und Hilfen unterstützen die Arbeit für die Projektpraxis. Aus dem Inhalt: Grundlagen Was ist ein Projekt Projektplanung Projektorganisation Projektdokumentation Projektpraxis Analyse Strukturierung Zeiträume und Termine Ressourcen Organisation Dokumentation Steuerungsmittel Methode der 4 Räume S.M.A.R.T. Projektstrukturplan Arbeitspakete und Meilensteine Netzplantechnik Sukzessive Planung Kosten und Aufwandsplanung Termin- und Kapazitätstreueplanung Internetrecherche Informationsvorsprung durch einfaches und schnelles Suchen relevanter Informationen im World Wide Web. In zwei Modulen wird gelehrt, das Internet als Informationsquelle effektiv auszuschöpfen sowie welche Methoden und Hilfsmittel zur Recherche eingesetzt werden. Aus dem Inhalt: Das Internet als Infoquelle Die richtige Vorbereitung Abgrenzung Kataloge Suchmaschinen Suchbegriffe und logische Verknüpfungen Arbeiten mit Filtern Hilfsmittel und Methoden Prozesse der Recherche Zielbeschreibung Konsolidierungskreislauf Relevanz von Suchergebnissen Verifizierung von Suchergebnissen Inhalte verfügbar machen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr Best.-Nr. 549759 Netzwerk de/en/es/fr Best.-Nr. 549763 Zeitmanagement Die Optimierung des wertvollsten Guts. Mehr Freiräume und damit mehr Energie für Neues. Dieses Lernprogramm bietet die Chance auf eine extrem hohe Rendite. Der Zeiteinsatz beträgt ca. 60 Minuten, die Zeitersparnis könnte ein Vielfaches sein. Zwei Module vermitteln die Grundlagen des Zeitmanagements sowie die Anwendung im Alltag. Aus dem Inhalt: Grundlagen Phänomen Zeit Zielorientiertes Arbeiten Zeitdiebe Biorhythmus Tagesplanung Grenzen des Zeitmanagements Anwendung im Alltag Ziele und Aufgaben Definition nach S.M.A.R.T. Prioritäten setzen Pareto-Prinzip ABC0-Analyse Arbeitsplatzorganisation ALPEN Methode z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 549767 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 549771 z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 540905 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 540907 24 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Lean Management/Lean Production Wertstromanalyse und -design Wer sich mit der Wertstromanalyse und dem Wertstromdesign auseinandersetzt, hat ein Ziel: Produktion und Produktionsprozesse so zu gestalten, dass ein wirklicher Wertstrom erzielt wird. Die Wertstromanalyse verfolgt den Zweck, alle Prozesse (von der Nachfrage bis zur Auslieferung eines Produkts) transparent zu machen. Dadurch kann sehr schnell erhebliches Potenzial für eine wirksame Neugestaltung aufgezeigt werden. Aus dem Inhalt: Verbesserung des Wertstroms Wertschöpfung und Wertstrom Wertstromanalyse Verwendung der Wertstromanalyse und des Wertstromdesigns Arbeiten mit der Wertstromdesign- Methode Übersicht des IST-Zustandes Beispiel: Die Cycle Accessoires GmbH & Co. KG Das Wertstromdesign Die 7 Arten der Verschwendung Der SOLL-Zustand Aufgaben und Übungen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 564623 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 564624 Poka Yoke In unserer heutigen Zeit sind Poka Yoke Maßnahmen aus der Qualitätssicherung nicht mehr wegzudenken. Poka Yoke ist ein altbekanntes Prinzip, welches seinen Ursprung in Japan hat. Im Japanischen steht Poka Yoke für das Vermeiden unbeabsichtigter Fehlhandlungen. Poka Yoke beschreibt ein Prinzip, das technische Vorkehrungen bzw. Einrichtungen umfasst, die zur Fehlervermeidung und sofortigen Fehleraufdeckung dienen sollen. Aus dem Inhalt: Die Geschichte von Poka Yoke Einbindung der 7 Arten der Verschwendung Das Poka Yoke System Typische Fehlhandlungen Grundelemente des Poka Yoke Fehlerorientierter Ansatz Prozessorientierter Ansatz Produktorientierter Ansatz Fallbeispiele Aufgaben und Übungen z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 565018 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 565019 5S Arbeitsplatzorganisation Ziel des 5S-Lernprogramms ist es, Methoden kennenzulernen, die einen Arbeitsplatz (sowohl im gewerblichen als auch im administrativen Bereich) zu einem Ausstellungsstück machen, in dem ohne unnötiges Suchen, ohne lange Transportwege und ohne Wartezeiten mit einem Wort verschwendungsfrei gearbeitet wird. Die Grundlage eines jeden Qualitätsproduktes oder einer qualitativ hoch stehenden Dienstleistung ist ein sauberes und ordentliches Arbeitsumfeld. Qualität als Grundbedürfnis der Kunden hat an solchen Wertschöpfungsplätzen den höchsten Stellenwert und leistet somit den Beitrag zur Sicherung der Auftragslage. Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen Das 5S-Modell Die 7 Arten der Verschwendung Visualisierung im 5S Das 5S Audit und dessen Anwendung 5S in der Produktion 5S in der Administration Ablauf eines 5S Workshops z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 565020 Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. 565021 TPM Total Productive Maintenance Agieren ist stets besser als Reagieren. Dieser Erkenntnis folgend sind viele Betriebe bestrebt, die Leistung ihrer Anlagen zu stabilisieren und eine vorbeugende Instandhaltung einzuführen. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff TPM Ganzheitliche produktive Instandhaltung. Mit Hilfe dieser Methode konnten in Industrieprozessen unter anderem Betriebszeiten um 40% und Maschinengeschwindigkeiten um 10% erhöht, unerwartete Maschinenausfälle um 95% und die Fehlerquote um 90% verringert, sowie die Produktivität um bis zu 50% und der ROI um nahezu 200% gesteigert werden. Aber obwohl das Konzept recht einfach ist, scheitern viele Unternehmen an der Umsetzung. TPM verlangt eine sorgfältige Planung, eine Verzahnung mit weiteren Methoden des Wertschöpfungssystems und eine Ausrichtung auf die spezifischen Gegebenheiten von Maschinen und Mitarbeitern. So ist TPM zu 20% eine technische, aber zu 80% eine organisatorische Herausforderung. Das Lernprogramm vermittelt grundlegende Kenntnisse über TPM. Sie erfahren hier, was TPM ist und wie man dieses Modell in der Praxis umsetzt. z.b. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Online de/en/es/fr Best.-Nr. 576320 Netzwerk de/en/es/fr Best.-Nr. 576321 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten www.festo-didactic.com 25

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Classroom Manager Lernmanagementsystem für WBTs und Tec2Screen Einfach, professionell, günstig: Das Lernmanagementsystem Classroom Manager Anlegen und Verwalten der Benutzer und Benutzergruppen Selbst-Registrierung von Nutzern Individuelle Zuweisung von Lerninhalten zu Benutzern oder Gruppen Lernstandsüberwachung im Tutoren-Cockpit Einfache Integration eigener Ressourcen Gestaltung eigener Kurse mittels vorhanderer Lerneinheiten Individuelle Erstellung von Zertifikaten Unterstützung der SCORM- Standards 1.2 und 1.3 Die ideale Plattform zur schnellen und passgenauen Verwaltung und Durchführung von Online-Trainings. Der Classroom Manager stellt Präsenzseminare, e-learning Module und Tec2Screen Kurse bedarfsorientiert dem Nutzer zur Verfügung. Alle digitalen Lernmedien sind in einer zentralen Bibliothek zusammengefasst. Der treffsichere Zugriff auf die Lernmedien spart viel Zeit bei der Vorbereitung von Kursen. Die Teilnehmer erhalten für jede Sitzung die richtigen Materialien zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf erstellen Sie neue Lernmedien für Tests oder Fragebögen, die zum Abschluss eines Trainings oder Kurses eingesetzt werden. Der Classroom Manager definiert Kursstrukturen und legt Zeitrahmen, Präsenztermine, Lernmittel, Zugangsvoraussetzungen und Möglichkeiten der Zertifizierung fest. Die Angaben stehen Interessierten und Teilnehmern auf Wunsch zur Verfügung. Haben alle ihre Hausaufgaben gemacht? Der Classroom Manager bildet den Lernerfolg der Teilnehmer übersichtlich ab. Durch die Lernstandskontrolle behalten Sie stets den Überblick über Kursteilnahme und den individuellen Fortschritt der Lernenden. Auch Lernende haben mit dem Classroom Manager ihre Kurse im Griff: Das Qualifizierungsangebot wird übersichtlich dargestellt und das Registrieren geht schnell und einfach. Mit dem Classroom Manager können alle Lernprogramme zu attraktiven Konditionen mitbestellt werden, siehe Tabelle. Bitte beachten: Bereits installierte WBTs als CD- ROM Versionen können nicht nachträglich in den Classroom Manager integriert werden. Hierzu benötigen Sie eine neue Variante. Die WBTs und Tec2Screen Kurse sind nicht im Lieferumfang des Classroom Managers enthalten, bitte separat mitbestellen. Ausführliche Informationen zu den WBTs und Tec2Screen Kursen sowie den verfügbaren Sprachen: siehe Produktbeschreibung oder Internet. Systemvoraussetzungen Windows Betriebssystem ab Windows 2000 Server (Web Edition) Flash Player ab Version 8.0 Für die Installation wird zwingend ein Administratorzugang benötigt Neben dem Classroom Manager müssen kostenlose Open Source- Komponenten installiert werden, die wir im Installations-Bundle mitliefern (Apache 2.x/MySQL 4.x oder 5.x/PHP 4.x/Zend Optimizer) Die Standardinstallation beansprucht die Ports 80 (Apache) und 3306 (MySQL) Die Hardware sollte eine Intel/AMD x86 oder x86-64 Plattform sein. Keine Mindestanforderungen an CPU, Speicher oder Festplatte 26 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Verfügbare Lernprogramme Best.-Nr. konfigurierbar Bestellinformationen: Classroom Manager (CRM) mit bis zu 1000 namentlich registrierten Usern an 100 Arbeitsplätzen gleichzeitig CD-ROM mit Installationsanweisung Ausführung in de/en/fr/es/sv/el/zh Hinweis: Die Best.-Nr. ist konfigurierbar! 100 User an 10 Plätzen 8034067-100/10 200 User an 20 Plätzen 8034067-200/20 500 User an 50 Plätzen 8034067-500/50 1000 User an 100 Plätzen 8034067-1000/100 Campus/Enterprise Lizenz Auf Anfrage ASP-Lösung Auf Anfrage Der Tec2Screen Manager 20/20 steht nach der Bestellung der Kurse/Simulationen kostenlos als Download zur Verfügung. Er kann als Alternative zum kostenpflichtigen Classroom Manager genutzt werden, wenn auf die Funktionalität des Lernmanagementsystems vollständig verzichtet werden kann. Softwarepflegevertrag Lernmanagementsystem Der Software-Service für den Classroom Manager beinhaltet: Premium Telefonsupport Kostenlose Updates auf die jeweils neueste Version der Software 36 Monate Laufzeit 100 User an 10 Plätzen 8028155-100/10 200 User an 20 Plätzen 8028155-200/20 500 User an 50 Plätzen 8028155-500/50 1000 User an 100 Plätzen 8028155-1000/100 Vor-Ort-Schulungstag Der Schulungsinhalt wird individuell in Absprache mit dem Kunden bedarfsorientiert definiert. Beispielsweise könnte dies beinhalten: Installation des Classroom Managers auf einem Server Installation des Content Builders (falls im Lieferumfang enthalten) Einweisung in die Bedienung der Systeme Installation von Apple TV und Access Point (falls im Lieferumfang enthalten) Schulung des Classroom Managers Fluidtechnik Pneumatik Hydraulik Elektropneumatik Elektrohydraulik Elektrotechnik Elektrische Schutzmaßnahmen Elektrik 1 Elektrik 2 Elektronik 1 Elektronik 2 Automatisierungstechnik Sensorik 1 Sensorik 2 Discover MPS 200 Aktoren Gleichstrommotor Elektrische Antriebe 1 Elektrische Antriebe 2 Steuern und Regeln GRAFCET SPS-Programmierung nach IEC 61131 LOGO! Training Feldbustechnik Machine Vision Sicherheitstechnik Prozessautomation Metallbearbeitung Drehen Fräsen Bohren Werkstoffkunde Technik und Umwelt Faszination Technik Erneuerbare Energien Umweltschutz im Büro Organisation und Arbeitstechniken Projektmanagement Zeitmanagement Internet Recherche Lean Management/Lean Production Wertstromanalyse und -design Poka Yoke 5S Arbeitsplatzorganisation TPM Total Productive Maintenance Zusammenarbeit und Führung Kundenorientierung Team Performance Mitarbeiterführung Compliance Unterweisungen Arbeitssicherheit Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) Grundlagen der Bilanzierung 8038111 8038112 8038113 8038114 8038120 8038116 8038117 8038118 8038119 8038121 8038122 8038123 8038124 8038125 8038126 8038127 8038128 8038129 8038130 8038131 8038132 8038133 8038134 8038135 8038136 8038137 8038138 8038139 8038140 8038141 8038142 8038143 8038144 8038145 8038146 8038147 8038148 8038149 8038150 8038151 8038152 8038153 8038154 8038155 Schulung in DE 8028154 Schulung außerhalb DE Auf Anfrage www.festo-didactic.com 27

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs my ecampus Lernen im Internet rund um die Uhr Online lernen auf dem my ecampus das neue Lernportal für Ingenieure und Technikbegeisterte. Auf my ecampus werden interessante Lernprogramme im Bereich der Automatisierungstechnik und Mechatronik angeboten. Ob Schüler, Studenten, Techniker oder Ingenieure jeder, der über einen Internetzugang verfügt, kann sich rund um die Uhr mit diesen Themen beschäftigen und sich weiter qualifizieren. Lernprogramme zu folgenden Grundlagenthemen stehen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch zur Auswahl: Fluidtechnik Fertigungsautomation Prozessautomation Elektrotechnik Lean Management Technik und Umwelt Online lernen auf dem my ecampus zeichnet sich aus durch: Exzellent didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte Von Fachexperten qualitätsgesicherte Inhalte Freiräume durch orts- und zeitunabhängiges Lernen in eigenem Lerntempo Einsparung von Reise- und Ausfallzeiten Keine Installation von Software Keine interne IT-Administration Vielfältige integrative und interaktive Programmfunktionen Lernfortschrittsdarstellung Das Kurs-Abonnement Alle Lernprogramme werden im Abonnement angeboten, d. h. Sie wählen, welches Lernprogramm Sie für Ihre Qualifizierung benötigen. Die Laufzeit beträgt mindestens sechs Monate. Mit dem Jahresabonnement haben Sie sogar ein ganzes Jahr lang unbegrenzten Zugang zu allen aktuellen Lerneinheiten für das technische Training online. Die Kurse können sowohl für einzelne User, als auch als Mehrfachlizenz für mehrere User gebucht werden. Eine einfache Registrierung ermöglicht den Zugang zu allen Lernprogrammen, die auf my ecampus vorhanden sind. Das LMS-Abonnement Mit einem Lernmanagement System (LMS)-Abonnement besteht die Möglichkeit, Kurse für eine Gruppe von Usern bereitzustellen. Neben den in my ecampus bereitgestellten Kurs- Paketen können eigene Unterlagen und Inhalte zum Lernen hinzugefügt werden. Der Administrator verwaltet die Lerner und verfolgt deren Lernfortschritt. Verschiedene Kurspakete zu unterschiedlichen Themengebieten stehen zur Auswahl. Im Konfigurator, der Sie bei der Auswahl unterstützt, definieren Sie Kurse, Anzahl der Lerner und Laufzeit des Systems entweder 6 Monate oder 12 Monate. In den ersten vier Wochen steht Ihnen ein persönlicher my ecampus-coach zur Seite, der Sie in das System einweist und Sie mit Rat und Tat unterstützt. Zur Bearbeitung dieser Lerneinheiten sind keine oder nur geringe technische Vorkenntnisse notwendig. Probieren Sie es aus. Es lohnt sich nicht nur für Ingenieure! Hier gelangen Sie zu my ecampus: https://festo.my-e-campus.com/ 28 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs Content Builder Digitale Lernmedien selbst konzipieren und gestalten Digitale Lernmedien schnell und kostengünstig erstellen. Wissen aufbauen vertiefen prüfen: Erstellen Sie ganzheitliche Lernszenarien! Durch ein breites Angebot an Aufgabentypen und vorgefertigten Interaktionsformen sind die Tests und Aufgaben leicht anzulegen. e-learning wird durch PowerPoint-Importfunktionalität Rapid möglich. Erleben Sie den optimierten Workflow bei der Produktion von Lernmedien. Das Autorentool Content Builder ermöglicht die Entwicklung hochwertiger digitaler Lernmedien wie z.b. klassische Web Based Trainings, Tec2Screen -Kurse oder Material für Blended Learning-Szenarien. Setzen Sie den Content Builder zum Beispiel in Qualifizierungsprojekten oder in der Öffentlichkeitsarbeit ein. Ob Daten, Fakten oder Argumente mit dem Content Builder können Sie Informationen strukturiert und stilvoll vermitteln. In Sachen Design und Form können Sie auf zahlreiche ansprechende und funktionale Vorlagen zurückgreifen. Per Drag&Drop Content Builder selbst einfügen oder importieren Sie ihn zeitsparend aus anderen digitalen Medienformaten wie z.b. PowerPoint. Interaktion schaffen! Integrierte Interaktionsmöglichkeiten bringen dabei zusätzliche Motivation für die Lernenden. Intelligente Funktionen ermöglichen bühnenreife Ergebnisse ganz ohne Programmierkenntnisse. Sprechen Sie viele Sprachen! Sprachexport und -import verwirklicht im Handumdrehen mehrsprachige Lernmedien. Zu übersetzende Texte werden einfach ausgegeben und Übersetzungen in Schrift oder Audio- Format sind dank der Import-Automatik mühelos an dieselben Stellen einzufügen. Best.-Nr. 576293 www.festo-didactic.com 29

Medien > Tec2Screen Tec2Screen Connected Learning für Mechatronik und Fabrikautomation Tec2Screen Kurse Tec2Screen Kurse Zum Beispiel: Zum Beispiel: Sensorik Induktive Näherungsschalter mit Schaltausgang MPS Station Pick&Place Fehlersuche in mechatronischen Systemen Das Konzept besteht aus: Tec2Screen -App Kursen Simulationen Tec2Screen Manager für Lizenzstufe 20 User an 20 Plätzen Lernmanagementsystem: Classroom Manager (optional für alle anderen Lizenzstufen) volle Funktionalität eines Lernmanagementsystem Connects Tec2Screen Hardware weiteren Lernsystemen Spannende Kurse für exploratives Lernen Videos, Animationen, Messübungen und Testaufgaben inspirieren zum Erforschen und Entdecken. Die in die Kurse integrierten Messinstrumente machen die interaktive Fehlersuche spannend. Zudem ist die Offline-Bearbeitung von Kursen außerhalb des Labors problemlos möglich, so dass immer und überall Technik erlernt werden kann. Lerninhalte Aufbau und Funktion Begriffe, die das Schaltverhalten eines induktiven Näherungsschalters beschreiben Zusammenhang von Bauform und Schaltabstand Zusammenhang von Objektmaterial und Schaltabstand u.v.m. Weitere Kurse: Induktive Sensoren mit Analogausgang Lichtschranken Lichttaster Kapazitive Näherungsschalter Magnetische Näherungsschalter Lerninhalte Allgemeine Fehlersuche am Beispiel der MPS Station Pick&Place Systematische Fehlersuche in einem mechatronischen System Fehlerdokumentation und Fehleranalyse Weitere Kurse: Modul Stapelmagazin (Station Verteilen), Logikprogrammierung Station Bearbeiten Inbetriebnahme Station Pick&Place Inbetriebnahme Station Prüfen, Module Erkennen und Heben Logikprogrammierung Modul Band Inbetriebnahme 30 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Tec2Screen Tec2Screen Unser All-in-one Device Ein Gerät für alles: Lernen, Messen, Steuern, Regeln, Simulieren, Programmieren Überall verfügbar: Digitales Lernen an unterschiedlichen Orten im Lernlabor, unterwegs, zu Hause Graue Theorie spannend und multimedial aufbereiten Sofort durchstarten mit dem intuitiven Bedienkonzept Übersicht über alle Tec2Screen Kurse www.tec2screen.com Anhand von Simulationen die reale Welt besser verstehen Als Bestandteil moderner Ausbildungssysteme lassen sich in den Tec2Screen -Simulationen Steuerungen und Anwendungen der SPS- Technik realitätsnah testen und simulieren. Das neue Wissen lädt zum praxisnahen und gefahrlosen Experimentieren ein, ohne reale Auswirkungen und der Beschaffung zusätzlicher Hardware. Das Lernmanagementsystem Der Classroom Manager verwaltet Kurse, Simulationen sowie selbst erstellte Dokumente und Unterlagen. Diese weist der Lehrende den Lernenden individuell zu und kann gleichzeitig deren Lernfortschritt protokollieren. Neue Schnittstellen: Connects Um die Verbindung zwischen realer und virtueller Welt zu erforschen, haben wir die Connects, steckbare Interfacebausteine mit patentierter Schnittstelle, entwickelt. Die Connects ermöglichen die direkte Interaktion zwischen Software und Hardware und somit zwischen Theorie und Praxis. Einzigartig: Der Signalfluss ist durchgängig sicht- und nachvollziehbar. Die Hardware Die Tec2Screen Base verbindet als Basiseinheit das ipad mit den patentierten Connects. Das ipad ist unabhängig von Tec2Screen auch im Unterricht und anderweitig als Tablet in vollem Umfang einsetzbar. Für Tec2Screen hat Festo Didactic den if Design Award 2015 erhalten. www.festo-didactic.com 31

Medien > Tec2Screen > Kurse Tec2Screen Kurse Sensorik Sensorik Sensorik Sensorik Induktive Näherungsschalter mit Schaltausgang Lerninhalte Aufbau und Funktion Begriffe, die das Schaltverhalten eines induktiven Näherungsschalters beschreiben Zusammenhang von Bauform und Schaltabstand Zusammenhang von Objektmaterial und Schaltabstand Materialabhängigkeit des Schaltabstandes beim Nachweis verschiedener Metalle Zusammenhang von Objektgröße (Fläche) und Schaltabstand Einfluss unterschiedlich großer Objekte auf den Schaltabstand Notwendige Connects 1x Connect Digital I/O 1x Connect Analog In 1x Connect Power de/en 8028120 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Gerätesatz TP 1311 Sensoren zur Objekterkennung 1x Tec2Screen Messeinheit 1x Ergänzung Objektsortiment Messobjekte, TP 1311 Induktive Sensoren mit Analogausgang Lerninhalte Ermitteln der Kennlinie Ansprechverhalten und Empfindlichkeit kennenlernen Zusammenhang zwischen Ausgangsspannung und Objektmaterial Abhängigkeit der Ausgangsspannung vom Material und vom Abstand des Messobjektes Zusammenhang zwischen Ausgangsspannung und Objektgröße Abhängigkeit der Ausgangsspannung von der Größe der Querschnittsfläche und vom Abstand des Messobjektes Notwendige Connects 1x Connect Analog In 1x Connect Power de/en 8034075 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Gerätesatz TP 1311 Sensoren zur Objekterkennung 1x Tec2Screen Messeinheit 1x Ergänzung Objektsortiment Messobjekte, TP 1311 Lichtschranken Lerninhalte Einweglichtschranke Aufbau, Funktion und Ansprechverhalten auf unterschiedliche Materialien Reflexlichtschranke Einfluss der Werkstückoberfläche auf die Tastweite Notwendige Connects 1x Connect Digital I/O 1x Connect Analog In 1x Connect Power de/en 8028121 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Gerätesatz TP 1311 Sensoren zur Objekterkennung Ergänzung Objektsortiment Lichtgitter, TP 1311 Lichttaster Lerninhalte Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung Lichtleiter Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeit Notwendige Connects 1x Connect Digital I/O 1x Connect Analog In 1x Connect Power de/en 8034076 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Gerätesatz TP 1311 Sensoren zur Objekterkennung 1x Tec2Screen Messeinheit Tec2Screen Manager Zur Verwaltung der Kurse und Simulationen steht der Tec2Screen Manager 20/20 kostenlos als Download zur Verfügung und kann als Alternative zum kostenpflichtigen Classroom Manager genutzt werden. Folgende Lizenzstufe für Kurse/Simulationen ist verfügbar: 20 User an 20 Plätzen 32 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Tec2Screen > Kurse Sensorik Kapazitive Näherungsschalter Lerninhalte Aufbau, Funktion und Schaltverhalten eines kapazitiven Näherungsschalters Zusammenhang von Objektmaterial und Schaltabstand Zusammenhang von Objektmaterialdicke und Schaltabstand Materialerfassung durch Behälterwände Einfluss der Behälterwand auf den Materialnachweis Füllstandsmessung, Inhaltskontrolle Notwendige Connects 1x Connect Digital I/O 1x Connect Analog In 1x Connect Power de/en 8028122 Sensorik Magnetische Näherungsschalter Lerninhalte Aufbau und Funktion magnetische Näherungsschalter Schaltverhalten magnetische Näherungsschalter Auswahl und Justierung magnetische Näherungsschalter Industrielle Anwendungen magnetische Näherungsschalter de/en 8028119 Dieser Kurs enthält keine Experimente mit direkter Hardware Interaktion. MPS Modul Stapelmagazin (Station Verteilen) Inbetriebnahme Lerninhalte Inbetriebnahme des Moduls Stapelmagazin in der Station Verteilen Funktion und Einsatzmöglichkeiten eines Stapelmagazins in der Produktion Kennenlernen der elektrischen und pneumatischen Komponenten Ansteuerung eines Linearzylinders Erstellen der Zuordnungsliste Justieren der Endlagensensoren Einstellen der Drosselrückschlagventile Montieren der Lichtschranke Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8028125 MPS Modul Stapelmagazin (Station Verteilen) Logikprogrammierung Lerninhalte Logikprogrammierung des Moduls Stapelmagazins in der Station Verteilen Aufbau einer Steuerung Programmieren mit Funktionsbausteinen Logische Grundfunktionen (UND, ODER, NICHT) Programmieren von Bewegungsabläufen mit den logischen Grundfunktionen Was sind Signalüberschneidungen und wie kann ich sie vermeiden? Signalspeicherung mit Speicherbausteinen Unterschiede und korrekter Einsatz Notwendige Connects 1x Connect SysLink Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Gerätesatz TP 1311 Sensoren zur Objekterkennung 1x Tec2Screen Messeinheit Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Verteilen (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m de/en 8028126 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Verteilen (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m Das Lernmanagementsystem Classroom Manager bietet neben der Verwaltung der Kurse und Simulationen eine umfangreiche Userverwaltung. Darüber hinaus stehen zahlreiche Lernmanagementfunktionen wie die Integration eigener Lernmedien/Unterlagen sowie die Dokumentation des Lernfortschritts zur Verfügung. Folgende Lizenzstufen sind verfügbar: 100 User an 10 Plätzen 200 User an 20 Plätzen 500 User an 50 Plätzen 1000 User an 100 Plätzen www.festo-didactic.com 33

Medien > Tec2Screen > Kurse Tec2Screen Kurse MPS Modul Stapelmagazin (Station Verteilen/Band) MPS Modul Stapelmagazin (Station Verteilen/Band) MPS Modul Umsetzer (Station Verteilen) MPS Modul Umsetzer (Station Verteilen) Inbetriebnahme Logikprogrammierung Inbetriebnahme Logikprogrammierung Lerninhalte Inbetriebnahme des Moduls Stapelmagazin der Station Verteilen/Band Funktion und Einsatzmöglichkeiten eines Stapelmagazins in der Produktion Kennenlernen der elektrischen und pneumatischen Komponenten Ansteuerung eines Linearzylinders Erstellen der Zuordnungsliste Justieren der Endlagensensoren Einstellen der Drosselrückschlagventile Montieren der Lichtschranke Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8036587 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Modul Stapelmagazin Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker 1x C-Interface 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m Lerninhalte Logikprogrammierung des Moduls Stapelmagazin der Station Verteilen/Band Funktion und Einsatzmöglichkeiten eines Stapelmagazins in der Produktion Kennenlernen der elektrischen und pneumatischen Komponenten Ansteuerung eines Linearzylinders Erstellen der Zuordnungsliste Justieren der Endlagensensoren Einstellen der Drosselrückschlagventile Montieren der Lichtschranke Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8036588 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Modul Stapelmagazin Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker C-Interface 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m Lerninhalte Inbetriebnahme des Moduls Umsetzer Funktion und Einsatzmöglichkeiten eines Umsetzers in der Produktion Kennenlernen der elektrischen und pneumatischen Komponenten Korrekte Ansteuerung eines Drehzylinders Erstellen der Zuordnungsliste Justieren der Endlagensensoren Einstellen der Drosselrückschlagventile Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8028127 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Verteilen (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m Lerninhalte Inbetriebnahme des Moduls Umsetzer Aufbau einer Steuerung Programmieren mit Funktionsbausteinen Logische Grundfunktionen (UND, ODER, NICHT) Programmieren von Bewegungsabläufen mit den logischen Grundfunktionen Was sind Signalüberschneidungen und wie kann ich sie vermeiden? Signalspeicherung mit Speicherbausteinen Unterschiede und korrekter Einsatz Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8028128 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Verteilen (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m Tec2Screen Manager Zur Verwaltung der Kurse und Simulationen steht der Tec2Screen Manager 20/20 kostenlos als Download zur Verfügung und kann als Alternative zum kostenpflichtigen Classroom Manager genutzt werden. Folgende Lizenzstufe für Kurse/Simulationen ist verfügbar: 20 User an 20 Plätzen 34 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Tec2Screen > Kurse MPS Station Bearbeiten Inbetriebnahme Lerninhalte Inbetriebnahme der Station Bearbeiten und ihrer Module Die Komponenten der Module der Station Bearbeiten kennenlernen Aufbau und Funktion der Module und Komponenten kennenlernen, beschreiben und in unterschiedlichem Kontext anwenden Justieren der einzelnen Komponenten Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8046988 MPS Station Pick&Place Inbetriebnahme Lerninhalte Inbetriebnahme der Station Pick&Place mit SysLink Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit der Station kennen Praxisanwendungen für Pick&Place kennen Die Aufgaben der Station kennen In Betrieb nehmen und Kennenlernen der Module der Station Den vorgesehenen Ablauf für die Station kennen Sensoren der Station justieren Notwendige Connects 1x Connect SysLink MPS Station Prüfen Inbetriebnahme Lerninhalte Inbetriebnahme der Station Prüfen Aufbau, Funktion und Inbetriebnahme der Module Erkennen, Heben, Rutsche und Messen Stationsexperimente zum Vertiefen der Kenntnisse in praktischen Übungen an der Station Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8046970 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. MPS Station Prüfen, Module Erkennen und Heben Logikprogrammierung Lerninhalte Logikprogrammierung an den Modulen Erkennen und Heben in der Station Prüfen Einfache und fortgeschrittene Verknüpfungssteuerungen mit den Modulen Erkennen und Heben programmieren und testen Die logischen Funktionen AND, NOT, OR und NAND RS-Flip-Flop, SR-Flip-Flop (Speicherbausteine) Timer (Zeitglied) Counter (Zähler) kennen und einsetzen Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Bearbeiten (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m de/en 8046992 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Pick&Place (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 1x Station Prüfen (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8046989 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Prüfen (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m Das Lernmanagementsystem Classroom Manager bietet neben der Verwaltung der Kurse und Simulationen eine umfangreiche Userverwaltung. Darüber hinaus stehen zahlreiche Lernmanagementfunktionen wie die Integration eigener Lernmedien/Unterlagen sowie die Dokumentation des Lernfortschritts zur Verfügung. Folgende Lizenzstufen sind verfügbar: 100 User an 10 Plätzen 200 User an 20 Plätzen 500 User an 50 Plätzen 1000 User an 100 Plätzen www.festo-didactic.com 35

Medien > Tec2Screen > Kurse Tec2Screen Kurse MPS Station Prüfen, Module Messen und Heben Logikprogrammierung Lerninhalte Logikprogrammierung an den Modulen Messen und Heben in der Station Prüfen Einfache und fortgeschrittene Verknüpfungssteuerungen mit den Modulen Messen und Heben programmieren und testen Die logischen Funktionen AND, NOT, OR und NAND RS-Flip-Flop, SR-Flip-Flop (Speicherbausteine) Timer (Zeitglied) Counter (Zähler) kennen und einsetzen Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8046990 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. MPS Station Pick&Place, Fehlersuche in mechatronischen Systemen Lerninhalte Allgemeine Fehlersuche am Beispiel der MPS Station Pick&Place Systematische Fehlersuche in einem mechatronischen System Fehlerdokumentation und Fehleranalyse Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8046999 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Pick&Place (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m MPS Station Bearbeiten, Modul Rundschalttisch Logikprogrammierung Lerninhalte Verknüpfungssteuerungen mit den Modulen Prüfen und Rundschalttisch programmieren und testen Die logischen Grundfunktionen RS-Flipflop (Speicherbaustein), Timer (Zeitglied) und Counter (Zähler) kennen Fehler in Verknüpfungssteuerungen erkennen und korrigieren Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8046995 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Bearbeiten (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m MPS Station Bearbeiten, Modul Bohren Logikprogrammierung Lerninhalte Verknüpfungssteuerungen mit den Modulen Spannen und Bohren programmieren und testen Die logischen Grundfunktionen RS-Flipflop (Speicherbaustein) und Timer (Zeitglied) kennen Fehler in den Abläufen vorgegebener Verknüpfungssteuerungen erkennen und korrigieren Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8046996 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Bearbeiten (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 1x Station Prüfen (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m Tec2Screen Manager Zur Verwaltung der Kurse und Simulationen steht der Tec2Screen Manager 20/20 kostenlos als Download zur Verfügung und kann als Alternative zum kostenpflichtigen Classroom Manager genutzt werden. Folgende Lizenzstufe für Kurse/Simulationen ist verfügbar: 20 User an 20 Plätzen 36 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Tec2Screen > Kurse MPS Station Pick&Place, Modul Pick&Place Logikprogrammierung Lerninhalte Verknüpfungssteuerungen mit dem Modul Pick&Place programmieren und testen Die logische Grundfunktionen RS-Flip-Flop und SR-Flip-Flop (Speicherbaustein) kennen Die logische Grundfunktion Timer (Zeitbaustein) kennen Diese logischen Grundfunktionen anwenden Eine bestehende Verknüpfungssteuerung um neue Funktionen erweitern Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8046997 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Pick&Place (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m MPS Station Pick&Place, Modul Band Logikprogrammierung Lerninhalte Verknüpfungssteuerungen mit dem Modul Band programmieren und testen Die logische Grundfunktion RS-Flip-Flop (Speicherbaustein) kennen Die logische Grundfunktionen RS-Flip-Flop, SR-Flip-Flop (Speicherbausteine), Timer (Zeitglied) und XOR (Kontravalenz) kennen Notwendige Connects 1x Connect SysLink de/en 8046998 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Station Pick&Place (Modell-Reihe 2000 2014) 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m MPS Modul Band Inbetriebnahme Lerninhalte Inbetriebnahme des MPS Moduls Band und seiner Komponenten Prüfen des Aufbaus Identifizieren der Komponenten im elektrischen Schaltplan und überprüfen der elektrischen Verdrahtung Kennenlernen, Prüfen und Justieren der eingesetzten Sensoren (Reflex- Lichttaster, Einweg-Lichtschranke) Prüfen und Einstellen der Funktion der Antriebe (Gleichstrommotor mit Transferband, Elektromagnet mit Vereinzeler) Notwendige Connects 1x Connect 15-polig D-Sub-HD de/en 8034071 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Modul Band 1x 15-polige D-Sub-HD Leitung Stecker, Stecker, 2 m MPS Modul Band Logikprogrammierung Lerninhalte Erstellen der Zuordnungsliste auf Basis des elektrischen Schaltplans Anwenden von Logikprogrammierung als einfache Programmiermethode Kennenlernen und Programmieren von logischen Funktionen Kennenlernen und Programmieren von Speicherfunktionen, Zeitgebern (Einschaltverzögerung und Ausschaltverzögerung) und Zählern Ändern einfacher Steuerungsprogramme Kennenlernen und Anwenden einer Methode, wie man ausgehend von den Anforderungen an die Steuerung, zum Steuerungsprogramm gelangt Notwendige Connects 1x Connect 15-polig D-Sub-HD de/en 8034072 Zur Durchführung der Kurse ist untenstehendes Zubehör notwendig. 1x Modul Band 1x 15-polige D-Sub-HD Leitung Stecker, Stecker, 2 m Das Lernmanagementsystem Classroom Manager bietet neben der Verwaltung der Kurse und Simulationen eine umfangreiche Userverwaltung. Darüber hinaus stehen zahlreiche Lernmanagementfunktionen wie die Integration eigener Lernmedien/Unterlagen sowie die Dokumentation des Lernfortschritts zur Verfügung. Folgende Lizenzstufen sind verfügbar: 100 User an 10 Plätzen 200 User an 20 Plätzen 500 User an 50 Plätzen 1000 User an 100 Plätzen www.festo-didactic.com 37

Medien > Tec2Screen > Simulationen Tec2Screen Simulationen 7-Segment-Anzeige Die 7-Segment-Anzeige dient der graphischen Darstellung von Zahlen und Buchstaben, die mithilfe von sieben Segmenten direkt (binär) oder über einen HEX-Baustein angesteuert werden. Mit dieser Simulation macht sich der Anwender anhand der Logikprogrammierung mit verschiedenen Datenformaten (Binär, BCD, HEX) vertraut. Lerninhalte Ansteuerung einer 7-Segment- Anzeige Datenformate (Binär, BCD, HEX) Notwendige Connects 3x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 2 digitalen Eingängen 9 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028130 Ampelkreuzung An einer Kreuzung regelt eine Ampelanlage den Verkehrsfluss in alle Richtungen. Bedarfsgesteuerte Fußgängerampeln dienen der gefahrlosen Überquerung der Straße durch Fußgänger. Ziel ist es, nach Tastendruck die Lichtzeichen für Fahrzeuge auf Rot zu schalten, um den Fußgängern die sichere Überquerung der Straße zu ermöglichen. Lerninhalte Komplexe Ablaufsteuerungen mit Schrittketten Notwendige Connects 3x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 1 digitalen Eingang 9 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8034101 Bandsteuerungen Zwei Transportbänder führen einem dritten Band Schüttgut zu. Die Ansteuerung der Zuführbänder erfolgt über ein Bedienpult, wobei Kontrollleuchten den Betriebszustand anzeigen. Das Abtransportband startet bzw. stoppt automatisch bei Bedienung der Zuführbänder. Langes Tippen auf ein Band simuliert eine Störung, woraufhin das Band stoppt und eine Fehlermeldung im Bedienpult ausgibt. Lerninhalte Abhängigkeiten und Zeitsteuerung Notwendige Connects 4x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 2 digitalen Eingängen 9 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028137 Füllstandsregelung In einem Warmwasserbehälter erhitzt eine Heizspirale Wasser auf eine Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Bereichs. Ein Thermometer ermittelt die aktuelle Wassertemperatur und regelt die Unter- bzw. Überschreitung der Minimal- bzw. Maximaltemperatur durch Schalten der Heizspirale. Vier Näherungsschalter überwachen zusätzlich den Füllstand und regeln die Wasserzufuhr über zwei elektrisch betätigte Absperrventile. Das Antippen des Wasserhahns bewirkt eine Abnahme des Wasserstands. Lerninhalte Regelung mit Störgrößen Notwendige Connects 3x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 6 digitalen Eingängen 6 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028143 Tec2Screen Manager Zur Verwaltung der Kurse und Simulationen steht der Tec2Screen Manager 20/20 kostenlos als Download zur Verfügung und kann als Alternative zum kostenpflichtigen Classroom Manager genutzt werden. Folgende Lizenzstufe für Kurse/Simulationen ist verfügbar: 20 User an 20 Plätzen 38 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Tec2Screen > Simulationen Fußgängerampel Eine Fußgängerampel wird per Tastendruck geschaltet. Ziel ist es, nach Tastendruck die Lichtzeichen für Fahrzeuge auf Rot zu schalten, um den Fußgängern die sichere Überquerung der Straße zu ermöglichen. Lerninhalte Einfache Ablaufsteuerungen mit Schrittketten Notwendige Connects 2x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 1 digitalen Eingang 6 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028136 Handhabungsgerät Ein zweiachsiges Handhabungsgerät befördert Werkstücke in eine Spannvorrichtung. Aufgebaut ist das Handhabungsgerät mit einer pneumatischen Linearachse, einem doppeltwirkenden Hubzylinder und einem Parallelgreifer. An der Linearachse und dem Hubzylinder befinden sich Näherungsschalter zur Erfassung der Endlagen. Lerninhalte 2-achsig pneumatisch mit Kollisionsmöglichkeit Kollisionsvermeidung Notwendige Connects 3x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 5 digitalen Eingängen 4 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8034103 Inkrementalgeber Ein Inkrementalgeber ist ein System aus mehreren Sensoren zur Bestimmung von Lageänderungen, in diesem Fall der Drehrichtung. Drei induktive Näherungsschalter erzeugen Signale mittels der beiden Zahnscheiben, welche dazu verwendet werden, die Drehrichtung des Motors zu bestimmen. Lerninhalte Kennenlernen der Funktionsweise eines Inkrementalgebers Programmatische Auswertung von Inkrementalgeber-Signalen Notwendige Connects 3x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 3 digitalen Eingängen 8 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028132 Kaffeeautomat Ein Kaffeeautomat bietet verschiedene Kaffee-Mixgetränke zur Auswahl an. Nach der entsprechenden Auswahl gibt der Vereinzeler einen Becher frei. Ein Sensor erfasst diesen, sobald er die Befüllposition erreicht hat und gibt das Signal zur Befüllung an die Steuerung weiter. Diese regelt daraufhin den Befüllvorgang aufgrund des voreingestellten Befüllrezepts. Lerninhalte Datenbausteine und Rezepturen Notwendige Connects 3x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 4 digitalen Eingängen 8 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028140 Das Lernmanagementsystem Classroom Manager bietet neben der Verwaltung der Kurse und Simulationen eine umfangreiche Userverwaltung. Darüber hinaus stehen zahlreiche Lernmanagementfunktionen wie die Integration eigener Lernmedien/Unterlagen sowie die Dokumentation des Lernfortschritts zur Verfügung. Folgende Lizenzstufen sind verfügbar: 100 User an 10 Plätzen 200 User an 20 Plätzen 500 User an 50 Plätzen 1000 User an 100 Plätzen www.festo-didactic.com 39

Medien > Tec2Screen > Simulationen Tec2Screen Simulationen Kodierschalter Der Kodierschalter schaltet je nach Eingangssignal einen bestimmten Ausgang durch. Die Eingabe eines Wertes erfolgt über zwei Vorwahlschalter. Zur Visualisierung wird ein Timer angesteuert, in welchen abhängig vom gewählten Zeitsystem Werte von 00DEZ bis 99DEZ oder von 00HEX bis FFHEX eingeben werden können. Lerninhalte Abfrage eines Kodierschalters Datenformate (Binär, BCD, HEX) Notwendige Connects 3x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 9 digitalen Eingängen 1 digitalen Ausgang de/en/es/fr 8028131 Linearachse Elektrische Linearachsen fahren mittels einer Drehspindel positionsgenau zuvor definierte Punkte an. Ein Motorcontroller, der zwischen Vorwärts- und Rückwärtslauf sowie zwischen zwei Verfahrensgeschwindigkeiten umschaltbar ist, steuert die Linearachse an. Drei Näherungsschalter erfassen die genaue Position des Verfahrschlittens. Lerninhalte 2-achsig pneumatisch mit Kollisionsmöglichkeit Kollisionsvermeidung Notwendige Connects 2x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 3 digitalen Eingängen 4 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028134 Motor-Drehzahlregelung Ein Gleichstrommotor treibt eine Schleifscheibe an, deren Drehzahl auf drei Geschwindigkeitsstufen zwischen Null und 2000 U/min einstellbar ist. Das Anpressen eines Stecheisens an die Schleifscheibe simuliert eine Last, welche abhängig vom Anpressdruck die Drehzahl mindert. Das Bedienpult zeigt die entstehende Abweichung zur vorgegebenen Drehzahl in Prozent an. Lerninhalte Drehzahlregelung mit Störgröße und Sollwertsprüngen Notwendige Connects 1x Connect Digital I/O 1x Connect Analog In 1x Connect Analog Out Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 1 digitalen Eingang 1 digitalen Ausgang 2 analogen Eingängen 1 analogen Ausgang Ofentürsteuerung Gesteuert über Taster eines Bedienpults öffnet und schließt ein Hydraulikzylinder die Tür eines Härteofens. Zur Vermeidung von Gefahrensituationen überwacht ein Lichtvorhang die Ofenöffnung und stoppt den Verfahrvorgang bei Unterbrechung eines Lichtstrahls. Lerninhalte Einfache logische Verknüpfungen Notwendige Connects 2x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 6 digitalen Eingängen 2 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028138 de/en/es/fr 8028142 Tec2Screen Manager Zur Verwaltung der Kurse und Simulationen steht der Tec2Screen Manager 20/20 kostenlos als Download zur Verfügung und kann als Alternative zum kostenpflichtigen Classroom Manager genutzt werden. Folgende Lizenzstufe für Kurse/Simulationen ist verfügbar: 20 User an 20 Plätzen 40 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Tec2Screen > Simulationen Palettentransportsystem Ein Transportschlitten mit Werkstückrohlingen fährt unter eine Bohrvorrichtung. Zur Fixierung der Werkstücke kommen ein Stopper sowie Werkstückklemmen zum Einsatz. Abhängig von der Werkstückkennung, abgefragt von induktiven Sensoren, bohren Spiralbohrer ein definiertes Lochmuster. Lerninhalte Einfache Ablaufsteuerung mit Schrittketten Notwendige Connects 3x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 8 digitalen Eingängen 4 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028135 Parkhaussteuerung In einem Parkhaus mit je einer Einund Ausfahrt regelt ein Schrankensystem die Durchfahrten. Das Parkhaus bietet Platz für 15 Fahrzeuge. In der Übersicht werden die belegten Plätze angezeigt. Durch das Tippen auf den Parkticketschalter fahren Fahrzeuge in bzw. aus dem Parkhaus heraus. Lerninhalte Schrittketten und Zähler Notwendige Connects 4x Connect Digital I/O oder 1x Connect SysLink Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 8 digitalen Eingängen 8 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028139 Sortieranlage Die Sortieranlage ordnet Werkstücke drei Rutschen zu, die der Reflex- Lichttaster am Bandanfang erkennt. Zwei Sensoren vor der Sperre erkennen Farbe und Material der Werkstücke (Schwarz, Rot, Metall), um anschließend über elektromagnetisch betriebene Weichen diese auf die entsprechenden Rutschen aufzuteilen. Eine Reflex-Lichtschranke überwacht zusätzlich den Füllstand der Rutschen. Lerninhalte Schrittketten und Abhängigkeiten Notwendige Connects 3x Connect Digital I/O Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 6 digitalen Eingängen 4 digitalen Ausgängen de/en/es/fr 8028133 Tunnelofen Ein Förderband transportiert Werkstücke durch einen Tunnelofen. Damit die Werkstücke die Temperatur annehmen, bleiben sie für eine vorgegebene Zeit innerhalb des Tunnelofens. Um die feststehende Ofentemperatur zu halten, misst ein Sensor die Temperatur und gibt sein Ausgangssignal an eine Steuerung weiter. Diese regelt durch Einund Ausschalten der elektrischen Heizung die Temperatur im Ofen, um einen auftretenden Wärmeverlust auszugleichen. Lerninhalte Regelung mit Störgrößen Notwendige Connects 1x Connect Digital I/O 1x Connect Analog Out Notwendiges Zubehör Speicherprogrammierbare Steuerung, z.b. im EduTrainer Universal oder EduTrainer Compact mit mindestens: 1 analogen Eingang 1 digitalen Ausgang de/en/es/fr 8028141 Das Lernmanagementsystem Classroom Manager bietet neben der Verwaltung der Kurse und Simulationen eine umfangreiche Userverwaltung. Darüber hinaus stehen zahlreiche Lernmanagementfunktionen wie die Integration eigener Lernmedien/Unterlagen sowie die Dokumentation des Lernfortschritts zur Verfügung. Folgende Lizenzstufen sind verfügbar: 100 User an 10 Plätzen 200 User an 20 Plätzen 500 User an 50 Plätzen 1000 User an 100 Plätzen www.festo-didactic.com 41

Medien > Software > Konstruieren/Simulieren mit FluidSIM FluidSIM 5 Pneumatik/Hydraulik/Elektrotechnik Seit mehr als 20 Jahren ist FluidSIM das weltweit führende Schaltplan- Entwurfs- und Simulationsprogramm für die Pneumatik, Hydraulik und jetzt auch für die Elektrotechnik. Der freie Entwurf von Steuerungen ist motivierend, fördert Kreativität einerseits, zielgerichtetes Arbeiten andererseits. Darüber hinaus bietet FluidSIM dem Lehrer eine Fülle an Texten, Bildern und Filmen, um den Unterricht multimedial zu gestalten. Steigen Sie mit Ihren Schülern, Auszubildenden, Fachkräften oder Studenten ein die faszinierende Welt der Echtzeitsimulation und feiern Sie Lern erfolge auf allen Ebenen! Ein Werkzeug für alle Ansprüche Als Lehrer und Ausbilder sind Sie der Experte, der viele Funktionen beherrscht und für die Unterrichtsvorbereitung braucht. Dafür bietet FluidSIM 5 den Expertenmodus. Ihre Auszubildenden sollen sich zu Beginn auf das Wesentliche konzentrieren. Sie können mit Lernvorteilen und reduziertem Funktionsumfang im Standardmodus arbeiten und erfolgreich lernen. Testen in Echtzeit Ob Ausbildung oder Ingenieurbüro: Die Simulation von Steuerungen und Prozessen ist längst industrieller Standard, hilft Verluste durch Absturz zu minimieren und sorgt für Effizienz- und Qualitätssteigerung. Die Parameter aller Komponenten sind identisch mit denen der Trainingspakete von Festo Didactic und können in allen Dimensionen an die Merkmale anderer Komponenten angepasst werden. GRAFCET in vielen Dimensionen GRAFCET hat in der Ausbildung das Weg-Schritt-Diagramm längst abgelöst. FluidSIM 5 macht mit GRAFCET noch mehr: Editieren zur normgerechten Dokumentation Visualisieren für höchste Anschaulichkeit Überwachen farbige Signale zeigen an, wo es im Prozess richtig oder gar nicht läuft Steuern für die herstellerneutrale Steuerung aller fluid- und elektrotechnischen Anlagen Geschwindigkeit sichtbar gemacht Der neue Simulationskern von Fluid- SIM 5 schafft Simulationstakte bis zu 10 khz. Die Parameter aller Stellglieder und Aktoren lassen sich in aller Feinheit einstellen. FluidSIM 5 schreibt die Simulationsergebnisse im Millisekunden-Takt mit und liefert sie als Textdatei frei Haus! Die neuen simulierten Oszilloskope machen Frequenzen bis zu 100 khz sichtbar. Lernen mit Spaß und Erfolg Theorie ist gut und schön: Die reale Praxis bringt die Motivation und den Lernerfolg! FluidSIM 5 kann in vielen Situationen ganz einfach als Steuerung für die reale Anlage genutzt werden: Das EasyPort macht es möglich komfortabel, digital und analog! Neu: Mit dem Joystick macht FluidSIM 5 nicht nur Spaß, sondern erlaubt jetzt auch die gleichzeitige Bedienung mehrerer Schalter und Ventile. Großer Umfang höchster Komfort Pneumatik, Hydraulik, Elektrotechnik: Die Bibliotheken stehen separat oder gemeinsam im selben Programm zur Verfügung. Der Anwender entscheidet, welche seiner Bibliotheken im Programm verwendet werden können. Alle Technologien spielen in einem Schaltplan oder Projekt bestens miteinander. Flexibel in Installation und Nutzung Onlineregistrierung, Netzwerklizenz, Nutzung daheim: FluidSIM 5 bietet viele Lizenzmodelle, die zu kostengünstigen Lernszenarien in Schule oder Betrieb führen. Eine neue Lernerverwaltung erlaubt sogar die Bereitstellung und Kontrolle von Lizenzen für Lerngruppen und die Nutzung der Software zu Hause. 42 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Konstruieren/Simulieren mit FluidSIM Professionelles CAD nach Norm Zeichnungskomfort durch Fluchtlinien, neue Fangfunktionen Einfaches Einfügen neuer Symbole in bestehende Verbindungen Variable Zeichnungsrahmen Stufenlos Skalieren und Rotieren Bemaßungsfunktionen Schnittpunktberechnung von Linien, Rechtecken und Ellipsen 100 % nach Norm Alle Symbole nach DIN ISO 1219 bzw. DIN EN 81346-2 Anschlussbezeichnung nach neuer Betriebsmittelkennzeichnung (BMK) GRAFCET nach aktueller Norm Bibliotheken für neue Technologien Bibliotheken für die Trainingspakete Pneumatik, Hydraulik, auf allen Stufen, inklusive Regelungs- und Proportionaltechnik Neu: Antriebe in der Pneumatik Vakuumtechnik Sensoren in der Pneumatik Sicherheit in pneumatischen Systemen Mobilhydraulik Elektrotechnik, Elektronik Kontaktbehaftete Schaltungen GRAFCET in verschiedenen Modi GrafEdit: Normgerechtes Erstellen von GRAFCETs GrafView: Die Visualisierung des als GRAFCET abgebildeten Steuerungsablaufs GrafControl: Die Steuerung des Prozesses mit dem GRAFCET, i nklusive Fehlersimulation und Prozessüberwachung GrafPLC Simulation in High Definition Signalverarbeitung bis zu 10 khz Virtuelles Oszilloskop für Frequenzen bis zu 100 khz Gleichzeitig Simulation aller Schaltungen eines Projektes Simulierte Werte zur Laufzeit einblendbar Bedienung mehrerer Schalter mit Joystick Lernmaterial inklusive Folien, Bilder, Animationen, Schnittzeichnungen, Videosequenzen Beschreibung der physikalischmathematischen Simulationsmodelle Lernprogramm für FluidSIM - Einsteiger Details zu allen Komponenten auf Knopfdruck Fertige Musterpräsentationen für Ihren Lehrgang Sprachumschaltung zur Laufzeit Multilingual (Standard Deutsch/Englisch) Dokumentation mit Komfort Projektverwaltung, Zeichnungsblätter Individuelle Zeichnungsrahmen in allen Größen Automatische Stücklisten, Strompfadnummerierung, Schaltgliedertabellen, Klemmenpläne, Kabel, Verdrahtungs- und Schlauchlisten Exporte in alle gängigen Formate FluidSIM für die Hausaufgaben Neue Erweiterung für die Verwaltung von externen Anwendern über Internet Lerngruppenverwaltung Integrierte Chatfunktionen Einfache Administration durch den Tutor Pneumatik Lokale Installation, Einzellizenz de/en/es/fr/pt/ro/ru Best.-Nr. 8024357 Netzwerkinstallation, Einzellizenz de/en/es/fr/pt/ro/ru Best.-Nr. 8024360 Hydraulik Lokale Installation, Einzellizenz de/en/es/fr/pt/ro/ru Best.-Nr. 8024358 Netzwerkinstallation, Einzellizenz de/en/es/fr/pt/ro/ru Best.-Nr. 8024361 Elektrotechnik Lokale Installation, Einzellizenz de/en/es/fr/pt/ro/ru Best.-Nr. 8024359 Netzwerkinstallation, Einzellizenz de/en/es/fr/pt/ro/ru Best.-Nr. 8024362 Empfohlenes Zubehör: X-Box Controller mit Kabel 8026542 ohne Kabel 8032252 Systemvoraussetzungen Windows XP/Vista/7/8/10 Prozessor mit mindestens 1 Gigahertz Mindestens 1 GB RAM Doppelkernprozessor (empfohlen) Wir erfüllen Ihre Wünsche Mehrfachlizenzen für lokale Installation oder Netzwerkinstallation in beliebiger Lizenzanzahl. Neue Sprachen kostenlos Neue Sprachvarianten erhalten Sie künftig kostenlos im Internet. Diese lassen sich über ein Update in Ihre bestehende Version integrieren. Besuchen Sie uns im Internet Dort finden Sie alle Informationen zu den aktuell verfügbaren Versionen und zu Updates für bestehende FluidSIM Nutzer. www.festo-didactic.com 43

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS CIROS Professionell ausbilden in virtuellen Lernumgebungen Faszination 3D-Simulation Die heutige PC-Technologie ermöglicht eine realitätsnahe 3D-Simulation auch von sehr komplexen Automatisierungssystemen. Sie erkunden die Bewegungsdynamik mechatronischer Systeme in der virtuellen Realität Mensch und Maschine werden dabei nicht gefährdet. Damit ist ein angstfreier und motivierender Einstieg in die Automatisierungstechnik möglich. CIROS unterstützt die veränderten Arbeits- und Lerngewohnheiten von heute. Das visuelle Begreifen steht im Vordergrund, die attraktive Darstellung am PC motiviert und fördert dabei den Lernprozess. Industrielle Praxis Die Simulation ist heute in den Phasen der Produktions- und Produktentwicklung ein wichtiges Werkzeug, um schnell und kostengünstig neue Lösungen, Verfahren und Abläufe zu analysieren. Dabei kommen abhängig vom jeweiligen Aufgabenbereich Simulationssysteme zum Einsatz, die sich in der Detaillierung der zu gewinnenden Information und der Art ihrer Berechnung unterscheiden. Lernen flexibel gestalten Realitätsnah simulierte Lernsysteme erweitern dort Möglichkeiten, wo reale automatisierungstechnische Anlagen im Unterricht an ihre Grenzen stoßen. Sie ermöglichen es, neue Lerninhalte und Szenarien mit Hilfe der Simulation zu realisieren. Inbetriebnahme gefahrlos! Schnelle, große und kostenintensive Betriebsmittel finden Einsatz in mechatronischen Anlagen. Das Kennenlernen und die Inbetriebnahme von Robotern, Linearachsen und Transportsystemen innerhalb der simulierten Produktionsumgebung erfolgt hingegen vollkommen ohne Gefahr für den Schüler und die Einrichtung. 44 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS CIROS das universelle 3D-Simulationssystem Made in Germany CIROS ist flexibel für unterschiedliche Einsatzgebiete, skalierbar in Ausstattung und Preis, effizient und komfortabel in der täglichen Anwendung. Der CIROS Anwendungsbereich ist enorm: er reicht vom Einsatz der 3D-Simulation in der Aus- und Weiter bildung über die Realisierung der Digitalen Fabrik in Industrieunternehmen bis zur Echtzeit- Simulation komplexer, virtueller Welten. Störungen leicht gemacht Einen pneumatischen Zylinder oder einen induktiven Sensor in einen Fehlerzustand zu versetzen ist in der Simulation mit einem Mausklick möglich. Damit ergeben sich neue Lernsituationen, um Schüler in der systematischen Suche nach Störungen zu trainieren. Simulation real nutzen Während der virtuellen Inbetriebnahme von Industriesteuerungen und Robotern ist der Schüler anhand der Anlagensimulation in der Lage Ablauf- und Bewegungsprogramme zu entwickeln, die anschließend auf die realen Steuerungen übertragen werden. Einsatz ohne Limit Mit geringem Aufwand kann heute jeder Schüler ein Simulationsprogramm nutzen. Dabei ist die Funktionsfähigkeit der simulierten Anlagen zu jedem Zeitpunkt garantiert. Die Simulation hilft somit Kosten einzusparen und gleiche Voraussetzungen für alle Schüler zu schaffen. Zusätzlich ist der Anwendungsbereich der Simulationstechnik nahezu grenzenlos. Sofort startklar Nach der Installation von CIROS können Sie direkt eines der über 150 mitgelieferten Simulationsmodelle aus dem Bereich der Fabrik- und Prozessautomatisierung für den Unterricht einsetzen und die umfangreiche Dokumentation der Modelle nutzen. www.festo-didactic.com 45

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS CIROS Studio Virtuelle Lernumgebungen erstellen CIROS Studio ist das professionelle Arbeitswerkzeug für die Erstellung von Simulationsmodellen. Die industriell eingesetzte, leistungsfähige Entwicklungsplattform vereinigt die drei Werkzeuge Simulation, Modellierung und Programmierung unter einer gemeinsamen Oberfläche. 3D-Modellierung auf Basis standardisierter Importfilter für externe CAD- Systeme: Importfilter für STEP, IGES, VRML und STL CAD Basisfunktionen Definition lokaler Koordinatensysteme (Master Frames) zur einfachen relativen Positionierung von Objekten Modellierung durch Parametrierung der Geometrie, der Kinematik, der Material- und der physikalischen Eigenschaften Bibliotheken mit industriellen Robotersystemen und zahlreichen Automatisierungskomponenten Bibliothek leistungsfähiger Automatisierungsmechanismen Exportfilter für DXF, STEP, IGES, VRML und STL 3D-Echtzeit-Simulation inklusive Simulation physikalischer Effekte, Transportsimulation, Simulation von Schlauchverbindungen und Schleppketten, Fehlersimulation, Sensorsimulation. Alle 3D-Objekte werden über mechanische oder elektrische Schnittstellen von integrierten virtuellen Steuerungen gesteuert. Dies erlaubt realitätsnahe Experimente und Analysen: Die Transportsimulation ist eine sehr leistungsfähige Erweiterung des 3D-Simulationskerns, um beliebige Transportvorgänge flexibel zu gestalten. Kollisionserkennung durch Farbumschlag oder Warnmeldung mit/ ohne Quittierung. Einfache Auswahl der Objekte, die auf Kollision geprüft werden sollen. Sensorsimulation: vom induktiven Sensor bis zur Kamera sind nahezu alle Sensoren mit ihren physikalischen Eigenschaften nachgebildet. Störungssimulation: Erstellung von Störungsszenarien als Lernszenarien für die strategische Suche und Behebung von Betriebsstörungen. Multitasking virtueller Steuerungen: Prozessmodelle können parallel von mehreren Robotern und/ oder SPS-Steuerungen gesteuert werden. OPC Client mit Konfigurationsmenü zur Kommunikation mit beliebigen OPC Servern zur Anbindung beliebiger SPS-Steuerungen. Roboterprogrammierung, die verschiedene Programmiersprachen unterstützt: IRL (DIN 66312) Movemaster Command, MELFA BASIC III, IV und V für Mitsubishi Roboter KRL für KUKA-Roboter RAPID für ABB-Roboter V+ für Adept-und Stäubli-Roboter Programmierassistent mit Syntaxprüfung und Programmeditor mit Syntax Highlighting RCI Explorer für Mitsubishi-Roboter: leistungsfähige Schnittstelle zu den Mitsubishi Robotersteuerungen via Ethernet TCP/IP, USB oder serieller Schnittstelle. Mit komfortablem Programmiereditor, Downund Upload von Programmen, Online Visualisierung von Robotersystemdaten, Programmverfolgung im Einzelschritt- und Automatikmodus, Backup von Projekten. Der virtuelle Mensch mit 30 unabhängig steuerbaren Freiheitsgraden ist ebenso enthalten wie die Simulation der mobilen Roboterplattform Robotino. Systemvoraussetzungen Gültig für CIROS Studio und CIROS Education: Intel Core Duo 2.2 GHz Prozessor 4 GB Hauptspeicher (RAM) Freier Festplattenspeicher: 20 GB Windows 7, Windows 8 oder Windows 10 (64-bit) mit Internet Explorer oder vergleichbar Grafikkarte mit 3D Beschleunigung und volle OpenGL Unterstützung, z.b. NVIDIA 7800GTX, 512 MB RAM oder besser USB-Schnittstelle für Lizenzstecker oder Ethernet-Schnittstelle für PC- Netzwerk bei Einsatz eines Lizenzservers Adobe Acrobat Reader Version ab Version 6.0 Bei Einsatz eines Lizenzservers: Standard-PC mit USB- und Ethernet-Schnittstelle für Lizenzserver Einzellizenz Best.-Nr. Erweiterungslizenz Best.-Nr. 8038980-SSL 8038980-SLE 46 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS CIROS Education Virtuelle Lernumgebungen anwenden CIROS Education bietet alle Funktionen von CIROS Studio ohne die Möglichkeiten neue Modelle anzulegen und Robotersteuerungen anzubinden. Die Haupteinsatzbereiche von CIROS Education sind das Training in: Roboterprogrammierung SPS-Programmierung Suche nach Betriebsstörungen Produktionsplanung und Produktionssteuerung Training in Roboterprogrammierung CIROS Education ist ideal geeignet, um die Programmierung und Inbetriebnahme von industriellen Robotersystemen zu lernen. Dazu bietet das Programm ein integriertes Lernprogramm und eine Vielzahl verschiedener Robotermodelle. Alle notwendigen Grundkenntnisse für die Automatisierung mit Robotern vermittelt der integrierte CIROS Robotics Assistant mit zahlreichen Grafiken und Animationen zur Erläuterung fachlicher Begriffe und Sachverhalte, Videos zu vielen industriellen Applikationen mit Robotern, Beispielprogrammen zu jedem Modell, technische Dokumentation mit Hinweisen zur Bearbeitung. Die Modellbibliothek mit mehr als 25 vorgefertigten Roboterarbeitszellen ermöglicht den direkten Einstieg in die Inbetriebnahme und Programmierung von Roboteranwendungen: von der einfachen Pick&Place Aufgabe bis hin zur Fertigungsanlage mit zahlreichen Robotersystemen. Training in SPS-Programmierung CIROS Education ist die virtuelle Lernumgebung für die Mechatronik mit dem Schwerpunkt SPS-gesteuerter Systeme und bietet eine ideale Arbeitsumgebung für die SPS-Programmierung anhand der Siemens S7 und Steuerungen anderer Hersteller. Inklusive virtueller Lernumgebung für das mechatronische Trainingssystem MPS. Die umfangreiche Modellbibliothek enthält mehr als 30 Prozessmodelle ausgewählter MPS Stationen, verschiedener Bandsysteme und einem Hochregallager. Die Ansteuerung der Modelle kann sofort von der integrierten virtuellen S7-SPS, aus STEP 7 oder dem TIA-Portal heraus vom simulierten SIMATIC Controller S7-PLCSIM oder über das EasyPort von jeder anderen externen Hardware-SPS erfolgen. Verteiltes Steuerungskonzept: Jede Station einer Anlage hat ihre eigene virtuelle Steuerung mit einem eigenen Programm, das jederzeit verändert oder komplett neu erstellt werden kann. Inbetriebnahme verteilter Steuerungssysteme: Die Stationen können im manuellen Betriebsmodus arbeiten. Damit sind Sie in der Lage die Steuerungsprogramme in den einzelnen Stationen schrittweise in Betrieb zu nehmen. Training in Produktionsplanung und Produktionssteuerung Mit CIROS können Sie die Simulation und die übergeordnete Steuerung realer Anlagen verknüpfen. Dabei stehen die Planung von Produktionsanlagen, die Intralogistik sowie die Gestaltung und Optimierung von Manufacturing Executing Systemen (MES) und das Produktionsmanagement im Mittelpunkt. In CIROS werden aus Bibliothekselementen die 3D-Modelle Ihrer Produktionslinie erstellt. Die Bibliothek liefert zahlreiche Fertigungs-, Montage-, Lager- und Messstationen zum Aufbau einer icim Produktionslinie. Die 3D-Simulation umfasst alle wesentlichen Komponenten eines Fertigungssystems vom flexiblen Materialfluss bis hin zum einzelnen Sensor und nutzt die umfangreiche Funktionalität von CIROS Studio. Mit dem Layoutmodul kann mit wenigen Mausklicks das Layout zukünftiger Produktionslinien erzeugt und gleichzeitig das Simulationsmodell erstellt werden. Mit CIROS Supervision werden per Knopfdruck Basisversionen eines MES (Manufacturing Executing System) für Ihre Produktionslinie erstellt. Dazu werden die Funktionen eines Fertigungsleitstandes mit grafischer Prozessverfolgung und einem Link zur Produktionsdatenbank genutzt. CIROS Supervision erhalten Sie mit CIROS Education. Training in Suche nach Betriebsstörungen Die leistungsfähige Störungssimulation in CIROS mit vielfältigen Störungsszenarien inklusive Justagefehler bei Sensoren. Die Einrichtung von Störungen ist passwortgeschützt. Das Auffinden und Beheben der Störungen kann protokolliert werden, um die Ergebnisse anschließend auszuwerten. Damit lässt sich ein effektives Training zur systematischen Inbetriebnahme und Instandsetzung bei Störungen in der Simulationsumgebung gestalten. Einzellizenz Best.-Nr. Erweiterungslizenz Best.-Nr. 12er-Lizenz Best.-Nr. 25er-Lizenz Best.-Nr. 8038980-ESL 8038980-ELE 8038980-EL12 8038980-EL25 www.festo-didactic.com 47

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS CIROS In der Robotik Was benötigen Sie? Als typische Ausstattung eines Robotiklabors empfehlen wir reale Roboterarbeitszellen, zum Beispiel die MPS Station Roboter mit den optionalen Ausbaustufen, sowie CIROS Education und CIROS Studio als virtuelle Lernumgebung für die Simulation verschiedenartiger Anwendungen der Industrierobotik. In der Regel setzen Sie für alle Anwender, die gleichzeitig in Ihrem Labor trainieren, eine Lizenz von CIROS Education ein, die an den entsprechenden Arbeitsplätzen der Schüler oder Studenten verfügbar ist. Zusätzlich ist für die Anbindung realer Steuerungen der Roboter von Mitsubishi Electric eine Lizenz von CIROS Studio erforderlich. Industrierobotik für Alle Die mehr als 25 vorgefertigten Simulationsmodelle von Roboterarbeitszellen in CIROS Education sind direkt nach der Installation lauffähig. Für Anfänger in der Roboterprogrammierung eignen sich die Einstiegsmodelle, die einfache Pick&Place Aufgaben abbilden. Hier kann der Anwender die Grundlagen der Robotik spielerisch und gefahrlos kennenlernen. Die weiteren Modelle beinhalten Anwendungen von Industrierobotern in den Bereichen Demontage, Laborautomatisierung, Verpacken und Schweißen. Zum Einsatz kommen hierbei Roboter verschiedener Hersteller. Die Programmiersprachen können Sie für jedes Modell festlegen. Schnelle Inbetriebnahme Wer im Labor eine MPS Station Roboter einsetzt, findet in CIROS Education ein entsprechendes Simulationsmodell. Das Programm für die reale Station kann vom Anwender in CIROS Education entwickelt und zum Beispiel hinsichtlich Taktzeit optimiert werden. An den Roboterarbeitsplätzen ist die reale Robotersteuerung vorzugsweise über eine Ethernet-Verbindung mit dem Simulations- und Steuerungsrechner verbunden. Hier übernimmt CIROS Studio mit der Online-Verbindung zur Robotersteuerung die Aufgabe, das mit CIROS Education erstellte Programm auf die Robotersteuerung zu übertragen. Anschließend überprüft der Anwender die Roboterpositionen in der realen Station, passt diese gegebenenfalls an und fährt sein Programm zunächst mit gedrosselter Geschwindigkeit des Roboters ein. Individuell erweitern Alle mitgelieferten Simulationsmodelle dienen als Vorlage, eigene virtuelle Lernumgebungen mit CIROS Studio aufzubauen. Wer bereits eine Roboterarbeitszelle besitzt, kann diese auf Basis der verfügbaren Roboterbibliotheken nachmodellieren. Dabei stehen Ihnen der CAD-Import und die Modellierungsfunktionen in CIROS Studio zur Seite. 48 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS CIROS In der Automatisierungstechnik CIROS 6.1 Von Hardware-in-the-Loop bis vollständig virtuell CIROS unterstützt verschiedene Szenarien der SPS-Simulation und Offline-Programmierung für SPSgesteuerte automatisierungstechnische Anlagen. Eine reale SPS kann über den EasyPort mit CIROS gekoppelt werden. In diesem Szenario empfängt CIROS die Ausgangswerte der SPS, simuliert den gesteuerten Prozess und überträgt die aktuellen Sensorwerte über den EasyPort zurück an die Eingänge der SPS. Alternativ können verschiedene Software- Steuerungen wie die S7-PLCSIM oder eine Codesys SoftPLC die Steuerung des simulierten Ablaufs ohne jede Hardware übernehmen. Zusätzlich unterstützt CIROS auch die Anbindung von Steuerungen über einen OPC-Server. Die ganze Welt der Automatisierungstechnik In der mitgelieferten Modellsammlung von CIROS sind für nahezu alle Lernsysteme von Festo Didactic für den Bereich der Fabrik- und Prozessautomatisierung entsprechende Simulationsmodelle zu finden, die direkt einsetzbar sind. Das Spektrum an Modellen umfasst unter anderem die Komponenten, Module und Stationen des Modularen Produktions- Systems MPS. Mit CIROS Studio können Sie darüber hinaus eigene Prozessmodelle erstellen oder basierend auf den vorhandenen Modellen der MPS Stationen eigene Anlagen aufbauen. Für Ihre Anwendung: Welche SPS soll es sein? Auf Grund der verschiedenen Möglichkeiten eine SPS mit CIROS zu verbinden, kann generell jede SPS für die Steuerung des simulierten Modells zum Einsatz kommen. Wählen Sie also den Hersteller und Typ der SPS aus und wir empfehlen den optimalen Weg der Kopplung mit der virtuellen Lernumgebung. CIROS 6.1 bietet über 1.000 Produktverbesserungen seit CIROS 6.0, außerdem wurden viele Arbeitsabläufe für schnelleres Arbeiten überarbeitet. 805 Roboter von 15 Herstellern stehen nun in der Bibliothek zur Verfügung. Angekommen: Die neue Generation MPS ist verfügbar für Ihren Klassenraum! Simulation mit Mathematik: Mit der neuen MATLAB/Simulink Schnittstelle eigene Formeln und Algorithmen für das Verhalten von Komponenten verwenden. Für den schnellen Einstieg: Roboterbahnen mit dem überarbeitenden Pfadsystem auch ohne Programm kinematisch korrekt darstellen. Mit CIROS in die virtuelle Inbetriebnahme: Koppeln Sie Ihre Feldbusse direkt oder indirekt mit CIROS. Bedienung vereinfachen: Mit den neuen frei definierbaren Overlays sind Modellansichten intuitiv zu bedienen. Eigene Szenen schneller optimieren mit der neuen Modellanalyse Unstimmigkeiten im Modell schneller auffinden. Modernisierter Zugang: Vollständiger Support für Windows 10, inklusive Skalierungsstufen der Oberfläche für hochauflösende Displays und der Darstellung einer Szene über mehrere Bildschirme, auch stereoskopisch. Heimarbeit: Bestehende Lizenzen komfortabel für einen begrenzten Zeitraum an Nutzer außerhalb des Netzwerks elektronisch verleihen (es bestehen technische Voraussetzungen) Kostenlos für alle Besitzer einer CIROS 6er-Lizenz. Neukunden erhalten mindestens 2 Jahre kostenlose Updates. Lizenz Best.-Nr. 8038980 Update von CIROS 5 Best.-Nr. 8038981 www.festo-didactic.com 49

Medien > Software > Programmiersoftware Programmiersoftware CODESYS provided by Festo Die Software Codesys für die CPX- CEC Steuerungsfamilie erlaubt die standardisierte Programmierung nach IEC 61131-3. Optimiert für die Konfiguration, Programmierung, Inbetriebnahme und Wartung von pneumatischen und elektrischen Automatisierungslösungen. Ihre Vorteile Dank des Standards IEC 61131-3 ist Codesys flexibel und offen für alle Arten von Steuerungsaufgaben Einfachste Inbetriebnahme und Programmierung Ethernet-Kommunikation für einfache Programmierung, Bausteinbibliothek inklusive Bausteinbibliothek für elektrische Antriebe Folgende Funktionen und Sprachen werden unterstützt Kontaktplan Strukturierter Text Sequential Function Chart/ Ablaufsprache Continuous Function Chart Funktionsplan Integrierte Visualisierung Tracefunktionen Offline Simulation Alle Programmiersprachen im Mix einsetzbar Konvertierung untereinander möglich Alle Standard Datentypen: BYTE, WORD, DWORD, SINT, USINT, INT, UINT, DINT Symbolische Operanden ohne Begrenzung in der Wortlänge Kontextsensitive Hilfsfunktionen Globales Suchen und Ersetzen Speicherplatzüberprüfung vor dem Download Unlimitierte Anzahl von Funktionsparametern LOGO! Soft Comfort V8 Einfache Bedienung im Einzelmodus und einfache Projektierung im Netzwerkmodus Intuitive Programmerstellung und Konfiguration der vielen Funktionen, schnelle und einfache Verschaltung per Mausklick Automatische Konfiguration der Kommunikation und Darstellung in der Netzwerkansicht Bis zu drei Programme nebeneinander darstellbar, wobei Signale per Drag & Drop von einem Programm in ein anderes gezogen werden können Übernahme der Programme von Vorgängerversionen möglich Best.-Nr. 8040050 Kostenloser Download 50 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Visualisierungssoftware Visualisierungssoftware Trainer Package WinCC/Web Navigator Mit SIMATIC WinCC Bedienen und Beobachten von Anlagen über das Internet oder das firmeninterne Intranet bzw. LAN. 6x WinCC Komplettversion RC 2048 Variable 6x WinCC/Web Navigator Diagnostics Server 6x WinCC/Web Navigator Diagnostics Client Systemvoraussetzungen Windows 7 Professional, Enterprise, Ultimate (32 Bit/ 64 Bit), Windows XP Professional (32 Bit) Best.-Nr. 556238 Wonderware InTouch HMI InTouch ist ein interaktives System zur Visualisierung, Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse. Das Paket besteht aus dem InTouch Entwicklungs- und Runtimesystem für Windows mit 512 SPS Variablen. Eine umfassende Bibliothek mit über 500 intelligenten und individuell anpassbaren Grafik- und Objektsymbolen ist ebenso enthalten. Inklusive Handbuch und kontextbezogenen Hilfetexten in der Software. Lieferung auf DVD mit USB-Lizenzstecker im Mini-Systainer. Systemvoraussetzungen Win XP SP3 Professional 32 Bit/ Win Vista SP2 Business oder Ultimate 32 oder 64 Bit/Win 7 SP1 Professional oder Ultimate 32 oder 64 Bit PC mit mindestens 1,2 GHz Prozessor Mindestens 1 GB RAM Mindestens 100 GB freier Festplattenspeicher Grafikkarte und Monitor mit Super VGA-Auflösung (1024 x 768) oder besser CD-ROM- oder DVD-Laufwerk (zur Installation) Einzellizenz de/en 567426 6er-Lizenz de/en 567427 www.festo-didactic.com 51

Medien > Software > Interface EasyPort EasyPort USB Interface zum Messen, Steuern, Regeln Verbindung von Software/ Simulation mit realen Trainingsgeräten/beliebigen SPSen Das Prinzip ist einfach: Die USB- Schnittstelle wird mit dem PC verbunden. Die Anbindung an die Automatisierungstechnik erfolgt über Standard-Steckverbindungen (Sys- Link). Ein- und Ausgangssignale können somit in einen PC eingelesen und ausgegeben werden. Damit das EasyPort sich den verschiedenen Situationen anpassen kann, haben wir zum Gerätetreiber eine Software geschaffen, über deren grafische Oberfläche Verbindungen hergestellt werden können. Technische Daten 24 V Spannungsversorgung über getrennte Schraubklemmen oder über SysLink-Stecker Schnittstelle zum PC (galvanisch getrennt): USB 2.0, RS 232. Über USB-Hub sind bis zu 4 Module anschließbar. Übertragungsgeschwindigkeit: 115 kbaud Analoge Schnittstelle: D-Sub 15-polige Buchse, 12 bit Auflösung, 4 analoge Eingänge/ 2 analoge Ausgänge, Abtastfrequenz: 0,5 khz Digitale Schnittstelle: 16 digitale Eingänge/16 digitale Ausgänge auf 2 x 24-polige Centronic-Buchse mit je 8 digitalen Eingängen (24 V), 8 digitalen Ausgängen (24 V). 24 V Spannungsversorgung. Darstellung der digitalen Signale über LED Großes LCD Display, Darstellung von Kanal, Einheit, Trend und Messwert (4 Stellen). Auswahl des angezeigten Kanals und der Einheit über Tasten Ansteuerbar mit LabVIEW, C++ oder Visual Basic über ActiveX Control EasyPort USB 19 Technische Daten wie EasyPort USB Jedoch für den Einbau in ein 19 Trägersystem Frontplatte: 19 Platte mit 36 TE Ansteuerung einer Vielzahl von praxisnahen Prozessmodellen Mit EasyPort und der im Lieferumfang bereits enthaltenen Simulationssoftware EasyVeep können eine Vielzahl von praxisnahen Prozessmodellen mit jeder beliebigen SPS angesteuert werden. Die Modelle sind dokumentiert und genügen den unterschiedlichsten Ansprüchen. Easy Veep ist einfach zu installieren und bietet spannende Anwendungsgebiete. Die Themen umfassen unter anderem: 7-Segment-Anzeige Alarmanlage Bahnübergang Fahrstuhl Garagentor Parkhaus Schleusenkammer Sortieranlage Warmwasserspeicher Waschmaschine Wind-Generator u.v.m. 52 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Software > Interface EasyPort Verbindet die Simulation mit der realen Welt Beispielanwendungen Messen Steuern Regeln Steuern einer Simulation PC: Software und Simulationen FluidLab -PA FluidLab -P FluidLab -H LabVIEW C++ Visual Basic FluidSIM (nur digital) S7-PLCSIM Codesys Soft-SPS LabVIEW C++ Visual Basic FluidLab -PA FluidLab -P ab Version 2.0 LabVIEW C++ Visual Basic EasyVeep FluidSIM CIROS LabVIEW C++ Visual Basic Schnittstelle: USB Schnittstelle: USB Schnittstelle: USB Schnittstelle: USB Interface: EasyPort USB Schnittstelle: digital/analog Schnittstelle: digital/analog Schnittstelle: digital/analog Schnittstelle: digital Reale Trainingsgeräte Simulationsbox, digital/analog MPS PA TP 210 TP 610 Das EasyPort USB ist die PC-Schnittstelle für das Aufnehmen von analogen Messwerten und digitalen Signalen. Messwerterfassung über: FluidLab -PA FluidLab -P FluidLab -H Simulationsbox, digital/analog MPS PA MPS TP 301 Das EasyPort USB ist die PC-Schnittstelle für das Steuern von realen Prozessen oder von Simulationen auf einem PC über eine reale SPS. Realer Prozess, gesteuert über: S7-PLCSIM FluidSIM Codesys Simulationsbox, digital/analog MPS PA TP 210 TP 610 Das EasyPort USB ist die PC-Schnittstelle für das Regeln von realen Regelstrecken. Regelstrecke, geregelt über: FluidLab -PA FluidLab -P ab Version 2.0 SPS beliebig Simulationsbox, digital EduTrainer Empfehlung: Das Codesys Starterkit mit CECC-LK und EasyPort USB hat alles, was für den Start zum Thema Steuern benötigt wird Seite 87 Simulierter Prozess, dargestellt mit: CIROS FluidSIM EasyVeep EasyPort USB 548687 Lieferumfang EasyPort USB/EasyPort USB 19 24 V Anschlussleitung auf 4 mm Sicherheitsstecker USB-Kabel CD-ROM: EasyVeep, EasyOPC-Treiber, Datenblatt, ActivX Control, Beispiele zur Ansteuerung über LabVIEW EasyPort USB 19 8021637 Gleich mitbestellen: Für EasyPort mit realem Prozess bzw. SimuBox: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Analogkabel, parallel, 2 m 529141 Für EasyPort mit realer SPS: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, gekreuzt 167106 Für EasyPort, frei verdrahtet, mit beliebiger SPS: E/A-Datenkabel m. SysLink-Stecker IEEE 488 u. offenen Aderendhülsen 167122 Für EasyPort mit EduTrainer : E/A-Datenkabel, gekreuzt, mit Steckerbuchse, 0,3 m 167197 Für EasyPort mit realer SPS bzw. SimuBox: Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039 CODESYS Starterkit mit CECC-LK und EasyPort USB 8024001 Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231 Quick-Fix Schraubadapter 549806 www.festo-didactic.com 53

Argentina Finland Korea South Slovakia Festo S.A. Festo Oy Festo Korea Co., Ltd. Festo spol. s r.o. Edison 2392 Mäkituvantie 9 Gasan Digital 1-ro Gavlovicová ul. 1 (1640) Martínez PL 86 Geumcheon-gu 83103 Bratislava 3 Prov. Buenos Aires 01511 Vantaa Seoul #153-803 Tel.+421(0)249104910, Ventas y Asistencia técnica Tel. +358 (09) 87 06 51, Tel. +82 1666 0202, Fax +82 (0)2 864 70 40 Fax +421 (0)2 49 10 49 11 0810-555-FESTO (33786) Fax+358(09)87065200 E-mail: sales_kr@kr.festo.com E-mail: info_sk@festo.com ventas@ar.festo.com E-mail: info_ @festo.com Latvia Tel. 0810-444-3127, Fax +54 (011) 47 17 82 82 Slovenia E-mail: info@ar.festo.com France Festo SIA Festo d.o.o. Ljubljana Festo Eurl Gunāra Astras 1C IC Trzin, Blatnica 8 Australia FESTO E.U.R.L. LV-1084, Rīga 1236 Trzin Festo Pty. Ltd. ZA des Maisons Rouges Tel. +371 67 57 78 64, Fax +371 67 57 79 46 Tel. +386 (0)1 530 21 00, Head Of ce (Melbourne) 8 rue du clos sainte Catherine E-mail: info_lv@festo.com Fax +386 (0)1 530 21 25 179-187 Browns Road 94360 Bry-sur-Marne Lithuania E-mail: info_si@festo.com P.O. Box 261 Tel. +33 (0) 1 48 82 65 00, Festo, UAB Noble Park Vic. 3174 Fax +33 (0) 1 48 82 65 01 Partizanų 63M South Africa Tel. +61(0)3 97 95 95 55, E-mail: info_fr@festo.com 50306 Kaunas Festo (Pty) Ltd. Fax +61(0)3 97 95 97 87 Lietuva 22-26 Electron Avenue E-mail: info_au@festo.com Germany Tel. +370 (8)7 32 13 14, Fax +370 (8)7 32 13 15 P.O. Box 255 Austria Festo Didactic SE E-mail: info_lt@festo.com Isando 1600 Festo Gesellschaft m.b.h. Rechbergstr. 3 Tel. 08600 FESTO (33786), Linzer Straße 227 73770 Denkendorf Malaysia Fax 08794 FESTO (33786) 1140 Wien Germany Festo Sdn. Berhad E-mail: sales@za.festo.com Tel. +43 (0)1 910 75-0, Fax +43 (0)1 910 75-250 Tel. +49 (0)711 346 70, 10 Persiaran Industri E-mail: automation@festo.at Fax +49 (0)711 34 75 48 85 00 Bandar Sri Damansara Spain E-mail: did@de.festo.com Wilayah Persekutuan Festo Pneumatic, S.A.U. 52200 Kuala Lumpur Avenida Granvia, 159 Belarus IP Festo Germany Tel. +60 (0)3 62 86 80 00, Distrito Económico Granvia L'H Masherov avenue, 78 Festo AG & Co. KG Fax +60 (0)3 62 75 64 11 08908 Hospitalet de Llobregat 220035 Minsk Postfach E-mail: info_my@festo.com Barcelona Tel. +375 (0)17 204 85 58, 73726 Esslingen Tel. +34 901243660, Fax +34 902243660 Mexico Fax +375 (0)17 204 85 59 Ruiter Straße 82 E-mail: info_es@festo.com Festo Pneumatic, S.A. E-mail: info_by@festo.com 73734 Esslingen Av. Ceylán 3, Sweden Tel. +49 (0) 711 347 0, Fax +49 (0) 711 347 2628 Col. Tequesquináhuac Festo AB Belgium E-mail: info_de@festo.com 54020 Tlalnepantla Stillmansgatan 1 Festo Belgium sa Estado de México Box 21038 Rue Colonel Bourg 101 Greece Tel. +52 (55)55 53 21 66 00, 200 21 Malmö 1030 Brussel Festo Ltd. Fax +52 (55)55 53 21 66 55 Tel.+46(0)20383840,Fax+46(0)40383810 Tel.+32(0)27023211,Fax+32(0)27023209 92, Tatoiou Ave. E-mail: festo.mexico@mx.festo.com E-mail: order@festo.se E-mail: info_be@festo.com P.C. 144 52 Metamorfosi Tel. +30 210 341 29 00-4, Netherlands Belgium Fax +30 210 341 29 05 Festo B.V. Switzerland Festo Belgium nv E-mail: info_gr@festo.com Schieweg 62 Festo AG Kolonel Bourgstraat 101 2627 AN Moosmattstrasse 24 1030 Bruxelles Hong Kong Tel. +31 (0)15 251 88 99, 8953 Dietikon Tel.+32(0)27023211,Fax+32(0)27023209 Festo Ltd. Fax +31 (0)15 251 88 67 Tel. +41 (0)44 744 55 44, E-mail: info_be@festo.com 6/F New Timely Factory Building, E-mail: sales@festo.nl Fax +41 (0)44 744 55 00 E-mail: info_ch@festo.com Brazil 497 Castle Peak Road, New Zealand Festo Brasil Ltda Kowloon, Hong Kong Festo Ltd. Taiwan Rua Guiseppe Crespi, 76 Tel. + 852 27 43 83 79, Fax + 852 27 86 21 73 20 Fisher Crescent Festo Co., Ltd. Jd. Santa Emília E-mail: info_hk@festo.com Mount Wellington Head Of ce 04183-080 São Paulo / SP -Brasil Auckland 9, Kung 8th Road vendas@br.festo.com Hungary Tel.+64(0)95741094,Fax+64(0)95741099 Linkou 2nd Industrial Zone Tel. (+55 11 ) 5013 1600, Festo Kft. E-mail: info_nz@festo.com Linkou Dist., New Taipei City Fax (+55 11) 5013 1801 Csillaghegyi út 32-34. 24450 Taiwan, R.O.C. E-mail: linhadireta@br.festo.com 1037 Budapest Nigeria Tel. +886 (0)2 26 01-92 81, Hotline +36 1 436 51 00 Festo Automation Ltd. Fax+886(0)226019286-7 Bulgaria Tel. +36 1 436 51 11, Fax +36 1 436 51 01 Motorways Centre, Ground Floor, Block C E-mail: info_tw@tw.festo.com Festo EOOD E-mail: info_hu@festo.com Alausa, Ikeja, 1592 So a Lagos Thailand Bul. Christophor Kolumb 9 India Tel. +234 (0)1 794 78 20, Festo Ltd. Tel. +359 (0)2 960 07 12, Festo Controls Private Ltd. Fax +234 (0)1 555 78 94 Viranuvat Building, 6th - 7th Floor. Fax +359 (0)2 960 07 13 Festo Controls Pvt. Ltd. E-mail: info@ng-festo.com 1250 Bangna - Trad Road (Soi 34) E-mail: info_bg@festo.com 35/3, Shamanna Garden Norway Bangna, Bangkok 10260 Bannerghatta Road Festo AS Tel. 1-800-290-477,+66-2785 -3700, Canada Bangalore 560 030 Ole Deviks vei 2 Fax 1-800-290-478 Festo Inc. Tel. +91 (0)1800 425 0036, 0666 Oslo E-mail: info_th@festo.com 5300 Explorer Drive Fax +91 (0)1800 121 0036 Tel. +47 22 72 89 50, Fax +47 22 72 89 51 Mississauga, Ontario L4W 5G4 E-mail: sales_in@festo.com Turkey E-mail: info_no@festo.com Tel. +1 (0)905 624 90 00, Festo San. ve Tic. A.S. Fax +1 (0)905 624 90 01 Indonesia Peru Istanbul Anadolu Yakas Organize Sanayi Bolgesi E-mail: info_ca@festo.com PT. Festo Festo Perú Aydinli Mah. TEM Yan Yol Cad. No:16 Jl. Tekno V Blok A/1 Sektor XI Av. Elmer Faucett 3350 34953 Tuzla - Istanbul/TR Chile Kawasan Industri BSD Urb. Bocanegra Tel. +90 (0)216 585 00 85, Festo S.A. Serpong -Tangerang 15314 Callao Fax +90 (0)216 585 00 50 Avenida Américo Vespucio, 760 Banten - Indonesia Tel. +51(1)2196960, Fax +51(1)2196971 E-mail: info_tr@festo.com Pudahuel Tel. +62 (0) 21 27 50 79 00, E-mail: festo.peru@pe.festo.com Santiago Fax +62 (0) 21 27 50 79 98 Ukraine Tel. +56 (2) 690 28 01, Fax +56 2 690 28 60 Philippines E-mail: sales_id@festo.com DP Festo E-mail: info.chile@cl.festo.com Festo Inc. ul. Borisoglebskaya,11 KM 18, West Service Road China Iran 04070, Kiev South Super Highway Festo (China) Ltd. Festo Pneumatic S.K. Tel. +380 (0)44 233 6451, 1700 Paranaque City 1156 Yunqiao Road, # 2, 6th street, 16th avenue, Fax +380 (0)44 463 70 96 Metro Manila Jinqiao Export Processing Zone, Km 8, Special Karaj Road E-mail: orders_ua@festo.com Tel. +63 (2) 77 66 888, Fax +63 (2) 82 34 220/21 Pudong, P.O.Box 15815-1485 E-mail: info_ph@festo.com United Kingdom Shanghai 201206 Teheran 1389793761 Tel. +86 21 60 81 51 00, Fax +86 21 58 54 03 00 Tel. +98 (0)21 44 52 24 09, Poland Festo Limited E-mail: info_cn@cn.festo.com Fax +98 (0)21 44 52 24 08 Festo Sp. z o.o. Applied Automation Centre E-mail: Mailroom@festo.ir Janki k/warszawy Caswell Road Colombia ul. Mszczonowska 7 Brackmills Trading Estate Festo Ltda. Ireland 05090 Raszyn Northampton NN4 7PY Vereda la Punta Autopista Medellín Km 6.3 (Costado Festo Limited Tel. +48 (0)22 711 41 00, Tel. ++44 (0)1604 / 66 70 00, Tenjo, Cundinamarca Unit 5 Sandyford Park Fax +48 (0)22 711 41 02 Fax ++44 (0)1604 / 66 70 01 Tel. +57(1) 865 77 29, Fax +57(1) 865 77 94 Sandyford Industrial Estate E-mail: info_pl@festo.com E-mail: info_gb@festo.com E-mail: mercadeo@co.festo.com Dublin 18 Portugal United States Tel. +353 (0)1 295 49 55, Croatia Festo Automação, Unipessoal, Lda. Festo Corporation Fax +353 (0)1 295 56 80 Festo d.o.o. Rua Manuel Pinto De Azevedo, 567 395 Moreland Road E-mail: sales_ie@festo.com Nova Cesta 181 Apartado 8013 P.O. Box 18023 10000 Zagreb P-4109601 Porto Hauppauge, NY 11788 Israel Tel. +385 (0)1 619 19 69, Apoio ao Cliente +351 22 615 61 50 Call Toll-free 800/993 3786 Festo Pneumatic Israel Ltd. Fax +385 (0)1 619 18 18 Tel. +351 22 615 61 50, Fax +351 22 615 61 89 Fax Toll-free 800/963 3786 P.O. Box 1076 E-mail: info_hr@festo.com E-mail: info@pt.festo.com Tel. +1(631) 435 08 00, Fax +1(631) 435 80 26 Ha'atzma'ut Road 48 E-mail: customer.service@us.festo.com Yehud 56100 Romania Czech Republic Tel. +972 (0)3 632 22 66, Festo S.R.L. Festo, s.r.o. Venezuela Fax +972 (0)3 632 22 77 St. Constantin 17 Modřanská 543/76 Festo C.A. E-mail: info_il@festo.com 010217 Bucuresti 147 00 Praha 4 Av. 23 esquina con calle 71 Tel. +40(0)21 403 95 00, Tel. +420 261 09 96 11, Fax +420 241 77 33 84 N 22-62, Edif. Festo. Italy Fax +40 (0)21 310 24 09 E-mail: info_cz@festo.com Sector Paraíso Festo SpA E-mail: info_ro@festo.com Maracaibo - Venezuela Denmark Via Enrico Fermi 36/38 Russia Tel. +58 (261) 759 11 20/759 41 20/759 44 38, Festo A/S 20090 Assago (MI) OOO Festo-RF Fax +58 (261) 759 04 55 Islevdalvej 180 Tel. +39 02 45 78 81, Fax +39 02 488 06 20 Michurinskiy prosp., 49 E-mail: festo@ve.festo.com 2610 Rødovre E-mail: info_it@festo.com 119607 Moscow Tel. +45 70 21 10 90, Fax +45 44 88 81 10 Vietnam Tel. +7 495 737 34 00, Fax +7 495 737 34 01 E-mail: info_dk@festo.com Japan Festo Co Ltd E-mail: info_ru@festo.com Festo K.K. (Cong Ty TNHH FESTO) Estonia 1-26-10 Hayabuchi Singapore No. 1515 1516 Van Dai Dong Street Festo OY AB Eesti Filiaal Tsuzuki-ku Festo Pte. Ltd. Ward An Phu, District 2 A.H. Tammsaare tee 118B Yokohama 224-0025 6 Kian Teck Way Ho Chi Minh City 12918 Tallinn Tel. +81 (0)45 593 5610 / -5611, Singapore 628754 Tel. +84 (8) 62 81 44 53 4454, Tel. +372 666 1560, Fax +372 666 15 6 Fax +81 (0)45 593 5678 Tel. +65 62 64 01 52, Fax +65 62 61 10 26 Fax+84(8)62814442 E-mail: info_ee@festo.com E-mail: info_jp@festo.com E-mail: info@sg.festo.com E-mail: info_vn@festo.com IN1 IN2 & IN1 IN2 OUT OUT Medien > Teachware Teachware Lehrmaterialien für die Aus- und Weiterbildung Theorie und Praxis, unser Angebot Festo worldwide Automatisierungstechnik/SPS Mechatronik/Prozessautomation CNC-Technik/Arbeitsmittel Pneumatik Hydraulik Elektrotechnik/Elektronik Zu diesen Themen steht ein breites Spektrum an unterschiedlichen Lehrmaterialien für eine nachhaltige Ausund Weiterbildung zur Verfügung. Näherungsschalter Lehrbuch Näherungsschalter Lehrbuch Festo Didactic 093045 de Lehr- und Fachbücher Die Lehr- und Fachbücher liefern die Basis für die Auseinandersetzung mit Technologien und Prozessen. Für den Ausbilder und Lehrer sind sie unentbehrlich für die Lehrgangsvorbereitung. Wer das Selbststudium am PC nicht mag, der findet hier den professionellen Leitfaden für seine praktischen Übungen. SPS Programmierung Grundstufe MPS Modul Band Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 8046578 de Arbeitsbücher Seit über 50 Jahren am Puls der Zeit: die Trainingspakete von Festo Didactic samt Gerätesatze und darauf abgestimmtem Arbeitsbuch mit Aufgabensammlung und Musterlösungen (inklusive CD-ROM). Die Aufgaben kommen aus der industriellen Praxis und haben in vielen Seminaren der Facharbeiter-Qualifizierung für Lernerfolge gesorgt. tisierungstec electro nology Drive of ressure Unit or Electric Process Automation Pneumati Automation Technol Valve Electrical Drive processes esses Wörterbuch der Automatisierungstechnik Dictionary of Automation Technology Deutsch Englisch / Englisch Deutsch German English / English German Druck Cylin Ventil Sen tech Zylind Pressure Lexika und Handbücher Symbole, Regeln, Normen, Formeln, etc. Man muss nicht alles im Kopf haben, aber wissen, wo man es findet! 54 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Teachware Rechtssicherheit für Sie Die Lehrgangsunterlagen von Festo Didactic werden heute bereits vielfältig und universell eingesetzt. Mit den neuen Lizenzarten wurde nun auch die rechtliche Grundlage für Ihre individuelle Nutzung geschaffen. Sie haben ab sofort die Möglichkeit, sich für eine von drei Lizenzarten zu entscheiden, um eine für Ihre Bedürfnisse optimale und rechtssichere Nutzung der Lehrgangsunterlagen von Festo sicherzustellen. Folgende Lizenzarten stehen zur Auswahl: HomeUse-Lizenz Für den privaten Anwender. Ihr Vorteil: günstiger Preis für das PDF-Dokument der Lehrgangsunterlage. Campus-Lizenz Der Standard für den kommerziellen (professionellen) Einsatz. Für alle, die die Lehrgangsunterlagen an einem Standort nutzen wollen. Enterprise-Lizenz Für (internationale) Großunternehmen und Bildungseinrichtungen mit mehreren Standorten. Informationen zu den einzelnen Lizenzarten entnehmen Sie bitte nachstehender Tabelle. Hinweise: Die Lizenzarten gelten für alle Lehrgangsunterlagen von Festo Didactic. Die vollständigen Nutzungsrechte richten sich nach den Regelungen im Impressum der erworbenen Lehrgangsunterlage. Eigenschaften HomeUse-Lizenz Campus-Lizenz Enterprise-Lizenz Lieferumfang PDF-Dokument (Aufgaben-/Arbeitsblätter, Musterlösungen) Lehrgangsunterlage (Arbeitsbuch mit Multimedia CD-ROM*) Nach Vereinbarung Dokumentschutz Wasserzeichen Dokument veränderbar X X X Vervielfältigungsrecht X X Mehrsprachige Ausführung* X* Zielgruppe Privatperson Gewerbe/Bildungseinrichtung (ein Standort) Gewerbe/Bildungseinrichtung (mehrere Standorte) Shop * Angebot variiert je nach Lehrgangsunterlage. www.festo-didactic.com 55

P 24 mw 16 12 8 4 U L U 6 V 4 3 2 1 0 0 1 U L 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ma 12 IL R P UR U P + U I P R 1 R 2 U 1 I q U 2 R L I L G I U Y 2 R I R Y 1 C I C L IL φ P S 90 QL Q C G R m US (Sinus) f =1kHz C1 UE = 0.1 V R1 R 2 I B K RC I C C 2 R E C3 UA 0(Y) 1 UE 0(Y) 2 UA U B =12V R 3 Y1 Y2 UDC Medien > Teachware > Elektrotechnik/Elektronik Elektrotechnik/Elektronik Arbeitsbücher Grundlagen Gleichstromtechnik Grundlagen Wechselstromtechnik Grundlagen Halbleiter Grundschaltungen der Elektronik Arbeitsbuch Arbeitsbuch Arbeitsbuch Arbeitsbuch Mit CD-ROM Mit CD-ROM Mit CD-ROM Mit CD-ROM D1 R1 U AC1 230 V 50 Hz 230 V/18 V R2 U AC2 D2 C1 U DC t Festo Didactic Festo Didactic Festo Didactic Festo Didactic 567207 DE 567215 DE 567281 DE 567289 de Grundlagen Gleichstromtechnik Mit den Grundlagen der Gleichstromtechnik findet die Einführung in die Welt der Elektrotechnik/Elektronik statt. Beispielhaft werden die Inhalte an realitätsnahen Projekten erläutert und erarbeitet. Im Vordergrund stehen dabei die Vermittlung der grundsätzlichen Größen, Verhaltensweisen und Zusammenhänge sowie deren messtechnische Erfassung. Zu den behandelten Größen gehören unter anderem Spannung, Strom, Widerstand und Leitwert sowie Arbeit und Leistung. Das Ohmsche Gesetz wird umfassend erläutert. Besonderer Wert wird auch auf den Einsatz von Messgeräten gelegt. Zu den verwendeten Beispielschaltungen gehören unter anderem Reihen- und Parallelschaltung, Spannungsteiler, Brückenschaltung und Spannungsquellen. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken C. Löffler Ausgabe 2010, 300 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 567207 en 567209 es 567211 fr 567213 Grundlagen Wechselstromtechnik Das Arbeitsbuch Grundlagen der Wechselstromtechnik setzt inhaltlich den Einstieg in die Elektrotechnik/ Elektronik mit den Themen der Wechselstromtechnik fort. Die behandelten Inhalte sind vor allem das elektrische Feld und die Induktion und das daraus resultierende Verhalten der Bauteile im Wechselstromkreis. In Projektaufgaben wird hierbei auf Themen wie Kondensator und Spule im Gleich- und Wechselstromkreis sowie Reihen- und Parallelschaltung von Widerstand, Spule und Kondensator eingegangen. Die Größen Wirk-, Blind- und Scheinwiderstand sowie deren Zusammenhänge und das Thema Phasenverschiebung von Strom und Spannung werden umfassend behandelt. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken C. Löffler Ausgabe 2010, 290 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 567215 en 567217 es 567219 fr 567221 Grundlagen Halbleiter Der dritte Band der Grundlagen für die Elektrotechnik/Elektronik befasst sich inhaltlich mit den Halbleitern. Beispielhaft wird hierbei in Projektaufgaben auf den Aufbau und die Funktionsweise moderner Halbleiter eingegangen und deren Anwendung aufgezeigt. Zunächst werden zum Einstieg in die Thematik unterschiedliche Dioden wie Halbleiterdiode, Z-Diode und Leuchtdiode betrachtet und daran die Grundbegriffe erarbeitet. Inhalte wie z.b. P-N Übergang, Sperrspannung oder Durchlassstrom werden dabei sowohl theoretisch und wo möglich auch messtechnisch aufgezeigt. Im Weiteren wird das Thema Transistoren an bipolaren und unipolaren Transistoren erläutert. Das Buch behandelt zudem Bauteile der Leistungselektronik wie Diac, Triac und Thyristor. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken M. Wäschle Ausgabe 2010, 208 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 567281 en 567283 es 567285 fr 567287 Grundschaltungen der Elektronik Das Arbeitsbuch Grundschaltungen der Elektronik schließt die Reihe der Arbeitsbücher für die Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik. Vor allem auf die analytische Betrachtung des Zusammenspiels der bereits aus den ersten drei Grundlagenbüchern bekannten Bauteile wird hier Wert gelegt. Inhalt sind hier Projektaufgaben mit ausgewählten Grundschaltungen, deren Aufbau zunächst erarbeitet wird und die im Folgenden messtechnisch analysiert werden. Zu den Schaltungen gehören unter anderem Netzteilschaltungen, Verstärkerschaltungen, Kippstufen und Schaltungen der Leistungselektronik sowie gängige Schaltungen aus der industriellen Praxis. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken K.-H. Drüke Ausgabe 2011, 382 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 567289 en 567291 es 567293 fr 567295 56 HomeUse-Lizenz im Internet ( Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage ( Seite 55).

S1 S2 B1 B2 B3 S1 S2 B1 B2 B3 & =1 1 & & e U 10 50 V C 8 40 6 4 2 10 0 0 50 100 150 200 250 s 300 t y 30 20 T RCD RCD L1 L2 L3 PEN L1 L2 L3 N PE L1 L2 L3 N 3 4 4 3 4 3 S1 S2 E1 3 3 3 3 4 3 S3, 4, 5, 6, 7, 8 T1 E2, 3 3 3 3 3 S9, 10, 11, 12, 13 E4, 5, 6, 7, 8 Medien > Teachware > Elektrotechnik/Elektronik Grundlagen Digitaltechnik Grundlagen Regelungstechnik Netzsysteme und Schutzmaßnahmen Gebäudeautomatisierung mit KNX Arbeitsbuch Arbeitsbuch Arbeitsbuch Arbeitsbuch TP 1012 TP 1013 TP 1111 TP 1131 Mit CD-ROM Mit CD-ROM Mit CD-ROM Mit CD-ROM + + + E4 S9 S3 S6 E5 E2 S7 S10 S4 E3 E6 S11 S5 S8 M 3 S12 S2 S13 E7 E1 E8 S1 M 3 M 3 Festo Didactic Festo Didactic Festo Didactic Festo Didactic 8023432 de 8023436 de 567307 de 8023444 de Grundlagen Digitaltechnik Das Arbeitsbuch Grundlagen der Digitaltechnik führt in die Welt der digitalen Signale und deren Verschaltung ein. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung der grundsätzlichen Größen, Verhaltensweisen und Zusammenhänge. Inhalt sind Projektaufgaben mit ausgewählten Grundschaltungen, deren Aufbau zunächst erarbeitet wird und die im Folgenden messtechnisch analysiert werden. Zu den Inhalten gehören unter anderem elementare Logikbausteine und logische Schaltungen, Schmitt-Trigger, Kippschaltungen, Flipflops, Zählschaltungen, Datenwandlung und Rechenschaltungen. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken S. Enderle Ausgabe 2012, 200 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 8023432 en 8023433 es 8023434 fr 8023435 Grundlagen Regelungstechnik Den optimalen Einstieg in die Welt der Regelungstechnik bietet das Arbeitsbuch Grundlagen der Regelungstechnik. Beispielhaft wird in die Grundbegriffe eingeführt und zunächst Verhaltensweisen und Zusammenhänge erarbeitet. Besonderer Wert liegt hierbei auf den Themen Verhalten und Analyse von Regelstrecken. Basis hierfür sind Projektaufgaben mit ausgewählten Grundschaltungen, deren Aufbau erarbeitet wird und die messtechnisch analysiert werden. Lerninhalte sind unter anderem Struktur eines Regelkreises, Sprungantworten und dynamisches Verhalten, Bode-Diagramm, Streckenmodellierung, Rück- und Gegenkopplung, Zwei- und Dreipunktregler sowie P-, PI- und PID-Regler. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken C. Ament Ausgabe 2013, 170 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 8023436 en 8023437 es 8023438 fr 8023439 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen Das Arbeitsbuch Netzsysteme und Schutzmaßnahmen befasst sich gezielt mit dem Thema Sicherheit von elektrischen Anlagen nach DIN VDE. Auf die speziellen Gegebenheiten und die Maßnahmen zur Vermeidung gefährlicher Situationen wird anhand realitätsnaher Situationen eingegangen. In Projektform werden für unterschiedliche Netzformen (TN-C, TN-CS, TT- und IT-Netz) der Schutz gegen direktes und indirektes Berühren, der Schutz gegen elektrischen Schlag (auch im Fehlerfalle), der Schutz durch RCD und die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen und Elektrogeräten vermittelt. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken J. Stumpp Ausgabe 2012, 230 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 567307 en 567309 es 567311 fr 567313 Gebäudeautomatisierung mit KNX Moderne Gebäude stellen vielfältige Anforderungen an unterschiedlichste Technologien. Die wichtigste Disziplin hierbei ist die intelligente Gebäudeautomatisierung, da ein modernes Gebäude ohne diese nicht funktioniert. Das Arbeitsbuch Grundlagen der Gebäudeautomatisierung führt in realitätsnahen Projekten in die Thematik ein. Auf die Softwarewerkzeuge, Geräte und Konfiguration sowie deren Zusammenspiel und erweiterte Möglichkeiten wird gezielt eingegangen. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken N. Karlsson Ausgabe 2013, 110 Seiten, farbig, im Ordner Campus-Lizenz ( Seite 55): de 8023444 en 8023445 es 8023446 www.festo-didactic.com 57

Medien > Teachware > Elektrotechnik/Elektronik Elektrotechnik/Elektronik Arbeitsbücher Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik Grundlagen der Schrittmotor-Antriebstechnik Stefan Hesse Lexikon der elektrischen Antriebstechnik Arbeitsbuch TP 1421 Arbeitsbuch TP 1422 Festo Didactic Mit CD-ROM Mit CD-ROM Festo Didactic 571851 DE Festo Didactic 571859 DE ISBN 3-8127-9265-6 Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik Servoantriebe haben für die Automatisierung eine besondere Bedeutung, da sie sich aufgrund modernster Controllertechnologie in den letzten Jahren zu dem Standardantrieb entwickelt haben. Das Arbeitsbuch Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik führt anhand praktischer Übungen detailliert in die Thematik moderner Servoantriebe ein. Zu den behandelten Themen zählen neben Aufbau und Inbetriebnahme eines Servoantriebs, Drehzahlregelung, Drehmomentregelung und Referenzfahrt vor allem weiterführende Inhalte wie Positionieren mit variablen Geschwindigkeiten, Beschleunigung, Bremsung und Positionieraufgaben. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken Grundlagen der Schrittmotor-Antriebstechnik Das Arbeitsbuch Grundlagen der Schrittmotor-Antriebstechnik führt anhand praktischer Übungen detailliert in die Thematik moderner Schrittmotorantriebe ein. Neben grundsätzlichen Inhalten wie Aufbau und Inbetriebnahme eines Schrittmotorantriebs spielen vor allem praxisnahe Themen wie Referenzfahrt, Geschwindigkeiten, Positionieren, Beschleunigungs- und Bremsrampen eine Rolle. Auch weitergehende Inhalte wie die Stromabsenkung bei einem Schrittmotorantrieb werden behandelt. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM mit Grafiken F. Ebel, M. Pany Ausgabe 2010, 194 Seiten, farbig, im Ordner. Lexikon der elektrischen Antriebstechnik Die moderne Antriebstechnik ist durch verstärktes Zusammenwachsen elektrischer und mechanischer Komponenten zu Antriebssystemen gekennzeichnet. Neue und verbesserte Antriebseigenschaften lassen sich durch den Einsatz kompakter Leistungselektronik, innovativer Motorkonzepte, optimierter Mechanikkomponenten, neuer Werkstoffe und einer leistungsfähigen Kommunikationstechnik erzielen. Um solche Antriebe besser verstehen zu können, werden in diesem Buch wichtige Begriffe lexikalisch aufgereiht und in Kurzform erklärt. Weil zu einem elektrischen Antrieb aber mehr gehört als nur der Elektromotor, werden auch solche Bereiche wie Messsysteme, Leistungselektronik, Getriebe, Steuerung und kraftleitende Komponenten berührt. S. Hesse Ausgabe 2004, 200 Seiten, gebunden. de 539265 F. Ebel, M. Pany Ausgabe 2010, 192 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 571851 en 571853 es 571855 fr 571857 Campus-Lizenz ( Seite 55): de 571859 en 571861 es 571863 58 HomeUse-Lizenz im Internet ( Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage ( Seite 55).

Medien > Teachware > Elektrotechnik/Elektronik Elektrotechnik/Elektronik Grundlagenbücher Fachkunde Elektroberufe Lehr-/Fachbuch Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Automatisierungstechnik Nach aktuellem Lehrplan Folgt einem fachsystematischen Aufbau Vermittelt anschaulich und übersichtlich sämtliche Themen der Grund- und Fachstufe Bietet zahlreiche Zeichnungen, Abbildungen und Formelübersichten sowie umfangreiche Wiederholungs- und Übungsaufgaben zu jedem Kapitel Behandelt neue Technologien sowie Solar- und Windenergie Inklusive zweisprachigem Stichwortverzeichnis Deutsch/Englisch Rasit Özgüc, Josef Elpers, Siegfried Gairing, Norbert Meyer, Wolfgang Skornitzke, Waldemar Willner 3. Auflage 2009, 679 Seiten, gebunden de 567297 Elektrotechnik Lehr-/Fachbuch Allgemeine Grundbildung Lernfelder 1 bis 6 Das gesamte Grundwissen fachsystematisch und leicht verständlich aufbereitet Erläutert ausführlich Zusammenhänge und Hintergründe der einzelnen Themen Viele Beispiele, Definitionen, Tabellen, Formeln und Zeichnungen Schließt jede Einheit mit einer umfangreichen Aufgabensammlung ab Integriert englische Fachbegriffe, kurze englische Fachaufsätze und ein zweisprachiges Stichwortverzeichnis Eignet sich für Auszubildende, Fachschüler und technische Assistenten Ideal als Nachschlagewerk und zum Selbststudium geeignet Inklusive CD-ROM mit weiteren Aufgaben, Herstellerunterlagen und Zusatzmaterial Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer 1. Auflage 2009, 608 Seiten, gebunden, inkl. CD-ROM de 567298 Friedrich Tabellenbuch Elektrotechnik/Elektronik Erläutert gesondert und ausführlich Netzkonfiguration und Computertechnologie Behandelt die Themen Automation sowie Energie- und Versorgungstechnik Ordnet Normen und Bestimmungen dem Sachzusammenhang zu Integriert Zahlenmaterial und Tabellen in erklärende Texte Ist für alle Formen der Aus- und Weiterbildung sowie die berufliche Praxis geeignet Antonius Lipsmeier, Heinz-Werner Beckmann, Kurt Lampe, Helmut Milde, Horst Rohlfing, Martin Scheurmann, Fritz Tornau, Franz-Peter Zantis 6. Auflage 2009, 516 Seiten, gebunden de 567303 Gleich mitbestellen: Elektrotechnik Lösungen Allgemeine Grundbildung Lernfelder 1 bis 6 1. Auflage 2009, CD-ROM de 567299 www.festo-didactic.com 59

Medien > Teachware > Automatisierungstechnik/SPS Automatisierungstechnik/SPS Siemens Fachbücher, GRAFCET Automatisieren mit SIMATIC Am Beispiel der speicherprogrammierbaren Steuerungen SIMATIC S7 bietet dieses Buch einen umfassenden Einstieg in die Arbeitsweise und den Aufbau eines modernen Automatisierungssystems. In dieser Auflage werden die Projektierung und Programmierung der Controller beschrieben, die Kommunikation über Netzverbindungen erläutert und die Möglichkeiten für Bedienen und Beobachten mit SIMATIC HMI aufgezeigt. Das Buch ist hervorragend geeignet für alle, die sich ohne wesentliche Vorkenntnisse in das Gebiet der speicherprogrammierbaren Steuerungen einarbeiten möchten. Hans Berger Ausgabe 2012, 301 Seiten, gebunden. de 194039 en 540686 Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL Das Buch stellt die STEP 7 Basissoftware in der aktuellsten Version vor. Es beschreibt Elemente und Anwendungen der textorientierten Programmiersprachen AWL (Anweisungsliste) und SCL (Structured Control Language) sowohl für SIMATIC S7-300 als auch für SIMATIC S7-400 inklusive der Anwendungen mit Profinet. Es wendet sich an alle Anwender von SIMATIC S7-Steuerungen. Anfänger führt es in das Gebiet der speicherprogrammierbaren Steuerungen ein, dem Praktiker zeigt es den speziellen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7. Alle Programmierbeispiele des Buches und noch einige mehr stehen als Download auf der Internetseite des Verlags bereit. Hans Berger Ausgabe 2011, 578 Seiten, gebunden. de 194040 en 540687 Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP Das Buch stellt die Programmiersoftware STEP 7 in der neuesten Version mit Funktionen für PROFINET IO vor. Es beschreibt Elemente und Anwendungen der grafikorientierten Programmiersprachen Kontaktplan (KOP) und Funktionsplan (FUP) sowohl für SIMATIC S7-300 als auch für SIMATIC S7-400 mit Anwendungen mit Profinet. Es wendet sich an alle Anwender von SIMATIC S7-Steuerungen. Anfänger führt es in das Gebiet der speicherprogrammierbaren Steuerungen ein, dem Praktiker zeigt es den speziellen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7. Alle Programmierbeispiele des Buches und noch einige mehr stehen als Download auf der Internetseite des Verlags bereit. Hans Berger Ausgabe 2012, 475 Seiten, gebunden. de 194041 en 540688 Praxiswissen: GRAFCET Die Broschüre beschreibt die Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung GRAFCET. Die Inhalte der Norm DIN EN 60848 werden ausführlich dargestellt. Durch Beispiele wird das vermittelte Wissen in einen praxisorientierten Bezug gestellt und vertieft. Auch als Nachschlagewerk sehr gut geeignet. Gerhard Schmidt Ausgabe 2007, 64 Seiten, Broschüre de 548678 en 548679 es 548680 fr 548681 60 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Medien > Teachware > Automatisierungstechnik/SPS Automatisierungstechnik/SPS Lehr- und Arbeitsbücher Speicherprogrammierbare Steuerungen Grundstufe Speicherprogrammierbare Steuerungen Grundstufe Lehrbuch TP 301 Arbeitsbuch TP 301 Mit CD-ROM Festo Didactic 093310 DE Festo Didactic 093313 de Speicherprogrammierbare Steuerungen Grundstufe Lehrbuch Der Aufbau und die Funktionsweise einer SPS wird beschrieben. Schwerpunkt des Buches ist die Programmiernorm DIN EN 61131-3. Diese Norm trägt den Erweiterungen und Entwicklungen Rechnung, für die es bisher keine genormten Sprachelemente gab. Einsteiger und Anwender finden eine detaillierte und verständliche Aufbereitung moderner Programmiermethoden nach dieser Norm. Die Lösungen der zahlreichen Beispiele sind in einer herstellerunabhängigen Darstellung geschrieben. R. Bliesener, F. Ebel, C. Löffler, H. Regber, E. v. Terzi, A. Winter Ausgabe 2002, 214 Seiten, gebunden. de 93310 en 93311 es 93317 Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis Das Buch zeigt anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen Einsatzmöglichkeiten von SPS am Beispiel der SIMATIC S7. Neben den klassischen Programmiersprachen AWL (Anweisungsliste), KOP (Kontaktplan), FUP (Funktionsplan) enthält das Buch auch einige Programmbeispiele in der Ablaufsprache GRAPH, in SCL (Structured Control Language) und in HiGraph. Die komplexeren Aufgaben nehmen Bezug auf die Stationen des Modularen Trainingskonzepts (MPS ) von Festo Didactic. Werner Braun Ausgabe 2005, 355 Seiten, gebunden. de 193449 Speicherprogrammierbare Steuerungen Grundstufe Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch vermittelt Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise einer SPS sowie die systematische Entwicklung von SPS-Programmen. Der Inhalt orientiert sich vollständig an der neuen Programmiernorm DIN EN 61131-3. Für die praktische Ausführung der Übungsaufgaben wird eine SPS und ein realer Prozess (darstellbar mit dem Gerätesatz Speicherprogrammierbare Steuerungen, TP 301) benötigt. Das Arbeitsbuch enthält Musterlösungen auf CD-ROM für Festo FPC 101, Siemens S7-300 und Allen Bradley SLC500. Abgestimmt auf den Gerätesatz Speicherprogrammierbare Steuerungen, TP 301. R. Bliesener, F. Ebel, C. Löffler, H. Regber, E. v. Terzi, A. Winter Ausgabe 2002, 530 Seiten, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 93313 en 93314 es 94427 HomeUse-Lizenz im Internet ( Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage ( Seite 55). 61

24 V 0V 50 mm 40 30 20 10-20 -30-40 -50 24 V B 1 4 Q1 3 0V P 10 20 30 mm 40 S Medien > Teachware > Automatisierungstechnik/SPS Automatisierungstechnik/SPS Wörterbuch, Sensorik tisierungstec electro nology Drive of ressure Unit or Electric Process Automation Pneumati Automation Technol Valve Electrical Drive processes esses Wörterbuch der Automatisierungstechnik Dictionary of Automation Technology Deutsch Englisch / Englisch Deutsch German English / English German Druck Cylin Ventil Sen tech Zylind Pressure Wörterbuch der Automatisierungstechnik Der weltweite Einsatz von automatisierten Anlagen und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten haben auch zu einer Spezialisierung der Sprache geführt, mit der diese Systeme beschrieben werden. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche und eindeutige Kommunikation im Rahmen internationaler Zusammenarbeit sind zuverlässige Übersetzungen der verwendeten Fachwörter. Die neue, komplett überarbeitete und ergänzte Neuauflage dieses Wörterbuchs umfasst jetzt mehr als 16.700 Begriffe, über 4.500 neue Begriffe wurden in das Wörterbuch aufgenommen. Die Begriffe und Definitionen wurden aus der internationalen Praxis gewonnen und spiegeln die ganze Breite der Automatisierungstechnik in der Industrie wider: von Pneumatik und Hydraulik über Elektrotechnik, Elektronik und Datenverarbeitung bis hin zur Verwaltung und Ausbildung. Ausgabe 2008, 416 Seiten, gebunden de en / en de 56975 Sensoren zur Objekterkennung Arbeitsbuch TP 1311 Mit CD-ROM Festo Didactic 566919 de Sensoren zur Objekterkennung Arbeitsbuch 15 industrienahe Projekte, passend zum Gerätesatz TP 1311, gehen ganz gezielt auf die spezielle Thematik von Sensoren zur Objekterkennung ein. Hervorzuheben sind dabei die Themen Aufbau, Funktion und Einfluss von Materialeigenschaften auf Verhalten, Einsatzmöglichkeiten und Auswahl eines Sensors aufgrund von Anwendungsbedingungen. Diese Inhalte werden durch Aufgaben mit magnetischen, induktiven, optischen und kapazitiven Näherungsschaltern erarbeitet. Zu jedem Arbeitsblatt der Aufgabensammlung findet sich im Arbeitsbuch die zugehörige Musterlösung. Das Arbeitsbuch enthält Musterlösungen Didaktische Hinweise Multimedia CD-ROM mit Grafiken und Fotos von industriellen Anwendungen Arbeitsblätter für den Lernenden F. Ebel Ausgabe 2009, 252 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 566919 en 566920 es 566921 fr 566922 Näherungsschalter Lehrbuch Festo Didactic 093045 de Näherungsschalter Lehrbuch Das Lehrbuch behandelt umfassend die Näherungsschalter für die Handhabungs- und Bearbeitungstechnik. Es dient sowohl der Unterstützung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen als auch zum Selbststudium. Das Buch gliedert sich in einen Kurs- und einen Grundlagenteil sowie einen Teil mit Lösungen der im Kurs gestellten Aufgaben. Inhaltlich ist es auf das Arbeitsbuch Sensoren zur Objekterkennung abgestimmt. Ein Stichwortverzeichnis vermittelt einen schnellen Zugriff auf Informationen zu einer bestimmten Sensorart. F. Ebel, S. Nestel Ausgabe 2003, 278 Seiten, gebunden de 93045 en 93046 es 94342 62 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Anfangsschritt Initial step Schritt Step Makro-Schritt Macro-step Einschließender Zwangssteuernde Aktion / Forcing action (Ergänzung und Positionierhilfe) (extension and positioning aid) Ergänzungen für speichernde Aktion Supplements for stored action Aktion / Action Transition und Verbindungen Transition and links Parallele Linie für Parallelverzweigung Pfeil für GRAFCET Rückführung DIN EN 60848 Loop back Best.-Nr.: / Order No.: arrow 562474 Ergänzung für kontinuierlich wirkende Aktion Supplement for continuous action Positionierhilfe zum Anordnen mehrerer Aktionen Positioning aid for configuring several actions Medien > Teachware > CNC-Technik/Arbeitsmittel CNC-Technik/Arbeitsmittel Lehrbuch/Zeichenschablonen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 M CNC-Lehrbuch Grundlagen über numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (CNC). Programmierung nach ISO und SINUMERIK 840D. de 540692 Gleich mitbestellen: Lösungsbuch zu den Übungsbeispielen aus dem CNC-Lehrbuch de 540693 GRAFCET-Zeichenschablone Zeichenhilfe für die einfache Erstellung eines GRAFCET-Plans nach DIN EN 60848. Alle wesentlichen Elemente wie Schritte, Aktionen und Transitionen sind vorhanden. Positionierhilfen unterstützen bei der Ausrichtung und Einhaltung geeigneter Abstände. Ausgeführt in flexiblem, halbtransparentem Kunststoff, zweisprachig mit Lineal. de/en 562474 es/fr 562481 Zeichenschablone Die Zeichenschablonen für die Steuerungstechnik. Zum schnellen Entwerfen von Flussdiagrammen. Alle elektrischen (DIN 40713), elektronischen (DIN 40719), pneumatischen, hydraulischen (DIN/ISO 1219) und logischen Symbole (DIN 40700) sind darstellbar. Steuerungstechnik 90021 Programmablaufplan 90022 www.festo-didactic.com 63

Medien > Teachware > Mechatronik Mechatronik MPS Transfersystem Arbeitsbücher MPS Transfersystem Modul Wenden Arbeitsbuch Mit CD-ROM MPS Transfersystem Modul Messen, analog Arbeitsbuch Mit CD-ROM MPS Transfersystem Modul Ausschieben, pneumatisch Arbeitsbuch Mit CD-ROM MPS Transfersystem Frequenzumrichter MM420 Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic C96100 DE Festo Didactic C96104 DE Festo Didactic C96108 DE Festo Didactic C96112 DE MPS Transfersystem Modul Wenden Arbeitsbuch Für die Mechatroniker-Ausbildung sowie für die Ausbildung in Elektround Metallberufen. MPS Transfersystem Modul Messen, analog Arbeitsbuch Für die Mechatroniker-Ausbildung sowie für die Ausbildung in Elektround Metallberufen. MPS Transfersystem Modul Ausschieben, pneumatisch Arbeitsbuch Für die Mechatroniker-Ausbildung sowie für die Ausbildung in Elektround Metallberufen. MPS Transfersystem Frequenzumrichter MM420 Arbeitsbuch Für die Mechatroniker-Ausbildung sowie für die Ausbildung in Elektround Metallberufen. Themen: Steuerungstechnik, Simulation und Sicherheitstechnik. Ziel: Schrittweise Vermittlung von Grundwissen, praxisorientierte Umsetzung in FluidSIM, STEP 7 und CIROS ; eigenständige Arbeit mit Internet, WBT, Mechatronics Assistant und Printmedien. Inhalt: Der Lernende analysiert die Modulfunktion, vervollständigt Stücklisten, erstellt Hardware-Konfigurationen, ermittelt E/A-Belegungslisten, entwirft elektrische/pneumatische Schaltpläne und GRAFCET in FluidSIM, programmiert Schrittketten in S7-GRAPH/KOP und testet Programme mit realen und/oder simulierten Steuerungen und Modulen. Der Lernende lernt die Maschinenrichtlinie kennen. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM A. Zabka Ausgabe 2010, 400 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 573893 en 573894 Themen: Steuerungstechnik, Simulation, Analogwertverarbeitung. Ziel: Schrittweise Vermittlung von Grundwissen, praxisorientierte Umsetzung in FluidSIM, STEP 7 und CIROS ; eigenständige Arbeit mit Internet, WBT, Mechatronics Assistant und Printmedien. Inhalt: Der Lernende analysiert die Modulfunktion, vervollständigt Stücklisten, erstellt Hardware-Konfigurationen, ermittelt E/A-Belegungslisten, entwirft elektrische/pneumatische Schaltpläne und GRAFCET in FluidSIM, programmiert Schrittketten in S7-GRAPH/KOP und testet Programme mit realen und/oder simulierten Steuerungen und Modulen. Der Lernende konfiguriert einen Analogsensor und wertet diesen aus. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM A. Zabka Ausgabe 2010, 360 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 573897 en 573898 Themen: Steuerungstechnik und Simulation. Ziel: Schrittweise Vermittlung von Grundwissen, praxisorientierte Umsetzung in FluidSIM, STEP 7 und CIROS ; eigenständige Arbeit mit Internet, WBT, Mechatronics Assistant und Printmedien. Inhalt: Der Lernende analysiert die Modulfunktion, vervollständigt Stücklisten, erstellt Hardware-Konfigurationen, ermittelt E/A-Belegungslisten, entwirft elektrische/pneumatische Schaltpläne und GRAFCET in FluidSIM, programmiert Schrittketten in S7-GRAPH/KOP und testet Programme mit realen und/oder simulierten Steuerungen und Modulen. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM A. Zabka Ausgabe 2010, 320 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 574135 en 574136 Thema: Antriebstechnik. Ziel: Schrittweise Vermittlung von Grundwissen, sowie praxisorientierte Umsetzung mit der MPS Transferstrecke. Inhalt: Der Lernende lernt den grundsätzlichen Aufbau eines Frequenzumrichters kennen, führt eine Schnellinbetriebnahme des MM420 durch, parametriert den MM420 über das BOP für Reversieren, Normal- und Tippbetrieb, stellt Boost, Anlauf- und Bremsrampen ein, verwendet digitale Ein- und Ausgänge für Reversieren, Normalbetrieb und Drehzahlumschaltung über Festfrequenzen, parametriert den MM420 für sensorgesteuertes Anfahren und Bremsen der MPS Transferstrecke. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM A. Zabka Ausgabe 2010, 160 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 574139 en 574140 fr 574142 64 HomeUse-Lizenz im Internet ( Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage ( Seite 55).

IN1 IN2 & IN1 IN2 OUT OUT (T1_2) (T2_3) (T3_1) 3 T3_4 -BG2*-BG3 4 1 2 3 -SF1 * -BG1 -BG2 -BG1 -MM1 + (5s/X3) -MM1 IN1 IN2 & IN1 IN2 OUT OUT (T1_2) (T2_3) (T3_1) 3 T3_4 -BG2*-BG3 4 1 2 3 -SF1 * -BG1 -BG2 -BG1 -MM1 + (5s/X3) -MM1 Medien > Teachware > Mechatronik Mechatronik MPS Stationen Arbeitsbücher SPS Programmierung Grundstufe SPS Programmierung Aufbaustufe SPS Programmierung Grundstufe SPS Programmierung Aufbaustufe MPS Modul Band MPS Modul Band MPS Modul Pick&Place MPS Modul Pick&Place Arbeitsbuch Arbeitsbuch Arbeitsbuch Arbeitsbuch Mit CD-ROM Mit CD-ROM Mit CD-ROM Mit CD-ROM Festo Didactic Festo Didactic Festo Didactic Festo Didactic 8046578 de 8063315 de 8063320 de 8063325 de MPS Modul Band, SPS Programmierung Grundstufe Arbeitsbuch Dieses Arbeitsbuch vermittelt die Grundlagen der SPS Programmierung. Als Hardware werden das MPS Modul Band und eine SIMATIC S7-1500 eingesetzt. Kenntnisse zu Einsatz und Bedienung des TIA-Portals werden erworben und vertieft. Die Projektaufgaben behandeln unter anderem folgende Themen: Inbetriebnahme des Systems Arbeitsweise einer SPS Logische Verknüpfungen Speicherschaltungen Flankenoperationen Zeit- und Zählfunktionen Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM Raphael Hörner Ausgabe 2016, 244 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 8046578 en 8046580 es 8046581 fr 8046582 MPS Modul Band, SPS Programmierung Aufbaustufe Arbeitsbuch Voraussetzung sind die Kenntnisse aus dem Arbeitsbuch MPS Modul Band, SPS Programmierung Grundstufe. Darauf aufbauend werden hier die Grundlagen zu GRAFCET, linearen Ablaufsteuerungen und Ablaufsteuerungen mit Betriebsartenteil vermittelt. Der objekt orientierte Ansatz zeigt den Einstieg in ein modulares Softwarekonzept. Die Lernenden bearbeiten folgende Themen: Entwickeln einer Ablaufsteuerung in GRAFCET und als IEC Ablauf- Funktionsplan Programmieren einer Ablaufsteuerung (mit Betriebsartenteil) mit GRAPH7 sowie mit FUP den Einsatz eines Betriebsartenpanels Abschließend werden Lösungen zur Programmierung einer MPS Station erarbeitet. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM Raphael Hörner Ausgabe 2016, 216 Seiten, farbig, im Ordner. MPS Modul Pick&Place, SPS Programmierung Grundstufe Arbeitsbuch Dieses Arbeitsbuch vermittelt die Grundlagen der SPS Programmierung. Als Hardware werden das MPS Modul Pick&Place und eine SIMATIC S7 1500 eingesetzt. Kenntnisse zu Einsatz und Bedienung des TIA-Portals werden erworben und vertieft. Die Projektaufgaben behandeln unter anderem folgende Themen: Inbetriebnahme des Systems Arbeitsweise einer SPS Logische Verknüpfungen Speicherschaltungen Flankenoperationen Zeit- und Zählfunktionen Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM Raphael Hörner Ausgabe 2016, 268 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 8063320 en 8063322 es 8063323 fr 8063324 MPS Modul Pick&Place, SPS Programmierung Aufbaustufe Arbeitsbuch Voraussetzung sind die Kenntnisse aus dem Arbeitsbuch MPS Modul Pick&Place, SPS Programmierung Grundstufe. Darauf aufbauend werden hier die Grundlagen zu GRAFCET, linearen Ablaufsteuerungen und Ablaufsteuerungen mit Betriebsartenteil vermittelt. Der objekt orientierte Ansatz zeigt den Einstieg in ein modulares Softwarekonzept. Die Lernenden bearbeiten folgende Themen: Entwickeln einer Ablaufsteuerung in GRAFCET und als IEC Ablauf- Funktionsplan Programmieren einer Ablaufsteuerung (mit Betriebsartenteil) mit GRAPH7 sowie mit FUP den Einsatz eines Betriebsartenpanels Abschließend werden Lösungen zur Programmierung einer MPS Station erarbeitet. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Arbeitsblätter für den Lernenden Multimedia CD-ROM Raphael Hörner Ausgabe 2016, 220 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 8063315 en 8063317 es 8063318 fr 8063319 Campus-Lizenz ( Seite 55): de 8063325 en 8063327 es 8063328 fr 8063329 www.festo-didactic.com 65

Medien > Teachware > Mechatronik Mechatronik Ausbildungsunterlagen Die sichere Anlage Handhaben mit Industrierobotern MPS MPS Prozessoptimierung Ausbildungsunterlage Kommunikationsorientiertes Handeln bei Störungen in Anlagen Ausbildungsunterlage MPS Ausbildungsunterlage Leitfaden für die Ausbildung Mit CD-ROM Mit CD-ROM 539934 DE 543068 DE Festo Didactic 574143 de Festo Didactic 8046573 de Ausbildungsunterlage Prozessoptimierung Mit Grundlagen zu den Themen Analyse bestehender Anlagen Projektplanung Planung und Optimierung von automatisierten Anlagen Wertschöpfung und Verschwendung Die ausführliche Projektaufgabe mit 7 Teilaufgaben am Beispiel der MPS Stationen Verteilen, Prüfen, Bearbeiten, Handhaben und Sortieren ermöglicht die praktische Umsetzung der Optimierung des Produktionsablaufes mit Materialflussanalyse, Erarbeiten und Bewerten von Verbesserungsvorschlägen, Beschaffen und Fertigen von Komponenten, Programmieren und Inbetriebnehmen der optimierten Anlage. Inklusive CD-ROM mit Schaltplänen, Symbolen und Beispielprogramm für die Siemens SPS S7-300. M. Bellenberg, T. Mehwald, H. Regber, G. Schmidt Ausgabe 2006, 310 Seiten im Ordner inkl. CD-ROM. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 539934 en 574154 es 574155 fr 574156 Ausbildungsunterlage Kommunikationsorientiertes Handeln bei Störungen in Anlagen Die Bedeutung von Instandhaltung und Wartung insbesondere in Hinblick auf das Störungsmanagement spielt für die Produktion eine herausgehobene Rolle. Der Leitfaden soll Auszubildende befähigen, Stillstandszeiten zu reduzieren. Das Erkennen von Fehlermöglichkeiten, Diagnostizieren von Störungen und Beseitigen von Fehlern erfordert sowohl fachliches Wissen als auch Fähigkeiten zur zwischenmenschlichen Kommunikation. Die praxisnahe Dokumentation greift die Situation im Fallbeispiel eines mittelständischen Getränkeabfüllers auf: Lernszenarien stellen dabei realitätsnahe Situationen dar, wobei an einem Spektrum von einfachen bis hin zu vernetzten Fehlern gelernt werden kann. Inklusive CD-ROM mit Präsentation zum Thema Kommunikation und Fehlersuche, Schalt- und Funktionspläne für die MPS Stationen Verteilen und Sortieren und den Leitfaden. W. E. Theuerkauf, S. Funke, G. Graube Ausgabe 2006, 144 Seiten, im Ordner, inkl. CD-ROM. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 543068 en 574157 es 574158 fr 574159 Ausbildungsunterlage Die sichere Anlage Diese Ausbildungsunterlage beschäftigt sich mit der Sicherheit von Anlagen bzw. Maschinen und orientiert sich an der neuen Maschinenrichtlinie. Die MPS Station Handhaben elektrisch dient als Hardwarebeispiel für die Aufgaben. Neun aufeinander aufbauende Projektaufgaben befassen sich unter anderem mit Failure Modes and Effects Analysis, der Performance Level, der Common Cause Failure und der Diagnose Deckungsgrad. Nach einer Risikobeurteilung der Station werden weitere Sicherheitseinrichtungen behandelt. Die Grundlagen zu den einzelnen Themen sind ebenfalls in der Ausbildungsunterlage enthalten. Der Auszubildende lernt mit dem Thema Sicherheitstechnik an einer Anlage umzugehen und kann danach Komponenten und Funktionen beschreiben. Für den Ausbilder stehen Lösungsblätter zur Verfügung. Das Arbeitsbuch enthält eine CD-ROM mit den Arbeitsblättern, Datenblättern und den Lösungen sowie Informationen zum Thema Sicherheitstechnik. Jürgen Hasel, Andrea Meles Ausgabe 2011, 176 Seiten, teilweise farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 574143 en 574144 Ausbildungsunterlage MPS Handhaben mit Industrierobotern Diese Ausbildungsunterlage beschäftigt sich mit dem Einsatz von Industrierobotern. Eine Lernanlage zum Thema Industrierobotik mit dem Modul Roboterhandling dient als Grundlage für die Aufgaben. Sieben aufeinander aufbauende Projektaufgaben führen hin zu einer erfolgreichen Bearbeitung vergleichbarer Industrieszenarien durch fehlertolerante Programmierung. Nachdem in Aufgabe 1 die Roboter Station schrittweise erläutert und wird, setzten die aufbauenden Aufgaben jeweils auf eine strukturierte Abarbeitung: Vermittlung der relevanten Theorie Vorbereitung in Simulationssoftware unterstützt durch zugeschnittene Arbeitshilfen Verifikation mittels Simulation Validierung der Lösungen an realer Hardware durch Übertragung der Lösung aus der Simulationsumgebung heraus Die Ausbildungsunterlage enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Multimedia CD-ROM mit Programmen und Positionslisten Arbeitsblätter für den Lernenden U. Karras Ausgabe 2016, 266 Seiten, farbig, im Ordner. Campus-Lizenz ( Seite 55): de 8046573 en 8046575 66 HomeUse-Lizenz im Internet ( Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage ( Seite 55).

Medien > Software > Mechatronik Mechatronics Assistant Version 2, für Modell-Reihe 2000 2014 Das multimediale Werkzeug für den Unterricht in Schule und Betrieb Strukturiertes Archiv auf DVD mit allen Unterlagen. Für Projektarbeiten, für die Unterrichts- und Prüfungsvorbereitung. Für alle ausbildungsrelevanten Bereiche der Automatisierungstechnik. Für Lehrer und Schüler: Struktur und Inhalte sind so ausgelegt, dass Auszubildende unter einer gegebenen Aufgabenstellung auch selbst mit dem Mechatronics Assistant arbeiten können. Inhalt Praxis- und themenorientierte Aufgabensammlungen mit Lösungen Grafiken, Fotos, Animationen, Videosequenzen, Präsentationen Handbücher, Bedienungsanleitungen, Datenblätter und Schaltpläne Weitere Hilfsmittel und die kompletten technischen Unterlagen sowie viele Tipps zum Arbeiten mit MPS. Ihre Vorteile Mit schlüsselfertigen Aufgaben zu Modulen, Stationen und Anlagen kann der Unterricht mit MPS sofort beginnen. Verschiedene Leistungsstufen für unterschiedlichste Niveaus: Von Einführungsaufgaben bis hin zu komplexen Projekten. Schaffen Sie sich Ihr eigenes Archiv: Alle Aufgaben können einfach verändert und als eigene Aufgaben abgelegt werden. Dokumente in Ihre ganz persönliche Form bringen und immer wieder verwenden: Viele Dokumente des Mechatronics Assistant stehen im Quellformat zur Verfügung (z.b. doc, ppt, dxf). Weiterführende Informationen und Querverweise können über Hyperlinks schnell aufgerufen werden. Die leistungsfähige Volltextsuche liefert Inhalte nach Wunsch. Auch die Grafiken, Animationen und Videos sind mit Stichworten versehen und werden gefunden. Immer aktuell dank der kostenlosen Updates. Aktualisierungen, neue Aufgaben, Beispielprogramme und Projektideen einfach kostenlos herunter laden. Ihr Mechatronics Assistant wächst mit: www.festo-didactic.om. Hinweis Mehrfachlizenzen für lokale Installationen oder Netzwerk-Installationen in beliebiger Lizenzanzahl. Mit Onlineaktivierung oder Lizenzstecker. In den Sprachen Deutsch, Englisch oder Spanisch wahlweise installierbar. Weitere Sprachen auf Anfrage. Lieferung auf DVD im Systainer. Systemvoraussetzungen PC mit Win XP/Vista/Windows 7 Flash Player Microsoft Office Acrobat Reader DXF-Viewer Soundkarte DVD-Laufwerk Bildschirmauflösung: min. 1024 x 768 Pixel x-lizenz mit Onlineaktivierung de/en/es/fr 563358 x-lizenz mit Netzwerk-Lizenzstecker de/en/es/fr 563359 Jede weitere Lizenz de/en/es/fr s.o. Mechatronics Assistant Update 1.0 2.0 6 Lizenzen mit Onlineaktivierung de/en/es/fr 562483 6 Lizenzen mit Netzwerk-Lizenzstecker de/en/es/fr 562482 Jede weitere Update-Lizenz 1.0 2.0 de/en/es/fr s.o. www.festo-didactic.com 67

68 Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen

Übersicht EduTrainer Universal...70 Übersicht EduTrainer Compact...71 Die Wege zum richtigen EduTrainer...72 EduTrainer Universal Vorzugsvarianten...73 EduTrainer Compact Vorzugsvarianten...82 CODESYS Steuerungen...87 Simulationsmodule...88 EduTrainer für Kleinsteuerungen...90 Bedienen und Vernetzen in der Grundlagenausbildung...91 Bedienpanels (HMI) und Switches...92 Gerätesatz TP 301, Grundlagen der SPS-Programmierung...96 Schnittstellen zum Prozess...97 Zubehör und optionale Komponenten...98 69

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Übersicht EduTrainer Universal Übersicht EduTrainer Universal Der EduTrainer Universal Sie setzen auf eine SPS der Weltmarktführer oder auch auf weniger bekannte innovative Steuerungskonzepte? Sie fokussieren in der Ausbildung eher die Beherrschung von Prozessen und Technologien als den sicheren Umgang mit Draht und Schraubenzieher? Dann ist der EduTrainer Universal die richtige Lösung! Was auch immer Ihnen besonders wichtig ist: Sie bekommen den Edu- Trainer Universal genau so, wie Sie ihn brauchen: Fix und fertig konfiguriert oder zur freien Gestaltung (Online Konfigurator) Mit SPS von Siemens, Allen-Bradley, Festo und anderen Herstellern Mit oder ohne Netzteil 4 mm Sicherheitssteckbuchsen Systemschnittstelle SysLink Universal in Form und Größe Seinen Namen trägt der EduTrainer Universal zu recht: Er passt in den A4 und auf den ER- Aufnahmerahmen. Er passt in eine MPS Station. Er kann aber auch einfach auf dem Tisch stehen oder liegen. Sie bekommen ihn als eine fertig konfigurierte gängige Vorzugsvariante oder Sie können ihn selbst ausstatten. Erhältlich in schmaler und breiter Ausführung. Universal in der Ausstattung Weltweit gibt es mehr als nur 5 oder 6 Hersteller von Speicherprogrammierbaren Steuerungen. Der EduTrainer Universal ist für verschiedene Hutschienen vorbereitet, somit kann er mit jeder beliebigen SPS bestückt werden. Unterhalb der SPS sorgt das 19 Einschub-Format dafür, dass der EduTrainer mit individuellen Kombinationen von Anschlussplatten und Simulationsmodulen ausgestattet werden kann. Diverse Simulationsmodule ermöglichen in der Ausbildung den Anschluss und die Simulation unterschiedlichster Prozesse. Tec2Screen in der Steuerungstechnik Für eine spannende und realitätsnahe Ausbildung im Bereich der Steuerungstechnik bietet das All-inone Device Tec2Screen passende Simulationen. Steuerungen und Anwendungen lassen sich somit schnell testen und simulieren unabhängig von Programmiersprache und SPS. Dabei ersetzen Simulationen große und komplexe Anlagen, die Platz und Geld kosten. Unser Angebot an Simulationen für Tec2Screen Seiten 38 41 70 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Übersicht EduTrainer Compact Übersicht EduTrainer Compact Der EduTrainer Compact Sie wollen in Ihrem Pneumatik oder Hydraulik Labor neben den Relaisschaltungen auch die SPS Programmierung unterrichten? Sie wollen ein Gerät passend zu den Labormöbeln? Sie fokussieren in der Ausbildung eher die Beherrschung von Prozessen und Technologien als den sicheren Umgang mit Draht und Schraubenzieher? Der EduTrainer Compact ist das ideale weltweit bewährte Steuerungskonzept für das Pneumatik und Hydraulik Labor. Die EduTrainer Compact lassen sich in die ER-Aufnahmerahmen diverser Laborsysteme integrieren oder als eigenständige Tischgeräte nutzen. Der Anschluss von Sensoren und Aktoren an die Ein- und Ausgänge der SPS erfolgt dabei via 4 mm Sicherheitssteckbuchsen. Die Eingänge sind mit Schaltern oder Potentiometern simulierbar. Je nach Ausstattung stehen 4 mm Sicherheitsbuchsen bzw. die Universal E/A-Schnittstellenbuchse Sys- Link zur Verfügung. Somit bestehen zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten zu allen Gerätesätzen von Festo Didactic. Die robuste SPS für das Pneumatik oder Hydraulik Labor Passend für den ER-Aufnahmerahmen Fix und fertig konfiguriert oder zur freien Gestaltung (Online Konfigurator) Mit SPS von Siemens, Festo und anderen Herstellern Externe Spannungsversorgung über 4 mm Sicherheitssteckbuchsen Mit oder ohne 4 mm Sicherheitssteckbuchsen Mit oder ohne Systemschnitt - stelle SysLink www.festo-didactic.com 71

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Die Wege zum richtigen EduTrainer Die Wege zum richtigen EduTrainer Wir empfehlen die Vorzugsvariante aus dem Katalog Wählen Sie einfach einen EduTrainer aus den folgenden Seiten bzw. aus der Webseite aus. Ihre Vorteile: günstigste Lösung technisch rundum abgestimmt schnelle Lieferung Online Konfiguration mit gelisteten SPS Falls Sie keine passende Vorzugsvariante finden, kann ein EduTrainer in unserem Online Konfigurator ( www.festo-didactic.com) mit einer der darin angebotenen SPS konfiguriert werden. Sie können den gewünschten EduTrainer selber konfigurieren und bei uns anfragen. Online Konfiguration mit sonstigen SPS Falls die gewünschte SPS nicht im Online Konfigurator gelistet ist, ist es möglich einen EduTrainer mit der gewünschten SPS als einen EduTrainer mit Sonder-SPS zu konfigurieren. Online Konfiguration für den Eigeneinbau der SPS Falls Sie die SPS bereits besitzen und selber einbauen möchten oder wenn Sie eigene Änderungen und Anpassungen am EduTrainer vornehmen wollen, ist es möglich einen EduTrainer ohne SPS zu konfigurieren. Ihre Vorteile: eine individualisierte Lösung bequem ausgewählt aus den gelisteten Komponenten Ihre Vorteile: eine individualisierte Lösung beliebige, auf dem Markt verfügbare SPS (soweit Außenabmessungen und Anschlüsse kompatibel) Ihre Vorteile: höchste Flexibilität bei der Gestaltung des Gerätes beliebige, auf dem Markt verfügbare SPS (soweit Außenabmessungen und Anschlüsse kompatibel) Steuerungen und SPS-Module Neben den EduTrainern bekommen Sie bei uns auch Einzelsteuerungen oder Steuerungskomponenten: Alle Siemens Trainer Pakete und Einzelsteuerungen Festo Komponenten Allen-Bradley Komponenten Controllino (Arduino basierte Kompaktsteuerung) und weitere Achtung: Wenn sich die gewünschte Steuerung oder das Trainer Paket von Siemens nicht in unserem Katalog befindet, schauen Sie bitte auf unserer Webseite vorbei oder fragen bei uns direkt die gewünschte Steuerung an. Weitere Steuerungen passend zu Ihren Anforderungen www.festo-didactic.com Stichwort Online-Konfigurator 72 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Universal Vorzugsvarianten EduTrainer Universal Vorzugsvarianten Labor A4/A4-Rack mit SIMATIC S7-1200 und 19 Simulationsmodulen 1 6er Paket 1 6x S7-1200-TP 567240 2 6x S7-1200-TP 567242 Hinweis Best.-Nr. 567240 und 567242 basieren auf Siemens SCE-Trainer Packages und beinhalten je sechs EduTrainer inklusive Programmierkabel (Ethernetkabel) und Programmiersoftware STEP 7 Basic. Bei Aktualisierung der Trainer Packages durch Siemens werden die Steuerungen zeitnah durch die Nachfolgemodelle ersetzt. Technische Umsetzbarkeit wird vorbehalten. Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Analogkabel, parallel, 2 m 529141 Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817 Kaltgerätekabel 90 Seite 101 Sonstiges Zubehör: Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039 2 6er Paket Die modulare Kleinsteuerung von Siemens Für Lösungen in diskreten und Standalone-Automatisierungsanwendungen des unteren Leistungsbereichs. Die Controllerfamilie SIMATIC S7-1200 hat ein integriertes Engineering-System: SIMATIC STEP 7 Basic für Controller und HMI EduTrainer Universal mit: CPU S7-1214C 75 kbyte Arbeitsspeicher, 4 MByte Ladespeicher Schnittstelle: RJ45 Ein-/Ausgänge: 14 digitale Eingänge (24 V DC) 10 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) 2 analoge Eingänge, 10 Bit (0 10 V) CPU-Modul: Analogausgabe SB 1232 AQ AO 1 x 12 Bit (± 10 V DC/0 20 ma) Das Trägersystem EduTrainer A4 Universal, Größe 1, (B x H) 305 x 300 mm 19 Modul Simulationsplatte mit 2x SysLink Steckverbindung für MPS Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheitskreises zur Abschaltung von 8 digitalen Ausgängen. Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4 A Kann auf den Tisch oder in eine MPS Station gestellt werden Stabiles pulverbeschichtetes Stahlblechträgersystem Erweiterbar mit 19 Simulationsmodulen (nur Best-Nr. 567242) Die Best-Nr. 567240 enthält bereits eine vollwertige Ausstattung mit Simulationsmodulen: 19 Modul 16IN (12 TE), 16 digitale Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen und 16 Schalter/Taster für die Signalsimulation 19 Modul 16OUT (12 TE), 16 digitale Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen 19 Modul 4AIN/2AOUT (12 TE), Analogwertverarbeitung 4 analoge Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchse umschaltbar auf Simulation über Potentiometer und 2 analoge Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen 19 Modul 24 V/0 V (9 TE), 8x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, rot für 24 V-Verteilung, 8 x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, blau für 0 V-Verteilung Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. www.festo-didactic.com 73

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Universal Vorzugsvarianten EduTrainer Universal Vorzugsvarianten Labor A4/A4-Rack mit SIMATIC S7-1500 und 19 Simulationsmodulen 1 1 S7-1512C-1PN 8065595 2 S7-1516-3PN/DP 8042524 3 S7-1516F-3PN/DP 8034574 Hinweis Best.-Nr. 8065595, 8042524 und 8034574 basieren auf Siemens SCE-Trainer Packages und beinhalten je einen EduTrainer inklusive Programmierkabel (Ethernetkabel) und Programmiersoftware STEP 7 TIA-Portal. Bei Aktualisierung der Trainer Packages durch Siemens werden die Steuerungen zeitnah durch die Nachfolgemodelle ersetzt. Technische Umsetzbarkeit wird vorbehalten. Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Analogkabel, parallel, 2 m 529141 Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817 Kaltgerätekabel 90 Seite 101 Sonstiges Zubehör: Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039 2 3 Das ultimative Plus an Power und Effizienz Die Controller-Familie SIMATIC S7-1500 ist die neue Controller-Generation im TIA Portal und ein Meilenstein in der Automatisierung. Sie sichert höchste Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit für mittlere und High-End Anwendungen der Maschinen- und Anlagenautomatisierung. EduTrainer Universal mit: CPU S7-1512C-1PN Arbeitsspeicher: 250 KB für Programm und 1 MB für Daten inklusive Memory Card Schnittstelle: ProfiNet IRT mit 2 Port Switch Ein-/Ausgänge: 32 digitale Eingänge (24 V DC) 32 digitale Ausgänge (24 V DC/ 0,5A) 5x analoge Eingänge, 4x U/I, 1x R/RTD, 16 Bit Auflösung 2x analoge Ausgänge, 2x U/I, 16 Bit Auflösung CPU S7-1516-3PN/DP Arbeitsspeicher: 1 MB für Programm und 5 MB für Daten inklusive Memory Card 1. Schnittstelle: ProfiNet IRT mit 2 Port Switch 2. Schnittstelle: Ethernet 3. Schnittstelle: Profibus, 10 ns Bit-Performance Ein-/Ausgänge: 32 digitale Eingänge (24 V DC) 32 digitale Ausgänge (24 V DC/ 0,5 A) 8x analoge Eingänge, 8x U/I/ RTD/TC, 16 Bit Auflösung 4x analoge Ausgänge, 4x U/I, 16 Bit Auflösung CPU S7-1516F-3PN/DP Arbeitsspeicher: 1,5 MB für Programm und 5 MB für Daten inklusive Memory Card 1. Schnittstelle: ProfiNet IRT mit 2 Port Switch 2. Schnittstelle: Ethernet 3. Schnittstelle: Profibus, 10 ns Bit-Performance Ein-/Ausgänge: 32 digitale Eingänge (24 V DC) 32 digitale Ausgänge (24 V DC/0,5 A) 8x analoge Eingänge, 8x U/I/RTD/TC, 16 Bit Auflösung 4x analoge Ausgänge, 4x U/I,16 Bit Auflösung Das Trägersystem EduTrainer Universal, Größe 1 (B x H) 305 x 300 mm Kann auf den Tisch oder in eine MPS Station gestellt werden Stabiles pulverbeschichtetes Stahlblechträgersystem Integriertes Netzteil AC 110/230 V/DC 24 V, 4 A 19 Modul 16IN (12 TE), 16 digitale Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen und 16 Schalter/Taster für die Signalsimulation 19 Modul 16OUT (12 TE), 16 digitale Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen 19 Modul 4AIN/2AOUT (12 TE), Analogwertverarbeitung 4 analoge Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchse umschaltbar auf Simulation über Potentiometer und 2 analoge Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen 19 Modul 24 V/0 V (9 TE), 8 x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, rot für 24 V-Verteilung, 8x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, blau für 0 V-Verteilung 19 Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheitskreises zur Abschaltung von 8 digitalen Ausgängen. Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. 74 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Universal Vorzugsvarianten EduTrainer Universal Vorzugsvarianten MPS A4-Rack mit SIMATIC S7-1500 Das ultimative Plus an Power und Effizienz Die Controller-Familie SIMATIC S7-1500 ist die neue Controller-Generation im TIA Portal und ein Meilenstein in der Automatisierung. Sie sichert höchste Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit für mittlere und High-End Anwendungen der Maschinen- und Anlagenautomatisierung. EduTrainer Universal mit: CPU S7-1512C-1PN (MPS) Arbeitsspeicher: 250 KB für P rogramm und 1 MB für Daten inklusive Memory Card Schnittstelle: ProfiNet IRT mit 2 Port Switch Ein-/Ausgänge: 32 digitale Eingänge (24 V DC) 32 digitale Ausgänge (24 V DC/ 0,5 A) 5x analoge Eingänge, 4x U/I, 1x R/RTD, 16 Bit Auflösung 2x analoge Ausgänge, 2x U/I, 16 Bit Auflösung CPU S7-1516-3PN/DP (MPS) Arbeitsspeicher: 1 MB für Programm und 5 MB für Daten inklusive Memory Card 1. Schnittstelle: ProfiNet IRT mit 2 Port Switch 2. Schnittstelle: Ethernet 3. Schnittstelle: Profibus, 10 ns Bit-Performance Ein-/Ausgänge: 32 digitale Eingänge (24 V DC) 32 digitale Ausgänge (24 V DC/ 0,5 A) 8x analoge Eingänge, 8x U/I/RTD/ TC, 16 Bit Auflösung 4x analoge Ausgänge, 4x U/I, 16 Bit Auflösung Das Trägersystem EduTrainer Universal, Größe 1 (B x H) 305 x 300 mm Kann auf den Tisch oder in eine MPS Station gestellt werden Stabiles pulverbeschichtetes Stahlblechträgersystem Integriertes Netzteil AC 110/230 V/DC 24 V, 4 A 19 Modul Simulationsplatte mit 2x SysLink Steckverbindung für MPS Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheitskreises zur Abschaltung von 8 digitalen Ausgängen. 1 1 S7-1512C-1PN (MPS) 8065452 2 S7-1516-3PN/DP (MPS) 8065594 Hinweis Best.-Nr. 8065452 und 8065594 basieren auf Siemens SCE-Trainer Packages und beinhalten je einen EduTrainer inklusive Programmierkabel (Ethernetkabel) und Programmiersoftware STEP 7 TIA-Portal. Bei Aktualisierung der Trainer Packages durch Siemens werden die Steuerungen zeitnah durch die Nachfolgemodelle ersetzt. Technische Umsetzbarkeit wird vorbehalten. Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Analogkabel, parallel, 2 m 529141 Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817 Kaltgerätekabel 90 Seite 101 Sonstiges Zubehör: Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039 2 Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. www.festo-didactic.com 75

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Universal Vorzugsvarianten EduTrainer Universal Vorzugsvarianten Labor A4/A4-Rack mit SIMATIC S7-300 und 19 Simulationsmodulen 1 1 S7-314C-2PN/DP 8034580 2 S7-313C-2DP (458 mm) 567108 3 S7-314C-2DP (458 mm) 567109 4 S7-315F-2PN/DP (305 mm) 567110 Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Analogkabel, parallel, 2 m 529141 Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817 Kaltgerätekabel 90 Seite 101 PC-Adapter, USB 539006 Programmiersoftware STEP 7 www.festo-didactic.com Sonstiges Zubehör: Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe SM323 8E/8A 184550 Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe SM323 16E/16A 529142 Frontstecker, Schraubkontakte 184554 Frontstecker, Schraubkontakte 660560 Analog-Ein-/Ausgangsbaugruppe S7-SM334-4E/2A 184804 AS-Interface Erweiterung S7-300 CP 343-2 AS-i Master 533028 Trainer Package Internetanschluss S7-300, CP343-1 Advanced 533027 Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039 2 4 Der Industriestandard für das Labor Das modulare Konzept der SIMATIC S7-300 von Siemens bietet professionelle SPS-Technik des Marktführers. Mit den verschiedenen CPUs, CPs und E/A-Baugruppen erfüllt die S7-300 alle Anforderungen der Automatisierungstechnik. Diese Steuerung ermöglicht den Einsatz unterschiedlichster Feldbusse wie AS-Interface, Profibus-DP oder Profinet. Mit der STEP 7 Programmierumgebung stehen alle industrierelevanten SPS Programmiersprachen zur Verfügung wie AWL, KOP, FUP, STEP 7-SCL, STEP 7-GRAPH und STEP 7-HiGraph. EduTrainer Universal mit: CPU 314C-2PN/DP 192 kbyte RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstellen: MPI, Profibus-DP, ProfiNet Ein-/Ausgänge: 24 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) 4 analoge Eingänge, 12 Bit, 20 ms, (±10 V, 0 10 V, ±20 ma, 0/4 20 ma), 1 Pt100 Eingang 2 analoge Ausgänge (±10 V, 0 10 V, ±20 ma, 0/4 20 ma) CPU 313C-2DP 128 kbyte RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstelle: MPI, Profibus-DP Ein-/Ausgänge: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 ma) SM 334: 4 analoge Eingänge, 8 Bit (0 10 V, 0 20 ma) 2 analoge Ausgänge (0 10 V, 0 20 ma) CPU 314C-2DP 192 kbyte RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstellen: MPI, Profibus-DP Ein-/Ausgänge: 24 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 ma) 4 analoge Eingänge, 11 Bit, 20 ms, (±10 V, 0 10 V, ±20 ma, 0/4 20 ma), 1 Pt100 Eingang 2 analoge Ausgänge (±10 V, 0 10 V, ±20 ma, 0/4 20 ma) CPU 315F-2PN/DP 512 kbyte RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstellen: MPI, DP, PN SM 323: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma), SM 334: 4 analoge Eingänge, 8 Bit (0 10 V, 0 20 ma) 2 analoge Ausgänge (0 10 V, 0 20 ma) Das Trägersystem EduTrainer Universal, Größe 1 oder Größe 2, (B x H) 305/458 x 300 mm 19 Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheitskreises zur Abschaltung von 8 digitalen Ausgängen. Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4 A Stabiles pulverbeschichtetes Stahlblechträgersystem 19 Simulationsmodule: 16 DIN, 16 DOUT, 4 AIN/2 AOUT, SysLink 3 76 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Universal Vorzugsvarianten EduTrainer Universal Vorzugsvarianten MPS A4 Rack mit SIMATIC S7-300 Der Industriestandard Das modulare Konzept der SIMATIC S7-300 von Siemens bietet professionelle SPS-Technik des Marktführers. Mit den unterschiedlichen CPUs, CPs und E/A-Baugruppen erfüllt die S7-300 alle Anforderungen der Automatisierungstechnik. Diese Steuerung ermöglicht den Einsatz unterschiedlichster Feldbusse wie AS-Interface, Profibus-DP oder Profinet. Mit der STEP 7 Programmierumgebung stehen alle industrierelevanten SPS Programmiersprachen zur Verfügung wie AWL, KOP, FUP, STEP 7-SCL, STEP 7-GRAPH und STEP 7-HiGraph. EduTrainer Universal mit: CPU 313C-2DP (MPS) 64 kbyte RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstellen: MPI, Profibus-DP Ein-/Ausgänge: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 ma) CPU 314C-2PN/DP (MPS) 192 kb RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstellen: MPI, Profibus-DP, ProfiNet Ein-/Ausgänge: 24 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) 4 analoge Eingänge 12 Bit, 20 ms (±10 V, 0 10 V, ±20 ma, 0/4 20 ma), 1 Pt100 Eingang 2 analoge Ausgänge (±10 V, 0 10 V, ±20 ma, 0/4 20 ma) CPU 315F-2PN/DP (MPS) 256 kbyte RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstellen: MPI, DP, PN SM 323: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) Das Trägersystem EduTrainer A4 Rack, Auftisch- Variante, Größe 1, (B x H) 305 x 300 mm 19 Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheitskreises zur Abschaltung von 8 digitalen Ausgängen. Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4 A Kann auf den Tisch oder in eine MPS Station gestellt werden. Stabiles pulverbeschichtetes Stahlblechträgersystem Erweiterbar mit 19 Simulationsmodulen Seiten 88 89 1 1 S7-313C-2DP (MPS) 567103 2 S7-314C-2PN/DP (MPS) 8034581 3 S7-315F-2PN/DP (MPS) 567104 Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Analogkabel, parallel, 2 m 529141 Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817 PC-Adapter, USB 539006 Programmiersoftware STEP 7 www.festo-didactic.com Kaltgerätekabel 90 Seite 101 Sonstiges Zubehör: Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe SM323 8E/8A 184550 Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe SM323 16E/16A 529142 Frontstecker, Schraubkontakte, 20-polig 184554 Frontstecker, Schraubkontakte, 40-polig 660560 Analog-Ein-/Ausgangsbaugruppe S7-SM334-4E/2A 184804 AS-Interface Erweiterung S7-300 CP 343-2 AS-i Master 533028 Trainer Package Internetanschluss S7-300, CP343-1 Advanced 533027 Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039 2 3 www.festo-didactic.com 77

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Universal Vorzugsvarianten EduTrainer Universal Vorzugsvarianten MPS A4-Rack mit Festo CECC-LK CODESYS V3.5 CECC-LK (MPS) 8043320 Hinweis Die Programmiersoftware Codesys V3.5 wird auf der Homepage von Festo kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt. Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817 Kaltgerätekabel 90 Seite 101 Weltsprache IEC 61131-3 Die CECC Steuerungen gehören zu der neuesten Generation der Kompaktsteuerungen aus dem Hause Festo. Eine CECC Steuerung kann mit Codesys provided by Festo nach IEC 61131-3 AWL, KOP, FUP, ST, AS und CFC programmiert werden. EduTrainer Universal mit: Festo CECC-LK (MPS) Schnittstellen: 4x IO Link Master 1x IO Link Device Ethernetanschluss USB-Anschluss CANopen Ein-/Ausgänge: 12 digitale Eingänge (24 V DC) 8 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) IO Link Erweiterungsmodul: 8 digitale Eingänge (24 V DC) 8 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) CODESYS Codesys ist eine Entwicklungsumgebung für Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) nach dem IEC 61131-3 Standard für die Applikationsentwicklung in der Industrieautomation. Das Trägersystem EduTrainer A4 Rack, Auftisch- Variante, Größe 1, (B x H) 305 x 300 mm 19 Modul Simulationsplatte mit 2x SysLink Steckverbindung für MPS Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheitskreises zur Abschaltung von 8 digitalen Ausgängen. Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4 A Kann auf den Tisch bzw. in eine MPS Station gestellt werden. Stabiles pulverbeschichtetes Stahlblechträgersystem Erweiterbar mit 19 Simulationsmodulen Seiten 88 89 Die Punkt zu Punkt Kommunikation der IO Link Schnittstelle ermöglicht eine einfache und sichere 3-Leiterverdrahtung zwischen Steuerung, Sensoren oder Aktoren und ermöglicht darüber hinaus auch Fernparametrierung. Es sind eine Vielzahl IO Link Devices am Markt. Diese sind meist Sensoren, Aktoren oder Kombinationen hieraus, sowie spezielle IO Link Knoten um die Anzahl der Ein-/Ausgänge zu erhöhen oder Standard-Sensoren und -Aktoren zu verwenden. 78 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Universal Vorzugsvarianten EduTrainer Universal Vorzugsvariante MPS A4-Rack mit Festo CPX-CEC CODESYS V2.3/CODESYS V3.5 Weltsprache IEC 61131-3 Programmieren in einer Weltsprache, automatisieren und profitieren frei nach IEC 61131-3. Mehr Performance CPX-CEC bedeutet verbesserte Zykluszeiten und mehr anschließbare Aktuatoren. Das modulare E/A-System bietet vollständige Flexibilität. Es lassen sich intelligent pneumatische und elektrische Achsen über Feldbus ansteuern. Für Diagnose und Condition Monitoring-Optionen sorgt die umfassende Codesys -Funktionsbibliothek. Steuern und Regeln die Lösung für wirtschaftliches Automatisieren von Einzelplätzen oder über Remote Control. EduTrainer Universal mit: CPX-CEC CODESYS 2.3 (MPS) Prozessor 400 Mhz Datenspeicher 32 MB Flash/ 32 MB RAM Integrierter Webserver Feldbus Master CANopen Kommunikation über Ethernet (Modbus/TCP, EasyIP, TCP/IP) Prozessvisualisierung mit Bediengerät CDPX oder OPC-Server Ein-/Ausgänge: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) CPX-CEC CODESYS 3.5 (MPS) Prozessor 800 Mhz Datenspeicher 32 MB Flash/ 256 MB RAM Integrierter Webserver Feldbus Master CANopen Kommunikation über Ethernet (Modbus/TCP, EasyIP, TCP/IP) Prozessvisualisierung mit Bediengerät CDPX oder OPC-Server Ein-/Ausgänge: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) Das Trägersystem EduTrainer A4 Rack, Auftisch- Variante, Größe 1, B x H 305 mm x 300 mm 19 Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheitskreises zur Abschaltung von 8 digitalen Ausgängen. Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4 A Das Rack Größe 1 kann auf den Tisch oder in eine MPS Station gestellt werden. Stabiles pulverbeschichtetes Stahlblechträgersystem Erweiterbar mit 19 Simulationsmodulen Seiten 88 89 1 1 CPX-CEC CODESYS 2.3 (MPS) 567274 2 CPX-CEC CODESYS 3.5 (MPS) 8065602 Hinweise Inklusive Ethernetkabel für die Programmierung der CPX-CEC. Die Programmiersoftware Codesys V2.3 und V3.5 wird auf der Homepage von Festo kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt. Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817 Kaltgerätekabel 90 Seite 101 2 www.festo-didactic.com 79

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Universal Vorzugsvarianten EduTrainer Universal Vorzugsvarianten Labor A4/A4-Rack mit Allen-Bradley CompactLogix und 19 Simulationsmodulen 1 1 AB CL 1769-L24ER-QB1B (digital) 8022737 2 AB CL 1769-L24ER-QBFC1B (digital/analog) 8022848 Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Analogkabel, parallel, 2 m 529141 Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817 Kaltgerätekabel 90 Seite 101 Programmiersoftware RSLogix 8034585 Sonstiges Zubehör: Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039 2 Der Standard in Nordamerika Allen-Bradley CompactLogix- Steuerungen der Serie 1769 eignen sich ideal für kleine bis kompakte Steuerungsanwendungen, für die keine Achssteuerungs- oder Sicherheitsfunktionen erforderlich sind. Diese Steuerungen bieten integrierte serielle, EtherNet/IP - oder ControlNet -Kanäle sowie modulare DeviceNet -Kommunikation. EduTrainer Universal mit: AB CL 1769-L24ER-QB1B (digital) Arbeitsspeicher: 0,75 MB Inklusive 1GB SD-Speicherkarte Schnittstellen: 2x EtherNet/IP, 1x USB Ein-/Ausgänge: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC/ 0,5 A) AB CL 1769-L24ER-QBFC1B (digital/analog) Arbeitsspeicher: 0,75 MB Inklusive 1GB SD-Speicherkart Schnittstellen: 2x EtherNet/IP, 1x USB Ein-/Ausgänge: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC) 4 universale analoge Eingänge 2 universale analoge Ausgänge 4 Hochgeschwindigkeitszähler Das Trägersystem EduTrainer Universal, Größe 1 (B x H) 305 x 300 mm Kann auf den Tisch oder in eine MPS Station gestellt werden Stabiles pulverbeschichtetes Stahlblechträgersystem Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4 A Alle EduTrainer enthalten bereits eine vollwertige Ausstattung mit Simulationsmodulen: 19 Modul 16IN (12 TE), 16 digitale Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen und 16 Schalter/Taster für die Signalsimulation 19 Modul 16OUT (12 TE), 16 digitale Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen 19 Modul 4AIN/2AOUT (12 TE), Analogwertverarbeitung 4 analoge Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchse umschaltbar auf Simulation über Potentiometer und 2 analoge Ausgänge auf 4 mm Sicherheits buchsen (nicht in Best.- Nr. 8022737) 19 Modul 24 V/0 V (9 TE), 8 x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, rot für 24 V-Verteilung, 8 x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, blau für 0 V-Verteilung 19 Modul Simulationsplatte mit 2x SysLink Steckverbindung für MPS Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheitskreises zur Abschaltung von 8 digitalen Ausgängen. Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. 80 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Universal Vorzugsvarianten EduTrainer Universal Vorzugsvarianten MPS A4-Rack mit Allen-Bradley CompactLogix Der Standard in Nordamerika Allen-Bradley CompactLogix- Steuerungen der Serie 1769 eignen sich ideal für kleine bis kompakte Steuerungsanwendungen, für die keine Achssteuerungs- oder Sicherheitsfunktionen erforderlich sind. Diese Steuerungen bieten integrierte serielle, EtherNet/IP - oder ControlNet -Kanäle sowie modulare DeviceNet -Kommunikation. EduTrainer Universal mit: AB CL 1769-L24ER-QB1B (MPS) Arbeitsspeicher: 0,75 MB Inklusive 1GB SD-Speicherkarte Schnittstellen: 2x EtherNet/IP, 1x USB Ein-/Ausgänge: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC/0,5 A) Das Trägersystem EduTrainer Universal, Größe 1 (B x H) 305 x 300 mm Kann auf den Tisch oder in eine MPS Station gestellt werden Stabiles pulverbeschichtetes Stahlblechträgersystem Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4 A 19 Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheitskreises zur Abschaltung von 8 digitalen Ausgängen. AB CL 1769-L24ER-QB1B (MPS) 8034582 Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817 Kaltgerätekabel 90 Seite 101 Programmiersoftware RSLogix5000 8034585 Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. www.festo-didactic.com 81

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Compact Vorzugsvarianten EduTrainer Compact Vorzugsvariante mit SIMATIC S7-1512SP S7-1512SP F-1 PN 8065601 Hinweis Best.Nr. 8065601 basiert auf einem Siemens SCE-Trainer Package und beinhaltet einen EduTrainer inklusive Programmierkabel (Ethernetkabel) und Programmiersoftware Step 7 TIA-Portal. Bei Aktualisierung dieses Trainer Packages durch Siemens werden die Steuerungen zeitnah durch die Nachfolgemodelle ersetzt. Technische Umsetzbarkeit wird vorbehalten. Empfohlenes Zubehör: Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 101 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 Ethernetkabel Seite 100 Das ultimative Plus an Power und Effizienz Die Controller-Familie SIMATIC S7-1500 ist die neue Controller-Generation im TIA Portal und ein Meilenstein in der Automatisierung. Sie sichert höchste Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit für mittlere und High-End Anwendungen der Maschinen- und Anlagenautomatisierung. EduTrainer Compact mit: CPU S7-1512SP Arbeitsspeicher: 300 KB für Programm und 1 MB für Daten Schnittstelle: ProfiNet IRT mit 3 Port Switch Inklusive Memory Card Inklusive Ethernet-Kabel Inklusive Programmiersoftware Ein-/Ausgänge: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 8 digitale Ausgänge (24 V DC/0,5A) Das Trägersystem EduTrainer Compact für ER-Aufnahmerahmen, Größe 2 (B x H x T) ca. 364 x ca. 170 x ca. 80 mm 19 Module mit 4 mm Sicherheitsstecker, Systemstecker SysLink oder 24 V/0 V Seiten 88 89 Passend für ER-Aufnahmerahmen oder freiliegend auf dem Tisch Leichtes Spritzgussgehäuse Die Einheiten werden fertig montiert geliefert Weitere Zusammenstellungen über den Online-Konfigurator möglich Empfohlene Lernmedien WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 Seite 19 Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. 82 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Compact Vorzugsvarianten EduTrainer Compact Vorzugsvarianten mit SIMATIC S7-300 SIMATIC S7 EduTrainer Compact Mit der Kompaktversion der S7-300er Reihe sind die S7 EduTrainer Compact gut gerüstet. Zur Verfügung stehen integrierte digitale bzw. analoge Ein- und Ausgänge sowie Steuerungen mit Profibus-DP. Durch die STEP 7 Programmierumgebung sind zahlreiche SPS Programmiersprachen, wie AWL, KOP, FUP, STEP 7-SCL und STEP 7-GRAPH einsetzbar. EduTrainer Compact mit: CPU 312C 64 kb RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstelle: MPI Ein-/Ausgänge: 10 digitale Eingänge (24 V DC) 6 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 ma) CPU 313C 128 kb RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstelle: MPI Ein-/Ausgänge: 24 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 ma) CPU 313C-2DP 128 kb RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstelle: MPI, Profibus-DP Ein-/Ausgänge: 16 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 ma) SM 334 (Analogerweiterung): 4 analoge Eingänge, 8 Bit (0 10 V, 0 20 ma) 2 analoge Ausgänge (0 10 V, 0 20 ma) CPU 314C-2PN/DP 192 kb RAM für Programm und Daten Inklusive MMC Schnittstellen: MPI, Profibus-DP, ProfiNet Ein-/Ausgänge: 24 digitale Eingänge (24 V DC) 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) 4 analoge Eingänge, 12 Bit, 20 ms (±10 V, 0 10 V, ±20 ma, 0/4 20 ma), 1 Pt100 Eingang 2 analoge Ausgänge (±10 V, 0 10 V, ±20 ma, 0/4 20 ma) Das Trägersystem EduTrainer Compact für ER-Aufnahmerahmen in drei verschiedenen Größen mit (H x T) ca. 170 x ca. 80 mm: Größe 1 (ER1): Breite 242 mm Größe 2 (ER2): Breite 364 mm Größe 3 (ER3): Breite 486 mm 19 Module mit 4 mm Sicherheitsstecker, Systemstecker SysLink oder ASi Seiten 88 89 Passend für ER-Aufnahmerahmen oder freiliegend auf dem Tisch Leichtes Spritzgussgehäuse Teilweise erweiterbar mit 19 Simulationsmodulen Datenpufferung bei S7-300 durch Micro Memory Card (im Lieferumfang enthalten) Die Einheiten werden fertig montiert geliefert S7-300 Einzelkomponenten auf Anfrage Weitere Zusammenstellungen über den Online-Konfigurator möglich Empfohlene Lernmedien WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 Seite 19 1 1 S7-312C (ER2/19 DIO-SL) 573885 2 S7-313C (ER1/19 SL) 573880 3 S7-313C-2DP (ER1/19 SL) 573881 4 S7-313C (ER2/19 DIO-SL) 573887 5 S7-314C-2PN/DP (ER1/19 SL) 576626 Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Analogkabel, parallel, 2 m 529141 Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 101 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 PC-Adapter, USB 539006 Programmiersoftware STEP 7 www.festo-didactic.com 2 3 4 5 www.festo-didactic.com 83

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Compact Vorzugsvarianten EduTrainer Compact Vorzugsvarianten mit SIMATIC S7-1200 1 1 S7-1214C (ER2/19 DIO-A-SL)* 573902 2 6x S7-1214C-TP (ER2/19 DIO-A-SL)** 573892 3 S7-1214C (ER2/19 DIO-A-24V/0V)* 573901 4 6x S7-1214C-TP (ER2/19 DIO-A-24V/0V)** 573891 Hinweise *Best.-Nr. 573902 und 573901 beinhalten einen EduTrainer ohne Programmierkabel (Ethernetkabel) und Programmiersoftware. Die Programmiersoftware Step 7 bei Bedarf in unterschiedlichen Paketierungen auf www.festo-didactic.com bestellbar. **Best.-Nr. 573892 und 573891 basieren auf Siemens SCE-Trainer Packages und beinhalten je sechs EduTrainer inklusive Programmierkabel (Ethernetkabel) und Programmiersoftware STEP 7 Basic. Bei Aktualisierung der Trainer Packages durch Siemens werden die Steuerungen zeitnah durch die Nachfolgemodelle ersetzt. Technische Umsetzbarkeit wird vorbehalten. Die modulare Kleinsteuerung von Siemens Für Lösungen in diskreten und Stand-alone-Automatisierungsanwendungen des unteren Leistungsbereichs. Die Controllerfamilie SIMATIC S7-1200 hat ein integriertes Engineeringsystem: SIMATIC STEP 7 Basic für Controller und HMI. EduTrainer Compact mit: CPU S7-1214C 50 kb Arbeitsspeicher, 2 MB Ladespeicher Schnittstelle: RJ45 Ein-/Ausgänge: 14 digitale Eingänge (24 V DC) 10 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 ma) 2 analoge Eingänge, 10 Bit (0 10 V) CPU-Modul: Analogausgabe SB 1232 AQ AO 1 x 12 Bit (± 10 V DC, 0 20 ma) Das Trägersystem EduTrainer Compact für ER-Aufnahmerahmen in drei verschiedenen Größen mit (H x T) ca. 170 x ca. 80 mm: Größe 1 (ER1): Breite 242 mm Größe 2 (ER2): Breite 364 mm Größe 3 (ER3): Breite 486 mm 19 Module mit 4 mm Sicherheitsstecker, Systemstecker SysLink oder 24 V/0 V Seiten 88 89 Passend für ER-Aufnahmerahmen oder freiliegend auf dem Tisch Leichtes Spritzgussgehäuse Die Einheiten werden fertig montiert geliefert S7-1200 Einzelkomponenten auf Anfrage Weitere Zusammenstellungen über den Online-Konfigurator möglich Empfohlene Lernmedien WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 Seite 19 Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Analogkabel, parallel, 2 m 529141 Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 101 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 Ethernetkabel Seite 100 Programmiersoftware STEP 7 www.festo-didactic.com 6er Paket 2 6er Paket 3 4 ** Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. 84 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Compact Vorzugsvarianten EduTrainer Compact Vorzugsvarianten mit LOGO! 8 LOGO! EduTrainer Compact Kompakte Trainingsgeräte, die den Anwender in die logische Signalverarbeitung einer Kleinsteuerung einführen. Merkmale der LOGO! Module: LOGO! 12/24 RCE (V8) Mit LOGO! 8 startet das erfolgreiche Siemens-Logikmodul in die nächste Generation. Neue Logikmodul Generation Display im neuen Look & Feel Ethernetkommunikation Integrierter Webserver Neue Software im neuen Design EduTrainer Compact mit: Das Trägersystem EduTrainer Compact für ER-Aufnahmerahmen, Größe 2 (B x H x T) ca. 364 x ca. 170 x ca. 80 mm 19 Module mit 4 mm Sicherheitsstecker und Systemstecker SysLink Seiten 88 89 Passend für ER-Aufnahmerahmen oder freiliegend auf dem Tisch Leichtes Spritzgussgehäuse Teilweise erweiterbar mit 19 Simulationsmodulen Die Einheiten werden fertig montiert geliefert Weitere Zusammenstellungen über den Online-Konfigurator möglich 1 LOGO! 8 Basismodul 12/24 RCE 8 digitale Eingänge 4 Relais-Ausgänge DM8 Erweiterungsmodul: 4 digitale Eingänge 4 Relais-Ausgänge 2 1x LOGO! 8* 8041133 1 6x LOGO! 8 TP** 8041132 Hinweise *Best.-Nr. 8041133 beinhaltet einen EduTrainer ohne Programmiersoftware. Die passende Programmiersoftware LOGO! Soft Comfort V8 bei Bedarf separat bestellbar. **Best.-Nr. 8041132 basiert auf einem Siemens SCE-Trainer Package und beinhaltet sechs EduTrainer inklusive Programmiersoftware LOGO! Soft Comfort V8. Empfohlenes Zubehör: Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 101 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 Ethernetkabel Seite 100 Programmiersoftware LOGO! Soft Comfort V8 8040050 6er Paket 2 ** Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. www.festo-didactic.com 85

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer Compact Vorzugsvarianten EduTrainer Compact Vorzugsvarianten mit Festo CECC 1 1 CECC-LK 577602 2 CECC-D 8024002 Hinweis Die Programmiersoftware Codesys V3.5 wird auf der Homepage von Festo kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt. Empfohlenes Zubehör: Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 101 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 Ethernetkabel Seite 100 2 Die Kompaktsteuerung von Festo Die CECC Steuerungen gehören zu der neuesten Generation der Kompaktsteuerungen aus dem Hause Festo. Eine CECC Steuerung kann mit Codesys provided by Festo nach IEC 61131-3 AWL, KOP, FUP, ST, AS und CFC programmiert werden. EduTrainer Compact mit: Festo CECC-LK Festo CECC-LK ist eine kompakte und leistungsfähige SPS. Die Steuerung im Industriedesign bietet 12 digitale Ein- und 8 digitale Ausgänge sowie 2 schnelle digitale Eingänge. Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Schnittstellen serienmäßig onboard: 4x IO Link Master 1x IO Link Device Ethernetanschluss USB-Anschluss CANopen Festo CECC-D Festo CECC-D EduTrainer Compact, wie CECC-LK, jedoch ohne IO Link. CODESYS Codesys ist eine Entwicklungsumgebung für Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) nach dem IEC 61131-3 Standard für die Applikationsentwicklung in der Industrieautomation. Die Punkt zu Punkt Kommunikation der IO Link Schnittstelle ermöglicht eine einfache und sichere 3-Leiterverdrahtung zwischen Steuerung, Sensoren oder Aktoren und ermöglicht darüber hinaus auch Fernparametrierung. Es sind eine Vielzahl IO Link Devices am Markt. Diese sind meist Sensoren, Aktoren oder Kombinationen hieraus, sowie spezielle IO Link Knoten um die Anzahl der Ein-/Ausgänge zu erhöhen oder Standard-Sensoren und -Aktoren zu verwenden. Das Trägersystem EduTrainer Compact für ER-Aufnahmerahmen, Größe 2 (B x H x T) ca. 364 x 170 x 80 mm 19 Module mit 4 mm Sicherheitsstecker Passend für ER-Aufnahmerahmen oder freiliegend auf dem Tisch Leichtes Spritzgussgehäuse Die Einheit wird fertig montiert geliefert Weitere Zusammenstellungen über den Online-Konfigurator möglich Empfohlene Lernmedien WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 Seite 19 86 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > CODESYS Steuerungen CODESYS Starterkit mit CECC-LK und EasyPort USB Festo CECC CODESYS V3 Kompaktsteuerung Perfekt ausgestattet für den Einstieg in die SPS-Technik. Mit der kompakten und leistungsfähigen SPS CECC-LK, einer 24 Volt PC- Schnittstelle (EasyPort USB) und der erforderlichen Soft- und Hardware. Die SPS wird vom PC aus mit Codesys provided by Festo nach IEC 61131 programmiert und über die PC-Schnittstelle werden Informationen mit der Visualisierung ausgetauscht. Die Visualisierungssoftware bietet verschiedene Prozessmodelle aus Technik und Alltag wie z.b. Bahnübergang, Parkhaus, Sortieranlage, Waschmaschine, Garagentor, Windgenerator, Gepäck heben und weitere. Ein Getting Started erleichtert und erklärt das Arbeiten mit der Hardware und Software. Alles notwendige Zubehör wie Kabel, Netzteil 100 240 V/24 V und Schraubendreher sind bereits enthalten. Benötigt wird noch ein PC sowie ein länderspezifisches Kaltgerätekabel für das Netzgerät (z.b. Best.-Nr. 247661 für DE, FR, ES,...) und schon kann es los gehen. Systemvoraussetzungen PC mit Win 2000 SP4/XP SP2/Vista Mindestens Pentium 200 MHz 32 MB Arbeitsspeicher 10 MB freier Festplattenspeicher CD-ROM Laufwerk Ab Internet Explorer 5.0 oder Netscape 4.0 1 freier Ethernet- und USB-Port Best.-Nr. 8024001 Codesys ist eine Entwicklungsumgebung für Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) nach dem IEC 61131-3 Standard für die Applikationsentwicklung in der Industrieautomation. Die kostenlose Codesys Programmiersoftware wird auf der Homepage von Festo zum Download zur Verfügung gestellt. Die Punkt zu Punkt Kommunikation der IO Link Schnittstelle erlaubt eine einfache und sichere 3 Leiter Verdrahtung zwischen Steuerung, Sensoren oder Aktoren und ermöglicht darüber hinaus auch Fernparametrierung. Es sind eine Vielzahl IO Link Devices am Markt. Diese sind meist Sensoren, Aktoren oder Kombinationen hieraus sowie spezielle IO Link Knoten um die Anzahl der Ein-/ Ausgänge zu erhöhen oder Standard-Sensoren und -Aktoren zu verwenden. Für den industriellen Einsatz, schnell und einfach installiert: Festo CECC-LK ist eine kompakte und leistungsfähige SPS. Die Steuerung im Industriedesign bietet 12 digitale Ein- und 8 digitale Ausgänge sowie 2 schnelle digitale Eingänge. Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Schnittstellen serienmäßig onboard: 4x IO Link Master 1x IO Link Device Ethernetanschluss USB-Anschluss CANopen Eine umfassende Codesys -Funktionsbibliothek ermöglicht ein autarkes Steuern und Regeln (stand alone) und wirtschaftliches Automatisieren, z.b. von Handarbeitsplätzen nach IEC 61131. Einzelgerät oder integrierbar über Codesys V3. Einfachste Programmierung und Navigation nach IEC 61131-3- Standard. Hybrid: mit CANopen Master und integriertem IO Link elektrische und pneumatische Antriebe direkt ansteuern und Ventilinseln verbinden. Ethernet 10/100 Mbit/s, Modbus TCP Client/Server, EasyIP, TCP/IP Festo CECC-D, wie CECC-LK, jedoch ohne IO Link. Festo CECC-LK siehe Abbildung 8023951 Festo CECC-D 8023952 Empfohlenes Zubehör: E/A-Datenkabel mit einseitigem SysLink-Stecker nach IEEE 488...... und offenen Aderendhülsen, 2,5 m 167122 www.festo-didactic.com 87

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Simulationsmodule 19 Simulationsmodule 1 2 3 7 8 9 1 19 Modul 16IN (12 TE) 16 digitale Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen und 16 Schalter/ Taster für die Signalsimulation. Best.-Nr. 567111 2 19 Modul 8IN (6 TE), ohne Schalter 8 digitale Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen. Best.-Nr. 576620 3 19 Modul 16OUT (12 TE) 16 digitale Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen. Best.-Nr. 567112 4 19 Modul 8IN (6 TE) 8 digitale Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen und 8 Schalter/Taster für die Signalsimulation. Best.-Nr. 567113 5 19 Modul 8OUT (6 TE) 8 digitale Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen. Best.-Nr. 567114 7 19 Modul 4AIN/2AOUT (12 TE) Analogwertverarbeitung 4 analoge Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen umschaltbar auf Simulation über Potentiometer und 2 analoge Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen Display für Messwertanzeige mit Wahlschalter für die Kanalauswahl Spannungsbereich: 0 10 V; -10 +10 V Best.-Nr. 567119 8 19 Modul 4AIN/2AOUT (6 TE) 4 analoge Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen 2 analoge Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen Best.-Nr. 574197 9 19 Modul Wortverarbeitung (12 TE) 2-zeiliges Display für die Anzeige des Eingangswortes und des Ausgangswortes in HEX, DEZ und BCD. Ändern des Eingangswortes über Tastenfeld. Best.-Nr. 567118 4 10 6 19 Modul 4OUTR (6 TE) 4 Relaisausgänge auf 8 x 4 mm Sicherheitsbuchsen Maximale Belastung: 24 V; 4,5 A Best.-Nr. 573278 10 19 Modul Systemstecker 37-polig (9 TE) 1x D-Sub 37-polig Stecker für 16 digitale Eingänge 1x D-Sub 37-polig Buchse für 16 digitale Ausgänge Not-Halt Brücke für 8 digitale Ausgänge Best.-Nr. 567116 5 11 11 19 Modul ASI (6 TE) 2x 2-polige M12 Dose für konfektionierte AS-Interface Kabel Integrierter AS-Interface Filter für 24 V DC Best.-Nr. 567115 6 12 12 19 Modul Systemstecker SysLink (9 TE) 2x SysLink mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen 1x D-Sub 15-polig Buchse für 4 analoge Ausgänge und 2 analoge Eingänge Not-Halt Brücke für 8 digitale Ausgänge Best.-Nr. 567122 88 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Simulationsmodule 1 19 Modul 24V/0V (9 TE) 8x 24 V auf 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, rot 8x 0 V auf 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, blau Best.-Nr. 567195 2 19 Modul 24V (6 TE) 8x 24 V auf 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, rot Best.-Nr. 567120 3 19 Modul 0V (6 TE) 8x 0 V auf 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, blau Best.-Nr. 567121 4 19 Leerplatte 42 TE 8022733 18 TE 8022732 12 TE 567123 9 TE 567124 6 TE 567125 3 TE 567126 5 Flachbandkabel, 16-polig 16-poliges Flachbandkabel, einseitig offen zum Anschluss von 19 Modulen mit Analoganschluss an jede beliebige SPS mit Schraub- bzw. Cageclamp-Kontakten, 500 mm lang. Best.-Nr. 567196 6 Flachbandkabel, 10-polig 10-poliges Flachbandkabel, einseitig offen zum Anschluss von 19 Modulen mit Digitalanschluss an jede beliebige SPS mit Schraub- bzw. Cageclamp-Kontakten, 500 mm lang. Best.-Nr. 567197 1 2 3 4 5 6 www.festo-didactic.com 89

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > EduTrainer für Kleinsteuerungen EduTrainer für Kleinsteuerungen Für den Einstieg in Steuerungs- und Überwachungsaufgaben Grundlagentrainer für Kleinsteuerungen Kleinsteuerungen finden in der Industrie und im Handwerk immer weitere Verbreitung. Sie werden für eine Vielzahl kleinerer Steuerungsund Überwachungsaufgaben eingesetzt, bei welchen eine SPS überdimensioniert wäre. Kleinsteuerungen bzw. programmierbare Steuerrelais, steuern und schalten Transportbänder, überwachen Türen und Tore, regeln Heizungen und so weiter. In der Ausbildung stellen sie das Bindeglied zwischen den klassischen Schützschaltungen und den Speicherprogrammierbaren Steuerungen dar. Aufgaben lassen sich mit der erlernten Denkweise des Kontakt- oder Funktionsplans einfach und schnell mittels der einfachen Programmiersoftware realisieren. Kleinsteuerungen zeichnen sich durch eine Vielzahl von Eigenschaften aus. Sie sind einfach zu programmieren und anzuschließen, flexibel und preiswert und somit unentbehrlich in der Grundlagenausbildung. Die kleinen und kompakten Geräte, für die Montage in 35 mm Hutschienen geeignet, haben zusätzlich den Vorteil, dass sie in einem Gerät viele Funktionen realisieren. Der EduTrainer für Kleinsteuerungen bietet eine breite Basisplattform für Ihre Projektarbeiten. Das Board ist konzipiert zur Aufnahme von Kleinsteuerungen und Erweiterungsbaugruppen, beispielsweise die S iemens LOGO! 8, die EATON Easy- Familie oder ein Controllino. Bis zu 12 Eingänge können auf 4 mm Sicherheitsbuchsen abgegriffen werden. Vier dieser Eingänge lassen sich zusätzlich direkt am Gerät über Tast-/Rastschalter beschalten. Die bis zu 8 Relaisausgänge können mittels eines Kippschalters zu digitalen Ausgängen umgeschaltet werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit bis zu 2 analoge Ausgänge an 4 mm Sicherheitsbuchsen anzuschließen. Im Gerät sind zusätzlich zwei regelbare Analogwertgeber integriert, mit deren Hilfe Spannungen von 0 bis 10 V auf zwei Eingänge gebrückt werden können. Eine RJ45- Ethernet-Buchse verbindet die Steuerung mit dem Programmiergerät oder Netzwerkswitch verbinden. Bitte fordern Sie ein Angebot für Ihre individuellen Anforderungen an. Kleinsteuerungen sind: Steuergeräte Anzeigegeräte Diagnosemittel Textanzeigen mit Bedientasten Schnittstellen zu Feldbussystemen Webserver und vieles mehr. Zahlreiche Erweiterungsmodule bauen die möglichen Funktionen aus. 90 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Bedienen und Vernetzen in der Grundlagenausbildung Bedienen und Vernetzen in der Grundlagenausbildung Bedienpanels (HMI) und Switches Anwendung im A4-Rahmen oder als Tischgerät Anwendung mit Pneumatik/ Hydraulik im Labormöbel www.festo-didactic.com 91

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Bedienpanels (HMI) und Switches Touch Panel CDPX-X-A-W-7 EduTrainer Touch Panel TP700 EduTrainer Trainingsgerät für den A4-Aufnahmerahmen oder als Tischgerät. Die Kommunikationsanschlüsse für 2x TCP/IP, 1x RS-232 und 2x USB sind auf der Frontseite über robuste Steckverbinder zugänglich. Die CDPX Panel von Festo stehen für leistungsfähige Prozessoren, kombiniert mit Wide-Screen-Technologie. Damit ermöglichen diese Panels für die Mensch-Maschine-Schnittstelle mehr Funktionen bei höherer Auflösung. Die Merkmale der CDPX Panels sind: Offen für WEB und Multimediaanwendungen Einbindung von Standarddokumenten Mehrere Schnittstellen zur Prozesskommunikation Integrierter Ethernet Switch Programmierung mit Designer Studio Unterstützte SPS-Protokolle: CODESY 2.3 und 3.5, Modbus TCP Client, TCP Server, RTU Client, RTU Server Lieferumfang Festo Touch Panel CDPX-X-A-W-7 didaktisch aufbereitet in einem A4-Board Systemvoraussetzungen Windows XP/7/8/10 (32/64 Bit) Technische Daten Frontplatte: 266 x 297 mm Gerätetiefe: 90 mm Versorgungsspannung: 24 V DC Touch Panel CDPX-X-A-W-7 EduTrainer 8042283 Trainingsgerät für den A4-Aufnahmerahmen oder als Tischgerät. Die Kommunikationsanschlüsse für 1x Profibus, 2x Profinet und 2x USB sind auf der Frontseite über robuste Steckverbinder zugänglich. Das Touch Panel TP700 Comfort ist ein 7 Touch Panel und gehört zur Siemens HMI-Serie für anspruchsvolle Applikationen. Die Merkmale der Comfort Panels sind: Durchgängige High-End Funktionalität: Archive, VB-Skripte und verschiedene Viewer zur Anzeige der Anlagendokumentation (z. B. als PDF) oder in Form von Internet- Seiten Mehrere Schnittstellen zur Prozesskommunikation Integrierter PROFINET-Switch Programmierung ab WinCC Comfort V11 (TIA Portal) Lieferumfang Siemens Touch Panel TP700 Comfort didaktisch aufbereitet in einem A4-Board Ethernetkabel (CAT 6, gekreuzt, 6 m) Engineering-, Options- und Runtime-SW und Lizenz WinCC Advanced (TIA-Portal) Für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. Systemvoraussetzungen 64 Bit: Windows 7 Professional, Enterprise, Ultimate SP1, Windows 8.1 Professional, Enterprise 32 Bit: Windows 7 Professional, Enterprise, Ultimate SP1 Technische Daten Frontplatte: 266 x 297 mm Gerätetiefe: 90 mm Versorgungsspannung: 24 V DC Touch Panel TP700* 8022729 Empfohlenes Zubehör: 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 Ethernetkabel Seite 100 Empfohlenes Zubehör: 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 Ethernetkabel Seite 100 Programmiersoftware als Download www.festo-didactic.com * Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. 92 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Bedienpanels (HMI) und Switches Touch Panel KTP700 EduTrainer Ethernet Switch XB005 EduTrainer Trainingsgerät für den A4-Aufnahmerahmen oder als Tischgerät. Die Kommunikations anschlüsse für 1x Profinet und 1x USB sind auf der Frontseite über robuste Steckverbinder zugänglich. Das Touch Panel KTP700 Basic PN ist ein 7 Touch Panel mit zusätzlichen 8 taktilen programmierbaren Funktionstasten und gehört zur Siemens HMI-Einstiegsserie für einfache Applikationen. Die Merkmale der Basic Panels sind: Touch- und Tastenfunktionalität Schnittstelle zur Verbindung mit diversen SPS Archivierung über USB-Stick Programmierung ab WinCC Basic V13 (TIA-Portal) Lieferumfang Siemens Touch Panel KTP700 Basic PN didaktisch aufbereitet in einem A4-Board Siemens Ethernet Switch Scalance XB005 ist beigelegt (nicht didaktisch aufbereitet in einem A4-Board) 2x Ethernetkabel (CAT 6, gekreuzt, 6 m) Nicht enthalten ist die Programmiersoftware. Diese ist in den Teilenummern im empfohlenem Zubehör enthalten oder getrennt zu bestellen. Für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. Systemvoraussetzungen 64 Bit: Windows 7, Windows 8 SP1 32 Bit: Windows 7 Trainingsgerät für den A4-Aufnahmerahmen oder als Tischgerät. Der universell einsetzbare Siemens Ethernet Switch Scalance XB005 bietet die Möglichkeit zum Aufbau von kleinen Stern- und Linienstrukturen und weist eine einfache Möglichkeit auf, die Vernetzung von SPS, Touch Panels (HMI) und weiteren Komponenten darzustellen. Das Gerät wird in Verbindung mit SPS und Touch Panel EduTrainern eingesetzt. Lieferumfang Siemens Ethernet Switch XB005 didaktisch aufbereitet in einem A4-Board Technische Daten Frontplatte: 133 x 297 mm Gerätetiefe: 90 mm Versorgungsspannung: 24 V DC Technische Daten Frontplatte: 266 x 297 mm Gerätetiefe: 90 mm Versorgungsspannung: 24 V DC 1x Touch Panel KTP700 EduTrainer* 8022731 6x Touch Panel KTP700 EduTrainer* 8041505 Ethernet Switch Scalance XB005 4473300 Empfohlenes Zubehör: Trainer Package SIMATIC S7-1200 DC/DC/DC* 567238 6x S7-1200-TP (ON)* 567241 6x S7-1200-TP* 567240 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 Als Paket bestellbar: Touch Panel KTP700 EduTrainer* + Ethernet Switch XB005 EduTrainer* 1x Touch Panel KTP700 EduTrainer + 1x Ethernet Switch XB005 EduTrainer* 8062740 6x Touch Panel KTP700 EduTrainer + 6x Ethernet Switch XB005 EduTrainer* 8062741 www.festo-didactic.com 93

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Bedienpanels (HMI) und Switches Touch Panel PanelView Plus 7 EduTrainer Ethernet Switch US5T EduTrainer Trainingsgerät für den A4-Aufnahmerahmen oder als Tischgerät. Die Kommunikationsanschlüsse für 1x Ethernet und 1x USB sind auf der Frontseite über robuste Steckverbinder zugänglich. Die PanelView Plus 7 Standard Panels überwachen und steuern Geräte, die an ControlLogix Steuerungen in einem EtherNet/IP-Netzwerk angeschlossen sind. Die Merkmale der PanelView Plus 7 Standard Panels sind: Ethernet-Kommunikation, die Netzwerke mit linearer und Sterntopologie unterstützt. PDF-Anzeigefunktion für den Zugriff auf PDF-Dateien, die auf dem Terminal gespeichert sind. Programmierung mit FactoryTalk View Lieferumfang Allen-Bradley Touch Panel PanelView didaktisch aufbereitet in einem A4- Board Systemvoraussetzungen Windows XP Professional SP3 32 Bit Windows 7 SP1 Enterprise, Ultimate Edition Windows 8 Professional, Enterprise Edition 32 Bit, 64 Bit Technische Daten Frontplatte: 266 x 297 mm Gerätetiefe: 90 mm Versorgungsspannung: 24 V DC Trainingsgerät für den A4-Aufnahmerahmen oder als Tischgerät. Der universell einsetzbare Allen-Bradley Ethernet Switch US5T bietet die Möglichkeit zum Aufbau von kleinen Netzstrukturen und weist eine einfache Möglichkeit auf, die Vernetzung von SPS, Touch Panels (HMI) und weiteren Komponenten darzustellen. Das Gerät kann in Verbindung mit SPS und Touch Panel EduTrainern eingesetzt werden. Lieferumfang Allen-Bradley Ethernet Switch US5T didaktisch aufbereitet in einem A4- Board Technische Daten Frontplatte: 133 x 297 mm Gerätetiefe: 90 mm Versorgungsspannung: 24 V DC Touch Panel PanelView Plus 7 EduTrainer 5007887 Ethernet Switch US5T EduTrainer 4994634 Empfohlenes Zubehör: EduTrainer Universal mit Allen-Bradley Steuerungen Seiten 80 81 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 Ethernetkabel Seite 101 Programmiersoftware Auf Anfrage 94 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Bedienpanels (HMI) und Switches Touch Panel KTP400 EduTrainer Compact Ethernet Switch XB005 EduTrainer Compact Trainingsgerät für den ER-Aufnahmerahmen (Pneumatik/Hydraulik). Die Kommunikationsanschlüsse für 1x Profinet und 1x USB sind auf der Frontseite über robuste Steckverbinder zugänglich. Das Touch Panel KTP400 Basic PN ist ein 4 Touch Panel mit zusätzlichen 4 taktilen programmierbaren Funktionstasten und gehört zur Siemens HMI-Einstiegsserie für einfache Applikationen. Die Merkmale der Basic Panels sind: Touch- und Tastenfunktionalität Schnittstelle zur Verbindung mit diversen SPS Archivierung über USB-Stick Programmierung ab WinCC Basic V13 (TIA-Portal) Lieferumfang Siemens Touch Panel KTP400, Basic PN didaktisch aufbereitet in einem Einbaurahmengehäuse Siemens Ethernet Switch Scalance XB005 ist beigelegt (nicht didaktisch aufbereitet in einem Gehäuse für ER-Aufnahmerahmen) 2x Ethernetkabel (CAT 6, gekreuzt, 6 m) Programmiersoftware SIMATIC WinCC Basic Für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. Systemvoraussetzungen 64 Bit: Windows 7, Windows 8 SP1 32 Bit: Windows 7 Technische Daten Höhe x Tiefe: ca. 170 x ca. 80 mm Gerätebreite: 245 mm Versorgungsspannung: 24 V DC Trainingsgerät für den ER-Aufnahmerahmen (Pneumatik/Hydraulik). Der universell einsetzbare Siemens Ethernet Switch Scalance XB005 bietet die Möglichkeit zum Aufbau von kleinen Stern- und Linienstrukturen. und weist eine einfache Möglichkeit auf, die Vernetzung von SPS, Touch Panels (HMI) und weiteren Komponenten darzustellen. Das Gerät wird in Verbindung mit SPS und Touch Panel EduTrainern eingesetzt. Lieferumfang Scalance XB005 Switch, didaktisch aufbereitet in einem Einbaurahmengehäuse Technische Daten Höhe x Tiefe: ca. 170 x ca. 80 mm Gerätebreite: 123 mm Versorgungsspannung: 24 V DC Touch Panel KTP400 EduTrainer Compact* 8041758 Ethernet Switch XB005 EduTrainer Compact 8041755 Empfohlenes Zubehör: EduTrainer Compact mit Siemens Steuerung Seiten 82 85 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 Als Paket bestellbar: Touch Panel KTP400 EduTrainer Compact + Ethernet Switch XB005 EduTrainer Compact* 1x Touch Panel KTP400 EduTrainer Compact + 1x Ethernet Switch XB005 EduTrainer Compact* 8022734 6x Touch Panel KTP400 EduTrainer Compact + 6x Ethernet Switch XB005 EduTrainer Compact* 8022735 * Es gelten spezielle Lizenzregeln für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich. www.festo-didactic.com 95

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Gerätesatz TP 301 Gerätesatz TP 301 Grundlagen der SPS-Programmierung 1 2 3 Kompletter Gerätesatz TP 301 167101 4 5 6 7 8 9 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Signaleingabe, elektrisch 162242 2 1x Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 162244 3 1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643 4 1x Näherungsschalter, kapazitiv, M12 548651 5 1x Näherungsschalter, optisch, M12 572744 6 4x Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung 2344752 7 1x 5/2-Wege-Magnetventil mit LED 567199 8 1x 5/2-Wege-Magnetimpulsventil mit LED 567200 9 1x Einfachwirkender Zylinder 152887 10 2x Doppeltwirkender Zylinder 152888 11 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 12 1x Verteilerblock 152896 13 2x Kunststoffschlauch, 4 x 0,75 silber 10 m 151496 10 11 12 Empfohlenes Zubehör: Aluminium-Profilplatte Seite 98 Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231 Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 101 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Seite 101 EduTrainer Seiten 73 86 Ergänzungsgerätesatz von TP 201 auf TP 301 13 Ergänzt den Gerätesatz Elektropneumatik, Grundstufe TP 201, zu einem vollständigen Gerätesatz Speicherprogrammierbare Steuerungen, TP 301. Kompletter Ergänzungsgerätesatz TP 201 TP 301 167102 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 3 1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643 4 1x Näherungsschalter, kapazitiv, M12 548651 6 2x Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung 2344752 Lerninhalte Vorteile von SPS, verglichen mit elektrischen, elektropneumatischen und elektrohydraulischen Lösungen Funktion der Systemkomponenten einer SPS Inbetriebnahme einer SPS Einsatzkriterien für mechanische, optische, kapazitive und induktive Näherungsschalter Ablauf- und Verknüpfungssteuerung Systematische Programmierung einer SPS IEC 1131-3 Programmiersprachen der IEC 1131-3: Funktionsbausteinsprache, Kontaktplan, Anweisungsliste, Strukturierter Text und Ablaufsprache Zur Durchführung der Aufgaben wird eine SPS (SIMATIC S7-300 oder Allen Bradley) vorausgesetzt. Anschluss mit Universal anschlusseinheit und E/A-Datenkabel (SysLink) oder mit 4 mm Sicherheitssteckern. E/A- Baugruppen lassen sich über 4 mm Sicherheitsstecker anschließen. Gleich mitbestellen: Arbeitsbuch Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe Campus-Lizenz Seite 55: de 93313 en 93314 es 94427 Empfohlene Lernmedien Lehrbuch Speicherprogrammierbare Steuerung, Grundstufe 96 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Schnittstellen zum Prozess Schnittstellen zum Prozess Mit einem EduTrainer oder jeder beliebigen SPS steuern Sie die Prozesse Ihrer Wahl. 1. Simulation der SPS-Eingänge und Anzeige der SPS-Ausgänge 2. Ansteuerung virtueller Prozesse 3. Prozessmodell Ansteuerung realer Modelle Dabei stehen Programmiergerät (PC), Steuerung und Prozesse über verschiedene Schnittstellen miteinander in Verbindung. Prüfung eines SPS-Programmes mit der Simulationsbox Industrienahes und preiswertes SPS-Training mit Simulationssoftware, z.b. CIROS Mit Gerätesatz und MPS Stationen EduTrainer oder SPS Ihrer Wahl E/A Datenkabel mit beidseitigen SysLink-Steckern für EduTrainer (Best.-Nr. 034031/ 167197) oder mit einseitigen SysLink-Steckern und offenen Aderendhülsen für jede beliebige SPS (Best.-Nr. 167122) Interface EasyPort USB (Best.-Nr. 548687) Kabelsatz mit Sicherheitsstecker (Best.-Nr. 167091) Prozessmodell Simulationsbox digital (Best.-Nr. 170643) oder Simulationsbox digital/analog (Best.-Nr. 526863) Simulationssoftware CIROS FluidSIM EasyVeep Gerätesatze und MPS Stationen Connected Learning Tec2Screen www.festo-didactic.com 97

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Zubehör und optionale Komponenten Zubehör und optionale Komponenten 1 2 3 4 5 6 1 Aluminium-Profilplatte Die Basis für die Komponenten aller Trainingspakete ist die eloxierte Aluminium-Profilplatte. Nuten auf der Vor- und Rückseite machen die Platte bei Bedarf beidseitig nutzbar. Die Nuten sind kompatibel zum ITEM- Profilsystem, Rastermaß 50 mm. In ihnen werden die Komponenten sicher befestigt. Zum Aufbau auf Tischen empfehlen wir die dazugehörigen Gummifüße (Best.-Nr. 158343). Lieferung der Größen 350 x 1100 mm und 350 x 250 mm erfolgt ohne seitliche Abdeckkappen (H x B). 350 x 250 mm 159333 350 x 1100 mm 162360 700 x 350 mm 162386 700 x 350 mm* 170395 700 x 550 mm 159409 700 x 700 mm 159410 700 x 1100 mm 159411 * mit Kabeldurchführung 2 Schlitzmontageplatte Alle Komponenten mit dem Quick- Fix-Befestigungssystem lassen sich auf den Schlitzmontageplatten befestigen. Die mit Elastikpuffern ausgeführten Schlitzmontageplatten können auf einer Tischplatte liegend verwendet werden. Best.-Nr. 159331 kann außerdem in herkömmliche DIN-A4-Aufnahmerahmen eingesteckt werden. Die Schlitzmontageplatten sind nicht für den Einsatz von Aktorik geeignet. 694 x 297 mm 159331 700 x 550 mm 544246 (jeweils Außenmaße H x B) 3 Gummifüße Für das rutschfeste und schonende Aufstellen von Aluminium-Profilplatten auf beliebigen Tischoberflächen. Set (4 Stück). Best.-Nr. 158343 4 Steckadapter-Set Mit dem Steckadapter-Set können die ER-Einheiten direkt auf der blauen Stecktafel oder auf der Aluminium-Profilplatte befestigt werden. Zur Befestigung einer Einheit wird jeweils ein Set benötigt. Best.-Nr. 541122 5 ER-Aufnahmerahmen A4 Die ER-Montageplatte kann in jeden A4-Aufnahmerahmen eingehängt werden. Eine Aussparung ermöglicht die Befestigung von 2 großen oder 4 kleinen Festo Didactic ER-Einheiten (H x B). 297 x 500 mm 536200 6 Messschieber Messbereich: 0 150 mm Auflösung: 0,01 mm Anzeige: LCD Display, 5-stellig Spannungsversorgung: 1,5 V Knopfzelle Best.-Nr. 35653 98 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Zubehör und optionale Komponenten 1 Simulationsbox, digital Die Simulationsbox dient zur Anzeige von Ein- und Ausgangssignalen einer MPS Station oder einer SPS. Es sind zwei Einsatzarten möglich: Simulation der Eingänge zur Prüfung eines SPS-Programms. Dazu E/A-Datenkabel, Best.-Nr. 34031, benutzen. Setzen von Ausgängen (mit separater 24 V Versorgung), um eine MPS Station betreiben zu können. Das dazu notwendige Kabel (2,5 m), Best.-Nr. 167106, ist im Lieferumfang enthalten. Die Simulationsbox enthält eine SysLink-Buchse. Best.-Nr. 170643 2 Simulationsbox, digital/analog Die Simulationsbox digital/analog ermöglicht zusätzlich noch das Simulieren und Anzeigen von analogen Signalen (0 10 V). Die Box wird ohne Anschlusskabel geliefert. Zum flexiblen Einsatz sind folgende Anschlusskabel empfohlen: E/A-Datenkabel, parallel: Best.-Nr. 034031 (z.b. Simulationsbox mit SPS EduTrainer oder EasyPort) Analog-Kabel, parallel: Best.-Nr. 529141 (z.b. Simulationsbox mit EasyPort) Analog-Kabel, gekreuzt: Best.-Nr. 533039 (z.b. Simulationsbox mit MPS Analog-Terminal) E/A-Datenkabel, gekreuzt: Best.-Nr. 167197 Best.-Nr. 526863 3 Anschlusseinheit, analog Zulässiger Spannungsbereich: 22 27 V DC Bezug: GND 4 analoge Spannungseingänge: Bereich: -10 V +10 V (maximal 30 V), Eingangswiderstand: 200 kω 4 analoge Stromeingänge: Bereich: 0 20 ma (maximal -4 +24 ma), Eingangsspannung: maximal ±30 V 2 analoge Ausgänge: Spannung: -10 +10 V, kurzschlussfest, maximal ±30 V, über Sicherung abgesichert, Strom: maximal 20 ma In Verbindung mit einem Analog- Kabel, Best.-Nr. 529141, kann die Einheit auch als Analog-Anschlusseinheit für die SPS EduTrainer oder EasyPort USB verwendet werden. Best.-Nr. 567232 4 Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) Die Einheit verbindet alle 4 mm Sicherheitsstecker mit dem 24-poligen Systemstecker nach IEEE 488 (SysLink). Diese wird so zu einem universell einsetzbaren Interface zwischen Einheiten mit 4 mm Anschlusstechnik und Geräten, die mit SysLink- Stecker nach IEEE488 ausgestattet sind: Verbindung zu einem E/A-Terminal einer MPS Station über ein E/A- Kabel mit beidseitigem SysLink- Stecker, Best.-Nr. 034031 E/A-Kopplung über 4 mm Laborstecker an eine SPS unter Verwendung eines offenen E/A-Kabels (IEEE 488 Stecker-Einzeladern), Best.-Nr. 167122 Einfache Verbindung zur Aktorik und Sensorik über 4 mm Laborstecker mit der Interface-Einheit EasyPort zu FluidSIM 5 Sensortester Der Sensortester beschleunigt die Inbetriebnahme von Anlagen mit integrierten Sensoren und Näherungsschaltern. Mit ihm können Sie: Kontakte einfach überprüfen Schnelle Feinjustierungen vornehmen Schaltausgänge sicher erkennen Best.-Nr. 158481 6 AS-Interface Adressiergerät Adressiergerät mit LCD-Anzeige zum Ermitteln von Slave-Adressen und Slaves neu adressieren. Best.-Nr. 18959 AS-Interface Adressierkabel Adressierkabel für beliebige Slaves wie z.b. Einzelventilanschaltung, Ventilinseln mit AS-Interface. Best.-Nr. 18960 7 Network Interface BNI IOL mit 8 programmierbaren Ein-/Ausgängen Für den Einsatz als dezentrales Modul zum Anschluss binärer Standardsensoren und Ansteuern von Aktoren. Ein IO-Link Device kommuniziert mittels IO-Link Protokoll mit der übergeordneten IO-Link Master Baugruppe. Best.-Nr. 8024926 8 Network Interface BNI IOL mit 16 programmierbaren Ein-/Ausgängen Für den Einsatz als dezentrales Modul zum Anschluss binärer Standardsensoren und Ansteuern von Aktoren. Ein IO-Link Device kommuniziert mittels IO-Link Protokoll mit der übergeordneten IO-Link Master Baugruppe. Best.-Nr. 8024927 1 2 3 4 5 6 7 Eingänge: je 3 Sicherheitssteckbuchsen für 8 Drei-Draht-Sensoren Ausgänge: je 2 Sicherheitssteckbuchsen für 8 Aktoren Anschlüsse: 4 mm Sicherheitssteckbuchsen für 24 V DC, SysLink-Stecker (IEEE 488) Statusanzeige der E/A: über LED Best.-Nr. 162231 8 www.festo-didactic.com 99

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Zubehör und optionale Komponenten Zubehör und optionale Komponenten 1 2 3 4 1 E/A-Datenkabel mit beidseitigen SysLink-Steckern nach IEEE 488 Zur Verbindung von SysLink-Schnittstellen, z.b. der SPS eines EduTrainers mit der Universalanschlusseinheit, digital (Best.-Nr. 162231). 2,5 m 34031 2 E/A-Datenkabel mit einseitigem SysLink-Stecker nach IEEE 488 und offenen Aderendhülsen Zum Anschluss des EasyPorts an die E/A-Anschlussklemmen einer SPS. 2,5 m 167122 10 Ethernetkabel RJ45, CAT5 0,5 m 8062902 1 m 8062903 1,5 m 8062904 2 m 567280 11 Sicherheits-Laborleitung, 3 m Für den Anschluss eines EduTrainers Universal ohne Netzteil an ein externes Netzteil 24 V. 3 m lang, 3x 4 mm Sicherheitsstecker (blau, rot, grün/gelb). Best.-Nr. 571817 5 7 9 11 6 8 10 12 3 E/A-Datenkabel, gekreuzt, mit Steckerbuchse Verbindung des EduTrainers Universal einer MPS Station mit dem Easy- Port, Best.-Nr. 548687. Adapterkabel für die Verbindung: beliebige SPS mit offenem E/A-Datenkabel, Best.- Nr. 167122 und Universalanschlusseinheit, Best.-Nr. 162231. 0,3 m 167197 4 PC-Datenkabel RS232 Zur Verbindung der Schnittstellenbox (EasyPort) mit der RS 232-Schnittstelle des PCs. Buchse Buchse, 1,5 m 160786 Stecker Buchse, 1,5 m 162305 5 Analogkabel, parallel Verbindung EasyPort/SPS mit realem Prozess bzw. Simulationsbox. 2 m 529141 6 Analogkabel, gekreuzt EasyPort mit realer SPS bzw. Simulationsbox. 2 m 533039 7 PC-Adapter Kabel für die SIMATIC S7 mit USB- Anschluss für Win XP/Vista/7 mit 32/64 Bit. USB 539006 8/9 Profibus-Kabel Verbindung zwischen 2 Profibusteilnehmern. 8 0,5 m 533035 9 2,0 m 533036 12 Steckadapter, elektrisch Adapter zum Stecken von Kabeln mit Sicherheitsstecker in Steckbuchsen ohne Berührungsschutz. Die Norm DIN EN 61010 (IEC 1010) wird dabei nicht mehr erfüllt. Satz mit 10 Adaptern. Best.-Nr. 185692 Anschlusskabel für Magnetventile mit M8-Zentralstecker Anschlusskabel (4-poliger Stecker) für den Anschluss von Magnetventilen mit M8-Zentralstecker. Kabellänge 2,5 m mit offenen Enden Kabellänge 1 m mit 4 mm Sicherheitssteckern und Magnetspulennummerierung 2,5 m mit offenen Enden Best.-Nr. 158962 1 m mit Sicherheitssteckern Best.-Nr. 540703 Komponenten für S7-300: Frontstecker Schraubkontakte, 20-polig Best.-Nr. 184554 Schraubkontakte, 40-polig Best.-Nr. 660560 Flachrundkabelanschluss, 20-polig Best.-Nr. 533663 Flachrundkabelanschluss, 40-polig Best.-Nr. 533662 Micro Memory Card Für CPU 313C, 313C-2DP, 314C-2DP, ET 200S mit IM151/CPU. Speicher: 64/512 KByte. 64 kbyte 533030 512 kbyte 536740 100 www.festo-didactic.com

Steuerungstechnik SPS, Bedienen und Vernetzen > Zubehör und optionale Komponenten 1 Netzgerät für Aufnahmerahmen Eingangsspannung: 85 265 V AC (47 63 Hz) Ausgangsspannung: 24 V DC, kurzschlusssicher Ausgangsstrom: maximal 4 A Abmessungen: 170 x 240 x 92 mm Ohne Kaltgerätekabel Best.-Nr. 8049382 Stecker gemäß CEE 7/VII für DE, FR, NO, SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK, IR, ID Best.-Nr. 159396 Stecker gemäß NEMA 5-15 für US, CA, Central America, BR, CO, EC, KR, TW, TH, PH, JP Best.-Nr. 162411 Stecker gemäß BS 1363 für GB, IE, MY, SG, UA, HK, AE Best.-Nr. 162412 Stecker gemäß AS 3112 für AU, NZ, CN, AR Best.-Nr. 162413 Stecker gemäß SEV 1011 für CH Best.-Nr. 162414 Stecker gemäß SANS 164-1 für ZA, IN, PT, SG, HK, (GB), (AE) Best.-Nr. 162415 2 Kaltgerätekabel 90 Ein Ende als 90 -Kaltgerätestecker und ein Ende mit länderspezifischem Stecker ausgeführt. Stecker gemäß CEE 7/VII für DE, FR, NO, SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK, IR, ID Best.-Nr. 549860 Stecker gemäß NEMA 5-15 für US, CA, Central America, BR, CO, EC, KR, TW, TH, PH, JP Best.-Nr. 549861 Stecker gemäß BS 1363 für GB, IE, MY, SG, UA, HK, AE Best.-Nr. 549862 Stecker gemäß AS 3112 für AU, NZ, CN, AR Best.-Nr. 549863 Stecker gemäß SEV 1011 für CH Best.-Nr. 549864 Stecker gemäß SANS 164-1 für ZA, IN, PT, SG, HK, (GB), (AE) Best.-Nr. 549865 3 4 mm Sicherheits-Laborleitungen Stecker mit starrer Schutzhülse und axialer Buchse Leiterquerschnitt: 1 mm 2 1000 V CAT II Belastbarkeit: 16 A 4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 50 mm rot 376932 blau 376931 schwarz 572102 4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 300 mm rot 376935 blau 376934 schwarz 572104 grün-gelb 572107 4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 500 mm rot 376937 blau 376936 schwarz 572108 grün-gelb 572111 4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 1000 mm rot 376939 blau 376938 schwarz 572112 grün-gelb 572115 4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 1500 mm rot 376941 blau 376940 schwarz 572116 grün-gelb 572119 1 3 2 CEE 7/VII AS 3112 NEMA 5-15 SEV 1011 BS 1363 SANS 164-1 www.festo-didactic.com 101

102 CNC-Technik

Systembeschreibung...104 Concept MILL...106 Concept TURN...107 MaxxMill...108 Software...109 103

CNC-Technik CNC-Technik von EMCO Effizienz in Drehen und Fräsen Das Ausbildungsprogramm Festo Didactic integriert die CNC- Ausbildung in sein Lernsystem und wird damit den Anforderungen der modernen Aus- und Weiterbildung im Bereich Metall gerecht. CNC- Programmierung und Zerspanung, eine wichtige Aufgabe vieler metallverarbeitender Betriebe, stellt hohe Anforderungen an den Lernenden. CNC-Technik vom Marktführer Der Maschinenhersteller EMCO bietet ein einzigartiges Ausbildungskonzept, bestehend aus hochwertigen Maschinen, modularer Software und unterstützender Teachware. EMCO ist der führende Maschinenhersteller im Bereich der CNC-Ausbildung. Alle Maschinen sind den besonderen Erfordernissen der Ausbildungssituation angepasst: Sicherheitstechnik nach CE Richtlinien, Steuerungsvielfalt, Platzbedarf und Preis. Mit den Maschinen von EMCO kann eine durchgängige Lösung von der konventionellen bis hin zur CNC- Maschine angeboten werden. EMCO CNC-Maschinen Von der Industrie, für die Industrie! Für den Industriebereich bietet EMCO intelligente Lösungen für die CNC-Dreh- und Fräszerspanung an. Die umfassende Produktpalette reicht von der konventionellen Dreh- und Fräsmaschine über CNC- Drehzentren bis hin zur vollautomatischen Fertigungszelle. Perfekte Lösungen für die Aus- und Weiterbildung Von diesem Know-how profitieren Sie. EMCO-Maschinen für die technische Aus- und Weiterbildung zeichnen sich aus durch: Konstruktion und Qualität entsprechen den aktuellen industriellen Standards Lange Lebensdauer und gleichbleibend hohe Präzision der gefertigten Teile Umfang und Ausprägung der Funktionalität wie bei modernen Industriemaschinen 104 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

CNC-Technik CAD/CAM und Simulation Mit CAMConcept von EMCO steht ein CAD/CAM-System für die Dreh- und Fräsbearbeitung mit 3D Grafiksimulation zur Verfügung. Konstruieren Sie einfache Teile mit der integrierten CAD-Funktionalität und erstellen das CNC-Programm auch ohne steuerungsspezifische CNC-Kenntnisse. Als Option lässt sich auch die Maschinensteuerung WinNC mit einer 3D Simulation ergänzen. Win3D-View ermöglicht eine einfache 3D Simulation für Drehen und Fräsen. Steuerung wechseln? Kein Problem! Standard-CNC-Maschinen sind fest mit einer CNC-Steuerung verbunden. Brauchen Sie für die Ausbildung eine andere Steuerung, so bedeutet der Umstieg fast immer einen neuen Maschinenkauf. Anders bei den PCgesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen von EMCO: Steuerungstastatur mit wenigen Handgriffen wechseln, andere Software aufrufen, spanen! So können Sie an nur einer Maschine alle gängigen Industriesteuerungen einsetzen. Einzelmaschine oder CNC-Labor Die Steuerungssoftware ist auch als Offline-Programmierplatz lieferbar. In Verbindung mit einzeln erhältlichen Steuerungstastaturen planen wir Ihnen gerne Ihr komplettes CNC- Schulungslabor mit unterschiedlichen Steuerungen wie SINUMERIK, Fanuc oder HEIDENHAIN. CNC-Dreh- und Frästechnologie in Anlagen integriert Die heutige Komplexität der Ausbildungsberufe lässt sich hervorragend an unseren realitätsnahen Anlagen abbilden. Hier greifen wir auf jahrelange Erfahrung im FMS/CIM Bereich zurück und bieten Lösungen an, in denen moderne Fertigungstechnologien und neueste Steuerungstechnik zum Einsatz kommen. Hinzu kommt, dass Sie dank der wechselbaren Steuerung der EMCO Concept CNC Maschinen immer auf dem neuesten Stand der CNC-Technik sind. Für individuelle Lösungen kontaktieren Sie uns bitte. Wir beraten Sie gerne. www.festo-didactic.com Unsere Kompetenz zum Thema Industrie 4.0 und Automatisierungstechnik finden Sie im Kapitel CP Factory Seiten 230 237 Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com 105

CNC-Technik Concept MILL High-End für die Ausbildung Fräsmaschine Concept MILL 55 Die kompakte Fräsmaschine ist optimal für die Schulbank geeignet und hat nahezu alle Features einer Industriemaschine: optional mit 8-fach- Werkzeugwechsler mit Schwenkarm und Pick-up-System, NC-Teilapparat als 4. Achse, Minimalmengenschmierung und modernster Steuerungstechnik. Highlights Stabile, industriegerechte Graugusskonstruktion Spindel Rechts-/Linkslauf Stufenlos regelbarer Hauptantrieb Automatisches Referenzpunktanfahren Vollverkleidung des Arbeitsraumes Steuerung EMCO EASY CYCLE integriert Automatisierungsoptionen: Integration in FMS- bzw. CIM-Systeme auf Anfrage. Concept MILL 55 ohne Werkzeugwechsler 538395 Concept MILL 55 mit Werkzeugwechsler 538865 Fräsmaschine Concept MILL 105 Die kompakte Maschine ist mit stufenlos regelbarem Hauptantrieb, 10-fach-Werkzeugtrommel, pneumatischem Schraubstock und NC- Teilapparat als optionale 4. Achse ausgestattet. Schlitten und tragende Elemente sind bei der Concept MILL 105 aus Grauguss gefertigt und sorgen so für höchste Präzision. Automatisierungsoptionen: Integration in FMS- bzw. CIM-Systeme auf Anfrage. Highlights Stabile, industriegerechte Graugusskonstruktion 10-fach-Werkzeugtrommel mit Richtungslogik Spielfreie Lagerung der Arbeitsspindel in präzisen, lebensdauergeschmierten Schrägkugellagern Stufenlos regelbare Haupt- und Vorschubantriebe Realitätsnahes Durchführen aller wichtigen Fräsoperationen Steuerung EMCO EASY CYCLE integriert Concept MILL 105 534590 Fräsmaschine Concept MILL 260 Das ist Training auf höchstem Niveau: Mit einer Antriebsleistung von 7 kw und einem 20-fach Werkzeugmagazin mit schnellem Doppelgreifer. Und bei stabiler und kompakter Bauweise findet die Concept Mill 260 auch auf engstem Raum Platz. Automatisierungsoptionen: Integration in FMS- bzw. CIM-Systeme auf Anfrage. Highlights Hohe Antriebsgeschwindigkeit 20-fach-Werkzeugmagazin Stabiler und kompakter Maschinenaufbau Beste Sicht bei Vollverkleidung Kranbeladung möglich Servomotortechnik in allen Achsen USB- und Ethernet-Interface 21,5 TFT Touch-Screen Monitor inklusive Easy2control OnScreen Tastatur Concept MILL 260 8048100 106 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

CNC-Technik Concept TURN High-End für die Ausbildung Drehmaschine Concept TURN 60 Die Concept TURN 60 ist eine PCgesteuerte 2-Achsen-CNC-Tischdrehmaschine, die in Aufbau und Funktion dem industriellen Standard entspricht. Aufbauend auf dem Erfolgsmodell CT 55 bietet die CT 60 dem Anwender mehr Leistung und Funktionalität und das alles entsprechend der aktuellen Drehmaschinennorm ISO 23125. Automatisierungsoptionen: Integration in FMS- bzw.cim-systeme auf Anfrage. Highlights Kompakte Desktop-CNC-Drehmaschine Industriegerechte Schrägbettkonstruktion Hochauflösende Achsmotoren Spindel Rechts-/Linkslauf Stufenlos regelbarer Hauptantrieb Automatischer 8-fach-Werkzeugwender Automatisches Referenzieren Profilschienenführungen (Linearführungen) Sicherheitstechnik nach neuester Drehmaschinennorm Concept TURN 60 8029475 Drehmaschine Concept TURN 105 Die PC-gesteuerte 2-Achsen-Drehmaschine im Tischformat erfüllt nicht nur spielend alle Basisanforderungen in der technischen Aus- und Weiterbildung, sondern weist Technik vom Feinsten auf: Sämtliche die Präzision bestimmenden Bauelemente wie Spindelstock, Schlitten, Werkzeugsystem und Reitstock sind bei der Concept TURN 105 auf einem starren, schwingungsdämpfenden Grauguss-Schrägbett aufgebaut. Highlights Stabile Grauguss-Schrägbettkonstruktion Dreipunktlagerung des Maschinenbettes Gehärtete Führungsbahnen Zentralschmierung 8fach-Werkzeugwender Vollverkleidung des Arbeitsraumes Steuerung EMCO EASY CYCLE integriert Automatisierungsoptionen: Integration in FMS-/CIM-Systeme auf Anfrage. Concept TURN 105 534575 Drehmaschine Concept TURN 260 Kompromisslose Qualität bis zur letz ten Schraube zu einem unschlagbar günstigen Preis. Mit extrem solidem Maschinenbett, einem thermosymmetrischen Spindelstock, Präzisionsspindellager, vorgespannten Rollenführungen in allen Achsen und einem schnellen Werkzeugrevolver. Mit Steuerung EMCO WinNC. Automatisierungsoptionen: Integration in FMS-/CIM-Systeme auf Anfrage. Highlights Extrem solides Maschinenbett, höchste Thermostabilität Beste Bearbeitungsgenauigkeit Kompaktester Maschinenaufbau Wechselbare WinNC-Steuerung Wechsel zwischen den WinNCs innerhalb weniger Minuten Beste europäische Verarbeitungsqualität 21,5 TFT Touch-Screen Monitor inklusive Easy2control OnScreen Tastatur Concept TURN 260-T 8048094 Concept TURN 260-TC 8048095 Concept TURN 260-TM 8048096 Concept TURN 260-TCM 8048097 Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com 107

CNC-Technik Concept TURN und MaxxMill Auf dem Weg zur Serienfertigung Drehmaschine Concept TURN 460 Eine neue Dimension in der industriegerechten CNC-Ausbildung. Ausgestattet mit C-Achse, angetriebenen Werkzeugen und digitaler Antriebstechnik, entspricht die Concept TURN 460 in Funktion und Performance einer modernen Industriemaschine. Automatisierungsoptionen: Integration in FMS- bzw. CIM-Systeme auf Anfrage. Highlights Universelle Einsetzbarkeit Digitale Antriebstechnik Außerordentliche Dynamik Optimale Thermostabilität Höchste Bearbeitungsgenauigkeit Kompakter Maschinenaufbau 21,5 TFT Touch-Screen Monitor inklusive Easy2control OnScreen Tastatur Concept TURN 460-TC 8068168 Concept TURN 460-TCM 8068169 Fräsmaschine MaxxMill 400 Die MaxxMill 400 ist eine neue Dimension in der industriegerechten Hightech CNC-Ausbildung. Ausgestattet mit 5 Achsen und digitaler Antriebstechnik entspricht die MaxxMill 400 in Funktion und Performance einer modernen Industriemaschine. Von der 5 Seiten Bearbeitung bis hin zur 5 Seiten Simultanbearbeitung setzt die MaxxMill 400 neue Standards in der praxisnahen CNC-Ausbildung. Als Steuerungstechnik kommt Industriestandard Heidenhain TNC 640 oder wahlweise Sinumerik Operate zum Einsatz. MaxxMill 400 Highlights Spindelleistung 7 kw/s6 Drehzahl 50 12.000 U/min Verfahrwege X/Y/Z 350/250/300 mm Tisch: angetrieben durch Schneckengetriebe oder Torque Motoren Aufspannfläche: Ø 400 mm Trommelmagazin mit Aufnahmen von 20 Werkzeugen Werkzeugwechselzeit (Werkzeug Werkzeug) 2 Sekunden Auf Anfrage Automatisierte CNC-Maschinen Durch die Einbindung der CNC- Maschinen in Anlagen wie CP Factory erfolgt eine Ausbildung an komplexen Anlagen. Hier verknüpfen sich alle Teilgebiete von modernen Produktionsanlagen Logistik, Fertigung, Montage und Auftragssteuerung. Mithilfe von mobilen Robotern ist auch die räumliche Trennung der einzelnen Syteme realisierbar. Durch die wechselbare Steuerung der EMCO Concept Maschinen sind diese immer auf dem neuesten Stand der Steuerungstechnik ohne die komplette Maschine zu tauschen. Automatisierte CNC Maschine Highlights Vollautomatisierte CNC-Maschine Modulares Aufbaukonzept Implementierung neuester Fertigungstechnologien Neueste Steuerungstechnologie Kombination mit Mobilrobotik möglich Auf Anfrage 108 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

CNC-Technik Software Das Prinzip der wechselbaren Steuerung 1 2 3 EMCO Easy2control EMCO Easy2control ist eine Software, die die steuerungsspezifischen- und Maschinen-Tastaturen der WinNC-Steuerungen auf einem 16:9 Full-HD Bildschirm darstellt. Die unterschiedlichen Bedienfelder für Maschine, Steuerung und Schnellzugriffe lassen sich über Registerkarten umschalten. 1 Maschinentastatur Bedienbereich der Steuerung auf das wesentlichste reduziert 2 Schnellzugriffe Bedienbereich der Maschine 3 Steuerungsspezifische Tastatur Bedienbereich der CNC-Steuerung Die Tasten und Drehregler können mit der Maus betätigt werden oder direkt über den Touch Screen. EMCO Easy2control Auf Anfrage Win NC Steuerungssoftware Bedienung über Softkeys wie bei Original-Industriesteuerung 2D-Grafiksimulation mit Autozoomfunktion Modernes Benutzerinterface Vielfältige Bedienungsmöglichkeiten Verschiedene Sprachversionen Ausstattung Installation der wechselbaren Steuerungen an Concept-Maschinen und/oder PC Steuerungsspezifische Tastatur an Concept-Maschinen und/oder PC Einfacher Austausch des tastenspezifischen Moduls in nur einer Minute Drehen/Fräsen Sinumerik 810D/840D Auf Anfrage Drehen/Fräsen Sinumerik Operate Auf Anfrage Drehen/Fräsen Fanuc Auf Anfrage Fräsen HEIDENHAIN Auf Anfrage CAMConcept CAMConcept ist eine innovative Software für die vollständige CAD/ CAM- und NC-Ausbildung von der Konstruktion bis zur Produktion. Alle Kernfunktionen von CAD-Programmen sind verfügbar. Grafisch anschauliche CNC-Zyklen ermöglichen eine schnelle Programmierung, während 3D-Simulationen und Kollisionsüberprüfungen eine sichere Programmkontrolle gewährleisten. CAMConcept Drehen/Fräsen Netzwerkfähiges CAD/CAM Programmiersystem für Drehen oder Fräsen. CAMConcept Auf Anfrage Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com 109

110 MPS Das modulare Produktions-System

Systembeschreibung...112 Solution Center...114 Prozesse leiten wie in der Industrie...116 MPS Transfersystem...118 MPS Stationen...128 Systembeschreibung...128 Die Stationen im Überblick...136 Module...166 Sicherheitstechnik...170 Zubehör...172 EasyKit...179 MPS 200 Komplettsysteme...180 ProLog Factory...188 111

MPS > Systembeschreibung MPS Das modulare Produktions-System Vom Baukasten bis zur Lernfabrik Praxisnähe auf jedem Niveau Das Modulare Produktions-System MPS stellt die richtigen Herausforderungen und bietet adäquate Lernumgebungen für unterschiedlichste Ansprüche: Differenzierte Funktionen Einzelne und kombinierte Einheiten Verschiedene Antriebstechniken Material- und Informationsfluss Moderne und variable Steuerungskonzepte Modulare Vielfalt Das MPS Transfersystem passt in den Schrank, lässt sich aber auch zu vernetzten Fertigungslinien kombinieren. Die MPS Stationen werden mit Wagen geliefert, bieten Platz für die Steuerung, sind fix und fertig montiert und können Basis komplexer Lernfabriken sein. MPS Transfersystem Das ideale System für alle, bei denen Prozess und Automatisierung im Fokus stehen: Ein Band, verschiedene Antriebe, viele Module und Funktionen mit modernster Technologie Transportabel, schrankgerecht, einzeln und in verschiedenen Layouts kombinierbar Definierte Schnittstellen erlauben die Betrachtung einzelner Module, ihren schnellen Wechsel und damit die schnelle Anpassung an die geforderten Lerninhalte. MPS Stationen Das System für alle, die Wert auf industrienahe Aus- und Weiterbildung in Mechatronik und Automatisierungstechnik, auf Wertbeständigkeit und Robustheit der Ausstattung legen: Seit 1991 das System für die Berufsweltmeisterschaften der Mechatroniker Stationen stellvertretend für die häufigsten Teilprozesse jeder automatisierten Fertigung Plattform für den problem- und praxisorientierten Unterricht Höchste Industrienähe in Automatisierungs- und Handhabungstechnik 112 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

MPS > Systembeschreibung Real und virtuell Das MPS ist nicht nur die Plattform für die Ausbildung mit größtem Transfer in die industrielle Praxis. Es bietet auch eine einzigartige Flexibilität für die Auswahl der passenden Methoden: Alle MPS Stationen und Anlagen sind identisch mit den Modellen der Prozesssimulation CIROS SPS-Ausbildung und Fehlersuche lassen sich am realen Modell genauso vermitteln wie an den 3DModellen in CIROS MPS 500-FMS Wer die Teilprozesse der MPS Stationen beherrscht, konzentriert sich im MPS 500 FMS auf das Denken und Handeln in vernetzten Systemen. Bandumlaufsystem und Buskonzept lassen variable Anlagenkonzepte zu Teilprozesse einerseits und Gesamtanlage anderseits bieten Projektaufgaben und Herausforderungen für die Arbeit im Team Alle FMS Anlagen sind schon bei Lieferung garantiert lauffähig Seit 1991 ist das Modulare Produktions-System MPS die Wettbewerbsplattform für die Berufsweltmeisterschaften der Mechatroniker. MPS 200 Komplettsystem Die Kombination von Stationen zu Anlagen unter ausgewählten Schwerpunkten und Komplexitätsgraden: Themenspezifische Komplettlösungen inkl. Steuerung, Vernetzung, Anwendungs- und Lernsoftware Für prozessorientierte, technologieübergreifende Bildungsgänge an Hochschulen und Technikerschulen Sofort einsatzfähig und offen für Erweiterungen Varianten für kleines und großes Budget www.festo-didactic.com 113

MPS > Solution Center Innovative Lernsysteme und -lösungen durch das Solution Center Ideale Qualifizierung für Industrie 4.0 Das Solution Center Team bietet mehrere Lernlösungen, die im Festo Didactic Portfolio optimal integriert sind. Die Lösungen decken eine breite Palette an Themen ab, die von Mechatronik auf Einstiegsniveau bis zu cyber-physischen Systemen reichen, und ermöglichen es den Lernenden, die richtigen Fertigkeiten zu entwickeln und sich das relevante Wissen für Industrie 4.0 anzueignen. Die Lernlösungen können MPS - oder MPS PA Stationen oder beide Stationen kombiniert in einem hybriden Fabrikkonzept integrieren. Als eine Einführung in die Cyber- Physical Factory stellt auch CP Lab eine wichtige Grundlage für die Qualifikation für Industrie 4.0 dar. Weitere Lösungen behandeln verwandte Fachgebiete einschließlich Robotik, Logistik, flexible Fertigung und integrierte Systeme. Technische Bildung Prozessautomation Mechatronik Fabrikautomation CP Factory AFB Factory ProLog Factory MPS 500-FMS Robot Vision Cell MPS PA Stationen mit MPS Stationen kombinieren MPS PA Komplettsysteme CP Lab MPS PA Compact Workstation MPS Transfersysteme 114 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

MPS > Solution Center Individuelle Lösungen für spezifische Kundenbedürfnisse Das Festo Didactic Solution Center Team stellt innovative Lernsysteme und -lösungen bereit, die auf die kundenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Das Team verfügt im Bereich der technischen Ausbildung über eine sehr hohe Kompetenz auf den Gebieten Prozessautomation, Mechatronik und Fabrikautomation und entwickelt Betriebsmittel and Lernszenarien, die die industriellen Prozesse von heute originalgetreu nachbilden. Kontakt mit dem Solution Center: did_sc@festo.com Fachgerechte Beratung und Unterstützung Modular und zukunftssicher Kennzeichnend für die vom Solution Center erstellten Lösungen ist ihr hoher Praxisbezug, der durch die Verwendung echter Industriebauteile einhergehend mit der intuitiven Vermittlung der Ausbildungsinhalte ermöglicht wird. Die Systeme sind modular aufgebaut und bieten somit Möglichkeiten zur Erweiterung und Flexibilität und dies bedingt eine zukunftssichere Investition. Erfahrung und Know-how Aufbauend auf 20 Jahre Erfahrung bezieht das Solution Center Team Maschinenbauer, Software- und Elektroingenieure, Overlay Sales, Einkauf und Fertigung, sowie Lieferdienste und Schulung ein. Dieses multidisziplinäre Team arbeitet intensiv daran, sicherzustellen, dass die maßgeschneiderte Lösung nahtlos und effizient funktioniert. Kontextspezifische Lösungen Individuelle Lösungen werden entsprechend den Erfordernissen von Lehrern, Ausbildern und Wissenschaftlern konzipiert und hergestellt. www.festo-didactic.com 115

MPS > Prozesse leiten wie in der Industrie Ansteuern, Vernetzen, Bedienen, Beobachten, Optimieren Prozesse leiten wie in der Industrie Der Realität am nächsten Im MPS übernehmen wie in realen Produktionsanlagen auch Steuerungen die Aufgabe der Signalverarbeitung. Die Signale der Anlage können direkt über E/As oder über unterschiedliche Feldbussysteme von der Station zur Steuerung oder auch zum Informationsaustausch zwischen Steuerungen übertragen werden. Industriestandards der Marktführer Das MPS setzt auf Industriestandards. Automatisierungslösungen und Trends der Marktführer sind Teil des MPS Konzeptes. Speicherprogrammierbare Steuerungen von den Marktführern Projektierungs- und Programmiertools nach IEC 61131 Die meistverwendeten Feldbusse: Profinet, Profibus, AS-Interface, Ethernet SPS nach Wahl optimiert für den Trainingseinsatz Die EduTrainer, komplett aufgebaute und verdrahtete SPS-Racks, bestücken wir mit der SPS Ihrer Wahl, wenn gewünscht natürlich auch mit Feldbus-Komponenten. Der Vorteil des EduTrainers in der MPS Station liegt auf der Hand: Sie können die Steuerung herausnehmen und sie für andere Prozesse oder im Labormöbel nutzen. Sensibel: Sicherheitsmodule Kaum ein anderes Thema berührt so viele Mitarbeiter im Unternehmen wie die Sicherheit am Arbeitsplatz. Not-Halt, Sicherheitsvorhänge, Sicherheitstüren und fehlersichere Steuerungen gehören selbstverständlich in eine Anlage aus MPS Stationen. 116 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

Planen MPS > Prozesse leiten wie in der Industrie ERP Unternehmensebene Daten erfassen MES SCADA SPS Betriebsleitebene (Prozess-)Leitebene Steuerungsebene Ein-/Ausgangssignale Feldebene Fertigung/Produktionsprozess Prozessebene Von der Feld- bis zur Unternehmensebene In das Modulare Produktions- System und in die Lernfabriken von Festo Didactic können alle in der industriellen Fertigung eingesetzten Leittechniken und -systeme integriert werden. So ist eine sehr praxisnahe Aus- und Weiterbildung auf allen Ebenen der CIM- Pyramide möglich. Plug and run Die Station, das Bedienpult und die EduTrainer sind mit einheitlichen SysLink-Schnittstellen ausgestattet. Einfaches Einstecken genügt, das Verdrahten unterschiedlicher Stecker entfällt. Top-Thema Energieeinsparung Der Verschwendung auf der Spur: Einsparpotentiale entdecken heißt im ersten Schritt: Messen der Stromverbräuche. Das Wattmeter dient als Smart Meter für Schulungsanlagen mit einer 24 V DC Stromversorgung und maximal 120 Watt. Zur Datenübertragung ist eine umschaltbare Schnittstelle für 0 10 V DC oder 4 20 ma integriert. Optional mit Ethernet erhältlich. Prozesse optimieren Qualität sichern in der Produktion Spät oder nicht erkannte Produktionsfehler und Toleranzabweichungen führen oft zu teuren Folgeschäden oder Rückrufaktionen. Die kontinuierliche Qualtitätsüberprüfung übernehmen im MPS optionale Module. Lasersensoren bzw. analoge Sensoren messen dabei die Werkstückhöhe. Mit einem Signalwandler kann das Analogsignal digitalisiert werden. www.festo-didactic.com 117

MPS > MPS Transfersystem MPS Transfersystem Bewegt die Mechatronik- und Elektrotechnikausbildung Sorgt für Bewegung in der Ausbildung Das MPS Transfersystem wurde für alle entwickelt, die in der Ausbildung etwas bewegen wollen. Sei es bei den Elektro- oder Metallberufen, beim Mechatroniker in der Technikeroder der Ingenieursausbildung. Innovative Technik und der konsequente Einsatz von Industriekomponenten zeichnen die Hauptkomponenten des MPS Transfersystems aus. Transferstrecke Die Transferstrecke ist aus stabilen Profilen aufgebaut und kann Werkstücke oder Werkstückträger transportieren. In Top Qualität, flexibel, durchdacht, modular die Basis für viele erfolgreiche Projekte. Antriebskonzept Ob DC Motor, AC Motor, Servomotor oder Schrittmotor das Band lässt sich mit wenigen Handgriffen mit allen Motoren kombinieren. Professionelle Kupplungen oder Zahnriemengetriebe vermitteln hier maximale industrielle Praxis bei optimaler didaktischer Modularität. Module Die Module bilden komplette automatisierte Einheiten und lassen sich einfach auf einer Transferstrecke integrieren. Mit Themen wie Sensorik, elektrisches Positionieren, Handling, Montage, Camera inspection, Barcode scanning, RFID und vielen anderen bietet das MPS Transfersystem eine ideale Plattform für zukunftsweisende Projekte. 118 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Transfersystem Multimedial unterstützt Themenbezogene digitale Lernprogramme rund um das MPS Transfersystem ermöglichen eine effektive Ausbildung auch in neuesten Trends der Automatisierungstechnik. Mit dem Lernprogramm Machine Vision gelingt der Einstieg in die moderne industrielle Bildverarbeitung. Wie in der Industrie In der automatisierten Fertigung spielen Gurtbänder eine wesentliche Rolle. Transportiert werden Produkte mit Gurtbändern unterschiedlicher Breite oder auf Doppelgurtbändern. Beim MPS Transfersystem wird der Materialtransport mit einem industrieüblichen Gurtband realisiert. Steuerung Zum Transfersystem passen Kleinsteuerungen wie die LOGO! oder auch komplexe Steuerungssysteme in unterschiedlichsten Konfigurationen. Wir integrieren die maßgeschneiderte Wunschsteuerung. Arbeitsplatz Mit unterschiedlichen Laboreinrichtungen oder den speziell auf das MPS Transfersystem zugeschnittenen Laborwagen wird eine optimale Arbeitsumgebung geschaffen. Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300 119

MPS > MPS Transfersystem Steuern und Konfigurieren Sie haben die Wahl Testen und Inbetriebnehmen mit der Simulationsbox Komponenten Konfigurieren und Programmieren Vorteile Einfache Inbetriebnahme einer MPS Transferstrecke Test und Inbetriebnahme von Modulen Steuern mit dem EasyPort Steuern der MPS Transferstrecke mit dem PC Realisieren von einfachen Relaisoder Logiksteuerungen mit FluidSIM Steuern der MPS Transferstrecke mit PLCSIM Simulieren Die umfangreiche Modellbibliothek von CIROS enthält 3D- Prozessmodelle ausgewählter MPS Transfersystem Module. Die Ansteuerung der Modelle kann sofort mit der integrierten virtuellen S7-SPS erfolgen. Die leistungsfähige Fehlersimulation beinhaltet vielfältige Fehlerszenarien inklusive Justagefehler bei Sensoren. Programmieren Programmieren mit Steuerungen und Vernetzungskomponenten der Marktführer Festo, Siemens, Rockwell oder Mitsubishi Wir produzieren Ihre Wunschsteuerung: Konfigurieren Sie Ihren SPS EduTrainer nach Ihren Bedürfnissen Seite 72 120 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

MPS > MPS Transfersystem Das System im Überblick Die MPS Transferstrecken lassen sich auf unterschiedlichste Arten kombinieren und flexibel einsetzen: Aneinandergereiht Durch einfaches Aneinanderreihen von Transferstrecken entstehen unterschiedlich große Kombinationen. Mit MPS Ohne zusätzliche Komponenten können die MPS Transferstrecken auch mit den MPS Stationen des Modularen Produktions-Systems von Festo Didactic kombiniert werden. Daraus ergeben sich vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. MPS TS Compact Trainer I4.0 Das MPS Transfersystem bildet die Basis für den MPS TS Compact Trainer I4.0. Mit den heute erhältlichen Automatisierungskomponenten wird ein CPS (Cyber Physical System) aufgebaut. Herz dieser autonomen und hochkommunikativen Einheit ist eine moderne Industriesteuerung S7-1500. Der Datenaustausch mit dem intelligenten Werkstück erfolgt über ein RFID Schreib-Lese-System, das mittels IO-Link-Schnittstelle mit der Steuerung kommuniziert. Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com 121

MPS > MPS Transfersystem Die Transferstrecke Kombinieren und Erweitern [X] Aufbau und Funktion Die Transferstrecke ist das Grundelement des MPS Transfersystems. Sie besteht aus Band, Antrieb, Bedien elementen, Sensoren und ist komplett aufgebaut. Hier werden Werkstücke oder auch Werkstückträger transportiert. Die Transferstrecke kann mit bis zu zwei mechatronischen Modulen bestückt werden. Modular erweiterbar Mit unterschiedlichen Motoren, Reglern, Umrichtern, Bedieneinheiten sowie Anschlusstechniken wie AS- Interface oder E/A-Technik einfach zu erweitern. Jede Strecke kann mit einer Vielzahl von Modulen ergänzt werden. Bereits standalone deckt viele Themen der Automatisierungstechnik ab: Kennenlernen unterschiedlichster Antriebsarten Einsatz von Sensoren Experimentieren mit Relais-, Wendeschütz und Logikschaltungen Parametrieren und Inbetriebnehmen von unterschiedlichsten Antriebsreglern. 122 [X] Abbildung enthält Zubehör

MPS > MPS Transfersystem MPS Transferstrecke MT DC C93100 MPS Transferstrecke MT DC AS-Interface C93101 MPS Transferstrecke MT AC C93102 MPS Transferstrecke MT AC400 C93104 Zubehör, gleich mitbestellen: Werkstücksatz Grundkörper C94407 EduTrainer Universal A4 Rack mit SIMATIC S7-313C 567098 Sinamics G120 EduTrainer www.festo-didactic.com MicroMaster 420 EduTrainer 8036812 Kabelsatz zum Anschluss MM420 an Transferstrecke C94419 MPS Transfersystem Frequenzumrichter MM420: Arbeitsbuch Seite 64 Lieferumfang MPS Transferstrecke MT DC: DC Motor Bedienfeld 4-Quadranten-Antriebsregler Optische Sensoren an Bandanfang und Bandende MPS Transferstrecke MT DC AS-Interface: DC Motor AS-Interface Bedienfeld AS-Interface Antriebsregler Optische Sensoren an Bandanfang und Bandende MPS Transferstrecke MT AC: AC Motor Bedienfeld Optische Sensoren an Bandanfang und Bandende MPS Transferstrecke MT AC400: AC Motor für Stern-/Dreieck- Schaltung Bedienfeld Optische Sensoren an Bandanfang und Bandende Weitere Konfigurationen und Komponenten auf Anfrage. Empfohlene Lernmedien WBT Sensorik 2 Sensoren zur Objekterkennung WBT LOGO!Training WBT Aktoren Gleichstrommotor WBT Sicherheitstechnik WBT Machine Vision Mechatronics Assistant Arbeitsbuch MPS Transfersystem Frequenzumrichter MM420 Individuelle Bestückung Der 19 Rahmen wird nach Wunsch mit unterschiedlichen Bedien- und Steuerungskomponenten bestückt. Erweiterungen und Ergänzungen sind zu jeder Zeit möglich. Intelligente Anschlusstechnik Die Systemanschlüsse sind so ausgeführt, dass alle zusätzlichen Module einfach an die Transferstrecke angebunden werden. An zusätzliche freie Klemmen für eigenen Projekte ist bereits gedacht. Rechts- oder Linkslauf Mit dem 4-Quadranten-Antriebsregler ist beides möglich. Der Regler wird direkt über E/As oder auch über AS-Interface angesteuert. Mit den auf dem Regler enthaltenen Tas tern lässt sich der angeschlossene Antrieb während der Inbetriebnahme oder bei Wartung und Diagnose auch einfach manuell steuern. Variable Sensorik Die Sensoren am Bandanfang und Bandende sind als Lichtleiter-Einweglichtschranken ausgeführt. Die Lichtleiterhalter lassen sich einfach am Bandprofil befestigen und je nach Einsatz justieren. Weitere unterschiedliche Sensoren können einfach ergänzt werden. www.festo-didactic.com 123

MPS > MPS Transfersystem Die Transferstrecke Module Modul Stapelmagazin Das Modul vereinzelt Werkstücke aus einem Magazin. Das Modul ist komplett aufgebaut mit pneumatischem Zylinder mit Endlagensensoren, Reflexionslichtschranke zur Füllstandüberwachung des Magazins, Ventilinsel und elektrischem Anschlussblock. Komplett mit Anschlusskabel. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Stapelmagazin, E/A Stapelmagazin, AS-Interface Stapelmagazin, Profibus-DP C93200 C93201 C93202 Modul Bohrlochprüfung Das Modul überprüft, ob an Werkstücken eine Bohrung vorhanden ist. Dazu wird ein Prüfstift in das Werkstück eingeschoben (mit Hubmagnet). Das Erreichen der Endlage des Prüfstiftes wird mit einem induktiven Näherungsschalter überwacht. Das Modul ist komplett aufgebaut mit Anschlussblock. Komplett mit Anschlusskabel. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bohrlochprüfung, E/A Bohrlochprüfung, AS-Interface Bohrlochprüfung, Profibus-DP C93203 C93204 C93205 Modul Wenden Das Modul wendet Werkstücke. Ein optischer Reflexionslichttaster erkennt die Werkstücke auf dem Transportband. In diesem Modul kommem ein Linearschlitten, Schwenkzylinder und Lineargreifer zum Einsatz. Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und zwei elektrischen Anschlussblöcken. Komplett mit Anschlusskabel. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Gleich mitbestellen: MPS Transfersystem Modul Wenden: Arbeitsbuch Seite 64 Wenden, E/A Wenden, AS-Interface Wenden, Profibus-DP C93206 C93207 C93208 124 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

MPS > MPS Transfersystem Modul Bohren Das Modul bohrt Werkstücke (symbolisch). Ein optischer Reflexionslichttaster erkennt die Werkstücke auf dem Transportband. Die Bohrmaschine wird über einen pneumatischen Linearschlitten bewegt. Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und elektrischem Anschlussblock. Komplett mit Anschlusskabel. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bohren, E/A Bohren, AS-Interface Bohren, Profibus-DP C93209 C93210 C93211 Modul Messen, analog Das Modul überprüft die Werkstückhöhe. Ein optischer Reflexionslichttaster erkennt die Werkstücke auf dem Transportband. Ein analoger Laserabstandssensor ist über dem Werkstück angebracht. Der Messbereich des Sensors beträgt 0 30 mm mit Analogausgang 0 10 V und 2 PNP Schaltausgängen. Die Schaltausgänge lassen sich über Teach-in frei einstellen. Das Modul ist komplett aufgebaut mit elektrischem Anschlussblock. Komplett mit Anschlusskabel. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Gleich mitbestellen: MPS Transfersystem Modul Messen, analog: Arbeitsbuch Seite 64 Messen, analog, E/A Messen, analog, AS-Interface Messen, analog, Profibus-DP C93212 C93213 C93214 Modul Ausschieben, pneumatisch Das Modul sortiert Werkstücke auf eine Rutsche aus. Ein optischer Reflexionslichttaster erkennt die Werkstücke auf dem Transportband. Mit einem zweiten Sensor (kapazitiv) über dem Werkstück wird erkannt, ob das Werkstück auf die Rutsche aussortiert werden muss. Das Aussortieren erfolgt mit einem Schieber, den ein pneumatischer Linearzylinder antreibt. Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und elektrischem Anschlussblock. Komplett mit Anschlusskabel. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Gleich mitbestellen: MPS Transfersystem Modul Ausschieben, pneumatisch: Arbeitsbuch Seite 64 Ausschieben, pneumatisch, E/A Ausschieben, pneumatisch, AS-Interface Ausschieben, pneumatisch, Profibus-DP C93221 C93222 C93223 www.festo-didactic.com 125

MPS > MPS Transfersystem Die Transferstrecke Module Modul RFID Das Modul sortiert Werkstücke auf eine Rutsche aus. Ein optischer Reflexionslichttaster erkennt die Werkstücke auf dem Transportband. Mit einem Schreiblesekopf werden die Daten aus dem RFID Chip des Werkstückes ausgelesen und überprüft. Nach unterschiedlichen Kriterien können die Werkstücke mit neuen Daten beschrieben und dann auf die Rutsche aussortiert oder mit dem Band weitergeleitet werden. Das Aussortieren erfolgt mit einem Schieber, der von einem pneumatischen Linearzylinder angetrieben wird. RFID, Profibus-DP Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und elektrischem Anschlussblock. Komplett mit Anschlusskabel und Profibus-DP Anschaltung für das RFID Element. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. C93224 Modul Kamera Inspektion Das Modul sortiert Werkstücke auf eine Rutsche aus. Die Werkstücke werden auf dem Transportband von einer intelligenten Farbkamera, mit integrierter Beleuchtung, erkannt und abhängig von unterschiedlichsten Kriterien auf die Rutsche aussortiert. Das Aussortieren erfolgt mit einem Schieber, den ein pneumatischer Linearzylinder antreibt. Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und elektrischem Anschlussblock. Komplett mit Anschlusskabel, intelligentem Farbkamerasystem und Bildverarbeitungssoftware. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Kamera Inspektion C93225 Modul Erkennen Das Modul überprüft die Werkstückeigenschaften. Ein optischer Reflexionslichttaster erkennt die Werkstücke auf dem Transportband. Drei weitere Sensoren (optisch, induktiv) sind über dem Werkstück angebracht zur Erkennung der Werkstückeigenschaften. Eine Segmentanzeige zeigt die Auswertung der Werkstückinformationen an. Steuerungstechnische Themen: Verknüpfung von Informationen Kodierung von Informationen BCD-Kodierung Ansteuerung einer Segmentanzeige Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enhalten. Erkennen C93257 126 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Transfersystem Modul Einlegen Das Modul besteht aus einem pneumatischen 2-Achs-Handling und setzt metallische Rundmaterialien in den Grundkörper ein. Dazu ist die Handling-Einrichtung mit einem pneumatischen Greifer ausgestattet. Die Werkstücke werden auf dem Transportband von einem optischen Reflexlichttaster erkannt. Zusätzlich ist das Modul mit Endlagensensoren an den Linearschlitten sowie einem Druckschalter ausgestattet. Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und Anschlussblock. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Einlegen, E/A Einlegen, Profibus DP Einlegen, Profinet C93263 C93265 C93269 Modul Einpressen Das Modul Einpressen besteht aus einem pneumatischen Zylinder, der die eingesetzten Materialien einpresst. Ein optischer Reflexionslichttaster erkennt die Werkstücke auf dem Transportband. Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und Anschlussblock. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Einpressen, E/A Einpressen, Profibus DP Einpressen, Profinet C93266 C93268 C93270 Modul Hochregallager Das Modul Hochregallager ist in der Lage bis zu 20 Lagerplätze mit Werkstücken zu versorgen. Die Handling- Einrichtung ist mit einem Winkelgreifer ausgestattet. Ein optischer Reflexionslichttaster erkennt die Werkstücke auf dem Transportband, das Band wird gestoppt und von dort bringt der Greifer das Werkstück zur gewünschten Lagerplatzposition. Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und Anschlussblock. Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten. Hochregallager, E/A Hochregallager, Profibus DP Hochregallager, Profinet C93256 C93258 C93285 www.festo-didactic.com 127

MPS > MPS Stationen > Systembeschreibung MPS Stationen Mechatronische Systeme für Weltmeister Das MPS schreibt Geschichte Seit 1991 sind die Stationen des Modularen Produktions-Systems MPS die Sportgeräte der Berufsweltmeisterschaften der Mechatroniker. Auf nationalen und internationalen Wettkämpfen hat das MPS bewiesen, dass sein Konzept, die Stationen und Steuerungen und die darin abgebildeten Funktionen genau das bieten, was die automatisierte Fertigung in aller Welt auszeichnet: Die Integration von Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik zur Mechatronik. Wer mit dem MPS ausbildet, kann davon ausgehen, dass zur gleichen Zeit viele Betriebe, Schulen und Universitäten in aller Welt mit dem gleichen System fortbilden. Die Stationen des Modularen Produktions-Systems sind Ursprung und Vorbild fast aller mechatronischen Ausbildungssysteme. Das MPS ist das Original! Jede Station setzt Schwerpunkte Zwei Stationen reichen, um einen einfachen, industrienahen Prozess für die automatisierungstechnische Grundausbildung darzustellen: Verteilen und Sortieren. Diese einfachste aller Kombinationen bietet viele Grundfunktionen einer automatisierten Fertigung: Vereinzeln, Zuführen, Erkennen, Sortieren. Mit jeder weiteren Station kommen neue Lernziele dazu. Ein Ziel aber erreichen Sie mit jeder Station: Den größtmöglichen Transfer in die betriebliche Praxis einer modernen automatisierten Fertigung. Kombinationen: So oder so! Alle Stationen lassen sich zu Anlagen kombinieren. Dadurch kommen Lerninhalte zum Material- und Informationsfluss dazu. Dabei steht Ihnen frei, die Stationen zu vernetzen oder mit eigener SPS autark arbeiten zu lassen. Auch die Kombination mit anderen Prozessen ist möglich, z.b. mit den Anlagen des MPS Transfersystems oder mit den Stationen des MPS PA. Hoch modern: Mit neuem Roboter Als Teil der Anlage kommt mit der MPS Station Roboter der mechatronisch anspruchsvolle Prozess der robotergestützten Montage zum Einsatz. Der neue RV-2FB steht als 6-Achs Roboter mit Knickarmkinematik stellvertretend für die hohe Bandbreite an Weiterentwicklungsmöglichten innerhalb des MPS Seite 196. 128 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

MPS > MPS Stationen > Systembeschreibung 3D: Wie in Wirklichkeit Die Stationen des MPS bieten reichlich Stoff für einen abwechslungsreichen Unterricht. Aber nicht immer steht jede Station real zur Verfügung. Alle Stationen des MPS gibt es deshalb als Simulation. Die virtuellen Stationen in CIROS verhalten sich wie die realen Stationen. Inbetriebnahme und Fehlersuche unterscheiden sich nicht. Für die Steuerung kann man dieselbe SPS nutzen. CIROS Seiten 44 49 Die virtuellen Stationen von CIROS befähigen mehr Funktionen einer automatisierten Anlage in Ihr Lernszenario aufnehmen mehreren Lernern gleichzeitig dieselben Stationen zur Verfügung stellen Unterricht individueller gestalten, ohne alle Stationen real vor Ort zu haben Sensibel: Sicherheitsmodule Kaum ein anderes Thema berührt so viele Mitarbeiter im Unternehmen wie die Sicherheit am Arbeitsplatz. Not-Halt, Sicherheitsvorhänge, Sicherheitstüren und fehlersichere Steuerungen gehören selbstverständlich in eine Anlage aus MPS Stationen. Fertigung und Montage Was ist wichtig? Reichen einfache Handlingaufgaben im Lernszenario, dann kommt der Werkstücksatz mit Grundkörpern verschiedener Materialien zum Einsatz. Wenn zur Handhabung eine einfache Montage gehören soll, dann bieten sich die Grundkörper mit Messinstrumenten oder Behälter mit Deckel an. Für die komplexe Montage mit Roboter stellt ein symbolischer einfachwirkender Zylinder genau die richtigen Herausforderungen. Wer ein Microcontrollersystem programmieren möchte, dem bietet auch im MPS das Easy- Kit den richtigen Einstieg. SPS nach Wahl Die Steuerung der einzelnen Stationen übernimmt in der Regel die SPS es sei denn, es ist z.b. die virtuelle Kleinsteuerung in FluidSIM in Gebrauch. Als SPS empfehlen wir einen Edu- Trainer Universal. Dieser wird mit der SPS Ihrer Wahl bestückt, wenn gewünscht auch mit Feldbus-Komponenten. Der Vorteil des EduTrainers in der MPS Station liegt auf der Hand: Die Steuerung ist herausnehmbar und für andere Prozesse oder im Labormöbel zweckdienlich. Seit 1991 ist das Modulare Produktions-System MPS die Wettbewerbsplattform für die Berufsweltmeisterschaften der Mechatroniker. www.festo-didactic.com 129

MPS > MPS Stationen > Systembeschreibung Vom Modul zur Anlage Mit Kombination zum Lernerfolg MPS bietet für jedes Bedürfnis die passenden Produkte Ob Einzelkomponenten zur Erweiterung bestehender Anlagen, mehrere Module kombiniert auf einer Station oder einem Wagen bis hin zur kompletten Anlage: Mit dem Modularen Produktionssystem MPS wird dank vieler Kombinationsmöglichkeiten für jeden Unterricht das passende System zusammengestellt. Modul Band Das Modul Band ist für die Montage auf einer Profilplatte, einem Profilfuß oder einer Schlitzmontageplatte mit frei positionierbarem DC Motor vorgesehen. Es eignet sich zum Transportieren und Vereinzeln von Werkstücken mit 40 mm Durchmesser (z.b. Werkstücksatz Grundkörper oder Montierbarer Zylinder ). Das Modul ist komplett aufgebaut. Modul Pick&Place Das Modul Pick&Place ist ein universelles 2-Achs-Handhabungsgerät für Pick&Place Aufgaben. Die Position der Endlagensensoren, die Montageposition und die Montagehöhe lassen sich an diesem Modul einstellen. Vakuumgenerator, Druckschalter, Vakuumfilter und Vakuumsauger, Ventilinsel, Druckbegrenzer und elektrische Schnittstelle sind bereits aufgebaut. In einer weiteren Version ist an Stelle der Vakuumtechnik ein Parallelgreifer verbaut. 130 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

MPS > MPS Stationen > Systembeschreibung Station Pick&Place Die Station Pick&Place ist mit einem zweiachsigen Modul Pick&Place und einem Modul Band ausgestattet. Optische Reflexlichttaster oder Lichtschranken erkennen das auf das Band gelegte Werkstückgehäuse. Das Band transportiert das Werkstück zum elektrischen Vereinzeler. Das Modul Pick&Place holt einen Werkstückeinsatz von der Rutsche und legt ihn auf das Werkstückgehäuse. Das komplette Werkstück (Gehäuse und Einsatz) wird vom Vereinzeler freigegeben und zum Bandende transportiert. Station Pick&Place inklusive Wagen Kompakt und mobil Die Station lässt sich einfach auf den Wagen montieren. Entsprechende Durchgänge in den Seitenwänden und der Rückwand sorgen für eine geordnete Kabelführung. Da der Wagen symmetrisch aufgebaut ist, besteht auf beiden Seiten eine Montagemöglichkeit für das Bedienfeld, den Zwischenboden und für Schubladen. In die Mitte des Wagens kann eine Hebesäule für das ergonomische Arbeiten auf der Profilplatte eingebaut werden. Das Montageboard für die elektrischen Anschlüsse und das SPS-Rack finden auf beiden Seiten im Wagen Platz. Mit den Profilen für eine DIN-A4-Aufnahme ist Platz für weitere EduTrainer am Wagen. Eine optional anbaubare Tür schützt die Geräte im Innenbereich. www.festo-didactic.com 131

MPS > MPS Stationen > Systembeschreibung Die modulare Basis Konnektivität in alle Richtungen Ein Modul viele Möglichkeiten! Dank der hohen Modularität und der definierten Schnittstellen lassen sich an einem Modul durch Verwendung von Zusatzkomponenten unterschiedliche Lernszenarien gestalten. Ein Modul kennen lernen und über 4 mm Leitungen mit einer Steuerung verbinden. Dieses Modul mit offener Verdrahtung und Klemmenblock an eine Steuerung verbinden. Dieses Modul mit Stecker an eine Steuerung verbinden und sofort mit der Programmierung loslegen. Dieses Modul mit Stecker an einen Buskoppler verbinden und sofort mit Netzwerktechnik starten. Egal wo Sie starten, der Weg ist immer richtig. 132 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

MPS > MPS Stationen > Systembeschreibung Gut vernetzt mit dem Feldbusknoten CTEU für Ventilinseln und dem IO-Link DA Interface Mit dem Feldbusknoten sind feldbusfähige Module möglich. Damit erschließt das Busknotenmodul kostengünstig die weite Welt der Feldbusprotokolle wie beispielsweise CANopen, Profibus oder DeviceNet. Basis dieser Kommunikationsschnittstelle ist der I-Port von Festo als universeller M12 Anschluss. Ihn kann man flexibel mit den neuen Busmodulen vom Typ CTEU bestücken oder an IO-Link konfigurieren. Die Schnittstellenbox bietet eine sichere Verdrahtung mit 4 mm Sicherheitsstecker Die im Modul verdrahteten Sensoren und Aktoren liegen auf einer definierten Schnittstelle. Über die Schnittstellenbox werden diese auf 4 mm Sicherheitsbuchsen verteilt. Das gilt für digitale und analoge Signale sowie für die Spannungsversorgung. Schnelle Inbetriebnahme durch eine einheitliche Schnittstelle Dank einer einheitlichen Schnittstelle können alle Module und Komponenten an das modulare System angeschlossen werden. Die definierte Schnittstelle (IO-Schnittstelle) erleichtert die schnelle Inbetriebnahme des Systems. Das I/O-Terminal Die zentrale Einheit des MPS SysLink-Konzeptes Es dient zum Verdrahten von je acht digitalen Ein-/Ausgängen, die auf eine Buchse geführt werden. Die Kontaktierung erfolgt über Federklemmen. Zur einfachen Schaltzustandskontrolle und für die systematische Fehlersuche sind an den Ein- und Ausgangsklemmen LEDs angebracht. Die Montage auf einer Hutschiene ist möglich. www.festo-didactic.com 133

MPS > MPS Stationen > Systembeschreibung Kurzbeschreibung und Kombinationsmöglichkeiten der Stationen Station Funktion Module Themen Benötigte SPS (Bedienpanel enthalten) Verteilen/Band Verteilt und transportiert die Werkstücke Stapelmagazin Band Elektropneumatik Verteilen Transportieren 16 DIN/16 DOUT Messen Misst die Höhe der Werkstücke außerhalb des Prozesses Drehhub Band Qualitätskontrolle Analogwert Transportieren 16 DIN/16 DOUT (1 IN) Pick&Place Transportiert und montiert die Werkstücke Pick&Place Band Vakuum Handhaben Transportieren 16 DIN/16 DOUT Trennen Transportiert die Werkstücke in zwei verschiedene Richtungen 2x Band Werkstück prüfen Analogwert Transportieren 16 DIN/16 DOUT (1 IN) Sortieren Sortiert die Werkstücke auf drei verschiedene Schlitten Erkennen Band Sensorik Einteilung Logistik Transportieren 16 DIN/16 DOUT Lagern Teilt die Werkstücke auf in sechs verschiedene Ebenen mit acht Stellen pro Ebene Erkennen H-Portal mit Greifer Embedded Controller Logistik Sensorik 16 DIN/16 DOUT Roboter mit Modulen Montiert einen Zylinder Roboter Roboterhandling Robotermontage Robotik Handhaben Montieren Keine SPS (Robotsteuerung mit RIA-Box) Programmieren Programmiert den μcontroller Band Programmieren Bit-Kommunikation Embedded Controller Programmieren µcontroller 16 DIN/16 DOUT Verpacken Verpackt die Werkstücke Band Handhaben Stepper Verpacken pneumatische Steuerungen Schrittmotor Handhaben 24 DIN/24 DOUT Station Folgestation Verteilen/ Band Pick&Place Trennen Sortieren Messen Lagern Verpacken Programmieren Roboter Handhaben Vorgängerstation Verteilen/Band Pick&Place Trennen Sortieren Messen Lagern Verpacken Programmieren Roboter Handhaben Bei diesen Kombinationsmöglichkeiten ist keine Anpassung der SPS-Beispielprogramme nötig. 134 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

MPS > MPS Stationen > Systembeschreibung Mögliche MPS Systeme Stationen Verteilen Sortieren Themen: Verteilen Transport Erkennen Stationen Verteilen Messen Montage Sortieren Themen: Verteilen Transport Erkennen Pick and Place Vakuum Vereinzeln Fügen Messwerterfassung Statistische Messkontrolle Identifizieren von Schlechtteilen Stationen Verteilen Messen Sortieren Themen: Verteilen Transport Erkennen Pick and Place Vereinzeln Messwerterfassung Statistische Messkontrolle Identifizieren von Schlechtteilen Stationen Verteilen Messen Montage Lagern Themen: Verteilen Transport Erkennen Pick and Place Vakuum Vereinzeln Fügen Messwerterfassung Statistische Messkontrolle Identifizieren von Schlechtteilen Lagertechniken Stationen Verteilen Roboterstation mit Modulen Sortieren Themen: Verteilen Transport Erkennen Robotik Vereinzeln Fügen Stationen Verteilen Trennen mit Pick&Place PG Modul (Fügen) Sortieren und von hinten Verteilen eines µcontrollers Programmieren Themen: Verteilen Transport Erkennen Pick and Place Parallelgreifer Fügen Automatisiertes Programmieren www.festo-didactic.com 135

MPS > MPS Stationen > Die Stationen im Überblick Die Stationen des Modularen Produktions-Systems im Überblick Eine Fertigungsstraße in einer Fabrik besteht aus einzelnen Fertigungszellen. Jede Zelle hat im Prozess und in der Wertschöpfungskette eine bestimmte Funktion (Verteilen, Messen, Bearbeiten, Handhaben, Montage, Programmieren, Lagern, Verpacken). Aus einer Vielzahl von Einzelstationen wird je nach Bedürfnis eine Anwendung bzw. ein individueller Prozess ausgewählt. Durch eine sinnvolle Kombination von einzelnen Stationen stellen Sie Ihre Fertigungsanlage zusammen. Die folgenden Seiten informieren über die Funktionen und L erninhalte der einzelnen Stationen sowie ihre Kombinationsmöglichkeiten. Station Verteilen Station Bearbeiten Machen Sie mehr aus Ihrem Potenzial Entweder: Einfach selbst aufbauen/ in Betrieb nehmen: Bedienpult mit 2 Schrauben am Wagen befestigen EduTrainer Universal in Wagen stellen Mit unserem universellen SysLink- Stecker den EduTrainer Universal mit Bedienpult und Station verbinden... fertig! Oder: MPS Inbetriebnahme Service Auf Wunsch übernehmen wir die Inbetriebnahme, insbesondere bei größeren Anlagen, natürlich gerne. Damit Ihre Ausbildungsprojekte von Anfang an gut laufen. Station Handhaben, pneumatisch Station Handhaben, elektrisch Weitere Serviceangebote Seiten 240 241 Station Fluidic Muscle Presse Station Stanzen 136 Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen > Die Stationen im Überblick Station Verteilen/Band Station Messen Station Trennen Station Pick&Place Station Roboter Station Roboter mit MPS Modulen Station Lagern Station Sortieren Station Programmieren Station Verpacken 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung 137

MPS > MPS Stationen Station Verteilen/Band Start-up Funktion Die Station Verteilen/Band vereinzelt Werkstücke die sich im Magazinrohr des Stapelmagazins befinden. Ein doppeltwirkender Zylinder schiebt die Werkstücke einzeln aus. Das Modul Band transportiert das Werkstück nach rechts oder links. Wenn gewünscht, kann das Werkstück auf dem Band angehalten und vereinzelt werden. Thema: Vereinzeln Mit dem einfachen Aufbau des Magazins werden einfache und komplexe Themen der Programmierung vermittelt. Im MPS Modul Stapelmagazin sind unterschiedliche Werkstücke einsetzbar. Thema: Transportieren Das MPS Modul Band bietet viele verschiedene Lerninhalte wie z.b. Rechts-/Linkslauf, Stoppen, Vereinzeln und optische Sensoren. 138 www.festo-didactic.com

IN1 IN2 & IN1 IN2 OUT OUT MPS Modul Band Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 8046578 de MPS > MPS Stationen Station Verteilen/Band, montiert 8034566 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz PA 554301 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm, mit Kabeldurchführung 170395 1x Modul Band, 350 x 40 mm, DC 8032692 1x Modul Stapelmagazin, ohne Werkstückaufnahme 8032172 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 1x Kabelhalter mit Klettverschluss (10er-Pack) 8034300 1x C-Interface 8025738 1x Quick-Fix Klemmadapter 8026327 Empfohlene Lernmedien CIROS WBT Aktoren Gleichstrommotor WBT Pneumatik WBT Elektropneumatik WBT GRAFCET Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Pneumatik Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Arbeitsbuch MPS Modul Band, SPS Programmierung, Grundstufe Tec2Screen Kurse MPS Modul Stapelmagazin und MPS Modul Band Inbetriebnahme Logikprogrammierung SPS Programmierung Grundstufe Lerninhalte Bandsteuerung Schaltplan lesen Puffern und Vereinzeln Grundlagen der Pneumatik Sensorik: magnetische Endschalter, optische Sensoren Verschlauchen und Verdrahten Technische Daten Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm 6 digitale Sensoren 4 digitale Aktuatoren 1 Lichtschranke Die Lichtschranke besteht aus einem Sensor mit Kabel und Befestigungswinkel für Profil oder Profilplatte und Lichtleiter. In drei Ausführungen. 1 mit Halter 196960 ohne Halter 532935 mit Hülse 526205 Ventilscheibe 5/2-Wegeventil, monostabil, inklusive Ventilleitung 0,5 m. Best.-Nr. 3035724 Station Verteilen/Band mit Zusatzausstattung www.festo-didactic.com 139

MPS > MPS Stationen Station Messen Qualitätskontrolle Funktion Die Station Messen nimmt Werkstücke aus dem laufenden Prozess um diese auf einem Messtisch abzulegen und die Höhe zu ermitteln. Das Band befördert die Werkstücke zum Modul Dreh-Hub. Über eine Hub- Schwenkbewegung wird das Werkstück unter den Reflexionslichttaster abgelegt. Danach kommt es zurück in den Prozess. Je nach Messergebnis wird das Werkstück durch einen elektrischen Schwenkantrieb auf eine Rutsche aussortiert oder an das Ende des Transportbandes bewegt. Optische Sensoren mit Lichtleiter überwachen den Materialfluss auf dem Band. Das Band kann in beide Richtungen betrieben werden. Thema: Analog und Digital Der Reflexionslichttaster liefert sowohl ein analoges als auch ein binäres Ausgangssignal. Dies ermöglicht unterschiedliche Trainingsniveaus. Der binäre Schaltausgang lässt sich durch einfaches Teach-in auf die Messanforderung einstellen. Thema: Pneumatische Antriebe In dem Modul Dreh-Hub wirken eine Lineare- und eine Schwenkbewegung sowie ein pneumatischer Greifer. Es können statistische Messaufgaben automatisiert, oder Stichproben aus dem Prozess entnommen werden. 140 www.festo-didactic.com

3 T3_4 -BG2*-BG3 4 1 (T1_2) -SF1 * -BG1 (T2_3) (T3_1) 2 3 -BG2 -BG1 -MM1 + (5s/X3) -MM1 MPS Modul Band Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 8063315 de MPS > MPS Stationen Station Messen, montiert 8038623 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Simulationsbox, analog (alternativ) 526863 E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, gekreuzt 167106 Analogkabel, gekreuzt 533039 Werkstücksatz PA 554301 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm, mit Kabeldurchführung 170395 1x Modul Band, 350 x 40 mm, DC 8032692 1x Modul Dreh-Hub 8035936 1x Modul Rutsche 653393 1x Messtisch 8040204 1x Stopper, einfach, mit Ventil 8046324 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 1x Kabelhalter mit Klettverschluss (10er-Pack) 8034300 1x C-Interface 8025738 1x Quick-Fix Klemmadapter 8026327 Empfohlene Lernmedien EasyPort CIROS WBT Elektropneumatik WBT GRAFCET WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Arbeitsbücher MPS Modul Band, SPS Programmierung, Grundstufe und Aufbaustufe Technische Daten Betriebsdruck 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC Maße Werkstück rund: maximal 40 mm 8 digitale Sensoren 7 digitale Aktuatoren 1 analoger Eingang SPS Programmierung Aufbaustufe Lerninhalte Stationsaufbau Grundlagen der Pneumatik Sensorik optische Sensoren digital und analog Verschlauchen und Verdrahten Schaltplan lesen Anschluss von DC-Motoren und Motorcontroller Bandsteuerung Programmieren und Verarbeitung von Normierungen Analoge Signalverarbeitung Modul Rutsche Die Rutsche ist komplett mit Halter für den Aufbau auf einer Profilplatte. Technische Daten: Verwendung: als Endrutsche oder Aussortierrutsche Länge: 250 mm Standardhöhe: 117 mm 20 mm (einstellbar) Best.-Nr. 653393 Stopper, einfach, mit Ventil Modul Sperre, komplett mit einfachwirkendem Pneumatikzylinder mit Ventil und Befestigungsmaterial für eine Leitplanke und Anschlusskabel Technische Daten: Hub: 10 mm Best.-Nr. 8046324 Station Messen mit Zusatzausstattung www.festo-didactic.com 141

MPS > MPS Stationen Station Trennen Flexibilität Funktion Die Station Trennen unterscheidet Werkstücke entsprechend ihrer Bohrlochtiefe und trennt sie in zwei unterschiedliche Materialflussrichtungen. Auf das Band gelegte Werkstücke werden bis zur Tiefenmessstelle befördert. Ein analoger Reflexionslichttaster überprüft die Lochtiefe. Werkstücke mit großer Tiefe werden zum Bandende weitertransportiert. Werkstücke mit geringerer Tiefe oder ein verdrehtes Werkstück werden mit einer elektrischen Weiche mit Schwenkantrieb über das zweite Band nach hinten geleitet. Lichtleiter-Einweglichtschranken mit optischen Sensoren überwachen den Materialfluss auf den Bändern. Station Trennen kann in zwei Richtungen mit MPS Folgestationen ergänzt und die Bänder in beide Richtungen betrieben werden. Thema: Analog und Digital Der Reflexionslichttaster liefert sowohl ein analoges als auch ein binäres Ausgangssignal. Dies ermöglicht unterschiedliche Trainingsniveaus. Der binäre Schaltausgang lässt sich durch einfaches Teach-In auf die Messanforderung und den Signaltyp einstellen. Thema: Flexible Montagelinie Die Station Trennen ermöglicht den Aufbau von flexiblen Montagelinien mit MPS Stationen. Kombinierte Montageprozesse wie Zylindermontage und das Montieren von Werkstückeinsätzen in Gehäuse können mit der Station Trennen realisiert werden. 142 www.festo-didactic.com

IN1 IN2 & IN1 IN2 OUT OUT MPS Modul Band Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 8046578 de MPS > MPS Stationen Station Trennen, montiert 8038802 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz PA 554301 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm, mit Kabeldurchführung 170395 1x Modul Band, 300 x 40 mm, DC 8033135 1x Modul Band, 350 x 40 mm, DC 8032692 1x Reflexlichttaster, analog 541120 1x Stopper, einfach, mit Ventil 8046324 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 1x Kabelhalter mit Klettverschluss (10er-Pack) 8034300 1x C-Interface 8025738 1x Quick-Fix Klemmadapter 8026327 Empfohlene Lernmedien EasyPort CIROS WBTs Sensorik WBTs Elektrik WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Arbeitsbücher MPS Modul Band, SPS Programmierung, Grundstufe und Aufbaustufe SPS Programmierung Grundstufe Lerninhalte Stationsaufbau Sensorik optische Sensoren digital und analog Verschlauchen und Verdrahten Schaltplan lesen Anschluss von DC Motoren und Motorcontroller Bandsteuerung Programmieren von Alternativ- (ODER-) Verzweigungen Analogsignal-Verarbeitung Technische Daten Betriebsdruck 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC Maße Werkstück rund: maximal 40 mm 6 (5) digitale Sensoren 6 digitale Aktuatoren 1 analoger Eingang (alternativ) 1 2 Reflexionslichttaster, analog Der optische Sensor ist komplett mit Halter zur Befestigung am Leitplankenprofil des Bandes. Messbereich 0 30 mm mit Analogausgang 0 10 V und PNP Schaltausgang. Der Schaltausgang lässt sich über Teachin frei einstellen. Komplett mit Anschlusskabel. Best.-Nr. 541120 Weiche/Vereinzeler Die Komponente kann direkt an ein Band der Rutsche montiert werden. Inklusive Befestigungsmaterial. 1 pneumatisch* 534367 2 elektrisch 532952 Sensorsatz zur Endlagenabfrage (2 Sensoren ind.) 536432 * 5/2-Wegeventil notwendig Station Trennen mit Zusatzausstattung www.festo-didactic.com 143

MPS > MPS Stationen Station Pick&Place Klein und fein Funktion Die Station Pick&Place ist mit einem zweiachsigen Modul Pick&Place und einem Modul Band ausgestattet. Optische Reflexlichttaster oder Lichtschranken erkennen das auf das Band gelegte Werkstückgehäuse. Das Band transportiert das Werkstück zum elektrischen Vereinzeler. Das Modul Pick&Place holt einen Werkstückeinsatz von der Rutsche und legt ihn auf das Werkstückgehäuse. Das komplette Werkstück (Gehäuse und Einsatz) wird vom Vereinzeler freigegeben und zum Bandende transportiert. Mit der Station Pick&Place lassen sich weitere Funktionen realisieren: Aussortieren von Werkstücken (Gehäuse oder Grundkörper) auf die Rutsche Alternatives Zuführen von Werkstücken (Gehäuse oder Grundkörper) von der Rutsche Thema: Linearschlitteneinheiten Mit den Schlitteneinheiten von Festo ist das Modul Pick&Place sehr flexibel aufgebaut. Variable Anschläge, Dämpfer und die in allen Richtungen verstellbare Befestigung erlauben die Lösung jeder Pick&Place Aufgabe. Dies motiviert zur Durchführung unterschiedlichster Projektarbeiten. Thema: Vakuumtechnik Die Vakuumkomponenten Vakuumgenerator, Druckschalter, Vakuumfilter und Vakuumsauger sind optimal aufeinander abgestimmt. Sie zeigen übersichtlich, was zu einer Vakuumapplikation dazugehört: Vakuumerzeugung mit dem Vakuumgenerator, der richtige Sauger mit passendem Filter und zur Druckabfrage der teachbare elektronische Druckschalter mit frei programmierbaren Schaltpunkten. 144 www.festo-didactic.com

IN1 IN2 & IN1 IN2 OUT OUT MPS Modul Band Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 8046578 de MPS > MPS Stationen Station Pick&Place, montiert 8034567 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz PA 554301 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm, mit Kabeldurchführung 170395 1x Modul Band, 350 x 40 mm, DC 8032692 1x Modul Pick&Place, mit Vakuum 8031659 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 1x Kabelhalter mit Klettverschluss (10er-Pack) 8034300 1x C-Interface 8025738 1x Quick-Fix Klemmadapter 8026327 Lerninhalte Technische Daten Grundlagen der Pneumatik Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Sensorik: magnetische Spannungsversorgung: 24 V DC Endschalter, optische Sensoren Maße Werkstück eckig/rund: Verschlauchen und Verdrahten maximal 40 mm Schaltplan lesen 7 digitale Sensoren Kennenlernen von Handlingsystemen 6 digitale Aktuatoren Vakuumtechnik/Greifertechnik Bandsteuerung Puffern und Vereinzeln Empfohlene Lernmedien CIROS WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 WBT Pneumatik WBT Elektropneumatik WBTs Sensorik 1 und 2 Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Pneumatik Gerätesatz TP 230 Aufbaustufe: Vakuumtechnik Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Arbeitsbuch Grundlagen der Vakuumtechnik TP 230 Arbeitsbücher MPS Modul Band, SPS Programmierung, Grundstufe und Aufbaustufe Arbeitsbücher MPS Modul Pick&Place, SPS Programmierung Grundstufe und Aufbaustufe SPS Programmierung Grundstufe 1 Station Pick&Place mit Zusatzausstattung Reflexlichttaster Der Reflexlichttaster besteht aus einem Sensor mit Kabel und Befestigungswinkel für Profil/Profilplatte und Lichtleiter. In zwei Ausführungen. 1 mit Halter 196959 ohne Halter 526212 DC Motorcontroller für Rechts-/Linkslauf Motoransteuerung für bürstenbehaftete Gleichstrommotoren 24 V DC. Ansteuerspannung 24 V DC, galvanische Trennung zwischen Eingangsund Ausgangskreis, Verpolschutz auf der Eingangsseite, aufschnappbar auf die DIN Schienen EN 50022 und EN 50035. Best.-Nr. 567245 www.festo-didactic.com 145

MPS > MPS Stationen Station Lagern In and Out Funktion Die Station Lagern kann Werkstücke farblich unterscheiden und über sechs Ebenen in zwei Tiefen bis zu 48 Werkstücke ablegen. Mit Hilfe einer Kombination von Sensoren wird das Produkt auf der Wareneingangsrutsche farblich identifiziert und in einer von sechs Lagerebenen abgelegt. Dazu wird ein Kartesisches Handling mit Schrittmotoren und Roboterfunktionalität positioniert. Ein an einem Schrittmotor mit Spindelachse befestigter pneumatischer Greifer entnimmt das Werkstück aus der Aufnahme und legt es im Lager ab. Durch entsprechende Programmierung kann das Lager sowohl am Anfang (Auslagern) als auch am Ende (Einlagern) oder als Pufferstation innerhalb einer Produktionslinie stehen. Auf der Warenausgangsseite befindet sich ebenfalls eine Rutsche. Thema: Materialerkennung Induktive und optische Sensoren erkennen die Werkstückeigenschaften Farbe und Material. Je nach Werkstücktyp können diese eingelagert werden. Thema: Werkstücksortierung Angesteuerte Schrittmotoren transportieren das Werkstück in die entsprechenden Lagerpositionen. Thema: Embedded Systems Ein Kartesisches Handling mit Schrittmotoren und Roboterfunktionalität und vorprogrammierter Steuerung mit WEB-Oberfläche übernimmt die Lagerbedienung. Externe Steuersignale geben das Kommando. Projektarbeit Die Station Lagern ist wie alle anderen MPS Stationen wegen ihrer großen Modularität besonders für Projektarbeiten geeignet Transportband anstatt Rutschen oder verschiedene Lagerstrategien programmieren und testen? 146 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen Station Lagern inklusive Wagen 8049013 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz PA 554301 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x MPS Wagen 700 x 350 8033248 1x Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm, mit Kabeldurchführung 170395 1x H-Portal mit Z-Achse und Motorcontroller Auf Anfrage 1x Modul Erkennen 8044527 2x Rutsche Auf Anfrage 1x Werkstückaufnahme Auf Anfrage 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 1x Kabelhalter mit Klettverschluss (10er-Pack) 8034300 1x I/O-Terminal 8025736 1x Festo CECC CODESYS V3 Kompaktsteuerung 8023951 Lerninhalte Kennenlernen eines Kartesischen Handlingsystems Sensorik: optische und induktive Sensoren digital Verschlauchen und Verdrahten Schaltplan lesen Kennenlernen und Ansteuern von Schrittmotoren Lagerstrategien Kennenlernen und Anwenden von Embedded Systems Verwenden von WEB-Oberflächen zum Steuern und Beobachten der Station Ansteuern von Ein- und Auslagerfunktionen für Lagerfach und Farbe über Bit-Codes Empfohlene Lernmedien EasyPort CIROS WBT Elektropneumatik WBTs Elektrische Antriebe 1 und 2 WBT SPS Programmierung nach IEC 61131 Konstruktions und Simulationsprogramm FluidSIM Lehrbuch Grundlagen der Schrittmotor-Antriebstechnik Technische Daten allgemein: Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 2 x 24 V DC/4,5 A Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm 5 digitale Sensoren 1 digitaler Aktuator Maße (B x T x H): 350 x 700 x 904 mm Gesamthöhe mit Wagen: 1654 mm Station Lagern Web-Oberfläche www.festo-didactic.com 147

MPS > MPS Stationen Station Sortieren Last but not least Funktion Diese Station sortiert Werkstücke in drei Rutschen. Am Bandanfang eingelegte Werkstücke werden mit einem Reflexlichttaster e rkannt. Eine pneumatische Sperre mit integriertem Ventil stoppt das Werkstück vor der Sortierung. Sensoren vor der Sperre erkennen die Werkstückseigenschaften (Schwarz, Rot, Metall). Über elektrische Weichen gelingt die Sortierung der zylindrischen Werkstücke auf die entsprechenden Rutschen. Eine Reflexlichtschranke überwacht den Füllstand der Rutschen. Thema: Materialerkennung Induktive und optische Sensoren erkennen die Werkstückeigenschaften Farbe und Material. Ein Kurzhubzylinder stoppt die Werkstücke auf dem laufenden Band und gibt sie zur Sortierung auf eine von drei Rutschen frei. Projektarbeit Die Station Sortieren ist wie alle MPS Stationen wegen ihrer großen Modulariät besonders für Projektarbeiten geeignet. Ein Beispiel: Camerasystem oder RFID anstatt Sensoren? 148 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen Station Sortieren, montiert 8046325 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz PA 554301 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm, mit Kabeldurchführung 170395 1x Modul Band, 350 x 40 mm, DC 8032692 1x Endkurve Auf Anfrage 1x Modul Erkennen 8044527 3x Modul Rutsche 653393 1x Weiche, elektrisch 532952 1x Stopper, einfach, mit Ventil 8046324 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 1x Kabelhalter mit Klettverschluss (10er-Pack) 8034300 1x C-Interface 8025738 1x Quick-Fix Klemmadapter 8026327 Empfohlene Lernmedien EasyPort CIROS WBT Elektropneumatik WBT GRAFCET WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik 1 Lerninhalte Stationsaufbau Sensorik Verschlauchen und Verdrahten Schaltplan lesen Anschluss von DC Motoren und Motorkontroller Bandsteuerung Programmieren von Sortierfunktionen Technische Daten Betriebsdruck 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm 8 digitale Sensoren 3 digitale Aktuatoren Sensor, induktiv Der induktive Sensor ist komplett mit Halter zur Befestigung am Leitplankenprofil des Bandes oder einer Rutsche. Best.-Nr. 196968 Reflexlichtschranke für Leitplanke Die Komponente aus Sender-/ Empfängereinheit und Reflexspiegel kann direkt an einer Leitplanke von einem Band oder einer Rutsche montiert werden. Inklusive Befestigungsmaterial und Anschlussleitung. Best.-Nr. 8063218 Station Sortieren mit Zusatzausstattung www.festo-didactic.com 149

MPS > MPS Stationen Station Programmieren Do your own thing! Funktion Die Station Programmieren transportiert und programmiert den Werkstückaufsatz EasyKit. Das Modul Band transportiert den Werkstückaufsatz zur Ladeposition des Moduls Programmieren. Das Laden, Ausrichten, Programmieren und Ausschieben des Werkstückaufsatzes arbeitet die Steuereinheit des Moduls ab. Die Steuereinheit speichert bis zu sieben unterschiedliche Programme für das Microcontrollersystem Easy- Kit. Das integrierte Touch Panel oder eine externe SPS steuert die Steuereinheit des Moduls an. Das programmierte EasyKit wird zum Bandende transportiert. Thema: Werkstückerkennung und Transport Optische Näherungsschalter erkennen die Position des Werkstücks. Das Modul Band transportiert das Werkstück durch die Station. Ein doppeltwirkender Zylinder be- und entlädt das Modul Programmierung. Thema: Werkstückausrichtung Ein kapazitiver Näherungsschalter erfasst die Orientierung des Easy- Kit Werkstückaufsatzes. Durch einen DC Motor wird EasyKit in die korrekte Position zur Programmierung gedreht. Projektarbeit Die Station Programmieren ist wie alle anderen MPS Stationen wegen ihrer großen Modularität besonders für Projektarbeiten geeignet. Zuführung des EasyKit über Band oder externe Handling Systeme. Erweiterung der Station um ein Stapelmagazin. 150 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen Station Programmieren, montiert 8059892 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Microcontrollersystem EasyKit 8049530 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm, mit Kabeldurchführung 170395 1x Modul Band, 350 x 40 mm, DC 8032692 1x Modul Programmieren 8046521 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 1x Kabelhalter mit Klettverschluss (10er-Pack) 8034300 1x C-Interface 8025738 1x Quick-Fix Klemmadapter 8026327 Empfohlene Lernmedien EasyPort CIROS WBT Elektropneumatik WBT Aktoren Gleichstrommotor WBT GRAFCET WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Arbeitsbücher MPS Modul Band, SPS Programmierung, Grundstufe und Aufbaustufe Lerninhalte Stationsaufbau Sensorik Verschlauchen und Verdrahten Schaltplan lesen Anschluss von DC Motoren und Motorcontroller Bandsteuerung Programmieren µcontrollern Bit-Kommunikation mit Embedded Systems Technische Daten Betriebsdruck 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm 6 digitale Eingangssignale für Embedded Controller 6 digitale Ausgangssignale von Embedded Controller Microcontrollersystem EasyKit Seite 179 Best.-Nr. 8049530 Station Programmieren mit Zusatzausstattung www.festo-didactic.com 151

MPS > MPS Stationen Station Verpacken In die Kiste fertig los Funktion Die Station Verpacken hat zur Aufgabe Werkstücke vollautomatisch zu verpacken. Ein Transportband transportiert das Objekt in die Abholposition zu dem Modul 2-Achs-Handling. Daraufhin wird ein Karton im Modul Verpacken vereinzelt und aufgefaltet. Anschließend wird der Karton zum Beladen vorbereitet. Das Werkstück wird mit dem 2-Achs-Handling Modul über einen Schrittmotor in der x-achse und einen stufenweise geschaltetem Zylinder in der z-achse, in den Karton gelegt. Danach wird der Karton verschlossen und zurück zum Modul Band transportiert. Das fertig verpackte Werkstück wird zum Bandende transportiert. Schrittmotor Der Schrittmotor mit Controller bewegt die Linearachse zu verschiedenen Positionen mit hoher Positioniergenauigkeit. Pneumatische Steuerung Pneumatische Endlagesensoren übernehmen die Zylinder Lageerkennung und steuern dadurch den Schließmechanismus des Kartons. Projektarbeit Die Station Verpacken ist wie alle anderen MPS Stationen wegen ihrer großen Modulariät besonders für Projektarbeiten geeignet. Logistische Prozesse erweitern den Materialfluss und bieten zahlreiche Lerninhalte. 152 www.festo-didactic.com

IN1 IN2 & IN1 IN2 OUT OUT MPS Modul Band Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 8046578 de MPS > MPS Stationen Station Verpacken, montiert 8062644 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Auf Anfrage Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz Seiten 176 177 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm, mit Kabeldurchführung 170395 1x Modul Band, 350 x 40 mm, DC 8032692 1x Modul 2-Achs-Handling mit Schrittmotor 8049257 1x Modul Verpacken 8043505 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 1x Kabelhalter mit Klettverschluss (10er-Pack) 8034300 1x C-Interface 8025738 1x Quick-Fix Klemmadapter 8026327 Karton Größe 1 (50 Stück) (L x B x H): 48 x 42 x 50 8064300 Karton Größe 2 (50 Stück) (L x B x H): 48 x 42 x 60 8064301 Empfohlene Lernmedien EasyPort CIROS WBT Elektropneumatik WBT GRAFCET WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik 1 Arbeitsbücher MPS Modul Band, SPS Programmierung, Grundstufe und Aufbaustufe SPS Programmierung Grundstufe Lerninhalte Stationsaufbau Sensorik Verschlauchen und Verdrahten Schaltplan lesen Pneumatische Steuerungen Bandsteuerung Ansteuern von DC und Schritt - motoren über Motorcontroller Bit-Kommunikation mit Motor - controller Verpackungsprozess Technische Daten Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC/4,5 A Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm 15 digitale Eingangssignale 14 digitale Ausgangssignale Maße (B x T x H): 350 x 700 x ca. 900 mm Kartons Karton Größe 1 (50 Stück) (L x B x H): 48 x 42 x 50 8064300 Karton Größe 2 (50 Stück) (L x B x H): 48 x 42 x 60 8064301 Station Verpacken mit Zusatzausstattung www.festo-didactic.com 153

MPS > MPS Stationen Station Verteilen Einstieg ins MPS Funktion Die Station Verteilen vereinzelt Werkstücke. Bis zu 8 Werkstücke befinden sich im Magazinrohr des Stapelmagazins. Ein doppeltwirkender Zylinder schiebt die Werkstücke einzeln aus. Das Modul Umsetzen greift das vereinzelte Werkstück mit einem Vakuumsauger. Der von einem Rotationszylinder angetriebene Schwenkarm des Umsetzers befördert das Werkstück zum Übergabepunkt der Folgestation. Besondere Technik: Schwenkantrieb In der Station Verteilen werden unterschiedliche Aktoren eingesetzt. Alle Aktoren sind Industriekomponenten. Der Rotationszylinder des Schwenkarms lässt sich auf unterschiedliche Schwenkwinkel zwischen 90 und 270 einstellen. Die Endlagen werden über Mikroschalter abgefragt. Am Stapelmagazin schiebt ein doppeltwirkender Linearzylinder die Werkstücke aus. Die Endlagen werden dabei berührungslos über Sensoren erfasst. Besondere Greifer: Vakuumsauger Der Vakuumsauger des Moduls Umsetzen greift das Werkstück. Das Vakuum wird in der Vakuumplatte der CP Ventilinsel (Venturi-Prinzip) erzeugt und mit einem Druckschalter überwacht. Der Schaltpunkt des Druckschalters ist einstellbar. [X] 154 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

MPS > MPS Stationen Station Verteilen, montiert 195780 Bausatz Station Verteilen 526880 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz Grundkörper 167021 Technische Daten Betriebsdruck 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung 24 V DC 7 digitale Eingänge 5 digitale Ausgänge Lerninhalte für Projektarbeiten Mechanik: Mechanischer Aufbau einer Station Pneumatik: Verschlauchen pneumatischer Komponenten Vakuumtechnik Pneumatische Linear- und Rotationsantriebe Elektrotechnik: Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten Sensorik: Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern SPS: Programmieren und Einsatz einer SPS Struktur eines SPS-Programms Programmieren eines Betriebsartenteils Geordneter Richten-Ablauf Programmieren der Not-Halt- Situation Empfohlene Lernmedien WBT Discover MPS 200 WBT SPS-Programmierung nach IEC 61131 WBT GRAFCET WBT Pneumatik Mechatronics Assistant Ausbildungsunterlage Station Verteilen Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Pneumatik Virtuelle Prozessumgebung CIROS Lehrbuch Pneumatik, Grundstufe Lehrbuch Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe Tec2Screen Kurse MPS Modul Stapelmagazin Inbetriebnahme Logikprogrammierung Tec2Screen Kurse MPS Modul Umsetzer Inbetriebnahme Logikprogrammierung Einschaltventil mit Filterregelventil Filterregelventil mit Druckmessgerät und Einschaltventil montiert auf einer schwenkbaren Aufnahme. Das Einschaltventil belüftet/entlüftet die angeschlossene Druckzone. Best.-Nr. 540691 Modul Umsetzer Das Modul Umsetzer ist ein pneumatisches Handlinggerät. Mit einem Vakuumsauger werden Werkstücke erfasst und können durch einen Schwenkantrieb variabel von 0 bis 180 umgesetzt werden. Die Endlagenabfrage erfolgt durch Sensoren. Best.-Nr. 162387 Vakuumschalter Mechanischer Vakuumschalter mit einstellbarem Schaltpunkt und Schaltzustandsanzeige (LED). Best.-Nr. 196973 www.festo-didactic.com 155

MPS > MPS Stationen Station Bearbeiten Rein elektrisch Funktion In der Station Bearbeiten werden Werkstücke auf einem Rundschalttisch geprüft und bearbeitet. Die Station verwendet ausschließlich elektrische Aktoren. Der Rundschalttisch wird von einem DC Motor angetrieben. Das Positionieren des Rundschalttisches wird mit einer Relaisschaltung realisiert, die Position des Rundschalttisches wird mit einem induktiven Sensor erfasst. Am Rundschalttisch werden die Werkstücke in zwei parallelen Abläufen geprüft und gebohrt. Ein Hubmagnet mit induktivem Sensorüberprüft, ob die Werkstücke lagerichtig eingelegt sind. Beim Bohren wird das Werkstück mit einem Hubmagnet gespannt. Fertige Werkstücke werden mit der elektrischen Weiche weitergeleitet. Vorsicht! Bohrmaschine Den Vorschub der Bohrmaschine besorgt eine elektrische Linearachse mit DC Motor, der über ein Wendeschütz angesteuert wird. Die Endlagen werden mit Mikroschaltern abgefragt. Die Bohrmaschine ist funktionsfähig; der Bohrvorgang wird aber aus Sicherheitsgründen nur simuliert. [X] Nur elektrisch: Viele verschiedene Antriebe Die Station fordert das Programmieren von zwei parallel ablaufenden Prozessen: Bohren und Bohrlochprüfung. Außerdem bietet diese Stationen ein Reihe unterschiedlicher Antriebe: Gleichstrom-Bohrmaschine DC Motor am Rundschalttisch Elektrische Linearachse für den Bohrvorschub Elektrische Weiche Hubmagnet in der Spannvorrichtung und im Modul Prüfen 156 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

MPS > MPS Stationen Station Bearbeiten, montiert 195782 Bausatz Station Bearbeiten 526882 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz Grundkörper 167021 Technische Daten Spannungsversorgung 24 V DC 8 digitale Eingänge 8 digitale Ausgänge Lerninhalte für Projektarbeiten Mechanik: Mechanischer Aufbau einer Station Auswahl von Linearantrieben Elektrotechnik: Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten Sensorik: Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern SPS: Programmieren von Verknüpfungssteuerungen und parallelen Schrittabläufen Fehlersuche: Systematische Fehlersuche an einer Fertigungsanlage Handhabungstechnik: Überprüfung des Werkstückeingangs Empfohlene Lernmedien WBT Aktoren Gleichstrommotor Mechatronics Assistant Lehrbuch Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe Virtuelle Prozessumgebung CIROS Tec2Screen Kurse MPS Station Bearbeiten Modul Rundschalttisch Modul Bohren Modul Prüfen Das Modul Prüfen besteht aus einem Hubmagnet mit einem induktiven Sensor zur Abfrage. Das Modul kann zum Überprüfen von Werkstücken eingesetzt werden: einfache Bohrungsüberprüfung, einfache Höhenüberprüfung, Werkstücklageüberprüfung. Best.-Nr. 195773 Modul Bohren Das Modul Bohren enthält eine Bohrmaschine, die an einer Linearachse befestigt ist. Die Linearachse wird von einem DC Motor angetrieben. Die Endlagen der Linearachse werden mit Mikroschaltern abgefragt. Best.-Nr. 196974 Modul Rundschalttisch Rundschalttisch mit 6 Werkstückaufnahmen. Der Antrieb erfolgt über einen DC-Getriebemotor mit Vorwiderstand. Best.-Nr. 654972 Modul Spannen/Auswerfen Zum Montieren auf eine Profilplatte. Der Antrieb erfolgt mit einem elektrischen Hubmagnet (Arbeitshub = 9 mm). Best.-Nr. 526218 www.festo-didactic.com 157

MPS > MPS Stationen Station Handhaben, pneumatisch Multitalent mit pneumatischem Linearantrieb Funktion Die Station Handhaben, pneumatisch, ist mit einem flexiblen Zwei- Achs-Handlinggerät ausgestattet. Eingelegte Werkstücke werden in der Aufnahme von einem optischen Reflexionslichttaster erkannt. Das Handlinggerät holt die Werkstücke dort mit Hilfe eines pneumatischen Greifers ab. Im Greifer ist ein optischer Sensor angebracht. Der Sensor unterscheidet zwischen schwarzen und nicht schwarzen Werkstücken. Die Werkstücke können nach diesen Kriterien auf unterschiedliche Rutschen abgelegt werden. Wird die Station mit anderen Stationen kombiniert, können andere Aussortierkriterien definiert werden. Werkstücke können auch auf einer nachfolgenden Station abgelegt werden. Schönes Vorbild: Handhabungsbaukasten von Festo Die Station Handhaben, pneumatisch, verwendet industrielle Handling-Komponenten. Über eine pneumatische Linearachse mit flexibler Endlageneinstellung und Dämpfung wird schnell positioniert auch auf Zwischenpositionen. Als Hubzylinder für die Z-Achse dient ein Linear- Flachzylinder mit Endlagenabfrage. Am Hubzylinder sitzt ein moderner pneumatischer Lineargreifer. Der in die Greiferbacke integrierte optische Sensor erkennt die Werkstücke. [X] Projektaufgabe: Neue Anforderungen anderer Greifer Das Modul PicAlfa, pneumatisch, ist außerordentlich flexibel: Hublänge, Neigung der Achsen, Anordnung der Endlagensensoren und die Montageposition lassen sich einstellen. Dadurch kann die Station an unterschiedlichste Handlingsaufgaben ohne zusätzliche Elemente angepasst werden ein schönes Projekt für Fortgeschrittene. 158 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

MPS > MPS Stationen Station Handhaben pneumatisch, montiert 195783 Bausatz Station Handhaben, pneumatisch 526883 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz Grundkörper 167021 Werkstücksatz Montierbarer Zylinder 162239 Technische Daten Betriebsdruck 400 kpa (4 bar) Spannungsversorgung 24 V DC 8 digitale Eingänge 5 digitale Ausgänge Lerninhalte für Projektarbeiten Mechanik: Mechanischer Aufbau einer Station Pneumatik: Verschlauchen pneumatischer Komponenten Pneumatische Greifer Pneumatische Linearantriebe Elektrotechnik: Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten Sensorik: Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern SPS: Programmieren und Einsatz einer SPS Ansteuerung eines Handhabungsgerätes Inbetriebnahme: Inbetriebnahme des gesamten Ablaufs Optimierung der Zykluszeit Sicherheit bei pneumatischem oder elektrischem Energieausfall Empfohlene Lernmedien WBT Elektropneumatik Mechatronics Assistant Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Pneumatik Lehrbuch Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe Modul PicAlfa, pneumatisch Universelles 2-Achs-Handhabungsgerät für Pick&Place -Aufgaben. Hublänge, Neigung der Achsen, Anordnung der Endlagensensoren und die Montageposition lassen sich einstellen. Best.-Nr. 526215 Modul Aufnahme Die Aufnahme ist komplett mit Halter für den Aufbau auf einer Profilplatte. Best.-Nr. 195777 Reflexionslichttaster Der Lichtleiter-Reflexionslichttaster kann direkt in das Modul Aufnahme, an das Ende einer Rutsche oder an einen Greifer montiert werden. Best.-Nr. 526212 Modul Rutsche Die Rutsche ist komplett mit Halter für den Aufbau auf einer Profilplatte. Best.-Nr. 653393 www.festo-didactic.com 159

MPS > MPS Stationen Station Handhaben, elektrisch Im Trend mit E-Drives Funktion Die Station Handhaben, elektrisch, ist mit einem flexiblen Zwei-Achs- Handlinggerät ausgestattet. Eingelegte Werkstücke werden in der Aufnahme von einem optischen Reflexionslichttaster erkannt. Das Handlinggerät holt die Werkstücke dort mit Hilfe eines pneumatischen Greifers ab. Im Greifer ist ein optischer Sensor angebracht. Der Sensor unterscheidet zwischen schwarzen und nicht schwarzen Werkstücken. Die Werkstücke können nach diesen Kriterien auf unterschiedliche Rutschen abgelegt werden. Wird die Station mit anderen Stationen kombiniert, können andere Aussortierkriterien definiert werden. Werkstücke können auch auf einer nachfolgenden Station abgelegt werden. Schönes Vorbild: Handhabungsbaukasten von Festo Die Station Handhaben, elektrisch, verwendet industrielle Handling- Komponenten. Über eine elektrische Linearachse mit DC Motor wird schnell positioniert auch auf Zwischenpositionen. Als Hubzylinder für die Z-Achse dient ein Linear- Flachzylinder mit Endlagenabfrage. Am Hubzylinder sitzt ein moderner pneumatischer Lineargreifer. Der in die Greiferbacke integrierte optische Sensor erkennt die Werkstücke. [X] Projektaufgabe: Neue Anforderungen anderer Greifer Das Modul PicAlfa, elektrisch, ist außerordentlich flexibel: Hublänge, Neigung der Achsen, Anordnung der Endlagensensoren und die Montageposition lassen sich einstellen. Dadurch kann die Station an unterschiedlichste Handlingsaufgaben ohne zusätzliche Elemente angepasst werden ein schönes Projekt für Fortgeschrittene. Die Ventilinsel in dem Modul PicAlfa, elektrisch, ist mit zwei freien monostabilen Ventilen ausgestattet. Damit ist die Möglichkeit gegeben, einfache Erweiterungen durchzuführen, z.b. die Erweiterung um ein Stapelmagazin. 160 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

MPS > MPS Stationen Station Handhaben elektrisch, montiert 567203 Bausatz Station Handhaben elektrisch 567256 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz Grundkörper 167021 Werkstücksatz Montierbarer Zylinder 162239 Technische Daten Betriebsdruck 400 kpa (4 bar) Spannungsversorgung 24 V DC 8 digitale Eingänge 7 digitale Ausgänge Lerninhalte für Projektarbeiten Mechanik: Mechanischer Aufbau einer Station Pneumatik: Verschlauchen pneumatischer Komponenten Pneumatische Greifer Pneumatische Linearantriebe Elektrotechnik: Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten Sensorik: Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern SPS: Programmieren und Einsatz einer SPS Ansteuerung eines Handhabungsgerätes Antriebstechnik: E/A-Ansteuerung von Antriebscontrollern Inbetriebnahme: Inbetriebnahme von elektrischen Achsen Inbetriebnahme des gesamten Ablaufs Optimierung der Zykluszeit Sicherheit bei pneumatischem oder elektrischem Energieausfall Empfohlene Lernmedien WBT Aktoren Gleichstrommotor WBT Sicherheitstechnik WBT Elektropneumatik Mechatronics Assistant Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Pneumatik Lehrbuch Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe Modul PicAlfa, elektrisch Universelles 2-Achs-Handhabungsgerät für Pick&Place -Aufgaben. Hublänge, Neigung der Achsen, Anordnung der Endlagensensoren und die Montageposition lassen sich einstellen. Alle Komponenten zur Ansteuerung des Moduls befinden sich auf dem Trägerprofil. Best.-Nr. 567255 Ventilinsel Smart Cubic Für nahezu jede Anwendung geeignete miniaturisierte Ventilinsel. Kleinstbauend, mit genügend Volumen für miniaturisierte Antriebe in der Elektronikindustrie und optimal abgestimmt auf kleinbauende Antriebe von Festo. Multipolkabel D-Sub 15-polig Ventilplätze: 2 x 5/2-Wege Mono, 1 x 5/2-Wege-Impuls Best.-Nr. 572782 Multipolverteiler Zum Anschluss von bis zu 8 Sensoren mit Stecker M8 3-polig. Betriebsspannungsbereich: DC 10 30 V Strombelastbarkeit pro Steckplatz: 1 A Strombelastbarkeit Summe: 4 A Inklusive Multipolkabel D-Sub 15-polig Best.-Nr. 572783 www.festo-didactic.com 161

MPS > MPS Stationen Station Fluidic Muscle Presse Kraftvoll Funktion Die Station Fluidic Muscle Presse verpresst Werkstückeinsätze mit den Gehäusen. Der Dreh-Linear- Umsetzer bewegt das Gehäuse mit aufgelegtem Einsatz unter die Presse. Der pneumatische Muskel führt den Pressvorgang durch. Anschließend wird das fertige Werkstück mit dem Dreh-Linear-Umsetzer zur Übergabeposition transportiert. Zur Werkstückabfrage ist ein optischer Reflexlichttaster auf dem Arm des Umsetzers angebracht. Der Pressdruck wird mit dem analogen Drucksensor überwacht und angezeigt. Einpressgeschwindigkeit und Tiefe lassen sich sowohl manuell über Drossel und Druckregelventil als auch elektronisch mit dem Proportional-Druckregelventil variieren. State of the art Mit neuesten Komponenten wie dem pneumatischen Muskel, dem Linearantrieb SLG oder dem Drehschwenkantrieb DRQD mit einstellbarer Mittelstellung erleben ihre Schüler die industrielle Automatisierungstechnik von mor gen schon heute. [X] Option: Analogwertverarbeitung Der analoge Drucksensor liefert ein analoges Signal und mit Hilfe der programmierbaren Schaltpunkte auch ein binäres. Die Analogsignale sind auf eine separate Klemme aufgelegt zum Anschluss an die Simulationsbox oder eine SPS mit Analogbaugruppe. Das ermöglicht Ihnen, die Station mit einer Steuerung mit oder ohne Analogverarbeitung zu nutzen. Bei der Ansteuerung des pneumatischen Muskels sind ebenfalls bereits beide Varianten berücksichtigt: Analog über das Proportional-Druckregelventil oder binär über ein Schaltventil. 162 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

MPS > MPS Stationen Station Fluidic Muscle Presse, montiert 535248 Bausatz Station Fluidic Muscle Presse 538707 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital/analog 526863 Werkstücksatz Gehäuse 534619 Werkstückeinsatz Uhr 534621 Werkstückeinsatz Thermometer 534622 Werkstückeinsatz Hygrometer 534623 Technische Daten Betriebsdruck 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung 24 V DC 8 digitale Eingänge (zusätzlich 1 analoger Eingang nutzbar) 7 digitale Ausgänge (zusätzlich 1 analoger Ausgang nutzbar) Lerninhalte für Projektarbeiten Mechanik: Mechanischer Aufbau einer Station Pneumatik: Einsatz von Linearschlitteneinheiten Einsatz von Drehantrieben Einsatz von Druckregelventilen Einsatz von pneumatischen Muskeln Elektrotechnik: Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten Sensorik: Einsatz von Endlagensensoren und optischen Reflexionslichttaster Funktionsweise und Einsatzgebiete analoger Sensoren am Beispiel eines analogen Drucksensors SPS: Programmieren und Einsatz einer SPS Analogsignal-Verarbeitung Empfohlene Lernmedien WBT Sensorik 1 Mechatronics Assistant Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Pneumatik Lehrbuch Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe Lehrbuch Näherungsschalter Virtuelle Prozessumgebung CIROS Modul Dreh-Linear-Umsetzer Das Modul enthält einen präzisen SLG Linearantrieb mit einstellbaren Endanschlägen. Die Drehbewegung wird mit einem DRQD Drehschwenkantrieb realisiert. Dies ermöglicht ein Schwenken von 90 und 180. Alle Endlagen werden mit Sensoren abgefragt. Best.-Nr. 535249 Modul Fluidic Muscle Presse Das Modul wird zum Einpressen der Werkstückeinsätze in die Gehäuse verwendet. Die Presse wird mit einem pneumatischen Muskel betätigt. Auf dem Modul befindet sich ein manuell einstellbares Druckregelventil. Mit dem Druckregelventil kann die Einpresstiefe eingestellt werden. Best.-Nr. 535251 Drucksensor Drucksensor mit LCD-Anzeige, Messbereich 0 10 bar mit analogem Ausgang 0 10 V und PNP-Schaltausgang, auswählbar über Teach-In. Komplett mit Anschlusskabel. Best.-Nr. 679598 Analog-Terminal Analoge Signale werden auf ein spezielles Analog-Terminal mit D-Sub 15-poliger Buchse aufgelegt. Best.-Nr. 526213 www.festo-didactic.com 163

MPS > MPS Stationen Station Stanzen Zum Thema Hydraulik Funktion Der Kunststoff-Zylinderdeckel für den Zylindergrundkörper wird ohne Loch für die Kolbenstange des Zylinders geliefert. Aufgabe dieser Station ist also das Stanzen des Durchbruches für die Kolbenstange. Ein doppeltwirkender Zylinder schiebt den Deckelrohling aus dem Stapelmagazin. Ein zweiter Zylinder holt den Rohling in die Stanze. Nach dem Stanzvorgang schiebt derselbe Zylinder den fertigen Deckel aus. Thema: Druck und Kraft Die Hydraulik spielt in mechatronischen Systemen eine entscheidende Rolle, wenn hohe Kräfte erforderlich werden. Sie gehört also zum Themenbereich Antriebs- und Steuerungstechnik innerhalb einer Mechatronik-Ausbildung unbedingt dazu. Den Druck für den Stanzvorgang liefert das Hydraulikaggregat. Für die richtige Einstellung des Druckes für den Stanzvorgang sorgt der Druckschalter direkt auf der Stanze. [X] 164 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

MPS > MPS Stationen Station Stanzen, montiert 195787 Bausatz Station Stanzen 526887 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: 2x MPS Wagen 700 x 350 8033590 Bedienpult, SysLink 195764 EduTrainer Universal Seiten 73 81 Empfohlenes Zubehör: Simulationsbox, digital 170643 Werkstücksatz Zylinderdeckel 162240 Hydraulikaggregat mit einer Konstantpumpe, 230 V 152962 Hydrauliköl (DIN 51524), HLP22, 10 Liter 192215 2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386 Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm 162386 Technische Daten Betriebsdruck Hydraulik 6 MPa (60 bar) Betriebsdruck Pneumatik 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung 24 V DC 8 digitale Eingänge 8 digitale Ausgänge Lerninhalte für Projektarbeiten Mechanik: Mechanischer Aufbau einer Station Hydraulik: Aufbau einer hydraulischen Steuerung Inbetriebnahme einer Eilgang- Vorschub-Schaltung Pneumatik: Verschlauchen pneumatischer Komponenten Anwenden pneumatischer Linearantriebe Elektrotechnik: Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten Sensorik: Anwenden von induktiven und optischen Sensoren Anwenden von Druckschaltern SPS: Programmieren und Einsatz einer SPS Struktur eines SPS-Programms Programmieren von Betriebsarten Fehlersuche: Systematische Fehlersuche an einer Fertigungsanlage Empfohlene Lernmedien WBT Hydraulik WBT Elektrohydraulik Mechatronics Assistant CIROS Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM Hydraulik Lehrbuch Hydraulik, Grundstufe Lehrbuch Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe Modul Hydraulikstanze Das Modul Hydraulikstanze besteht aus einem Hydraulikzylinder (Durchmesser 32) mit Führungen, der beim montierbaren Werkstück das Loch in den Deckel stanzt. Der bewegte Teil ist durch Plexiglas gegen Eingreifen geschützt. Best.-Nr. 162352 Modul Stapelmagazin (Deckel) Vereinzeln des Deckels des montierbaren Zylinders. Symbolische Werkstücke oder der Grundkörper lassen sich mit diesem Modul nicht vereinzeln. Best.-Nr. 162353 www.festo-didactic.com 165

MPS > MPS Stationen > Module Modul Band Modul Stapelmagazin 1 2 Das Modul Band ist für die Montage auf einer Profilplatte, Profilfuß oder Schlitzmontageplatte mit frei positionierbarem DC Motor vorgesehen. Es eignet sich zum Transportieren und Vereinzeln von Werkstücken mit 40 mm Durchmesser (z.b. Werkstücksatz Grundkörper oder Montierbarer Zylinder ). Das Modul ist komplett aufgebaut. Lerninhalte Bandsteuerung Sensortechnik Schaltplan lesen Puffern und Vereinzeln Empfohlene Lernmedien Tec2Screen Kurse Inbetriebnahme Logikprogrammierung Technische Daten Spannungsversorgung: 24 V DC Maximale Werkstückbreite: 40 mm Länge: 300, 350 oder 700 mm Bandhöhe über Profil: ca. 117 mm 3 digitale Sensoren 3 digitale Aktuatoren Lieferumfang Modul Band inklusive: DC Motor: 24 V DC/1,5 A mit Motorcontroller rechts/links 2 Reflexlichtaster Lichtschranke Mini-IO-Terminal Befestigungsmaterial für Profilplatte Vereinzelner/Stopper, elektrisch Modul Band mit integriertem DC-Motor: 300 x 40 mm 8033135 350 x 40 mm siehe Abbildung 8032692 Modul Band mit Motorflansch: 350 x 40 mm 8037644 700 x 40 mm 8037645 Empfohlenes Zubehör zu Modul Band mit Motorflansch: DC Motorcontroller für Rechts-/Linkslauf 567245 DC-Motor 532941 Montagematerial Auf Anfrage AC-Motor Auf Anfrage Das Modul Stapelmagazin vereinzelt Werkstücke oder Deckel. Ein doppeltwirkender Zylinder schiebt das jeweils untere Werkstück aus dem Fallmagazin. Die Zylinderposition wird elektrisch über induktive 3-Draht-Sensoren abgefragt. Die Aus- und Einfahrgeschwindigkeit des Zylinders kann stufenlos über Drosselrückschlagventile eingestellt werden. Am Magazin werden wahlweise Lichtschranken oder Reflexlichttaster angebracht. Das Magazin bietet Befestigungsmöglichkeiten für die Montage an einem Profil, auf Profilplatte oder über einen optionalen Adapter auf Bandhöhe. Es besteht die Möglichkeit, die Produkte aus drei Magazinen auf eine gemeinsame Position auszuschieben. Das Modul ist komplett aufgebaut. Lerninhalte Grundlagen der Pneumatik Sensorik: magnetische Endschalter Sensorik: optische Sensoren Verschlauchen und Verdrahten Schaltplan lesen Technische Daten Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC 3 digitale Sensoren 1 digitaler Aktuator Länge ohne Werkstückaufnahme: 240 mm Länge mit Werkstückaufnahme: 310 mm Lieferumfang Kunststoffspritzguss Grundkörper und Ausschieber Magazinrohr für Deckel und Grundkörper mit Durchmesser/ Kantenlänge = 40 mm Mini-I/O-Terminal 5/2-Wege-Magnetventil, monostabil Doppeltwirkender Zylinder 2 magnetische Endschalter Lichtschranke Befestigungsmaterial für Profilplatte Werkstückaufnahme (nur bei Best.-Nr. 8032171) Empfohlene Lernmedien Tec2Screen Kurse Inbetriebnahme Logikprogrammierung 1 ohne Werkstückaufnahme 8032172 2 mit Werkstückaufnahme 8032171 Empfohlenes Zubehör: Adapter für Modul Stapelmagazin 8032173 MPS Schlitzmontageplatte 8038504 Werkstücksatz PA 554301 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker, 2,0 m 8033584 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker offen, 2,0 m 8033586 C-Interface 8025738 166 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen > Module Modul Pick&Place Das Modul Pick&Place ist ein universelles 2-Achs-Handhabungsgerät für Pick&Place Aufgaben. Die Position der Endlagensensoren, die Montageposition und die Montagehöhe lassen sich an diesem Modul einstellen. Das Modul ist komplett mit Vakuumgenerator, Druckschalter, Vakuumfilter und Vakuumsauger, Ventilinsel, Druckbegrenzer und elektrischer Schnittstelle aufgebaut. In einer weiteren Version ist an Stelle der Vakuumtechnik der Parallelgreifer verbaut. Lerninhalte Grundlagen der Pneumatik Sensorik: magnetische Endschalter Verschlauchen und Verdrahten Schaltplan lesen Kennenlernen von Handlingsystemen Vakuumtechnik/Greifertechnik Technische Daten Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC 4 digitale Sensoren 4 digitale Aktuatoren Hublänge X-Achse: 80 mm Hublänge Z-Achse: 50 mm Pick&Place-Einheit höhenverstellbar Druckbegrenzung in der Z-Achse Lieferumfang Mini-I/O-Terminal Ventilinsel mit 2x 5/2-Wege- Magnetventilen, monostabil und 1x 5/2-Wege-Impulsventil 2 doppeltwirkende Zylinder mit Führung 3 magnetische Endschalter Befestigungsmaterial für Profilplatte Vakuumschalter, Venturidüse, Vakuumsauger Soft und Hart (nur bei Best.-Nr. 8031659) Parallelgreifer (nur bei Best.-Nr. 8031660) mit Vakuum siehe Abbildung 8031659 mit Parallelgreifer 8031660 Empfohlenes Zubehör: MPS Schlitzmontageplatte 8038504 Werkstücksatz PA 554301 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker, 2,0 m 8033584 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker offen, 2,0 m 8033586 C-Interface 8025738 www.festo-didactic.com 167

MPS > MPS Stationen > Module Modul Verpacken Modul 2-Achs-Handling mit Schrittmotor Das Modul Verpacken ist für die Handhabung der Kartons zuständig. Durch den Schiebezylinder werden die Kartons aus dem Magazin vereinzelt und aufgefaltet. Mit dem Richt zylinder wird der obere Teil des Kartons aufgeklappt, die Verschlussklappe angedrückt und durch das Ausfahren des Arretierzylinders der Kartondeckel fixiert, um danach das Werkstück darin abzulegen. Sobald der bereitgestellte Karton befüllt ist und der Richtzylinder in Grundstellung gefahren wurde, wird der Karton mit dem Faltmechanismus verschlossen. Anschließend kann der verschlossene Karton entnommen werden. Technische Daten Spannungsversorgung: 24 V DC Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm Maße Karton (L x B x H): 48 x 42 x 50 oder 60 mm Schnittstellen: 15-polige D-Sub-HD 4 digitale Sensoren 4 digitale Aktuatoren Lieferumfang Modul fertig aufgebaut und eingestellt Sensoren: 4x Reedcontact Ventil: 4x 5/2 Wegeventil Befestigungsmaterial für Profilplatte Technisches Datenblatt 50 x Karton Größe 1 50 x Karton Größe 2 Das Modul 2-Achs-Handling mit Schrittmotor ist für die Handhabung von Werkstücken und Kartons einsetzbar. Die X-Achse wird durch einen elektromechanischen Antrieb realisiert. Der Schrittmotor wird über einen Controller angesteuert. Die Positionierung der Achse ist somit sehr genau und einfach einzurichten. Die Z-Achse ist durch einen geführten, pneumatischen Zylinder umgesetzt. Durch den eingebauten pneumatischen Mini Anschlag kann die obere und untere Endlage sowie eine Mittelstellung angefahren werden. Die elektrischen Schnittstellen sowie die Ventilinsel und der Schrittmotor Controller sind am Modul verfügbar. Technische Daten Spannungsversorgung: 24 V DC Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm Schrittmotor mit Motorcontroller X- und Z-Achse im Winkel von 15 verstellbar Hub der X-Achse: 600 mm Hub der Z-Achse: 100 mm Schnittstellen: 2x 15-polige D-Sub-HD 8 digitale Eingangssignale 7 digitale Ausgangssignale Lieferumfang X-Achse mit Riemenantrieb Z-Achse mit geführtem Zylinder Schrittmotor 2 Rollenhebelschalter zur Achsabschaltung x-achse Reflexlichtaster Greifer Backen für Werkstück und Karton 2x Mini-I/O-Terminal Ventil: 4x 5/2 Wegeventil (monostabil) Befestigungsmaterial für Profilplatte Technisches Datenblatt Best.-Nr. 8043505 Empfohlenes Zubehör: MPS Schlitzmontageplatte 8038504 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker, 2,0 m 8033584 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker offen, 2,0 m 8033586 C-Interface 8025738 Karton Größe 1 (50 Stück) (L x B x H): 48 x 42 x 50 mm 8064300 Karton Größe 2 (50 Stück) (L x B x H): 48 x 42 x 60 mm 8064301 Best.-Nr. 8049257 Empfohlenes Zubehör: MPS Schlitzmontageplatte 8038504 2x Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker, 2,0 m 8033584 2x Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker offen, 2,0 m 8033586 C-Interface 8025738 168 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen > Module Modul Programmieren Modul RFID Das Modul Programmieren wird zum Programmieren des Mikrocontrollersystems EasyKit eingesetzt. Das Modul besteht aus einer Steuereinheit mit Touch Panel, einer Werkstückführung mit doppeltwirkendem Ladezylinder, einer Ausrichteinheit mit 24 V DC Motor und einem pneumatisch positionierbaren Programmierstecker mit 6 Kontaktstiften. Die Steuereinheit (Embedded Controller) steuert die internen Abläufe des Moduls und hat Schnittstellen zur Kommunikation mit einer SPS. Die Einstellung des Betriebsmodus und die Anzeige des aktuellen Status kann auch über das integrierte Touch Panel realisiert erfolgen. Die Beladung des Moduls kann von Hand, durch ein Handhabungssystem oder einen Industrieroboter erfolgen. Für die automatische Beladung dient die Aufnahme. Das Modul kann auf einer Profil- oder Schlitzmontageplatte und an ein MPS Modul Band oder mit einem separat erhältlichen Montagesatz an ein Transferband montiert werden. Das Modul ist komplett aufgebaut. Technische Daten Spannungsversorgung: 24 V DC Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Embedded Controller mit 10,9 cm Touch Panel Ausrichtmotor: 24 V DC/0,13 A Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm Schnittstellen: 15-polige D-Sub HD, USB, TCP/IP 6 digitale Eingänge 4 digitale Ausgänge Lieferumfang Steuereinheit mit Touch Panel Werkstückführung mit doppeltwirkendem Ladezylinder Ausrichteinheit mit elektrischem Motor Positionierbarer Programmierstecker mit 6 Kontaktstiften Ventil: 5/2-Wege-Magnetventil, monostabil, 5/3-Wege-Magnetventil, Druckregelventil 4x magnetische Endschalter, Reflexlichttaster kapazitiver Näherungsschalter Werkstückaufnahme Befestigungsmaterial für Profilplatte 2x Mikrocontrollersystem EasyKit Das Modul RFID ist zur Verwendung an MPS Bändern oder als Einzelmodul zur Verwendung Schlitz-/Profilplatte geeignet. RFID (Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen ) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten durch Radiowellen. Das RFID-System besteht aus einem Transponder/Tag der sich am oder im Gegenstand befindet und einen kennzeichnenden Code enthält, sowie einem Schreib-/Lesekopf zum Beschreiben und Auslesen dieser Kennung. Technische Daten Spannungsversorgung: 24 V DC Unterstützte Protokolle: Modbus, EtherNet/IP, ProfiNet Hutschienenbefestigung für Basismodul Sensorbefestigung an Bandleitplanke Lieferumfang Netzwerkschnittstelle Basismodul mit Erweiterungsmodul für 2 RFID Schreib-/Lesekopf RFID Schreib-/Lesekopf inklusive Anschlussleitung (1 Stück) Befestigungsmaterial für Basismodul (QuickFix) und für Sensor auf Profilplatte und an Leitplanke MPS Band 10x RFID Tag mit Werkstückeinsatz für TN 554301 Technisches Datenblatt Best.-Nr. 8046521 Best.-Nr. 8063388 Empfohlenes Zubehör: MPS Schlitzmontageplatte 8038504 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker, 2,0 m 8033584 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker offen, 2,0 m 8033586 C-Interface 8025738 Microcontrollersystem EasyKit 8049530 Empfohlenes Zubehör: MPS Schlitzmontageplatte 8038504 RFID R/W Kopf mit Fußbefestigung 8063437 RFID Anschaltung für 2 RFID Schreib-/Leseköpfe 8063438 RFID Speicher 128 kb (10 Stück) mit Einsatz 8063850 RFID Speicher 128 kb (10 Stück) 8063848 www.festo-didactic.com 169

Mit CD-ROM Festo Didactic 574143 de MPS > MPS Stationen > Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik MPS Modul Trägersystem Sicherheitstechnik Mit diesem Befestigungssatz für die MPS Sicherheitstechnik können die MPS Module Tür, Tür mit aktiver Zuhaltung, Lichtgitter und dem MPS Bedienpult an einer beliebigen MPS Station optimal befestigt werden. Seitenwinkel 19 -Frontblech und kurzer Kabelkanal Montageanleitung Best.-Nr. 549849 Empfohlene Lernmedien, gleich mitbestellen: Ausbildungsunterlage Die sichere Anlage Seite 66 Die sichere Anlage Ausbildungsunterlage MPS WBT Sicherheitstechnik Seite 21 MPS Modul Lichtvorhang Berührungslos arbeitende Lichtvorhänge schützen das Bedienpersonal vor unerwünschtem bzw. unabsichtlichem Eindringen in den Gefahrenbereich technischer Anlagen wie z. B. Pressen, Robotereinlegestationen, Transferstraßen und Palettieranlagen. Das MPS Modul Lichtvorhang dient zur Erweiterung jeder beliebigen MPS Station um das Thema Sicherheitstechnik und wird am MPS Modul Trägersystem Sicherheitstechnik montiert. Das Modul besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die gegenüber montiert werden. Die Infrarot-LEDs des Senders senden kurze Lichtpulse aus, die von den Empfängerdioden empfangen werden. Lichtvorhang mit Sender und Empfänger Anschlusskabel (5 m) Technische Daten (H x B x T):313 x 34 x 30,7 mm Versorgungsspannung: 24 V DC Maximaler Schaltstrom: je OSSD 500 ma Wellenlänge: 650 nm Schutzfeldhöhe: 300 mm Auflösung: 14 mm Reichweite: 0,15 10 m Best.-Nr. 549850 Hierzu passend: MPS Modul Trägersystem Sicherheitstechnik Sicherheitsrelais Pilz 19 Modul Not-Halt (9 TE) MPS Modul, Tür Laut der Richtlinie DIN EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen, müssen alle beweglichen Teile an Maschinen mit Schutzeinrichtungen gesichert werden. Das Produktprogramm MPS Sicherheitstechnik lässt sich hierzu ideal in der Ausbildung einsetzen. Die Tür enthält einen Sicherheitsschalter und kann mit dem MPS Modul Trägersystem Sicherheitstechnik an jeder beliebigen MPS Station montiert werden. Sobald die Schutzeinrichtung aufgemacht wird, öffnen sich am Sicherheitsschalter die Öffnerkontakte. Die gefahrbringende Maschinenbewegung wird dadurch stillgesetzt. 2 Türen (1 x 117 mm hoch, 1 x 260 mm hoch) 1 Sicherheitsschalter mit 2 Öffnern ohne aktive Zuhaltung 1 Anschlusskabel (5 m) Best.-Nr. 549851 Hierzu passend: MPS Modul Trägersystem Sicherheitstechnik Best.-Nr. 549849 Sicherheitsrelais Sick Best.-Nr. 573282 19 Modul Not-Halt (9 TE) Best.-Nr. 573860 MPS Modul Tür mit aktiver Zuhaltung Laut der Richtlinie DIN EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen, müssen alle beweglichen Teile an Maschinen mit Schutzeinrichtungen gesichert werden. Das Produktprogramm MPS Sicherheitstechnik lässt sich hierzu ideal in der Ausbildung einsetzen. Die Tür enthält einen Sicherheitsschalter und kann mit dem MPS Modul Trägersystem Sicherheitstechnik an jeder beliebigen MPS Station montiert werden. Sobald die Schutzeinrichtung aufgemacht wird, öffnen sich am Sicherheitsschalter die Öffnerkontakte. Die gefahrbringende Maschinenbewegung wird dadurch stillgesetzt. 2 Türen (1 x 117 mm hoch, 1 x 260 mm hoch) 1 Sicherheitsschalter mit Öffner, Schließer und aktiver Zuhaltung (1200 N Zuhaltekraft) 1 Anschlusskabel (5 m) Best.-Nr. 549852 Hierzu passend: MPS Modul Trägersystem Sicherheitstechnik Best.-Nr. 549849 Sicherheitsrelais Sick Best.-Nr. 573282 19 Modul Not-Halt (9 TE) Best.-Nr. 573860 19 Modul Request (3 TE) Best.-Nr. 573861 170 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen > Sicherheitstechnik 1 1 1 2 2 2 3 1 19 Modul Not-Halt (9 TE) Das 19 Modul Not-Halt (9 TE) ermöglicht die Erweiterung des MPS Bedienfeldes um einen Not- Halt-Schlagschalter und einen Reset-Schlüsseltaster. Über eine Anschlussleitung 2,5 m kann das Modul an ein Sicherheitsrelais, Not- Halt-Board oder eine fehlersichere SPS angeschlossen werden. Zum direkten Anschluss an die Not-Halt- Brücke eines EduTrainer Universal werden 4 mm Stecker benötigt. Leerfelder sind nicht im Lieferumfang enthalten. Best.-Nr. 573860 2 19 Modul Request (3 TE) Das 19 Modul Request (3 TE) ermöglicht die Erweiterung des MPS Bedienfeldes um einen Request Schlüsseltaster und einen Reset- Taster. Über eine Anschlussleitung 2,5 m kann das Modul an ein Sicherheitsrelais angeschlossen werden. Leerfelder sind nicht im Lieferumfang enthalten. Best.-Nr. 573861 1 Sicherheitsrelais Pilz Das Sicherheitsschaltgerät erfüllt Forderungen der EN 60947-5-1, EN 60204-1 und VDE 0113-1.Einsatz in Anwendungen mit: Not-Halt-Tastern, Sicherheitsschaltern, Lichtschranken Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert 1 Halbleiterausgang 1 Kontakterweiterungsblock anschließbar, Betriebsarten mit Drehschalter einstellbar. LED-Anzeige für: Versorgungsspannung Eingangszustand Kanal 1 und 2 Schaltzustand Sicherheitskontakte Startkreis Fehler Steckbare Anschlussklemmen. Inklusive Anschlussmaterial. Best.-Nr. 573283 2 Sicherheitsrelais Sick Einsatz in Anwendungen mit: Not-Halt-Schaltern Sicherheitsschaltern mit und ohne mechanischer Verriegelung Querschlusserkennung bei zweikanaliger Ansteuerung. Ausgänge: 2 Schließer, 1 ansprechverzögerter Schließer einstellbar von 0,15 3 s oder 1,5 30 s. 3 LEDs: Versorgungsspannung, Relais K1/K2 (unverzögert) und Relais K3/K4 (verzögert) Manueller Reset Automatischer Reset Vervielfachung der Ausgänge mit Kontakterweiterung Inklusive Anschlussmaterial. Best.-Nr. 573282 1 19 Not-Halt-Bedienfeld Die Not-Halt-Platte ermöglicht die Integration eine Not-Halt-Schlagtasters im Bedienfeld. Der Anschluss an einen EduTrainer oder ein Not-Halt- Board erfolgt über ein 2,5 m langes Kabel mit 2-poligem Schraubklemmstecker. Das Not-Halt-Bedienfeld kann in das Bedienpult Best.-Nr. 195764 integriert werden. Zum Einbau in das Bedienpult wird noch ein Leerfeld Best.- Nr. 534630 benötigt. Das Leerfeld ist nicht im Lieferumfang enthalten. Best.-Nr. 534631 2 19 Leerfeld (16 TE) für das Bedienpult Best.-Nr. 534630 3 Modul Signalsäule Die LED-Signalsäule mit 3 Anzeigen (rot, gelb, grün) zeigt mehrere Zustände einer Anlage an und ist für alle MPS Stationen geeignet. Nach Schutzart IP 65. Sie wird mit dem beiliegenden Material auf der Profilplatte befestigt. Lieferung inklusive Fuß und 2 m Anschlusskabel mit offenen Kabelenden zum Anschließen an das E/A- Terminal der MPS Station. Best.-Nr. 549843 Not-Halt-Board Einfach Abschalten ob komplette Anlage oder Teile einer Anlage mit dem flexiblen Sicherheitskonzept im MPS. Das zentrale Not-Halt-Board ist Teil des Sicherheitskonzeptes im Modularen Produktion-System und ermöglicht die Einbindung von bis zu zehn MPS Stationen in einen Sicherheitsstromkreis. In Verbindung mit angeschlossenen Not-Halt-Tastern und/oder Positionsschaltern kann so ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden. Das zentrale Not-Halt-Board lässt sich zusätzlich zu einem Edu- Trainer Universal im Wagen einer Station unterbringen. Zum Anschluss wird für jede Station ein 4-poliges Kabel (Best.-Nr. 535245) benötigt. Das Kabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Über max. 6 Not-Halt Schalter können die angeschlossenen Stationen abgeschaltet werden. Die Not-Halt Schalter sind im Lieferumfang nicht enthalten. Eingänge (Not-Halt Schalter): 1 6 Ausgänge (Stationen): 1 10 Best.-Nr. 195769 Gleich mitbestellen: Anschlusskabel, 4-polig zum Anschließen einer MPS Station (Edu- Trainer Universal) an das Not-Halt- Board. Best.-Nr. 535245 www.festo-didactic.com 171

MPS > MPS Stationen > Zubehör Zubehör 1 1 2 2 MPS Wagen 700 x 350 Kompakt und mobil der Wagen macht s! Die Station lässt sich einfach auf den Wagen montieren. Entsprechende Durchgänge in den Seitenwänden und der Rückwand sorgen für eine geordnete Kabelführung. Da der Wagen symmetrisch aufgebaut ist, besteht auf beiden Seiten eine Montagemöglichkeit für das Bedienfeld, den Zwischenboden und für Schubladen. In die Mitte des Wagens kann eine Hebesäule für das ergonomische Arbeiten auf der Profilplatte eingebaut werden. Das Montageboard für die elektrischen Anschlüsse und das SPS-Rack finden auf beiden Seiten im Wagen Platz. Mit den Profilen für eine DIN-A4- Aufnahme gibt es die Möglichkeit weitere EduTrainer am Wagen zu verbauen. Eine optional anbaubare Tür schützt die Geräte im Innenbereich. Technische Daten Maße (H = inkl. Rollen bis Oberkante Wagen x B x T): 750 x 350 x 700 mm Lieferumfang Wagen inklusive Rollen Zwischenboden MPS Höhenverstellung Ergonomie pur! Schülerinnen und Schüler arbeiten in der für sie geeigneten Höhe an den MPS Stationen. Einfach die montierte Profilplatte stufenlos nach oben heben. Zum stufenlosen Ablassen dient der angebaute Bowdenzug. Der MPS Wagen 700 x 350 (Best.-Nr. 8033248) kann mit dieser Höhenverstellung nachgerüstet werden. Technische Daten Mindestlast: 7 kg Höhe in eingefahrenem Zustand: 665 mm Hubhöhe: 400 mm Lieferumfang Säule mit Adapterplatten und Bowdenzug Befestigungsmaterial für Wagen und Profilplatte Best.-Nr. 8033591 1 MPS A4-Aufnahmerahmen Der A4-Aufnahmerahmen erweitert die MPS Station um einen Aufnahmeplatz für EduTrainer im Format A4 oberhalb der Profilplatte. Durch die Montage auf die Profilplatte ist der EduTrainer immer in Blickhöhe. So findet z.b. die SPS im Wagen und das Touchpanel im A4-Aufnahmerahmen Platz. Technische Daten Maße (H x B außen x T): 626 x 342 x 84 mm Lieferumfang Halter für Profile 2x A4-Aufnahmeprofile Befestigungsmaterial für Profil und Profilplatte Best.-Nr. 8033592 2 MPS A4-Aufnahmeprofil Das MPS A4-Aufnahmeprofil erweitert den MPS Wagen 700 x 350 um einen Aufnahmeplatz im Format A4. So kann z.b. die SPS oder das Montageboard im A4-Aufnahmerahmen hängen. Best.-Nr. 8033594 MPS Tür Die Schutztür für den MPS Wagen 700 x 350 wird von außen auf den Wagen befestigt. Ein Schloss verhindert das unerlaubte Öffnen der Tür. Technische Daten Maße vollständig geschlossen (H x B): 645 x 334 mm Maße für Wagen mit Bedienfeld (H x B): 500 x 334 mm Rechts- oder Linksanschlag möglich Lieferumfang Plexiglastür 2 Scharniere Griff Schloss mit Schlüssel Befestigungsmaterial 1 645 x 334 mm 8033596 2 500 x 334 mm 8033595 ohne Höhenverstellung Best.-Nr. 8033248 mit Höhenverstellung Best.-Nr. 8033590 172 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen > Zubehör 1 2 MPS Schubladensatz Ordnung auf dem Tisch! Der Schubladensatz ergänzt den MPS Wagen um weitere Ablageflächen. Die Schubladen können übereinander oder verteilt auf zwei Seiten des Wagens eingebaut werden. Ein Zwischenboden deckt die Schublade von oben ab. Technische Daten Innenmaße pro Schublade (H x B x T): 120 x 274 x 300 mm Lieferumfang 2 Schubladen 4 Kugelführungen Zwischenboden Befestigungsmaterial Best.-Nr. 8033593 MPS Montageboard A4 Das Montageboard dient der Aufnahme der unterschiedlichen Terminals oder weiteren auf der Hutschiene montierbaren Komponenten. Es stehen zwei Ebenen mit einer Höhe von ca. 95 mm zur Verfügung. Das Board kann in jeden A4-Aufnahmerahmen im MPS Wagen oder im Labortisch eingehängt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, das Board in den Wagen, an die Profilplatte oder an den Zwischenboden im MPS Wagen zu hängen. Das Board ist komplett montiert. Technische Daten Maße (H x B x T): 279 x 314 x 40 mm Lieferumfang Montageblech 2 Hutschienen 240 mm lang Kabelkanäle Best.-Nr. 8035612 MPS Schlitzmontageplatte Zur Befestigung der MPS Module, um diese am Arbeitsplatz kennenzulernen bevor sie in eine MPS Station integriert werden. Ebenso ist es möglich, die Module auf der Platte sicher zu verstauen. Technische Daten Maße (H x B): 297 x 310 mm Lieferumfang Schlitzblech 4 Kunststofffüße Best.-Nr. 8038504 1 Kabelhalter mit Klettverschluss (10er-Pack) Sicheres und beständiges Befestigungselement zum Führen von Kabeln und Schläuchen bei der Elektro- und Pneumatikinstallation im Anlagenbau. Technische Daten Gesamtlänge: 122,5 mm Bandbreite: 20 mm Auflagebreite: 30 mm Auflagelänge: 34 mm Lieferumfang 10 Kabelhalter 10 Schrauben M4 x 15 10 Hammermuttern für Profilplattennut Best.-Nr. 8034300 2 Adapter für Modul Stapelmagazin Adapter für die Montage des Magazins auf MPS Transportbandhöhe. Edelstahlblechbiegeteil inklusive Befestigungsschrauben. Best.-Nr. 8032173 www.festo-didactic.com 173

MPS > MPS Stationen > Zubehör Zubehör 1 2 Mini-I/O-Terminal Das Mini-I/O-Terminal ist die zentrale Einheit der MPS Module. Es dient zum Verdrahten von je vier digitalen Ein-/Ausgängen und zwei analogen Ein- und einem analogen Ausgang, die auf eine Buchse geführt werden. Die Kontaktierung erfolgt über Federklemmen. Zur einfachen Schaltzustandskontrolle und für die systematische Fehlersuche sind an den Ein- und Ausgangsklemmen LEDs angebracht. Die Montage auf einer Hutschiene ist möglich. Das Terminal steht in zwei Ausführungen zur Verfügung: 15-polige D-Sub-HD-Buchse, gerade 15-polige D-Sub-Buchse, 90 zur Platine Technische Daten 24 V/0 V-Klemmen Eingänge: 4 Digitale Ausgänge: 4 Analoge Eingänge: 2 Analoger Ausgang: 1 Federklemme: 0,2 0,5 mm 2 15-polige D-Sub-HD-Buchse Status LEDs Maße (B x T): 45 x 77 mm C-Interface Einfaches Plug & Learn Intelligente Anschlusstechnik. Der Systemanschluss ist so ausgeführt, dass zwei Module einfach an eine SPS über SysLink angebunden werden können. Sollte das Modul mit analogen Signalen ausgestattet sein, können diese über die 15-polige D-Sub- Buchse abgegriffen werden. Technische Daten 24-polige IEEE-Buchse (SysLink) 15-polige D-Sub-Buchse 2x 15-polige D-Sub-HD-Buchsen Status LEDs Maße (B x T): 68 x 77 mm Lieferumfang Terminal mit Hutschienenbefestigung Best.-Nr. 8025738 Digital-I/O-Terminal (SysLink) Das I/O-Terminal ist die zentrale Einheit des MPS SysLink-Konzeptes. Es dient zum Verdrahten von je acht digitalen Ein-/Ausgängen, die auf eine Buchse geführt werden. Die Kontaktierung erfolgt über Federklemmen. Zur einfachen Schaltzustandskontrolle und für die systematische Fehlersuche sind an den Ein- und Ausgangsklemmen LEDs angebracht. Die Montage auf einer Hutschiene ist möglich. Technische Daten 24 V/0 V-Klemmen Eingänge: 8 Ausgänge: 8 Federklemme: 0,2 1,5 mm 2 24-polige IEEE-Buchse (SysLink) Status LEDs Maße (B x T): 68 x 77 mm Lieferumfang Terminal mit Hutschienenbefestigung Best.-Nr. 8025736 Analog-I/O-Terminal Analoge Signale werden auf ein spezielles Analog-Terminal mit 15-poliger D-Sub-Buchse aufgelegt. Es dient zum Verdrahten von vier analogen Ein- und zwei analogen Ausgängen, die auf eine Buchse geführt werden. Die Kontaktierung erfolgt über Federklemmen. Zur einfachen Zustandskontrolle und für die systematische Fehlersuche sind an den Ein- und Ausgangsklemmen LEDs angebracht. Die Montage auf einer Hutschiene ist möglich. Technische Daten 24 V/0 V-Klemmen Stromeingänge: 4 Stromausgänge: 2 Spannungseingänge: 4 Spannungsausgänge: 2 Federklemme: 0,2 1,5 mm 2 15-polige D-Sub-Buchse Status LEDs Maße (B x T): 68 x 77 mm Lieferumfang Terminal mit Hutschienenbefestigung Best.-Nr. 8025737 Lieferumfang Terminal mit Hutschienenbefestigung 1 gerade 8025740 2 90 zur Platine 8025739 174 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen > Zubehör 1/2 1 3 4 2 5 IO-Link DA-Interface Das IO-Link DA-Interface ist die universelle Schnittstelle von Modulen zu unterschiedlichen Kommunikations-/Bussystemen. Über zwei 15-polige D-Sub-HD-Buchsen wird je ein MPS Modul angeschlossen. Die M12 I-Port-Verbindung stellt die Kommunikation über IO-Link zur Verfügung. Buskoppelmodule (CTEU) erweitern die I-Port Schnittstelle um unterschiedliche Bussysteme. Zur Zeit stehen folgende Module zur Verfügung: CANopen, DeviceNet, CC- Link, PROFIBUS, EtherCAT. LEDs zeigen den Status der Schnittstelle an. Die Montage in einem 19 Rahmen, verschraubt oder auf einer Hutschiene, ist möglich. Technische Daten M12 I-Port IO-Link Schnittstelle mit 24 V/0 V 2x 15-polige D-Sub-HD-Buchsen (je 4DI/4DO; 2AI/1AO, 24 V/0 V) 2 LEDs Maße (H x B x T): ca. 128 mm x 18 TE x ca. 28 mm Lieferumfang Interface mit Abdeckung, Anschlussleitung A-codiert und Hutschienenbefestigung Best.-Nr. 8038559 Feldbusknoten CTEU Gut vernetzt mit dem Feldbusknoten CTEU für Ventilinseln und das IO- Link DA Interface. Mit dem Feldbusknoten sind feldbusfähige Module möglich. Damit erschließt das Busknotenmodul kostengünstig die weite Welt der Feldbusprotokolle wie beispielsweise CANopen, Profibus oder DeviceNet. Basis dieser Kommunikationsschnittstelle ist der I-Port von Festo als universeller M12 Anschluss. Ihn kann man flexibel mit den neuen Busmodulen vom Typ CTEU bestücken oder an IO-Link konfigurieren. Busknoten: 1 CANopen* 8039079 2 DeviceNet* 8039078 3 CC-Link 1544198 4 Profibus DP 570040 5 EtherCat 572556 ProfiNet 2201471 ASi 572555 * Inklusive Anschlussleitung Leitungen 15-polig D-Sub-HD 1 Stecker Stecker Zur Verbindung von MPS Modulen über das Mini-I/O-Terminal mit dem C-Interface. Über das E/A-Datenkabel werden 24 V/0 V, vier digitale Ein- und Ausgänge sowie zwei analoge Eingänge und ein analoger Ausgang parallel verbunden. Technische Daten Adern: 16 x 0,25 mm 2 15-polige D-Sub-HD-Stecker 0,5 m 8033582 1,0 m 8033583 1,5 m 8042954 2,0 m 8033584 2 Stecker offen Zur Verbindung von MPS Modulen über das Mini-I/O-Terminal mit dem Digital- oder Analog-I/O-Terminal. Über das E/A-Datenkabel werden 24 V/0 V, vier digitale Ein- und Ausgänge sowie zwei analoge Eingänge und ein analoger Ausgang verbunden. Technische Daten Adern: 16 x 0,25 mm 2 15-polige D-Sub-HD-Stecker 2,0 m 8033586 19 Modul Mini-I/O 4 mm Der 19 Modul Mini-I/O 4 mm Adapter dient zum Verdrahten von digitalen und analogen Ein- und Ausgängen eines MPS Moduls über 4 mm Sicherheitsleitungen. Das MPS Modul wird an der 15-poligen D-Sub-HD Buchse angeschlossen. Die Montage ist auf Hutschiene, über einen im Lieferumfang enthaltenes Montageblech oder in einen 19 Aufnahmerahmen möglich. Technische Daten 4x Buchse 4 mm für digitale Eingänge 4x Buchse 4 mm für digitale Ausgänge mit LED-Anzeige 2x Buchse 4 mm für analoge Eingänge 1x Buchse 4 mm für analoge Ausgänge 2x Buchse 4 mm für 24 V 2x Buchse 4 mm für 0 V Buchse 15-polig D-Sub-HD Maße (H x B x T): 128,3 mm x 12 TE x 27,7 mm Lieferumfang Interface mit Abdeckung und Hutschienenbefestigung Best.-Nr. 8040895 www.festo-didactic.com 175

MPS > MPS Stationen > Zubehör Zubehör 1 2 Werkstückeinsatz Thermometer Thermometereinsatz zur Montage in das Gehäuse. Außendurchmesser: 40 mm Montagedurchmesser: 30 mm Best.-Nr. 534622 Werkstückeinsatz Hygrometer Hygrometereinsatz zur Montage in das Gehäuse. Außendurchmesser: 40 mm Montagedurchmesser: 30 mm Best.-Nr. 534623 Werkstückeinsatz Uhr Quarzuhreinsatz zur Montage in das Gehäuse. Außendurchmesser: 40 mm Montagedurchmesser: 30 mm Best.-Nr. 534621 1 Werkstücksatz Zylinderdeckel Teilesatz bestehend aus 50 Deckeln des montierbaren Zylinders. Die Deckel besitzen noch kein Loch für die Kolbenstange des Zylinders. Dieses Loch wird in der Station Hydraulik stanze gestanzt. Die Station Hydraulikstanze kann jedoch auch mit Deckeln betrieben werden, die bereits ein Loch haben. Anzahl der Deckel: 50 Best.-Nr. 162240 2 Werkstücksatz Montierbarer Zylinder Der Werkstücksatz besteht aus kompletten montierbaren Zylindern (Grundkörper, Kolben, Feder, Deckel). Die Zylinder können mehrfach montiert und demontiert werden. Dieser Satz lässt den Zusammenbau von 7 schwarzen und 7 roten Kunststoffzylindern und 7 Aluminium-Zylindern zu. Außendurchmesser: 40 mm Höhe (schwarz): 22,5 mm Höhe (rot und Aluminium): 25 mm Best.-Nr. 162239 176 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen > Zubehör 1 2 Werkstücksatz Grundkörper Der Werkstücksatz besteht aus 4 schwarzen und 4 roten Kunststoffgrundkörpern und 4 Aluminium- Grundkörpern des Zylinders. Außendurchmesser: 40 mm Höhe (schwarz): 22,5 mm Höhe (rot und Aluminium): 25 mm Best.-Nr. 167021 1 Werkstücksatz Gehäuse Der Werkstücksatz besteht aus 4 schwarzen und 4 roten Kunststoffgehäusen und 4 Aluminium-Gehäusen. In die Gehäuse können die Einsätze Uhr, Thermometer und Hygrometer montiert werden. Außendurchmesser: 40 mm Innendurchmesser: 30 mm Höhe: 23 mm Best.-Nr. 534619 2 Werkstücksatz Ausschuss Gehäuse Der Werkstücksatz besteht aus 3 schwarzen und 3 roten Kunststoffgehäusen und 3 Aluminium-Gehäusen. Außendurchmesser: 40 mm Schwarze Werkstücke: Innendurchmesser: 30 mm Höhen: 22/24/25 mm Rote Werkstücke: Innendurchmesser: 30 mm Höhen: 26/27/28 mm Aluminium Werkstücke: Innendurchmesser: 30,2/30,4/30,6 mm Höhe: 23 mm Best.-Nr. 534620 Werkstücksatz PA Für das Abfüllen der Flüssigkeit in der MPS PA Station Abfüllen. Die Werkstücke sind kompatibel zu MPS Stationen. Zum Beispiel kann das Töpfchen in der Station Pick&Place mit dem Deckel verschlossen werden. Der Satz besteht aus: 6 Gehäusen schwarz 6 Gehäusen rot 6 Gehäusen silber 6 Gehäusen transparent Durchmesser außen D = 40 mm Höhe H = 25 mm Füllmenge V = 15 ml 24 Deckeln schwarz Best.-Nr. 554301 www.festo-didactic.com 177

MPS > MPS Stationen > Zubehör Zubehör MPS Messtisch Dieser Messtisch passt zum MPS Modul Dreh-Hub. Messtisch und Analog-Sensor sind höhenverstellbar. Der Reflexionslichttaster liefert sowohl ein analoges als auch ein binäres Ausgangssignal. Dies ermöglicht unterschiedliche Trainingsniveaus. Der binäre Schaltausgang lässt sich durch einfaches Teach-in auf die Messanforderung einstellen. Der Befestigungswinkel ist für die Befestigung unterschiedlicher Sensoren vorbereitet. Der Messtisch ist komplett aufgebaut und auch für Projektaufgaben mit anderen Handhabungsgeräten oder Roboter geeignet. Rutsche 250 Die Rutsche wird für das Zuführen oder Aussortieren von Werkstücken verwendet. Technische Daten Länge: 250 mm Höhe einstellbar: 20 117 mm Hoher Endanschlag Beispielanwendung: MPS Station Sortieren Inklusive Befestigungsmaterial für den Aufbau auf Profilplatte Best.-Nr. 8046639 Technische Daten Höhe: 665 mm Höhenverstellbar 1 digitales/analoges Signal (Teach-in) Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm Lieferumfang Reflexlichttaster Profil Anschlusskabel Befestigungsmaterial für Profilplatte Best.-Nr. 8040204 178 www.festo-didactic.com

MPS > MPS Stationen > EasyKit EasyKit Microcontrollersystem EasyKit der kompakte 32 Bit Microcontroller Das Microcontrollersystem EasyKit hat einen Durchmesser von 40 mm, enthält bereits den leistungsfähigen 32 Bit Microcontroller, ein monochromes Display, einen dreiachsigen Beschleunigungssensor, einen Temperatursensor, LEDs und einen Joystick. Über eine USB-Buchse wird das EasyKit Werkstück geladen und programmiert. Ein Erweiterungsstecker dient zum Anschluss der Akkuplatine oder anderer Erweiterungen. Die Microcontrollerplatine wird durch ein transparentes Gehäuse geschützt. Die Akkuplatine mit Lithium Polymer-Akkumulator ist in ein schützendes Gehäuse mit nur 40 mm Außendurchmesser montiert. Anstelle oder zusätzlich zum Akku lassen sich Erweiterungen wie z.b. eine I/O-Platine mit 6 digitalen und analogen Ein- und Ausgangskanälen anschließen. Durch das offene Systemkonzept sind auch eigene Weiterentwicklungen möglich. EasyKit ist das smarte Werkstück für die neue MPS Generation. Das Microcontrollersystem kann durch Umprogrammieren viele Funktionen übernehmen. Das kann ein Videospiel, eine Uhr, ein Schrittzähler oder vieles mehr sein, ganz nach Programmierung. Zudem ist EasyKit für die Integration eines RFID Tags vorbereitet. Programmierung mit EasyLab Passend zu EasyKit wurde die Programmieroberfläche EasyLab entwickelt, die eine graphische Programmierung erlaubt. Mit EasyLab ist erstmals eine modellgetriebene Softwareentwicklung für Mikrocontroller realisiert. Die in der Technik üblichen Beschreibungsmethoden Schrittkette und Datenfluss können in EasyLab direkt verwendet werden um komfortabel Programmierprobleme zu lösen. EasyLab steht kostenlos zum Download bereit. Schrittkette und Datenfluss EasyLab bietet beide Möglichkeiten. Das Hauptprogramm ist eine Schrittkette, die neben einem linearen Ablauf auch Verzweigungen und Parallelabläufe zulässt. Jedem Schritt wird dabei als Unterprogramm ein Datenflussprogramm zugeordnet. Programme werden aus Funktionsblöcken mit hohem Abstraktionsniveau zusammengesetzt. So gibt es nicht nur Funktionsblöcke zum Ansprechen der Ein- und Ausgangskanäle des Mikrocontrollers, sondern auch Timer, Zähler, arithmetische und logische Funktionen bis hin zu kompletten Reglern. Simulationsmodus Ist das Programm erstellt, kann es im Simulationsmodus ohne angeschlossene Hardware getestet werden. Dabei ist es möglich Ausgabewerte von Eingangsbausteinen (die ohne angeschlossene Hardware keine Werte liefern können) manuell zuzuordnen. Technische Daten EasyKit Microcontrollerplatine: 32-bit Microcontroller, 36 MHz Taktfrequenz, 128 kb Programmspeicher, 16 kb RAM Speicher Monochromes Display (Auflösung 64 x 48 pixel) 2x LED Beschleunigungssensor Temperatursensor Joystick USB: Micro-B-Buchse EasyKit Akkuplatine: Lithium Polymer-Akkumulator Akkulaufzeit: je nach Anwendung 2 h bis 4 h EasyKit gesamt: Außendurchmesser: 40 mm Höhe mit Trägergehäuse: 41,5 mm Lieferumfang Microcontrollerplatine, Erweiterungsstecker, Display, Beschleunigungssensor, Temperatursensor, Joystick und USB-Buchse im Gehäuse Akkuplatine mit Lithium Polymer- Akkumulator, Ladeelektronik und Gehäuse USB-Anschlusskabel 0,6 m lang Trägergehäuse Datenblatt Programmiersoftware und vollständige Dokumentation steht zum Download bereit Best.-Nr. 8049530 www.festo-didactic.com 179

MPS > MPS 200 Komplettsysteme MPS 200 Komplettsysteme Mit Blended Learning Paket, modular erweiterbar Komplett von A bis Z MPS 200 Systeme werden komplett mit allem benötigten Zubehör geliefert. Das garantiert schon von Beginn an effektives Training. MPS 200 beginnt mit kleinen kompletten Systemen und endet bei kompletten Mechatronik-Laborausstattungen. MPS Stationen alles erforderliche Zubehör wie Wagen, Netzgeräte, Bedienpult, Werkstücksatz,... Steuerungspaket Mit dem neuen Schnittstellenkonzept ergeben sich viele Möglichkeiten, die einzelnen Stationen direkt zu kombinieren. Die Entscheidung für diese oder jene Kombination fällt aus unterschiedlichen Aspekten: Nach Lerninhalt Als Ergänzung vorhandener Stationen Nach Ihrem Budget 180 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

MPS > MPS 200 Komplettsysteme Flexibel erweiterbar Abhängig von den gewünschten Lerninhalten kann jedes MPS 200 System Schritt für Schritt erweitert werden mit Stationen, Modulen und Komponenten. Blended Learning Paket inklusive Jedes MPS 200 System enthält ein Paket aus webbasierten Lernprogrammen sowie FluidSIM Pneumatik. Passende multimediale Lernprogramme und Teachware ergänzen die individuelle Konfiguration. MPS 203 Basic Von den Grundlagen der Automation bis zur Netzwerktechnik Verteilen über Band, Fügen, Sortieren MPS 203 I4.0 Der Einstieg in Industrie 4.0 mit MPS Verteilen über Band, Fügen, Sortieren MPS 202-Mechatronik Die Kleinste Komplette Verteilen, Sortieren www.festo-didactic.com 181

MPS > MPS 200 Komplettsysteme MPS System 203 Basic Von den Grundlagen der Automation bis zur Netzwerktechnik Funktion Das Modul Stapelmagazin vereinzelt Werkstücke. Das Modul Band bringt das einzelne Werkstück zur Station Fügen. Der analoge Sensor beim Stopper über dem Band erkennt die Lage des Werkstücks. Liegt das Werkstück mit der Öffnung nach oben, wird ein Deckel mit dem Modul Pick&Place montiert. Der Transport wird zur Station Sortieren fortgesetzt. Optische und ein induktiver Sensor im Modul Erkennen unterscheiden die Werkstücke nach Material und Farbe. Über elektrische Weichen werden die Werk stücke auf drei Rutschen aussortiert. [X] Kommunikation Eine Station kann das Werkstück zur Folgestation nur dann weitergeben, wenn die Folgestation zur Weiterbearbeitung bereit ist. Im MPS kommt dieses OK -Signal über eine E/A- Schnittstelle. Stationen kombinieren ist dadurch sehr einfach und wird über industrielle Netzwerktechnik ausgebaut. Dezentrale Teilnehmer Im Zeitalter von Industrie 4.0 sind dezentrale Einheiten immer wichtiger. Mit dem modularen Ansatz im MPS ist dies in Projekten leicht umsetzbar. Netzwerkknoten oder intelligente Steuerungen machen das System noch flexibler. Steuern und Bedienen Durch die Aufteilung der Bedienung und Steuerung auf einzelne Stationen entseht ein individueller Arbeitsplatz für ein Projektteam. Die Grundbedienfunktionen wie Start, Stop, Richten und ein Wahlschalter stehen für die Programmierung mit verschiedenen Steuerungen zur Verfügung. LEDs zeigen den Status an. Ausbaufähig Erweiterungen für die Bildverarbeitung, Touch-Panels und Datenerfassung bieten noch mehr Lerninhalte. Selbst Erweiterungen um weitere Stationen sind kein Hindernis und ermöglichen den Ausbau zu größeren Produktionsanlagen zu Ausbildungszwecken. 182 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

IN1 IN2 & IN1 IN2 OUT OUT MPS Modul Band Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 8046578 de MPS > MPS 200 Komplettsysteme Anlage MPS 203 Basic mit Simatic S7-1500 8063818 Anlage MPS 203 Basic mit Allen Bradley Compact Logic 8065524 SPS Steuerungspaket beinhaltet: SIMATIC S7-1500 3x EduTrainer Universal mit SIMATIC S7-1512C inklusive Netzteil Allen Bradley Compact Logic 3x EduTrainer Universal mit Compact Logic 1769 inklusive Netzteil Das System MPS 203 Basic beinhaltet folgende Produkte: Stationen Verteilen über Band, Fügen, Sortieren Zubehör 3x Wagen mit Höhenverstellung, 3x Bedienpult, 1x Werkstücksatz PA (Grundkörper mit Deckel), 1x Simulationsbox, 1x Signalsäule, 3x Not-Halt-Schlagtaster Steuerungstechnik 1x SPS Steuerungspaket, 1x EasyPort Software FluidSim E 1L, FluidSim P 1L Empfohlene Lernmedien CIROS WBT Elektropneumatik WBT GRAFCET WBT SPS Programmierung nach IEC 61131 WBT Pneumatik Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Arbeitsbücher MPS Modul Band, SPS Programmierung, Grundstufe und Aufbaustufe Arbeitsbücher MPS Modul Pick&Place, SPS Programmierung Grundstufe und Aufbaustufe SPS Programmierung Grundstufe Zusatzausstattung, gleich mitbestellen Programmiersoftware www.festo-didactic.com Programmierkabel Seite 100 Optional HMI Siemens Auf Anfrage HMI Allen Bradlay Auf Anfrage A4-Rahmen für HMI 8059208 Kabel für HMI Siemens Auf Anfrage Kabel für HMI AllenBradley Auf Anfrage Modul RFID 8063388 Vision System Auf Anfrage Zentrale Anschaltbox für die Versorgung Auf Anfrage Lerninhalte Struktur eines SPS-Programms Programmieren von Alternativ verzweigungen Programmieren eines Betriebsartenteils und Signale Materialfluss aufbauen und optimieren Rüstzeiten optimieren Verkettung von Stationen Einfache Kommunikation Materialflusssteuerung Erweiterte E/A-Kommunikation Inbetriebnahme von komplexen Systemen Teamarbeit und Abstimmung Optional: HMI, RFID, Vision Technische Daten Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC/4,5 A Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm Maße (B x T x H): ca. 1050 x 700 x 1000 mm www.festo-didactic.com 183

MPS > MPS 200 Komplettsysteme MPS System 203 I4.0 Der Einstieg in Industrie 4.0 mit MPS Funktion Die MPS 203 I4.0 Anlage stellt eine modulare Fertigungsstraße aus den Station Verteilen/Band, Fügen und Sortieren dar. Die gesamte Anlage ist vernetzt und zusätzlich mit mehreren RFID Schreib-/ Leseköpfen ausgestattet. Die Anlage verarbeitet Aufträge, die im MES System erstellt wurden. In der ersten Station wird ein Werkstück vereinzelt und danach über einen RFID-Sensor beschrieben. Die Folgestation Fügen liest diesen RFID-Tag aus, entscheidet je nach Auftrag was mit diesem Werkstück passiert und schreibt ein Ergebnis zurück. Bei der letzten Station Sortieren werden die Werkstücke abhängig von den darauf gespeicherten Informationen auf die drei Rutschen verteilt. [X] MES/IoT/Big Data Das sind die Topthemen des Digitalisierungstrends. Produktionssteuerung, Systeme verbinden, Modularität, Datensicherheit und sinnvolle Datenverarbeitung sind nur einige wichtige Themen der Zukunft um effizient und individuell zu fertigen. Über das MES stehen folgende Dienste zur Verfügung: Anlagenkonfiguration Produktkonfiguration/Arbeitsplan Auftragseingabe und -management Auftragsverfolgung Auftragsdatenspeicherung WEB Services für verschiedene Nutzergruppen Datenerfassung und Tracking So sind Sie zu jeder Zeit über den Ort und den Zustand des Produktes informiert. Vorhandene MPS Stationen lassen sich durch das RFID-Modul in Projektarbeit erweitern. Steuern und Bedienen Durch die Aufteilung der Bedienung und Steuerung auf einzelne Stationen wird diese zum individuellen Arbeitsplatz für ein Projektteam. Zur Verfügung stehen die Grundbedienfunktionen plus einfache Anwendungen in der IT-Technik. Erweiterungsfähig Erweiterungen des Prozesses um weitere Stationen wie Lagern und Verpacken oder Programmieren von µcontrollern bieten noch mehr Lerninhalte und ermöglichen den Ausbau zu größeren Produktionsanlagen für Ausbildungszwecke. 184 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

3 T3_4 -BG2*-BG3 4 1 (T1_2) -SF1 * -BG1 (T2_3) (T3_1) 2 3 -BG2 -BG1 -MM1 + (5s/X3) -MM1 MPS Modul Band Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 8063315 de MPS > MPS 200 Komplettsysteme Anlage MPS 203 I4.0 mit Simatic S7-1500 8064835 SPS Steuerungspaket beinhaltet: SIMATIC S7-1500 3x EduTrainer Universal mit SIMATIC S7-1512C inklusive Netzteil Das System MPS 203 I4.0 beinhaltet folgende Produkte: Stationen Verteilen/Band, Fügen, Sortieren Zubehör 3x Wagen mit Höhenverstellung, 3x Bedienpult, 1x Werkstücksatz PA (Grundkörper mit Deckel), 1x Simulationsbox, 1x Signalsäule, Steuerungstechnik 1x SPS Steuerungspaket, 1x EasyPort, RFID System, Switch, Touch PC mit MES-System Software FluidSim E 1L, FluidSim P 1L Empfohlene Lernmedien WBT SPS Programmierung nach IEC 61131 WBT GrafCet Arbeitsbücher MPS Modul Band, SPS Programmierung, Grundstufe und Aufbaustufe Arbeitsbücher MPS Modul Pick&Place, SPS Programmierung Grundstufe und Aufbaustufe SPS Programmierung Aufbaustufe Zusatzausstattung, gleich mitbestellen Programmiersoftware www.festo-didactic.com Programmierkabel Seite 100 Optional HMI Siemens Auf Anfrage A4-Rahmen für HMI 8059208 Kabel für HMI Siemens Auf Anfrage Vision System Auf Anfrage Zentrale Anschaltbox für die Versorgung Auf Anfrage Lerninhalte Struktur eines SPS-Programms Programmieren von Alternativverzweigungen Programmieren eines Betriebsartenteils und Signale Materialfluss aufbauen und optimieren Rüstzeiten optimieren Verkettung von Stationen Materialflusssteuerung Erweiterte E/A-Kommunikation Inbetriebnahme von komplexen Systemen Teamarbeit und Abstimmung RFID Technologie Modularität Netzwerktechnik Condition Monitoring: Big Data Vorbeugende Wartung Einfache Energiemessung, light WEB Services: Mobile Devices Push E-Mail MES light: Auftragseingabe Systemkonfiguration Lokale Steuerung, Werkstück und Datenträger Optional: Erweiterungen um HMI, Vision Technische Daten Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC/4,5 A Maße Werkstück eckig/rund: maximal 40 mm Maße (B x T x H): ca. 1050 x 700 x 1000 mm www.festo-didactic.com 185

MPS > MPS 200 Komplettsysteme MPS 202 Die kleinste Komplette Einfache Kommunikation Eine Station kann das Werkstück zur Folgestation nur dann weitergeben, wenn die Folgestation zur Weiterbearbeitung bereit ist. Im MPS kommt dieses OK -Signal über optische Sensoren. Die Kombination von Stationen wird dadurch sehr einfach. Oder erweiterte E/A Kommunikation Die Stationen können auch über E/ As vernetzt werden. Dazu haben wir die notwendigen Ein- und Ausgangssignale auf 4 mm Sicherheitssteckbuchsen geführt. Dazu passende Aufgaben und Arbeitsblätter sind im Mechatronics Assistant enthalten. Steuern, Simulieren und Programmieren mit EasyPort Egal für welches Steuerungspaket Sie sich entscheiden: EasyPort, die universelle Schnittstelle für den Einstieg in Blended Learning, ist immer im Lieferumfang enthalten. Und FluidSIM Einfach FluidSIM starten und die integrierte Soft Logo! übernimmt die Steuerung einer Station oder der gesamten Anlage. Dies ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Programmierung. 186 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

MPS > MPS 200 Komplettsysteme Komplette Anlage MPS 202 mit Simatic S7-300 Steuerungspaket 541161 Komplette Anlage MPS 202 mit Festo CPX-CEC Steuerungspaket 541162 SPS Steuerungspakete beinhalten: SIMATIC S7-300 2x EduTrainer Universal mit SIMATIC S7-313C-2DP, 1x Programmierkabel, 1x Programmiersoftware STEP 7 Professional für Training Festo CPX-CEC 2x EduTrainer Universal mit CPX-CEC, 1x Programmierkabel, 1x Programmiersoftware Codesys Das System MPS 202-Mechatronik beinhaltet folgende Produkte: Stationen Verteilen, Sortieren Zubehör 2x Wagen, 2x Netzgerät, 2x Bedienpult, 1x Werkstücksatz, 1x Simulationsbox Steuerungstechnik 1x SPS Steuerungspaket, 1x EasyPort Software 1x FluidSIM P, 1x Mechatronics Assistant, 1x WBT Discover MPS 200, 1x WBT LOGO! Training Mechatronics Assistant Professional Training Erfolgreich Ausbilden mit MPS Mit mehr als 2000 Seiten Unterrichtsmaterial zu den 2 Stationen ist die Anlage sofort im Unterricht einsetzbar. Mit dabei: Aufgaben zu Modulen, Stationen und allen relevanten Themen wie Schaltplanerstellung, SPS-Programmierung und komplette Ausbilderunterlagen. Alle Aufgaben können verändert, ergänzt und archiviert werden. Der Mechatronics Assistant ist das Tool für ihre professionelle Unterrichtsgestaltung. So wird der Einstieg ins MPS 202 zum multimedialen Ereignis Mit dem WBT Discover MPS 200 schicken Sie ihre Schüler auf Entdeckungsreise zu Hause, im Labor oder von jedem beliebigen Ort aus. Funktion Das Modul Stapelmagazin vereinzelt Werkstücke. Das Modul Umsetzen bringt mit seinem Vakuumgreifer das einzelne Werkstück auf das Sortierband. Optische und induktive Sensoren unterscheiden die Werkstücke nach Material und Farbe. Über pneumatische Weichen werden die Werkstücke auf drei Rutschen aussortiert. Lerninhalte Mechanischer Aufbau einer Station Verschlauchen pneumatischer Komponenten Vakuumtechnik Pneumatische Linear- und Rotationsantriebe Einsatz von Simulationswerkzeugen Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern Funktionsweise und Einsatzgebiete optischer und induktiver Sensoren Logikprogrammierung Programmieren und Einsatz einer SPS Struktur eines SPS-Programms Programmieren von Alternativ- Verzweigungen Programmieren eines Betriebsartenteils Materialfluss aufbauen und optimieren Rüstzeiten optimieren Verkettung von Stationen Einfache Kommunikation Materialflusssteuerung Erweiterte E/A-Kommunikation Inbetriebnahme von komplexen Systemen www.festo-didactic.com 187

ProLog Factory ProLog Factory Logistik Kommunikation Mechatronik Robotik Die neue Trainingsplattform für Logistik, Kommunikationstechnik, Mechatronik, Robotik und Industrial Engineering Die Prozesse und der Materialfluss in der ProLog Lernfabrik sind ein Abbild einer realen Produktion mit Logistik und Versand. Zwischenpuffer und Magazine für die Rohmaterialien und ein automatisches Lager für die Einzelprodukte sind Bestandteile. Die Produktionslinie produziert nach dem KANBAN Prinzip die im Lager fehlenden Teile nach. Produktionslinie Die Produktionslinie fertigt die Produkte. Einzelne Stationen stellen die Rohmaterialien zur Verfügung. Die Anlage prüft, bearbeitet und montiert die Rohteile zu Produkten. Das Hochregallager lagert die fertigen Teile bis zur Weiterverwendung zwischen. Kommissionierstation In der Kommissionierstation werden die Aufträge zusammengestellt. Ein Industrieknickarmroboter kommissioniert die Aufträge auf Paletten. Logistikfeld Das Logistikfeld erfüllt die Zwischenpufferfunktion auf Paletten bis zur Auslieferung der Aufträge. 188 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

ProLog Factory HMI und Kommunikationstechnik In der ProLog Factory kommen unterschiedlichste Vernetzungs- und Kommunikationsprinzipien zum Einsatz. Die SCADA Applikation beinhaltet: Visualisierung des Statuses der Gesamtanlage, sowie der einzelnen Stationen Kommunikation mit den Stationen über Ethernet/Profibus-DP Alarm Messaging Alarm Logging System Control Data Aquisition Auftragseingabe Database Application Auftragsmanagement Blended Learning Paket inklusive Jedes MPS 200 System enthält ein Paket aus webbasierten Lernprogrammen, sowie FluidSIM Pneumatik und Mechatronics Assistant, das Tool für Ihre professionelle Unterrichtsgestaltung. Teilweise mit CIROS Programming und CIROS Education. Zusätzlich sind Profibus-DP und WLAN Kommunikation in der Lernfabrik anschaulich integriert. Mobile autonome Roboter Mobile Roboter nehmen eine immer wichtigere Rolle in der automatisierten Produktion ein. Innerhalb der ProLog Lernfabrik ist ein realistisches Experimentieren und Trainieren dieses neuen Trends realitätsnah möglich. Die Mobilroboter sind mit einer Teleskopgabel ausgerüstet und arbeiten wie Gabelstapler um alle Positionen im Lager zu erreichen. Robotik Die komplette Zelle enthält eine Applikation mit Handhabungs- und Palettieraufgaben. Der Roboter ist mit einem pneumatischen Greifer ausgestattet. Unterschiedliche automatisierte Module sind in der Zelle angeordnet und bilden eine typische Roboter Trainingsumgebung. Die Zelle kann wahlweise mit unterschiedlichsten 6 Achs-Robotern ausgestattet werden. Mechatronik Die MPS Stationen in der ProLog Lernfabrik beinhalten: Alles für das SPS-Training Eine große Auswahl unterschiedlicher Handlingkomponenten Vakuumtechnik Sensorik Antriebstechnik Motiviertes Forschen und Lernen Beim Arbeiten mit der ProLog Factory werden außer der fachlichen Kompetenz auch notwendige Softskills praxisnah trainiert: Teamfähigkeit Kooperationsfähigkeit Lernfähigkeit Selbständigkeit Organisationsvermögen Die Programmier- und Simulationstools Robotino View, Robotino SIM und CIROS erhöhen den Lernerfolg und die Lerneffizienz in der Lernfabrik. www.festo-didactic.com 189

ProLog Factory Technologien und Prozesse Topp-Themen in der ProLog Factory Antriebs- und Regelungstechnik Die ProLog Factory ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt an moderner Antriebstechnik. High-End Antriebe von Festo wie der Servomotor MTR- DCI, der Minischlitten mit integriertem Encoder, viele pneumatische Linearachsen und DC Motoren für die Bänder bieten jede Menge Lernstoff. Zur Ausbildung in Regelungstechnik ist der Robotino wie gemacht. Als fahrerloses Transportsystem der ProLog Factory holt er seinen Antrieb aus drei zusammen wirkenden, geregelten Industriemotoren mit Drehgeber. Handhabungs- und Vakuumtechnik An vielen Stellen der Anlage müssen Werkstücke gegriffen, transportiert und positioniert werden, oft mit Hilfe der Vakuumtechnik. Wie in jeder modernen Anlage mit Handhabungstechnik findet man in der ProLog Factory Sauggreifer, Vakuumgeneratoren und -sensoren, Ventilinseln und Proportional-Druckventile einerseits und pneumatische Muskeln, Linearschlitten und Drehantriebe andererseits. Sensorik und Navigation In der ProLog Factory sorgen viele Sinnesorgane der Automatisierungstechnik für Sicherheit, Präzision und Qualität. Optische, induktive und kapazitive Sensoren, Farb-, Laser- und Drucksensoren machen die Anlage zu einem komplexen Lernsystem für angehende Sensorik-Spezialisten. Der Robotino als autonomes Flurförderfahrzeug muss jederzeit wissen, wo er steht. Mit seinen Abstandssensoren, mit der Farbkamera und dem Gyroskopsensor kommt mit ihm das Thema Navigation in den Unterricht. RFID Technik Vor wenigen Jahren noch völlig unbekannt, heute nicht nur ein Thema für die Automatisierungstechnik: Der RFID Chip ist das moderne Typenschild von Verbrauchsgütern und Verpackungen und hat längst Einzug gehalten in unseren Alltag. Die ProLog Factory nutzt die RFID Technik zur Speicherung von Auftragsdaten und Fertigungszuständen auf der Palette und bietet damit ein absolutes Trendthema für die Ausbildung in Automatisierungstechnik. 190 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

ProLog Factory ProLog Factory Auf Anfrage Paketangebot Bestehend aus: Produktionslinie MPS Stationen Verteilen 3-fach Magazin*, Prüfen*, Pick&Place*, Fluidic Muscle Presse*, Lagern*, Trennen* und Sortieren* Kommissionierstation mit Industrieroboter Logistikfeld mit Hochregallager und 2 mobilen Robotern SCADA Rechner mit Visualisierungsapplikation Software und Medien Programmierpaket STEP 7 Trainer Package, CIROS, Mechatronics Assistant, WinCC, Robotino View, Robotino SIM * Inklusive fahrbarem Untergestell, MPS Bedienfeld und EduTrainer Universal S7-300. Die Leitung der Anlage Die ProLog Factory wird komplett mit Visualisierung geliefert. Über den Leitrechner lassen sich so alle Signale, Funktionen und Prozesse überwachen. Hier werden auch die kundenbezogenen Aufträge eingegeben ein tolles Feature für die fachübergreifende Zusammenarbeit z.b. mit den Auszubildenden der kaufmännischen Fachrichtungen. Energiemonitoring mit dem DC-Wattmeter Wer Einsparpotentiale entdecken will, kann im ersten Schritt den Stromverbrauch messen. Die vom DC-Wattmeter erfassten Daten gehen über eine umschaltbare Schnittstelle (0 10 V DC oder 4 20 ma) oder über Ethernet an den Leitrechner. Das Display am Gerät zeigt den aktuellen und den kumulierten Leistungsverbrauch. Der Produktionsprozess Der Material- und Informationsfluss der ProLog Factory spiegelt die Prozesse einer modernen Produktion inklusive Logistik und Versand wieder. Rohmaterial wird in Zwischenpuffern und Magazinen gelagert, Endprodukte kommen in ein automatisiertes Warenausgangslager. Produziert wird nach dem KANBAN Prinzip. Freie Lagerplätze werden mit Rohteilen sofort wieder aufgefüllt. Farb- und Lasersensoren stellen sicher, dass Teile mit Qualitätsmängeln aussortiert werden. Die Montage der Werkstücke übernehmen die MPS Stationen Fluidic Muscle Presse und Pick&Place. In der Station Lagern warten die Fertigteile darauf, just in sequence zum Kommissionierroboter geführt und auftragsbezogen palettiert zu werden. Nach der Kommissionierung übernimmt der Robotino die Paletten. Er bringt sie zum Warenausgang oder ins Zwischenlager. Leere Paletten bringt er wenn er Zeit dazu hat zurück in die Kommissionierstation. Lerninhalte Durch die Vielzahl der Stationen und der darin enthaltenen Technologien lassen sich nahezu alle relevanten Themen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik bearbeiten. Einsatz von RFID Technologie Bildverarbeitung und Kamerainspektion Einsatz von SPS und deren Programmierung Anwendung verschiedener Handhabungsgeräte und Greifer Anwendung verschiedener elektrischer Antriebe Vakuumtechnik Pneumatische Linear- und Rotationsantriebe Einsatz von pneumatischem Muskel Einsatz von Laser- und Farbsensoren Einsatz von Drucksensoren Einsatz von Industrierobotern Vernetzung von automatisierten Anlagen mit Ethernet TCP-IP Visualisieren von Anlagen mit WinCC Einsatz von Simulationswerkzeugen WLAN Kommunikation RFID Technik Vernetzen mit Profibus-DP Arbeiten mit autonomen mobilen Robotern Programmieren eines mobilen Roboters mit GRAFCET Erstellen von Funktionsblöcken in C++ Regeln von Antrieben Navigation www.festo-didactic.com 191

192 Robotik

Systembeschreibung...194 MPS Stationen Roboter...196 Robot Vision Cell...202 Robotino...206 193

Robotik > Systembeschreibung Robotik in Bildung und Forschung Eine wichtige Rolle für Industrie 4.0 Industrie 4.0 verändert die Produktionswelt und verbindet moderne Informations- und Kommunikationstechnologien mit klassischen Industrieprozessen, sodass diese flexibler und effizienter werden. Robotik ist ein wichtiges Thema für das neue industrielle Paradigma. Die technologischen Entwicklungen in diesem Feld ebnen neuen Applikationen und Konfigurationen sowie der Interaktion Mensch-Roboter den Weg. Daher sind Roboter ein integraler Bestandteil der Lernlösungen von Industrie 4.0, die Festo Didactic anbietet. Robotik-Lernlösungen Die Industrie braucht Robotikingenieure, Techniker und Bediener mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten. Damit Lehrer das Thema Robotik erfolgreich in Programme und Laboreinrichtungen integrieren können, bietet Festo Didactic mobile Industrie- und Serviceroboter an. Die Hardwareausstattung wird durch Multimedia- sowie Trainingstools auf Papier ergänzt und stellt so eine Umgebung für Blended Learning dar. Integration in Fertigungssysteme Roboter können für individuell anpassbare Setups und eine Komplett-Abdeckung der Automation in Cyber-physische Systeme und das modulare Produktionssystem MPS integriert werden. Auch die Roboterstationen und Module lassen sich individuell an bestimmte Anforderungen anpassen. Flexibilität und Erweiterbarkeit Die Roboter von Festo basieren auf einem Open-Source-Konzept. Nutzer haben vollen Zugriff auf den gesamten Quellcode, um mit den gängigen Programmiersprachen und -systemen Roboterapplikationen zu realisieren. Die Funktionen auf dem neusten Stand der Technik ermöglichen zudem eine maximale Erweiterbarkeit und Kompatibilität des Systems. 194 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

Robotik > Systembeschreibung Ein Schlüsselbestandteil der Industrieautomation Die Zahl der Roboterinstallationen steigt weltweit rasant an, vorangetrieben vom gewachsenen Bedarf bei der industriellen Produktivität und Effizienz. Die Mehrheit der Hersteller hat Robotiktechnologie bereits mehr oder weniger umfassend in ihren Betrieb integriert. Robotik ist nun ein Schlüsselbestandteil der Automation und ein Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Die heutige Robotik bereitet den Weg für neue Technologien und Möglichkeiten, schafft Arbeitsplätze und stellt die Arbeitnehmer vor wichtige Herausforderungen. Sicherheit geht vor Festo Didactic produziert sämtliche Ausrüstung für den Einsatz in der Bildung unter Berücksichtigung der Nutzersicherheit, um ein sicheres Lernen mit den Industriekomponenten und -produkten gemäß aller relevanten Bestimmungen zu ermöglichen. Unser Sicherheitsgehäuse für Industrieroboter erfüllt die DIN EN 60204-1, damit sie sie sorgenfrei betreiben können. Der mobile Roboter Robotino erfüllt die EN ISO 12100-1 und 12100-2 für die Sicherheit von Maschinen. Virtuelles Training CIROS bietet ein professionelles Robotiktraining in einer virtuellen Umgebung an. Lernende simulieren ein breites Anwendungsfeld im Bereich Industrierobotik. Vorgefertigte Simulationsmodelle bieten Nutzern eine sichere, praktische Lernumgebung, um Grundlagen oder fortgeschrittenes Wissen zu erwerben. Die Software kann für praktische Trainingseinheiten auch an Robotersteuerungen angeschlossen werden. Forschungsprojekte Festo ist stolz auf seine Kooperation mit der Forschung. Mit unseren Lösungen und unserem Know-how können Forscher unter Einsatz von vorgefertigten Technologien oder der Entwicklung von Technologie neue Möglichkeiten eröffnen. Mit dem APPsist-Projekt sollen neue mobile, kontextsensitive und intelligent-adaptive Assistenzsysteme für Wissens- und Managementsupport in der intelligenten Fertigung entwickelt werden. Das InnoCyFer-Projekt soll Unternehmen helfen, Optionen für die individuelle Anpassung und Konfiguration ihrer Produkte zu erweitern sowie ihre Qualitätsstandards zu erhöhen. Der RoboCup entwickelt agentenbasierte autonom fahrende Fahrzeuge (AGV), um die Vorteile von Werken zu nutzen, die mit der Industrie 4.0 kompatibel sind. Im Rahmen des Squirrel- Projekts trägt Festo mit seiner mobilen Roboterplattform zum Motto Clearing Clutter bit by bit (Aufräumen Stück für Stück) bei. www.festo-didactic.com 195

Robotik > MPS Stationen Station Roboter mit MPS Modulen Die umfassende Einführung in die Industrierobotik Funktion Basierend auf der Grundausführung der MPS Station Roboter und den zwei Modulen Roboterhandling und Robotermontage entsteht diese Ausbaustufe für die Einführung in die Industrierobotik. Über eine Rutsche führt die Vorgängerstation die Grundkörper des zu montierenden Pneumatikzylinders dem Roboter zu. Der Roboter ermittelt die Orientierung der Grundkörper und legt sie lageorientiert in die Montageaufnahme. Er entnimmt den Kolben von der Palette und montiert diesen in den Grundkörper. Gesteuerte Magazine führen dem Roboter die Kolbenfeder und den Zylinderdeckel zu. Der fertig montierte Pneumatikzylinder wird auf eine Rutsche abgelegt. Thema: Handhaben und Montieren Roboter übernehmen in vielen industriellen Anwendungen die Aufgabe, Werkstücke und Baugruppen handzuhaben und zu montieren. Diese Einsatzfelder kennenzulernen, ist für den Einstieg in die Robotik unerlässlich. Entwickelt gemäß EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstimmung mit DIN EN 60204-1 und DIN EN ISO 12100. 196 www.festo-didactic.com

MPS Ausbildungsunterlage Mit CD-ROM Robotik > MPS Stationen Station Roboter mit MPS Modulen, komplett 8039313 Batterieset für Roboter RV-2FB 572162 Hinweis: Die Batterien des Roboters besitzen eine Pufferzeit von einem Jahr, müssen also jedes Jahr gewechselt werden. Empfohlenes Zubehör: Werkstücksatz Montierbarer Zylinder 162239 Programmieranleitung für Mitsubishi Roboter RV-2FB, en 8039315 Technisches Handbuch für Mitsubishi Roboter RV-2FB, en 8039316 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: MPS Wagen 700 x 700 541139 Aluminium-Profilplatte 700 x 700 159410 Sicherheitsumhausung 8039314 Bedienpult, SysLink, 700 mm 8039325 Tischnetzgerät Seite 201 Modul Roboterhandling Seite 200 Modul Robotermontage Seite 200 Roboter Anschaltbox 8046131 Grafisches Bedienterminal 8039317 Roboter RV-2FB mit Teachbox R32TB 3396765 Greifer, pneumatisch 573859 Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 CIROS, Lizenzpaket mit 6x Education, 1x Studio Seiten 46 47 Technische Daten Spannungsversorgung: 230 V AC Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Maximale Werkstückbreite: 40 mm 12 digitale Eingänge 5 digitale Ausgänge Weitere Lern- und Forschungssysteme der Robotertechnik: Robot Vision Cell Seiten 202 205 Robotino Seiten 206 215 Empfohlene Lernmedien Ausbildungsunterlage MPS Handhaben mit Industrierobotern Handhaben mit Industrierobotern Lerninhalte Integration eines Industrieroboters in einen Montageprozess Roboter-Teachen in komplexer Montageumgebung Inbetriebnahme von komplexen Systemen Wartung, Instandhaltung und Fehlersuche an komplexen Systemen Programmieren von Industrierobotern mit der Integration von Sensoren und zusätzlichen Aktuatoren Programmieren von Multitasking Anwendungen Campus-Lizenz ( Seite 55) de 8046573 en 8046575 Station Roboter mit MPS Modulen im Detail CIROS 805 Roboter von 15 Herstellern ermöglichen den richtigen Start in die zeitdiskrete Kinematiksimulation. Die ganzheitliche Integration in die Automatisierungstechnik mit Unterstützung von SPS Technik, Feldbussen und Sensorsimulation erlaubt die optimale Bearbeitung des Lernumfelds. Vernetzen der Objekte, Sensoren, Aktoren, Roboter und entsprechenden virtuellen Steuerungen Virtuelles Arbeiten im Klassenraum oder Labor mit der Fehlersimulation und dem Lehrermodus Erweiterung der Hardware um die MPS Station Roboter Übertragen der Übungen nach einer sicheren Einführung auf die reale Industrietechnologie CIROS Seiten 44 49 www.festo-didactic.com 197

Robotik > MPS Stationen Station Roboter Basis für die Roboterapplikation Funktion Die Station Roboter enthält den neuen 6-Achs-Knickarmroboter RV-2FB von Mitsubishi Electric. Dieser Industrieroboter vereint eine robuste Konstruktion und Bauweise mit einem großen Arbeitsraum und hoher Bewegungsgeschwindigkeit. Die Station ist in der Grundausführung mit Robotersteuerung, Teachbox, Sicherheitsumhausung, Wartungseinheit und pneumatischem Multifunktionsgreifer ausgestattet. Für Ihre individuelle Roboterapplikation stehen weitere MPS Module zur Verfügung. Thema: Industrierobotik Der Industrieroboter zählt in der flexiblen Automatisierung zu den wichtigsten Komponenten. Er ermöglicht es, automatisierte Prozesse schnell anzupassen. Mit der MPS Station Roboter und ihren Ausbaustufen lassen sich Abläufe und Aufgaben erleben, die in der industriellen Produktion zur Inbetriebnahme und Anpassung roboterbasierter Arbeitszellen erforderlich sind. Fit für die Forschung: Die Echtzeitschnittstelle Die Steuerung des Roboters ist in der Lage, über eine Netzwerkverbindung Sollwerte für die Achsen anzunehmen. Dies ermöglicht die Entwicklung einer eigenen Robotersteuerung. 198 www.festo-didactic.com

MPS Ausbildungsunterlage Mit CD-ROM Robotik > MPS Stationen Bausatz Station Roboter 8039312 Zusatzausstattung, gleich mitbestellen: MPS Wagen 700 x 700 541139 Bedienpult, SysLink, 700 mm 8039325 Tischnetzgerät Seite 201 Modul Roboterhandling Seite 200 Modul Robotermontage Seite 200 Roboter Anschaltbox 8046131 Grafisches Bedienterminal 8039317 Batterieset für Roboter RV-2FB 572162 Hinweis: Die Batterien des Roboters besitzen eine Pufferzeit von einem Jahr, müssen also jedes Jahr gewechselt werden. Empfohlenes Zubehör: Werkstücksatz Montierbarer Zylinder 162239 Programmieranleitung für Mitsubishi Roboter RV-2FB, en 8039315 Technisches Handbuch für Mitsubishi Roboter RV-2FB, en 8039316 CIROS Seite 46 47 C-Interface 8025738 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker, 1.0 m 8033583 E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488; 2.5 m 34031 Hinweis: Für jedes Applikationsmodul Seite 200 sind 1x C-Schnittstelle (Best.-Nr. 8025738), 1x 15-poliges Sub-D HD Kabel (Best.-Nr. 8033583) und 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern (Best.-Nr. 34031) erforderlich. Lerninhalte Mechanischer Aufbau einer Roboterstation Funktionsweise und Einsatzgebiete von optischen Sensoren Anwendung von Sicherheitsschaltern Einsatzgebiete von Industrierobotern Terminologie in der Robotertechnik Teachen von Robotern in verschiedenen Koordinatensystemen Roboter im Objektkoordinatensystem verfahren Technische Daten Spannungsversorgung: 230 V AC Betriebsdruck: 600 kpa (6 bar) Maximale Werkstückbreite: 40 mm 1 digitaler Eingang 2 digitale Ausgänge Weitere Lern- und Forschungssysteme der Robotertechnik: Robot Vision Cell Seiten 202 205 Robotino Seiten 206 215 Empfohlene Lernmedien Programmier- und Simulationssoftware CIROS Seiten 44 49 Ausbildungsunterlage MPS Handhaben mit Industrierobotern Seite 66 Handhaben mit Industrierobotern Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x Aluminium-Profilplatte 700 x 700 159410 1x Roboter RV-2FB mit Teachbox R32TB 3396765 1x Greifer, pneumatisch 573859 1x Sicherheitsumhausung 8039314 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 Station Roboter mit Zusatzausstattung Roboter RV-2FB mit Teachbox R32TB Hochpräziser 6-Achs-Knickarmroboter mit Getrieben der Harmonic Drive AG und Bremsen in allen Achsen. Komplett mit Steuerungseinheit, Programmierkabel, Batterieset und einem Standard-Handbediengerät R32TB. Best.-Nr. 3396765 Roboter RV-2FB mit Touchpanel R56TB Hochpräziser 6-Achs-Knickarmroboter mit Getrieben der Harmonic Drive AG und Bremsen in allen Achsen. Komplett mit Steuerungseinheit, Programmierkabel, Batterieset und Handbediengerät R56TB, das über einen grafischen 6,5 Touchscreen die volle Programmierfunktionalität komfortabel bereitstellt. Best.-Nr. 3481428 www.festo-didactic.com 199

Robotik > MPS Module Modul Roboterhandling Modul Robotermontage Das Modul Roboterhandling erweitert die MPS Station um den Anwendungsfall Handhaben von Werkstücken. Dieses Modul führt der Station Werkstücke über eine Rutsche zu, die der Roboter in die Montageaufnahme transportiert. Mit dem Sensor im Greifer unterscheidet der Roboter Werkstücke nach Farbe (schwarz/ nicht schwarz). Der Sensor in der Montageaufnahme überwacht zusätzlich die Orientierung des Werkstücks. Von der Montageaufnahme sortiert der Roboter die Werkstücke in verschiedene Magazine oder leitet sie an eine Folgestation weiter. Die Kombination mit dem Modul Robotermontage ermöglicht zudem die Montage von Werkstücken. Die zwei Rohrmagazine und die Montageaufnahme sind auf einer Montageplatte montiert, die sich mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial auf der Grundplatte der MPS Station Roboter befestigen lässt. Dadurch kann das Gesamtmodul der Station entnommen und später bei Bedarf wieder in der identischen Lage montiert werden, ohne die relevanten Roboterpositionen für dieses Modul anzupassen. Lieferumfang Modul Rutsche Modul Aufnahme mit Reflexionslichttaster Modul Montageaufnahme mit Reflexionslichttaster 2 Rohrmagazine Montageplatte Befestigungsmaterial für Profilplatte Technische Daten Spannungsversorgung: 24 V DC Maximale Werkstückbreite: 40 mm 2 digitale Eingänge Höhe/Breite/Länge über alles: 245/220/245 mm Gewicht: 5 kg Lerninhalte Handhabung von Werkstücken mit Industrierobotern Roboterprogrammierung mit E/A-Kommunikation Mit dem Modul Robotermontage werden Baugruppen in der MPS Station Roboter montiert. Das Modul liefert die Einzelteile für den Montagevorgang des Pneumatikzylinders: Ein doppeltwirkender Zylinder schiebt die Zylinderdeckel aus dem Stapelmagazin. Die Kolben werden in einer Palette vorgehalten. Ein doppeltwirkender Zylinder schiebt die Federn aus einem schlanken Magazin. Alle Komponenten des Moduls Robotermontage sind auf einer Montageplatte befestigt, die sich auf der Profilplatte der Station wiederholt lagegetreu montieren lässt. Diese gewährleistet einen schnellen Umbau der Station. Für die Montage des Pneumatikzylinders wird das Modul Roboterhandling mit der Montageaufnahme benötigt. Um die Ansteuerung der Module mit der Robotersteuerung zu realisieren, ist die Roboter Anschaltbox (Best.-Nr. 8046131) erforderlich. Lieferumfang Modul Stapelmagazin (Deckel) Kolbenpalette Modul Vereinzeln (Feder) Modul Ausgangsrutsche Montageplatte Befestigungsmaterial für Profilplatte Technische Daten Betriebsdruck max: 600 kpa (6 bar) Spannungsversorgung: 24 V DC 8 digitale Eingänge 3 digitale Ausgänge Höhe/Breite/Länge über alles: 370/325/370 mm Gewicht: 8 kg Lerninhalte Kennenlernen und Anwenden von automatisierten Montagetechniken Planen einer Montagestation Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern Roboterprogrammierung mit E/A-Kommunikation Inbetriebnahme des gesamten Ablaufs Best.-Nr. 8038620 Best.-Nr. 8038740 Empfohlenes Zubehör: Werkstücksatz Grundkörper 167021 Werkstücksatz Montierbarer Zylinder 162239 C-Interface 8025738 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker, 1,0 m 8033583 E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Empfohlenes Zubehör: Werkstücksatz Montierbarer Zylinder 162239 Simulationsbox, digital 170643 C-Interface 8025738 Leitungen 15-polig D-Sub-HD: Stecker Stecker, 1,0 m 8033583 E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 200 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

Robotik > Zubehör Zubehör Tischnetzgerät Eingangsspannung: 85 265 V AC (47 63 Hz) Ausgangsspannung: 24 V DC, kurzschlusssicher Ausgangsstrom: maximal 4,5 A Abmessungen: 75 x 155 x 235 mm Ohne Kaltgerätekabel Best.-Nr. 162416 Mit Kaltgerätekabel, 1,3 m, mit: Stecker gemäß CEE 7/VII für DE, FR, NO, SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK, IR, ID Best.-Nr. 162417 Stecker gemäß NEMA 5-15 für US, CA, Central America, BR, CO, EC, KR, TW, TH, PH, JP Best.-Nr. 162418 Stecker gemäß BS 1363 für GB, IE, MY, SG, UA, HK, AE Best.-Nr. 162419 Stecker gemäß AS 3112 für AU, NZ, CN, AR Best.-Nr. 162380 Stecker gemäß SEV 1011 für CH Best.-Nr. 162381 Stecker gemäß SANS 164-1 für ZA, IN, PT, SG, HK, (GB), (AE) Best.-Nr. 162382 Roboter Anschaltbox Ergänzung Station Roboter Mit der Roboter Anschaltbox kann die Robotersteuerung zusätzliche SPS-Funktionalität übernehmen. Maximal 16 E/As der Robotersteuerung können mit der Roboter Anschaltbox auf 4 SysLink-Buchsen verteilt werden. Die Roboter Anschaltbox wird über einen 50-poligen Centronics-Stecker mit der E/A-Karte der Robotersteuerung verbunden. Sie besitzt an ihrer Frontseite LEDs zur Statusanzeige der digitalen Ein-/Ausgänge des Roboters. An der Rückseite befinden sich 4 SysLink- Buchsen zum Anschluss der Peripherie. Best.-Nr. 8046131 Werkstücksatz Ausschuss Grundkörper Der Werkstücksatz besteht aus 2 schwarzen und 2 roten Kunststoffgrundkörpern des Zylinders und 2 Aluminium-Grundkörpern des Zylinders. Außendurchmesser: 40 mm Höhe: je Farbe 1x 23 mm und 1x 24 mm Best.-Nr. 534368 www.festo-didactic.com 201

Robotik > Robot Vision Cell Robot Vision Cell Trends der Robotik im Fokus Roboter mit Blickkontakt Der Gang über die führenden Messen der Handhabungstechnik oder ein Blick in die Kataloge der Marktführer zeigt: Ohne Kamera ist eine moderne Roboterzelle für eine zukunftsorientierte Fertigung wertlos. Denn die Kamera ist die Grundvoraussetzung für eine elementare Arbeitsform der Zukunft: Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. Unter diesem Aspekt ist die Robot Vision Cell eine in höchstem Maße innovative Lernumgebung für die zeitgemäße Robotik-Ausbildung. Mit ihr lassen sich die Potentiale heutiger Roboterapplikationen und die Trends zukünftiger Anwendungen praxisnah und anschaulich herausarbeiten. Priorität 1: Sicherheit Roboter arbeiten schnell, kraftvoll, dynamisch. Sicherheitskäfige dienen deshalb dem Schutz des Bedien- und Wartungspersonals. Besonders in der Ausbildung muss Sicherheit an erster Stelle stehen und darf als Ausbildungsinhalt nicht fehlen. Logisch also, dass wir die Robot Vision Cell komplett eingehaust und mit Sicherheitstüren ausgestattet haben. Schweiß-Simulation Das Schweißen ist ein typisches Beispiel für Roboterapplikationen, die eine präzise Bahnsteuerung verlangen. In der Robot Vision Cell lassen sich mit entsprechenden Werkzeugen und geeigneten Formteilen Bahnschweiß-Aufgaben simulieren. Palettieren und Montieren Die schnelle und präzise Montage von Zwischen- oder Endprodukten und die Entnahme bzw. die Bestückung von Paletten sind Standardaufgaben der meisten Robotik- Anwendungen. Die Werkstücke des Modularen Produktions-Systems und die passenden Paletten gehören deshalb zum Lieferumfang. 202 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

Robotik > Robot Vision Cell Konfigurieren, Programmieren und Simulieren Jedes Lernsystem benötigt die notwen dige und unterstützende Software! Deshalb gehört zur Zelle eine Konfigurations- und Bildverarbeitungssoftware, mit der sich auch komplizierte Mess- und Prüfaufgaben stellen und lösen lassen. Zum effizienten und variantenreichen Unterricht tragen ganz erheblich die in 3D simulierten Zellen von CIROS bei. Die Simulation bietet zudem am Beginn einer Robotik-Ausbildung ein hohes Maß an Sicherheit. Kamera in Industrieausführung Die Industriekamera kommuniziert über Ethernet direkt mit der Robotersteuerung und kann so als zusätzliche Einheit einfach in die Prozesse integriert werden zur Lageerkennung, Farberkennung, zur Überprüfung von Maßen oder beispielsweise zur Kontrolle von Montageprozessen. Kalibrier- und Durchlichteinheit Die Kalibrier- und Durchlichteinheit unterstützt die Kamera bei ihren qualitätssichernden Aufgaben. Sie erhöht zum Beispiel die Genauigkeit der Werkzeugpositionen oder hilft bei der Lageerkennung von Werkstücken. www.festo-didactic.com 203

Robotik > Robot Vision Cell Robot Vision Cell Robotik und Bildverarbeitung Funktion Die Robot Vision Cell bietet die optimale Lernumgebung für Robotik und Bildverarbeitung. Die übersichtlich angebrachten Paletten und Ablageflächen ermöglichen ein einfaches und effizientes Arbeiten mit der Zelle. Unterschiedliche Aufgaben wie Palletieren, Montieren oder Schweißen (simuliert) können mit der Zelle realisiert werden. Aufbau Die Roboterzelle ist komplett auf einer Aluminium-Profilplatte aufgebaut. Der Robotercontroller ist übersichtlich im Untergestell untergebracht. Die Station ist mit Hauptschalter und zusätzlichem Bedienpanel ausgestattet. Das Sicherheitskonzept der Zelle beinhaltet Türen mit Sicherheitsschalter und Not-Halt Schlagtaster. Optionen Roboter Die Zelle kann mit unterschiedlichen Robotersystemen wie Mitsubishi RV-2FB oder KUKA KR5sixx bestückt werden. 204 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

Robotik > Robot Vision Cell Robot Vision Cell RV-2FB Auf Anfrage (mit Untergestell, Sicherheitsumhausung, Kamerasystem und Mitsubishi Robotersystem RV-2FB) Robot Vision Cell KR5sixx Auf Anfrage (mit Untergestell, Sicherheitsumhausung, Kamerasystem und KUKA Robotersystem KR5sixx) Lerninhalte für Projektarbeiten Mechanik: Mechanischer Aufbau einer Station Sensorik: Funktionsweise und Einsatzgebiete von optischen Sensoren Bildverarbeitung: Funktionsweise und Einsatzgebiete von industriellen Kamerasystemen Objekterkennung Lage und Orientierung Kommunikation mit übergeordneten Steuerungen Sicherheitstechnik: Funktionsweise und Einsatzgebiete von Sicherheitsschaltern Aufbau von Sicherheitsschaltungen Robotik: Einsatzgebiete von Industrierobotern Terminologie in der Robotertechnik Teachen von Robotern in verschiedenen Koordinatensystemen Roboter im Objektkoordinatensystem verfahren Empfohlene Lernmedien CIROS Seiten 44 49 WBT Machine Vision Seite 20 WBT Sicherheitstechnik Seite 21 www.festo-didactic.com 205

Robotik > Robotino Robotino Neues Potenzial auf allen Ebenen Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung Ausgerüstet mit einem omnidirektionalen Antrieb und mit seinen Sensoren, Schnittstellen und spezifischen Erweiterungen ist Robotino flexibel einsetzbar. Zur Programmierung der individuellen Anwendungen stehen die wichtigsten Programmiersprachen und -systeme bereit. Neben den Industrierobotern gewinnen mobile Roboter und Serviceroboter zunehmend an Bedeutung. Der neue Robotino folgt dieser technischen und wirtschaftlichen Entwicklung und dient als Basis für Forschungs- und Ausbildungszwecke in diesen Anwendungsbereichen. Echt stark: Die neue Rechnerleistung Mit skalierbarer Rechnerleistung zur autonomen Steuerung, Bildverarbeitung oder Auswertung von Laserscannerdaten. Mehr Schnittstellen als je zuvor Komfortabler, schneller, vielseitiger: Neue Funktionen auf dem neuesten Stand der Technik ermöglichen eine maximale Erweiterbarkeit des Systems. Open-Source-Konzept Voller Zugriff auf den gesamten Quellcode, um mit den gängigen Programmiersprachen und -systemen Roboterapplikationen zu realisieren. 206 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300

Robotik > Robotino Fit für die Forschung mit dem Robotino zur Industrie 4.0 Mit der neuen flexiblen Aktionshöhe ist Robotino als autonomes Transportsystem zu 100% in die Welt der MPS Anlagen und Forschungsfabriken integriert. Einmal programmiert, identifiziert Robotino beispielsweise automatisch die richtige MPS Station der erste Schritt zur vollautomatisierten Produktionsanlage! Robust und beweglich Durch drei unabhängig angetriebene Allseitenräder kann Robotino in alle Richtungen fahren. Die Edelstahlkonstruktion des Chassis gewährleistet eine hohe Stabilität in jeder Fahrsituation. Zuladung größer als Eigengewicht Auf Grund seiner robusten Bauweise kann Robotino bei einem Eigengewicht von 20 kg bis zu 30 kg Zuladung bewegen. Flexibler und anpassbarer Aufbau Eine Vielzahl von Montagemöglichkeiten und der optionale Montageturm mit individuell platzierbaren Plattformen gewährleisten den Einsatz des Robotino für unterschiedlichste Aufgaben. Plug and Play Robotino unterstützt verschiedene Greifer, Manipulatoren und Sensoren mittels Plug and Play. Einmal angeschlossen erkennt Robotino diese Komponenten und die Ansteuerung kann beginnen. www.festo-didactic.com 207

Robotik > Robotino Robotino Für Forschung und Bildung: Premium Edition und Basic Edition Wählen Sie Ihre Version! Robotino ist in den zwei Standardversionen Premium Edition und Basic Edition verfügbar. Der Unterschied zwischen diesen zwei Versionen liegt in der Rechenleistung, der Größe des internen Speichers und der mechanischen Erweiterung, dem Montageturm. Omnidirektionaler Antrieb Die drei Antriebsbaugruppen des Robotino sind in einem stabilen, lasergeschweißten Edelstahlchassis integriert. Mit dem omnidirektionalen Antrieb fährt der Robotino wieselflink in alle Richtungen vorwärts, rückwärts und seitwärts und dreht auch auf der Stelle. Drei robuste DC Industriemotoren mit optischen Drehgebern ermöglichen Geschwindigkeiten bis zu 10 km/h. Alles im Blick Im Chassis befinden sich neun Infrarot-Abstandssensoren. Zusätzlich sind ein analoger induktiver und zwei optische Sensoren verfügbar, mit denen Robotino z.b. vordefinierte markierte Wegstrecken erkennen und folgen kann. Robotino wird mit einer Farbkamera mit Full HD1080p- Auflösung geliefert. Pausenlos im Einsatz Die Spannungsversorgung erfolgt über zwei 12 V Blei-Gel auslaufgeschützte Akkumulatoren, die eine Laufzeit von bis zu vier Stunden ermöglichen. Das System wird rechtzeitig automatisch abgeschaltet, falls der Ladezustand zu niedrig ist. Zum Lieferumfang zählen ein Netzteil und eine Aufbockvorrichtung. Diese ermöglicht, Robotino auch während der Ladezeit für Experimente oder Weiterentwicklung von Steuerungsprogrammen zu nutzen. [X] 208 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 8029494 de Robotik > Robotino Premium Edition 8029256 Basic Edition 8029346 Robotino Im Lieferumfang enthalten sind: Mobiles Robotersystem Durchmesser: 450 mm, Höhe inkl. Steuerungsgehäuse: 290 mm Gesamtgewicht: ca. 20 kg (ohne Montageturm), Zuladung: max. 30 kg Rundes Edelstahlchassis mit omnidirektionalem Antrieb Gummischutzleiste mit integriertem Kollisionsschutz-Sensor 9x Infrarot-Abstandssensoren, 1x Induktivsensor, 2x optische Sensoren Farbkamera mit Full HD 1080p-Auflösung und USB-Schnittstelle Premium Edition: Montageturm mit drei Montageplattformen Steuerung und Schnittstellen Embedded PC nach COM Express Spezifikation Premium Edition: Intel i5, 2,4 GHz, Dual-Core, 8 GB RAM, 64 GB SSD Basic Edition: Intel Atom, 1,8 GHz, Dual-Core, 4 GB RAM, 32 GB SSD WLAN nach Spezifikation 802.11g/802.11b als Client oder Access Point Motorregelung mit 32 Bit-Mikrocontroller und freiem Motoranschluss 2x Ethernet, 6x USB 2.0 (HighSpeed), 2x PCI Express Slots, 1x VGA 1x E/A-Schnittstelle zur Integration weiterer elektrischer Komponenten Software Grafische Programmierumgebung für externen PC lauffähig unter Windows XP, Vista, Windows 7/8/10 API für Programmierung mit C/C++, JAVA,.Net, LabVIEW, MATLAB\Simulink, ROS SmartSoft und Microsoft Robotics Developer Studio Robotino Basic Edition Die Variante für den Einsatz in der technischen Aus- und Weiterbildung mit geringerer Rechnerleistung, weniger Speicher und ohne Montageturm. Gleich mitbestellen: Robotino Arbeitsbuch Campus-Lizenz ( Seite 55): de 8029494 en 8029495 es 8029496 fr 8029497 Empfohlene Lernmedien Robotino SIM Professional Robotino SIM Seite 213 Steuerung Das Gehirn von Robotino ist ein Embedded PC nach COM Express Spezifikation. Damit wird die Skalierbarkeit der Rechenleistung erreicht. In den zwei Standardversionen von Robotino kommen einerseits ein Prozessor vom Typ Intel Core i5 mit 2,4 GHz und andererseits ein Typ Intel Atom mit 1,8 GHz zum Einsatz. Der Austausch des Embedded PCs ist jederzeit möglich. Das Betriebssystem sowie alle Nutzerdaten liegen auf einer Solid State Disk (SSD) mit 64 GB bzw. 32 GB. Die Motorregelung übernimmt ein 32 Bit-Mikrocontroller, der direkt die PWM-Signale zur Ansteuerung von bis zu vier elektrischen Gleichstrommotoren erzeugt. Für das Einlesen der Encoderwerte der Motoren wird ein FPGA verwendet. Somit können z.b. die Odometriedaten und gegebenenfalls zusätzliche sensorabhängige Korrekturdaten direkt im Mikrocontroller berechnet werden. Erweiterbarkeit Über Standardschnittstellen wie USB und Ethernet lassen sich weitere Komponenten an die Robotersteuerung anbinden. Darüber hinaus stellt die Steuerung für eine spätere Erweiterung analoge und digitale Ein-/Ausgänge sowie Relaisausgänge für zusätzliche Aktorik bereit. Um in der Standardausstattung nicht verfügbare Schnittstellen wie z.b. EIA-485 oder IEEE 1394 zu unterstützen, sind zwei PCI Express Slots für Schnittstellenkarten vorhanden. An einem zusätzlichen Motorausgang und Encodereingang lassen sich beispielsweise elektrische Zusatzachsen und Greifer anbinden. In der Premium Edition ist der optionale Montageturm für Robotino bereits enthalten. Die Montagesäule des Turms bietet vielfältige Möglichkeiten Montageplattformen für Manipulatoren oder Sensoren in unterschiedlichen Aktionshöhen zu befestigen. Grafische Programmierung Robotino View ist die interaktive grafische Programmier- und Lernumgebung für Robotino. Sie kommuniziert über Wireless LAN direkt mit dem Robotersystem. Das Programmiersystem vereint modernste Bedienkonzepte, Erweiterbarkeit durch den Benutzer und intuitive Bedienung. Im Anschluss an die Programmentwicklung kann das Programm in die Steuerung von Robotino geladen werden, um einen vollständig autonomen Betrieb zu realisieren. Erste Schritte mittels Simulation Zur Ergänzung können Sie eine attraktive 3D-Simulation (Robotino SIM) nutzen, die das Fahrverhalten und die Sensorik von Robotino in einer geeigneten Arbeitsumgebung simuliert. Sie können somit Ihre ersten Programme zunächst in der Simulation testen. Offene Programmierumgebung Die Programmierschnittstelle (API) von Robotino ermöglicht es verschiedene Programmiersprachen und -systeme für die Entwicklung eines Steuerungsprogramms zu nutzen. Die API unterstützt die folgenden Sprachen und Systeme: C/C++, JAVA,.Net LabVIEW und MATLAB\Simulink Robot Operating System (ROS SmartSoft) Microsoft Robotics Developer Studio Hardware-in-the-Loop Szenario Beim Erstellen eines eigenen Motorreglers, z.b. in MATLAB, können über die Ethernet Schnittstelle mit diesem Softwareregler die Motoren von Robotino gesteuert und geregelt werden. Mikrocontroller Programmierung Der 32-Bit Mikrocontroller ist von außen zugänglich und kann direkt zur Programmierung eigener Anwendungen eingesetzt werden. www.festo-didactic.com 209

Robotik > Robotino Laserscanner Logistics Kit Der Laserscanner für Robotino ermöglicht die Kartenerstellung, Lokalisierung und Navigation sowie Hinderniserkennung durch die digitale Erfassung von Gegenständen in einer Ebene. Der 2D-Laserscanner Hokuyo URG-04LX-UG01 kann zur Kollisionsvermeidung sowohl oberhalb der Steuerungseinheit für einen Rundumblick als auch in der Ladebucht des Robotino montiert werden. Der Anschluss an die Steuerungseinheit erfolgt über eine USB-Schnittstelle, die auch die Stromversorgung übernimmt. Der Laserscanner ist vollständig in die Software-Architektur von Robotino integriert. Sowohl Robotino View als auch eigenentwickelte Steuerungsprogramme können auf die Messwerte des Laserscanners zugreifen. Die wichtigsten technischen Details im Überblick: Messbereich 20 5600 mm Winkelbereich 240 Auflösung 1 mm Genauigkeit ±30 mm bzw. ±3% ab 1000 mm Entfernung zu einem Objekt Scanfrequenz 10 Hz Leistungsaufnahme 2,4 W Gewicht 160 g Anbindung über USB-Schnittstelle Das Logistics Kit besteht aus einem elektrischen Greifer, einem Flachlager mit 2 Lagerreihen, induktivem Sensor und Werkstücksatz. Der elektrische Greifer ist vollständig in die Plattform von Robotino integriert, so dass während der Fahrt keine Kollisionen mit dem Greifer überwacht werden müssen. Der Greifer erkennt Werkstücke zwischen den Greiferbacken durch eine integrierte Lichtschranke. Zum Aufnehmen eines Werkstücks von einer Auflagefläche ist ein Schieber integriert, der Robotino die optimale Position für den Greifprozess signalisiert. Die Endlagen des Greifers werden über die Auswertung des Motorenstroms überprüft. Die Greiferfunktionalität ist in Robotino View als Funktionsblock verfügbar (ab Version 1.7). Lieferumfang Elektrischer Greifer Greiferhub: 4 mm Maximaler Werkstückdurchmesser: 40 mm Maximales Werkstückgewicht: 300 g Greifkraft: 140 N Schließ-/Öffnungszeit: 2 s Betriebsspannung: 24 V DC Maximaler Strom: 140 ma Analoger induktiver Sensor zur Montage im Zentrum des Roboterchassis Flachlager mit 2 Lagerreihen, die jeweils 3 Lagerplätze für zylinderförmige Werkstücke mit maximalem Durchmesser 40 mm haben Werkstücksatz Aluminium-Klebeband zur Markierung der Zufahrtswege zum Lager, auf denen sich Robotino zum Greifen der Werkstücke ausrichten kann Robotino ab 2014 8029450 Robotino bis 2013 564179 Robotino ab 2014 8029454 Robotino bis 2013 576310 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: Elektrischer Greifer, Robotino ab 2014 8029451 Elektrischer Greifer, Robotino bis 2013 564176 Induktiver Sensor, analog, Robotino ab 2014 8029483 Induktiver Sensor, analog, Robotino bis 2013 564177 Flachlager 564178 Werkstücksatz Grundkörper 167021 Aluminium-Klebeband 564213 210 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Robotik > Robotino Elektrischer Greifarm Gabelstapler Der Elektrische Greifarm für Robotino ist ein dreiachsiger Roboterarm mit Servomotoren, der in die Ladebucht des Robotino eingesetzt wird. Die mitgelieferte Steuerungsplatine wird an die Spannungsversorgung (24 V) der E/A-Schnittstelle sowie zur Steuerung der Armbewegung über die USB-Schnittstelle angeschlossen. Das Handhabungsgewicht ist auf 200 g begrenzt und der Greiferhub beträgt 30 bis 60 mm, wobei Werkstücke in zwei Positionen gegriffen werden können. Zur Überprüfung der Anwesenheit eines Werkstückes sind die Greiferbacken mit optischen Sensoren ausgestattet. Die mitgelieferten Greiferbacken ermöglichen die Handhabung der MPS Werkstücke. Robotino View unterstützt die Programmierung des Manipulators mit einer Positionsliste und Funktionsbausteinen für das Lesen und Schreiben der Achswerte. Zusätzlich enthält Robotino SIM Professional ein Simulationsmodell des Elektrischen Greifarms für Robotino. Der Manipulator kann darüber hinaus über die OpenRobotino API angesteuert werden. Die wichtigsten technischen Details im Überblick: Tragkraft bis 200 g Greiferhub 30 60 mm Zwei Greifpositionen Anwesenheitskontrolle an Greifpositionen durch optische Sensoren Geregelte Servomotoren 24 V DC Spannungsversorgung Anbindung über USB-Schnittstelle Mit dem flexibel einsetzbaren Gabelstapler fungiert der Robotino beispielsweise als fahrerloses Transportsystem in einer Produktionsumgebung. Die Montage erfolgt in der Ladebucht des Robotino mit dem im Lieferumfang enthaltenen Montagematerial. Die elektrische Anbindung des Gabelstaplers ist über die vorhandene zusätzliche Motorsteuerung möglich. Dabei werden die Spannungsversorgung und der Inkrementalgeber direkt mit der Motorplatine verbunden. Programmieren Sie die Funktion des Gabelstaplers in Robotino View oder über die OpenRobotino Programmierschnittstelle. In Robotino View setzen Sie mit dem Gerätebaustein Leistungsausgang die Achsgeschwindigkeit von -100% bis 100% und lesen mit dem Gerätebaustein Drehgebereingang die Achsposition und die Geschwindigkeit der Linearachse aus. Grundlagen und Details der automatisierten Logistik können mit dieser Erweiterung des Anwendungsspektrums vermittelt werden. Technische Daten Tragkraft bis 4 kg Maximaler Hub 160 mm 2 Näherungsschalter für Endlagenkontrolle 1 Reflexlichttaster für Palettenkontrolle 2 selbstzentrierende Paletten (im Lieferumfang enthalten) Anbindung über Motorsteuerung und Encodereingang Kompatibel mit Steuerungsboard EA09 Robotino ab 2014 8029452 Robotino bis 2013 574147 Robotino ab 2014 8029453 Robotino bis 2013 576300 www.festo-didactic.com 211

Robotik > Robotino Ladestation Robotino Die Ladestation für Robotino (ab 2014) stellt eine automatische Aufladung ohne permanente Kabelbindung sicher. Der mitgelieferte Kontakt kann mit wenigen Handgriffen auf der Rückseite des mobilen Roboters angebracht werden und ersetzt den bestehenden Anschluss für das Ladegerät. Robotino erkennt automatisch, sobald er erfolgreich an einer Ladestation angedockt hat zusätzlich bestätigt durch visuelle Rückmeldung der Ladestation. Die Station ist für den autarken Einsatz gedacht und kann bei Bedarf mit dem mitgelieferten Klettband auf Teppich und ohne Klettband auf z.b. Fliesen befestigt werden. Das Ladegerät bezieht seine Spannung vom Netzteil des Robotino, ein 2-poliger auf 6-poliger Adapter liegt bei. Mehrere Ladegeräte und Kontakte für Robotino ab 2014 können beliebig kombiniert werden. Ladestation für Robotino (ab 2014) 8049096 Die wichtigsten Komponente im Überblick: 1x Ladekontakt Robotino (ab 2014) 8049044 212 Online bestellen: www.festo-didactic.com

Robotik > Robotino Robotino SIM Professional Robotino SIM Robotino SIM Professional ist eine ideale virtuelle Lernumgebung für die Arbeit mit Robotino. Das Entdecken von Unterschieden zum realen Verhalten ist der Schlüssel, um neue physikalische und technische Phänomene zu begreifen, zu analysieren und zu verstehen. Sie können mit der Software beliebige virtuelle 3D- Arbeitsumgebungen für Robotino erstellen und dann das erstellte Programm simulieren. Die Software ist in vier Sprachen (de/en/es/fr) verfügbar und die Sprachauswahl kann online umgeschaltet werden. Das Simulationsmodell von Robotino umfasst das geometrische Modell mit drei omnidirektionalen Antrieben zwei induktiven analogen Sensoren zwei digitalen optischen Sensoren neun Abstandssensoren einer Kamera Sensor in der Schutzleiste des Chassis Die Robotino Bibliothek umfasst zusätzliche Komponenten wie Greifer, Schiebevorrichtung, Laserscanner und Werkstücke. Über neue Komponenten in der Bibliothek werden Sie online via Internet informiert. Mit dem Editor und der vollständigen Modellbibliothek vom LabCreator steht Ihnen eine hervorragende Arbeitsumgebung zur Verfügung, um einfach und schnell attraktive virtuelle Szenarien für Robotino zu erstellen. Die Programmierung von Robotino kann mittels Robotino View oder in einer der Hochsprachen C, C++, C# oder Java erfolgen. Hierzu wird das entsprechende API Interface benötigt. Windows 2000, XP, VISTA oder Windows 7 als Betriebssystem ist die Voraussetzung zum Einsatz der Software. Für die 3D-Visualisierung wird eine Grafikkarte mit mindestens 128 MB RAM und OpenGL Unterstützung benötigt. Robotino SIM ist eine Windows Software zur 3D-Simulation von Robotino in einer vordefinierten spannenden virtuellen Experimentierumgebung. Das Simulationsmodell von Robotino kann nicht erweitert werden und umfasst das geometrische Modell mit den drei omnidirektionalen Antriebsrädern, einer Kamera, neun Abstandssensoren und dem digitalen Sensor in der Schutzleiste des Chassis. Der Robotino kann mit Robotino View oder in einer der Hochsprachen C++, Java u.a. programmiert werden kostenlos! Die aktuelle Version von Robotino SIM steht kostenlos zum Download bereit. Lieferumfang CD mit Software in de/en/es/fr Handbuch in de/en/es/fr 2 Lizenzstecker mit Einzellizenz Netzwerklizenzstecker mit 25 Lizenzen Best.-Nr. 567230 www.festo-didactic.com 213

Robotik > Robotino Individuelle Anwendungen mit Robotino realisieren Mit Robotino sind Sie in der Lage Ihre individuellen Anwendungen in den Bereichen der mobilen Robotik und Servicerobotik zu realisieren. Der Montageturm ermöglicht es Standardkomponenten oder eigenentwickelte Erweiterungen an Robotino in beliebigen Aktionshöhen anzubringen und über die bereitgestellten Schnittstellen mit der Steuerung zu verbinden. So lässt sich Robotino zum Beispiel schnell und einfach von einem Gabelstapler zu einem Serviceroboter umbauen. Der flexible und anpassbare Aufbau Abdeckungen entfernen Montagesäule befestigen (1) Montageplattform auf beliebiger Ebene fixieren Laserscanner und Kamera anschließen, ausrichten und montieren Plattform mit elektrischem Greifer anbringen und Greifer anschließen (2) Signalsäule anschließen und befestigen (3) 1 2 3 RoboCup (4) Relevant forschen und sich mit der weltweiten Forschungselite messen in der RoboCupIndustrial Logistics League betrachten Forscher aus aller Welt die Möglichkeiten der Produktionslogistik 4.0. In einer Smarten Fabrik erforschen Sie Konzepte und Lösungen für die Aufgaben der autonomen fahrerlosen Transportsysteme der Zukunft und bedienen Aufträge bestehend aus hoher Variantenvielfalt. Den mehrstufigen Produktionsprozess dürfen bis zu drei Robotinos pro Team mit freier Wahl an Sensorik, Handling und Softwareansatz planen um die Aufträge des MES zu erfüllen. In jedem Jahr werden spannende neue Herausforderungen geschaffen, die von Einsteigern in Robotik nahen Bereichen bis hin zu Promoventen und Professoren für eine anspruchsvolle Wettkampfatmosphäre sorgen. robocup-logistics.org 4 214 www.festo-didactic.com

Robotik > Robotino Robotino Projektideen Überholspur für Ihre Ideen Der modulare Aufbau, Vorrichtungen für Anbauten und die offenen Softwareschnittstellen machen Robotino zur idealen Plattform für Projektarbeiten. Wir stellen mit Robotino die Plattform zur Verfügung dem Entwickeln spannender Erweiterungen steht nichts mehr im Weg. So entstehen faszinierende Projekte. Eine kleine Auswahl davon ist hier beschrieben. Ihr Vorteil dabei: Verlässlich Konstruktion stabiles Chassis: Keine Investition in mechanische Instandhaltung Betriebssystem basierend auf Linux oder Windows Sicherheit in der Software Starker Antrieb und hochwertiger Omnidrive Konzentration auf die intelligente Lösung der Projektaufgabe Technische Defekte, nicht reproduzierbare Effekte und unerwünschte Projektverzögerungen gehören damit der Vergangenheit an. ProLog Factory Die ProLog Factory liefert eine herausragende neue Logistik-Trainingsplattform. Der Materialfluss wird durch die mobilen Robotersysteme Robotino realisiert, die zusätzlich einen integrierten Hebearm besitzen, um auftragsorientiert Paletten an verschiedenen Stationen aufzunehmen und abzugeben Seiten 188 191. CP Factory In der CP Factory ist Robotino im industriellen Einsatz zu finden. Basierend auf der Middleware Smartsoft werden ein oder mehrere Robotino von MES 4 über einen Flottenmanager als AGV eingesetzt. wiki.openrobotino.org Mit Robotino Projekte realisieren? E-Mail an did@festo.com. Sie haben detaillierte Fragen oder suchen Austausch? Forum und Wiki über www.robotino.de Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com 215

216 Lernsysteme für Industrie 4.0

CP Lab...218 CP Factory...228 217

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab CP Lab Industrie 4.0 von Anfang an CP Lab Das kompakte Industrie 4.0-Lernsystem Das Cyber-Physical Lab ist das professionelle und kompakte Industrie 4.0-Lernsystem von Festo Didactic. Es enthält die relevanten Technologien und Komponenten, um umfassende Industrie 4.0-Kenntnisse zu vermitteln. Der modulare und flexible Aufbau ermöglicht die Arbeit in verschiedenen Lernszenarien: vom einzelnen Palettentransfersystem mit integrierter Steuerung bis hin zur vernetzten Produktionsanlage mit Cloud-Diensten. Ihre Vorteile Modularer Aufbau Flexible Lerninhalte Einfach erweiterbar Modernste Technologie Für IoT-Geräte geeignet Nahtloser Übergang zu CP Factory Erweiterbar mit mobilen Robotern Kompakte und platzsparende Größe: auf Labor tischen und -wägen verwendbar 218 Online bestellen: www.festo-didactic.com

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab Das System im Überblick Hauptkomponenten Optionen Integrierte Steuerung Ansteuerungsvarianten: Mono-Belt Transfersystem Festo CECC mit 14 DI/8 DO Palettenstopper Siemens S7 ET200SP CPU1512-F 3/2-Wegeventil mit 16 DI/16 DO Induktive Sensoren Dezentrale Peripherie Siemens Kapazitive Sensoren am Anfang ET200SP mit IM155 Baugruppe und Ende des Bands RFID-Schreib/Lesesystem HMI-Varianten: Identsystem, binär Siemens Touch Panel TP700, 7 Optische Sender und Empfänger Festo Touch Panel CDPX, 7 DC oder AC Motor Motorcontroller, bidirektional mit Motorvarianten: 2 Geschwindigkeitsstufen Gleichstrommotor Inkrementaler Drehgeber Drehstrommotor 230 V IO-Link Master Drehstrommotor 400 V für IO-Link Gerät Stern-Dreieckschaltung Analog E/A über IO-Link Bedienfeld CP Lab Palettentransfersystem DC-ET200SP D12501 CP Lab Palettentransfersystem AC-ET200SP D12508 CP Lab Palettentransfersystem AC400-ET200SP D12509 CP Lab Palettentransfersystem DC-CECC D12504 CPLab Palettentransfersystem AC-CECC D12510 CP Lab Palettentransfersystem AC400-CECC D12511 CP Lab Palettentransfersystem DC-IM155 D12502 CP Lab Palettentransfersystem AC-IM155 D12512 CP Lab Palettentransfersystem AC400-IM155 D12513 Folgenden Applikationsmodule stehen zur Auswahl Magazin Wenden Kamerainspektion Tunnelofen Bohren Presse Messen Werkstückausgabe Etikettieren Pick-by-Light Abfüllen Weitere Applikationsmodule auf Anfrage. Lerninhalte Aufbau und Struktur des CP Labs: Sensoren/Aktoren Prozessmodule Transportband Vernetzung Prozess- und Betriebsleitebene MES Erfassen von Informationen durch intelligente Sensoren Steuerung mittels SPS Kommunikation auf der Basis von BUS-Technologien Paletten-Erkennung binär Identifikation über RFID Plug & Produce: schnelle Integration neuer Applikationsmodule unter Einsatz von cyber-physischen Systemen MES: Anlegen, Verwalten, Steuern und Visualisieren von Kundenaufträgen Kontakt: Festo Didactic Solution Center did_sc@festo.com www.festo-didactic.com 219

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab CP Lab Ein wandlungsfähiges System Die Wandelbarkeit des Fabriklayouts ist eines der wichtigsten Merkmale von Industrie 4.0. Die CP Lab Module lassen sich auf unterschiedlichste Arten kombinieren und erweitern. In Reihe Durch einfaches Aneinanderreihen der einzelnen Module entstehen unterschiedlich große Kombinationen. Daraus ergeben sich vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. Im Karree Die einzelnen Module können problemlos auch über Eck kombiniert werden. Damit lassen sich schon mit vier, sechs, acht oder zehn Modulen komplette Umlaufsysteme realisieren. In Kombination mit einem mobilen Roboter Das Zusatzmodul CP Bridge ist die Übergabe-Schnittstelle, um Werkstückträger an das Mobile Robotersystem Robotino oder die CP Factory zu übergeben. Die Integration von Fertigungsmaschinen, Handarbeitsplätzen, Lagersystemen oder 3D- Drucker in das Gesamtkonzept ist mit dem Mobilroboter ebenso möglich. 220 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab Applikationsmodule Für CP Lab und CP Factory Applikationsmodul Magazin Das Applikationsmodul Magazin kann sowohl auf CP Factory Grundmodule als auch CP Lab Palettentransfersysteme aufgesetzt werden. Die Werkstücke Vorderschale oder Rückschale werden in einem Magazinschacht gespeichert. Befindet sich eine Palette unterhalb des Schachtmagazins, wird das Werkstück vereinzelt und auf die Palette aufgesetzt. Applikationsmodul Magazin Applikationsmodul Magazin CPS Technische Daten Aufbau: Modulgestell aus Aluminiumprofilen Anschluss digital: Syslink, IEEE 488 24-pin, 8 E/8 A Versorgung: 24 V DC Druckluft: 6 bar Antrieb Vereinzeler: pneumatisch Antrieb Z-Achse: pneumatisch D13007 Auf Anfrage Applikationsmodul Bohren Das Applikationsmodul Bohren kann sowohl auf CP Factory Grundmodule als auch CP Lab Palettentransfersysteme aufgesetzt werden. Zwei Bohrspindeln werden in Z-Richtung zugestellt sowie in X-Richtung verfahren. Damit lassen sich zwei Bohrungspaare (simuliert) in ein Werkstück einbringen. Applikationsmodul Bohren Technische Daten Aufbau: Modulgestell aus Aluminiumprofilen Anschluss digital: Syslink, IEEE 488 24-pin, 8 E/8 A Versorgung: 24 V DC Druckluft: 6 bar Bohraggregat: Twin-Bohrkopf X-Achse Antrieb: Linearachse, pneumatisch Z-Achse Antrieb: Linearachse, pneumatisch D13001 Applikationsmodul Bohren CPS Das Applikationsmodul Bohren CPS kann sowohl auf CP Factory Grundmodule als auch CP Lab Palettentransfersysteme aufgesetzt werden. Zwei Bohrspindeln werden in Z-Richtung zugestellt sowie in X-Richtung verfahren. Damit lassen sich zwei Bohrungspaare in ein Werkstück einbringen. Der integrierte intelligente Controller mit Web-Interface für Cyber-Physical System (CPS) überwacht Betriebszustände der einzelnen Aktoren und ist in der Lage über das Web-Interface Bestellvorschläge für Ersatz- und Verschleißteile automatisch zu generieren. Applikationsmodul Bohren CPS Technische Daten Aufbau: Modulgestell aus Aluminiumprofilen Steuerung: CECC, 8 E/8 A Schnittstellen: Web-Server, CAN open, Ethernet/OPC-UA, USB/ IO-link Versorgung: 24 V DC Druckluft: 6 bar Bohraggregat: Twin-Bohrkopf X-Achse Antrieb: Linearachse, pneumatisch Z-Achse Antrieb: Linearachse, pneumatisch D13013 www.festo-didactic.com 221

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab Applikationsmodule Für CP Lab und CP Factory Applikationsmodul Wenden Das Applikationsmodul Wenden kann sowohl auf CP Factory Grundmodule als auch CP Lab Palettentransfersysteme aufgesetzt werden. Werkstücke werden mittels pneumatischem Handling gewendet. Das Modul ist ausgelegt zur Handhabung von kubischen Werkstücken. Applikationsmodul Wenden Applikationsmodul Wenden CPS Technische Daten Aufbau: Modulgestell aus Aluminiumprofilen Anschluss digital: Syslink, IEEE 488 24-pin, 8 E/8 A Versorgung: 24 V DC Druckluft: 6 bar Antrieb: Ein-Achs-Handling, pneumatisch mit zusätzlichem Rotationsantrieb und Greifer D13002 Auf Anfrage Applikationsmodul Muskelpresse Das Applikationsmodul Muskelpresse kann sowohl auf CP Factory Grundmodule als auch CP Lab Palettentransfersysteme aufgesetzt werden. Der Einpressvorgang erfolgt über eine proportionale Druckregelung. Die erzeugte Kraft wird präzise über eine Kraftmessdose gemessen. Die Presskraft wird über eine zusätzliche Führung aufgenommen und abgeleitet und wirkt nicht auf das Transportband. Applikationsmodul Muskelpresse Applikationsmodul Muskelpresse CPS Technische Daten Aufbau: Modulgestell aus Aluminiumprofilen Anschluss digital: Syslink, IEEE 488 24-pin, 8 E/8 A Anschluss analog: Analogterminal, 4 E/2 A Versorgung: 24 V DC Druckluft: 6 bar Kraftmessung: 0 10 V analog Druckregelung: 0,06 6 bar Presskraft: 630N/Muskel D13015 Auf Anfrage Applikationsmodul Tunnelofen Das Applikationsmodul Tunnelofen kann sowohl auf CP Factory Grundmodule als auch CP Lab Palettentransfersysteme aufgesetzt werden. Es dient der Temperierung von Werkstücken bis zu einer Temperatur von 80 Grad Celsius. Die Temperaturregelstrecke kann mithilfe von Lüftungsklappen manuell beeinflusst werden. Somit können Störgrößen simuliert werden. Applikationsmodul Tunnelofen Technische Daten Aufbau: Edelstahlgehäuse mit Wärmeisolation Anschluss digital: Syslink, IEEE 488 24-pin, 8 E/8 A Anschluss analog: Analogterminal, 1 E Versorgung: 24 V DC Versorgung Heizelement: 230 V AC Heizleistung: wählbar, 0,5 kw, 1 kw Temperatursensor: PT100 Ansteuerung: PWM Temperatursignal: 0 10 V analog Sicherheitsabschaltung: bei 90 D13012 222 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab Applikationsmodul Kamerainspektion Das Applikationsmodul Kamerainspektion kann sowohl auf CP Factory Grundmodule als auch CP Lab Palettentransfersysteme aufgesetzt werden. Die Kamera dient im Prozess als intelligenter und universeller Sensor für die Qualitätssicherung durch optische Prüfung. Applikationsmodul Kamerainspektion Technische Daten Aufbau: Modulgestell aus Aluminiumprofilen Türe: transparent dunkel Versorgung: 24 V DC Digitale Schnittstelle: Syslink, IEEE 488 24-pin Beleuchtung: integriert Ansteuerung: Syslink, Ethernet, CANopen D13003 Applikationsmodul Messen Das Applikationsmodul Messen kann sowohl auf CP Factory Grundmodule als auch CP Lab Palettentransfersysteme aufgesetzt werden. Zwei Laserabstandsensoren können teilspezifisch auf 2 Messpunkte gerichtet werden. Dazu sind die beiden Sensoren an einem einstellbaren Mess-Stativ angebracht. Applikationsmodul Messen Applikationsmodul Messen CPS Technische Daten Aufbau: Modulgestell aus Aluminiumprofilen Versorgung: 24 V DC Anschluss analog: Analogterminal, 2 E Messsignal: 0 10 V Ansteuerung: Syslink D13019 Auf Anfrage Applikationsmodul Werkstückausgabe Das Applikationsmodul Werkstückausgabe kann sowohl auf CP Factory Grundmodule als auch CP Lab Palettentransfersysteme aufgesetzt werden. Das Applikationsmodul ist mit einem zweiachsigen Handhabungssystem ausgestattet und dient der Ausgabe von Werkstücken auf zwei Rollenbahnen. Das Applikationsmodul Werkstückausgabe kann als Handarbeitsplatz für die Warenentnahme eingesetzt werden. Applikationsmodul Werkstückausgabe Applikationsmodul Werkstückausgabe CPS Technische Daten Aufbau: Modulgestell aus Aluminiumprofilen Versorgung: 24 V DC Druckluft: 6 bar Anschluss digital: IEEE 488 24-pin, 8 E/8 A X-Achse: Schrittmotor Z-Achse: pneumatisch Parallelgreifer: pneumatisch Ansteuerung: Syslink D13018 Auf Anfrage www.festo-didactic.com 223

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab MES und Energiemonitoring MES4 MES4 ist ein didaktisch aufbereitetes Manufacturing Execution System (MES) neuer Architektur für Industrie 4.0 Lernplattformen. In MES4 können Aufträge an jeder Station begonnen oder beendet werden. Die Datenbank ist offen und kann über SQL-Befehle von externen Programmen beschrieben und gelesen werden (z.b. Auftragseingabe aus ERP-System). Arbeitsanweisungen für Handarbeitsplätze lassen sich jederzeit neu anlegen oder anpassen. Die einzelnen Steuerungen kommunizieren über TCP/IP mit dem MES4. Lieferumfang MES4 Software Lizenzstecker PC mit TFT Monitor Lerninhalte Auftragsabläufe und Prozesspläne definieren und bearbeiten Aufträge lesen und Status aktualisieren Sortieren der Auftragspositionen Zuordnung von Warenträger zu Auftrag schreiben Artikelstamm anlegen, inklusive grafische Darstellung der Werkstücke Anlegen von Maschinen, inklusive Kosten und Energieverbrauch Anlegen von Lagerdaten und Materialpuffer Anlegen und Verwalten von Kundendaten Anlagen-Layouts durch Icons definieren Automatisches Routing nach Arbeitsplan und Maschinenfähigkeiten Reportgenerierung OEE, SPS und Störungen, inklusive grafische Darstellung Energiemesssystem Das Energiemesssystem mit Auswertesoftware dient der flexiblen und mobilen Energiemessung. Das System ist mit einem Energiemessgerät für elektrische Energie und Sensoren zur Erfassung des Druckverbrauchs ausgestattet. Die Messgeräte sind an einem CECC- Controller angeschlossen. Dieser konzentriert die Energiedaten und sendet sie per OPC UA an die Energiedatenbank zur Archivierung und Auswertung. Technische Daten Aufbau: EduTrainer Universal A4-Rack Elektrisches Leistungsmessgerät: PAC3200 mit 1-phasiger Messung von Strom, Spannung, Wirk-, Blindund Scheinleistung Volumenstromsensor für Druckluft: thermisches Messprinzip Drucksensor: Messbereich 0 10 bar, piezoresistives Messprinzip Steuerung: Festo CECC-LK Schnittstellen: USB, OPC UA, Modbus, Ethernet TCP/IP Lerninhalte Erfassung, Darstellung und Analyse von Leistungs-und Energiemesswerten Bereitstellung der Messwerte über Modbus/TCP und OPC UA Bestimmung des Energieverbauchs je Werkstück und Prozessschritt MES4 CP Lab, Einzellizenz inkl. PC MES4 CP Factory, Einzellizenz inkl. PC MES4 Upgrade von CP Lab auf CP Factory, Einzellizenz ohne PC* MES4 Zusatzlizenz, Einzellizenz ohne PC** * Wird nur angeboten, sofern D15005 vorhanden ist ** Wird nur in Kombination mit D15005 oder D15002 angeboten D15005 D15002 D15006 D15007 Energiemesssystem Gleich mitbestellen: Energiemonitoring-Paket, inklusive PC und Software D34021 D35002 224 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab CP Lab Beispielkonfigurationen Variante 1, bestehend aus: 6x CP Lab Palettentransfersystem 6x Wagen, 700 x 350 mm 2x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Bohren CPS 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Applikationsmodul Wenden 1x Applikationsmodul Werkstückausgabe 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technischer Einweisung vor Ort. CP Lab Variante 1 Auf Anfrage Variante 2, bestehend aus: 8x CP Lab Palettentransfersystem 8x Wagen, 700 x 350 mm 2x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Messen 1x Applikationsmodul Bohren 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Applikationsmodul Tunnelofen 1x Applikationsmodul Wenden 1x Applikationsmodul Werkstückausgabe 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technischer Einweisung vor Ort. CP Lab Variante 2 Auf Anfrage www.festo-didactic.com 225

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab CP Lab Beispielkonfigurationen Variante 3, bestehend aus: 6x CP Lab Palettentransfersystem 4x Systemtrainer mit A4-Rahmen 2x CP Bridge 1x Mobiler Roboter für Palettentransport 2x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Messen 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Applikationsmodul Tunnelofen 1x Applikationsmodul Werkstückausgabe 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technischer Einweisung vor Ort. CP Lab Variante 3 Auf Anfrage Variante 4, bestehend aus: 7x CP Lab Palettentransfersystem 6x Systemtrainer mit A4-Rahmen 1x CP Bridge 1x CP Factory Robotermontagezelle 2x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Messen 1x Applikationsmodul Bohren CPS 1x Applikationsmodul Kamerainspektion 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Applikationsmodul Werkstückausgabe 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technischer Einweisung vor Ort. CP Lab Variante 4 Auf Anfrage 226 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Lab Variante 5, bestehend aus: 7x CP Lab Palettentransfersystem 6x Systemtrainer mit A4-Rahmen 1x CP Bridge 1x CP Factory Robotermontagezelle 1x CP Factory Grundmodul Weiche 1x Mobiler Roboter für Palettentransport 2x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Messen 1x Applikationsmodul Bohren CPS 1x Applikationsmodul Kamerainspektion 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Applikationsmodul Tunnelofen 1x Applikationsmodul Werkstückausgabe 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technischer Einweisung vor Ort. CP Lab Variante 5 Auf Anfrage Variante 6, bestehend aus: 6x CP Lab Palettentransfersystem 6x Systemtrainer mit A4-Rahmen 2x CP Bridge 1x CP Factory Palettenhochregallager 1x CP Factory Robotermontagezelle 1x CP Factory Grundmodul Weiche 1x Mobiler Roboter für Palettentransport 2x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Messen 1x Applikationsmodul Bohren CPS 1x Applikationsmodul Kamerainspektion 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Applikationsmodul Tunnelofen 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technischer Einweisung vor Ort. CP Lab Variante 6 Auf Anfrage www.festo-didactic.com 227

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory CP Factory Die Cyber-Physical Factory Fertigung ERP/MES Montagelinie Qualitätssicherung Schulungsbereich Montagelinie Losgröße 1 und Variantenmontage stellen hohe Anforderungen an die Produktion nach Industrie 4.0. Die CP Factory entspricht diesen durch: Modularität Mobilität Kurze Rüstzeiten RFID-Technologie Plug & Produce Standardschnittstellen Serviceorientierter Programmarchitektur Schulungsbereich Fertigung CNC-Maschinen und flexible Fertigungssysteme leisten einen großen Beitrag für die Realisierung kundenindividueller Produkte bis zu Losgröße 1. Die CP Factory integriert CNC-Technologien für die Aus- und Weiterbildung in industrierelevanten Projekten und Szenarien. Erweitert wird das Angebot durch: Roboterintegration CAD/CAM-Produkte Simulation Schulungsbereich Qualitätssicherung Vom Messschieber bis zur voll automatischen 3D-Messmaschine alle gängigen Messgeräte lassen sich als Qualitätslabor in die CP Factory integrieren. Sowohl die Sollwertvorgaben als auch die Auswertungen erfolgen über das SPC-Modul im MES4. Schulungsbereich ERP/MES In einer modernen Fabrik kommunizieren intelligente Maschinen und Werkstücke untereinander sowie mit den IT-Systemen ERP und MES innerhalb und außerhalb der Fabrik bis in die Cloud. MES4 ist das Schulungs-MES von Festo für die smarte Fabrik, aufgebaut auf einer Access-Datenbank. Für SAP Anwender kann die Lernfabrik kundenspezifisch an SAP ME angeschlossen werden. Weitere MES und ERP Anbindungen realisieren wir auf Anfrage. 228 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory Logistik CP Factory Die universelle Industrie 4.0-Lernfabrik CP Factory bildet die neuen Entwicklungen der vernetzten Produktion von Industrie 4.0 ab und stellt einen Smart Factory Baukasten für Lehre und Forschung bereit. Das Lernsystem umfasst unterschiedliche Bereiche der Fertigung: nicht nur die Montagelinie, sondern auch Lean Production, Logistik und Qualitätssicherung. Lean Production Ein modulares System par excellence Unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bau von modularen Lernsystemen findet sich in vielen Details einer CP Factory wieder. Alle Stationen und Applikationsmodule sind ausgestattet mit neuester industrieller Technik. Konzept und Ausstattung beweisen Innovationskraft. Entdecken Sie unser ganzheitliches Lernprogramm für die Zukunft www.festo-didactic.com Schulungsbereich Lean Production Auch im Bereich Lean Production hält Industrie 4.0 Einzug. Angepasst an Ihre Anforderungen, bieten wir Realisierungsmöglichkeiten von der Montageinsel bis zum Supermarkt mit Milkrun: Automatisierte Materialversorgung der Arbeitsplätze RFID-Technologie Fehlervermeidung durch intelligente Montageüberwachung Anbindung an MES4 Visualisierung Schulungsbereich Logistik Intelligenter Materialfluss und vernetzte Logistik sind wichtige Treiber für Industrie 4.0. Die CP Factory stellt eine vielfältige Lehr- und Forschungsplattform für unterschiedliche logistische Problemstellungen dar: RFID MES Hochregallager Produktionslager und Magazine Palettentransfersysteme Autonome Transportroboter Vielfalt mit System Die hohe Flexibilität einer CP Factory Anlage basiert auf dem immer gleichen Grundaufbau seiner Zellen: Dimensionen, Laufrollen, Schaltschrank, Transportband, Bedienpult, Systemkabel. Als Stand-alone oder Anlagenverbund Die Grundmerkmale der CP Factory prägen das Bild der Anlage: Breites Transferband für den Palettentransport Applikationsmodule über dem Band Variables Anlagenlayout und damit die Freiheit zur Gestaltung von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitsplätzen Der Lerninhalt steckt im Applikationsmodul Den Kern des Lernsystems bilden flexibel kombinierbare modulare Stationen, auf denen unterschiedliche Applikationsmodule realisiert sind. Diese bestimmen den Lerninhalt der Stationen. Der Tausch der Applikationsmodule erfolgt dank standardisierter Schnittstellen in wenigen Minuten. Dies ermöglicht einen schnellen Umbau für unterschiedliche Lernsituationen und Inhalte. Die standardisierten Stationen lassen sich unterschiedlich anordnen. So entstehen aus einem Labor mit Einzelarbeitsplätzen in kürzester Zeit eine oder mehrere Fertigungslinien mit verschiedenen automatisierungstechnischen Schwerpunkten. www.festo-didactic.com 229

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory CP Factory Das Konzept im Detail Zellen auf Rädern Alle CP Factory Zellen sind mit Rollen ausgestattet. So lassen sie sich ohne Werkzeuge oder Hubwagen frei im Labor positionieren. RFID Prozesssteuerung Das Produkt übernimmt in der CP Factory die Prozesssteuerung. Dazu sind die Werkstücke und Steuerungen mit RFID Technik ausgestattet. Beste Verbindungen Die Versorgung der Zellen erfolgt über ein spezielles Systemkabel. Umverdrahten, neues Verschlauchen oder zusätzliche Installationen sind bei Layoutänderungen nicht notwendig. Das spart wertvolle Trainingszeit und das Labor bleibt frei von zusätzlichen Versorgungskanälen und Stolperfallen. Modulares Steuerungskonzept Die Steuerungen der CP Factory Zellen sind modular aufgebaut. Alle Steuerungskomponenten sind im Schaltschrank untergebracht: Steuerungen mit Profinet Vernetzung PROFIsafe-Komponenten Antriebskomponenten wie Frequenzumrichter, Schützsteuerungen oder Servocontroller Die Produktionslinie kann mit oder ohne Leitsystem betrieben werden. Patentierter Materialfluss Die passive Werkstückträgerumlenkung ist eine patentierte Entwicklung unserer Ingenieure. Auf dieser Entwicklung basiert die einzigartige Möglichkeit, die Zellen der Transfer Factory ohne zusätzlichen Aufwand einzeln oder im Verbund zu nutzen: Der Werkstückträger kann innerhalb einer Zelle rundlaufen. Die Inbetriebnahme von Teilanlagen ist kein Problem. Teilprozesse lassen sich ohne Softwareänderung isolieren. 230 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory CP Factory Grundmodule CP Factory Grundmodul Linear Das Grundmodul Linear verfügt über zwei unabhängige Steuerungen und bietet damit zwei gegenüberliegende, unabhängige Lernplätze. Zwei Transportbänder laufen in parallel in unterschiedlicher Richtung und transportieren Werkstückträger bis zur nächsten Arbeitsposition. Grundmodul Linear Gleich mitbestellen: Applikationsmodule Seiten 221 223 Technische Daten Aufbau: Unterbau Stahlblech, Aluminiumprofile Türen: Transparent, abschließbar Abmessungen: 1200 x 800 x 900 mm Versorgung elektrisch: 400 V AC 3-phasig Bandantriebe: 2x 24 V DC Motor Versorgung pneumatisch: 6 bar Touchpanel: 2x TP700 Comfort Steuerung: 2x S7-1512 SP Applikationsmodul: bis zu 2 D12001 CP Factory Grundmodul Weiche Das Grundmodul Weiche öffnet die Türen zu neuen Layouts und kann im Abzweig als Dockingmodul für den mobilen Roboter eingesetzt werden. Gerade Produktionslinien, Anordnungen über Eck (90 ) oder Verzweigungen sind so schnell realisierbar. Grundmodul Weiche Gleich mitbestellen: Applikationsmodule Seiten 221 223 Optional: Docking-kit für den mobilen Roboter Technische Daten Aufbau: Unterbau Stahlblech, Aluminiumprofile Türen: Transparent, abschließbar Abmessungen: 1200 x 800 x 900 mm Versorgung elektrisch: 400 V AC 3-phasig Bandantriebe: 2x 24 V DC Motor Versorgung pneumatisch: 6 bar Touchpanel: 1x TP700 Comfort Steuerung: 1x S7-1512 SP Applikationsmodul: 1 D12004 D14018 CP Factory Grundmodul Bypass Das Grundmodul Bypass verfügt über ein zusätzliches Bypass-Transportband und bietet damit eine Zusatzfahrspur für die Produktion. Das optimiert Produktionsprozesse und vermeidet Rückstaus. Grundmodul Bypass Gleich mitbestellen: Applikationsmodule Seiten 221 223 Technische Daten Aufbau: Unterbau Stahlblech, Aluminiumprofile Türen: Transparent, abschließbar Abmessungen: 1200 x 800 x 900 mm Versorgung elektrisch: 400 V AC 3-phasig Bandantriebe: 3x 24 V DC Motor Versorgung pneumatisch: 6 bar Touchpanel: 2x TP700 Comfort Steuerung: 2x S7-1512 SP Applikationsmodule: bis zu 2 D14008 www.festo-didactic.com 231

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory CP Factory Fertigen, Montieren, Lagern CP Factory Robotermontagezelle Die Robotermontagezelle ist mit Allem ausgestattet, was für den Robotikunterricht nötig ist. Komplett umhaust mit Sicherheitstüren ermöglicht sie ein gefahrloses Arbeiten. Trendthemen wie kameraunterstützte Montage, der Einsatz von Greiferwechselsystemen, Kameratracking, Losgröße 1 und vieles mehr lassen sich mit der Robotermontagezelle praxisnah erarbeiten. Die Zelle verfügt über zwei in entgegengesetzter Richtung laufende Transportbänder. Ein drittes Band bildet einen Bypass für die Werkstückträger, die dem Roboter als Montageauftrag zugeführt werden. Dadurch wird, selbst bei längeren Montage prozessen, Rückstau im Materialfluss vermieden. Die Zufuhr von Werkstücken (Platinen) erfolgt manuell oder mithilfe eines mobilen Roboters. Robotermontagezelle mit Mitsubishi RV-4FL Andere Roboter Optional Docking-kit für den mobilen Roboter Technische Daten Aufbau: 2x Unterbau aus Stahlblech und Aluminiumprofile, trennbar Türen: Transparent, abschließbar Abmessungen pro Unterbau: 1200 x 800 x 1800 mm Versorgung elektrisch: 400 V AC 3-phasig Bandantriebe: 3x 24 V DC Motor Versorgung pneumatisch: 6 bar Touchpanel: 1x TP700 Comfort Steuerung: 1x S7-1512 SP Switch: 8-fach Materialzufuhr: Doppelbandsystem Greifer: 3 unterschiedliche Greifer Greiferwechsel: automatisch Vision System: Farbsensor Kameraauflösung: 752 x 480 Pixel Kameraschnittstelle: Ethernet/ CAN-bus Bildwiederholrate: 150 Bilder/Sek. D12006 Auf Anfrage D14018 CP Factory Roboterbeladezelle in-line Die Roboterbeladezelle wird in Verbindung mit einer CNC-Fräsmaschine eingesetzt und dient der Beladung von Werkstücken in die CNC-Fräsmaschine durch einen 6-achsigen Industrieroboter. Lerninhalte wie Roboterprogrammierung, flexible Fertigung, Prozessplanung und Losgröße 1 werden mit der Roboterbeladezelle vermittelt. Die Zelle verfügt über zwei in entgegengesetzter Richtung laufende Transportbänder. Ein drittes Band bildet einen Bypass für die Werkstückträger, die dem Roboter als CNC-Auftrag zugeführt sind. Dadurch wird, selbst bei längeren CNC-Prozessen, Rückstau im Materialfluss vermieden. Roboterbeladezelle mit Mitsubishi RV-4FL Andere Roboter CNC-Fräsmaschine CONCEPT MILL 55 Andere Maschinen Technische Daten Aufbau: 3x Unterbau aus Stahlblech und Aluminiumprofile, trennbar Türen: Transparent, abschließbar Abmessungen pro Unterbau: 1200 x 1600 x 1800 mm Versorgung elektrisch: 400 V AC 3-phasig Bandantriebe: 3x 24 V DC Motor Versorgung pneumatisch: 6 bar Touchpanel: 1x TP700 Comfort Steuerung: 1x S7-1512 SP Switch: 8-fach D12011 Auf Anfrage C34056 Auf Anfrage 232 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory CP Factory Palettenhochregallager Das Hochregallager ist auf einem Grundmodul Linear montiert und verfügt über ein kartesiches Robotersystem zur Ein-und Auslagerung von Paletten. Bis zur 32 Paletten können ein- und ausgelagert werden. Die Lagerverwaltung erfolgt im MES4. Lerninhalte wie Sicherheitstechnik, Servoantrieb, Lagerverwaltung und Positioniertechnik werden anschaulich vermittelt. CP Factory Palettenhochregallager Technische Daten Aufbau: Unterbau Stahlblech, Aluminiumprofile Türen: Transparent, abschließbar Abmessungen: 1200 x 1600 x 1800 mm Versorgung elektrisch: 400 V AC 3-phasig Bandantriebe: 2x 24 V DC Motor Versorgung pneumatisch: 6 bar Touchpanel: 1x TP700 Comfort Steuerung: 1x S7-1512 SP Lagerfächer: 2x 16 Switch: 8-fach Achsenregler: 2x Servo-Achsenregler D12002 www.festo-didactic.com 233

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory Zubehör 1 3 2 4 Werkstückträger Der Werkstückträger (WT) dient dem kontrollierten und lagerichtigen Transport von Werkstücken oder Paletten mit Werkstücken. Zur Identifizierung verfügt der WT über einen RFID Tag und einen 4 Bit Code. Technische Daten Aufbau: Kunststoff, GFK Abmessungen: 100 x 160 x 15 mm BCD Code: codierbar, 4 Schrauben Spurbreite: 80 mm Transportgewicht: max. 3 kg Best.-Nr. D12703 Palette Die Palette dient dem kontrollierten und lagerichtigen Transport und der Lagerung von Werkstücken. Technische Daten Aufbau: Aluminium Abmessungen: 100 x 160 x 5 mm Werkstücknest: wechselbar, geschraubt Best.-Nr. D12704 Werkstücksatz Der gesamte Werkstücksatz, bestehend aus Rückschale, Leiterplatte, elektronischem Bauteil und Vorderschale, dient der Darstellung vieler relevanter Prozessschritte wie Fräsen, Bohren, Markieren, Temperieren, Prüfen, Wenden, Montieren, Bestücken, Verpressen und weitere. 1 Werkstück Vorderschale Die Vorderschale ist Teil des Werkstücksatzes. Technische Daten Material: Kunststoff Abmessungen: 110 x 60 x 10 mm schwarz D12705 grau D12709 blau D12711 rot D12713 2 Werkstück Rückschale Die Rückschale ist Teil des Werkstücksatzes. Technische Daten Material: Kunststoff Abmessungen: 110 x 60 x 10 mm schwarz D12706 grau D12710 blau D12712 rot D12714 3 Werkstück Platine Die Platine ist Teil des Werkstücksatzes. Technische Daten Aufbau: Leiterplatte Abmessungen: 100 x 55 mm Best.-Nr. D12707 4 Werkstück Sicherung Ein Sicherungssatz, bestehend aus 10 Sicherungen, ist Teil des Werkstücksatzes. Technische Daten Aufbau: Feinsicherung Best.-Nr. D12708 234 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory CP Factory Beispielkonfigurationen Variante 1, bestehend aus: 1x Grundmodul Linear 1x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Robotermontagezelle 1x Palettenhochregallager 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technische Einweisung vor Ort. CP Factory Variante 1 Auf Anfrage Variante 2, bestehend aus: 1x Grundmodul Linear 1x Grundmodul Weiche 1x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Applikationsmodul Tunnelofen 1x Robotermontagezelle 1x Palettenhochregallager 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technische Einweisung vor Ort. CP Factory Variante 2 Auf Anfrage Variante 3, bestehend aus: 2x Grundmodul Linear 1x Grundmodul Weiche 1x Applikationsmodul Messen 1x Applikationsmodul Bohren CPS 1x Applikationmodul Kamerainspektion Applikationmodul Werkstückausgabe 1x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Applikationsmodul Tunnelofen 1x Robotermontagezelle 1x Palettenhochregallager 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technische Einweisung vor Ort. CP Factory Variante 3 Auf Anfrage www.festo-didactic.com 235

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory CP Factory Beispielkonfigurationen Variante 4, bestehend aus: 2x Grundmodul Linear 3x Grundmodul Weiche 1x Applikationsmodul Messen 1x Applikationsmodul Bohren CPS 1x Applikationmodul Kamerainspektion Applikationmodul Werkstückausgabe 1x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Applikationsmodul Tunnelofen 1x Mobiler Roboter für Palettentransport 1x Robotermontagezelle 1x Palettenhochregallager 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technische Einweisung vor Ort. CP Factory Variante 4 Auf Anfrage Variante 5, bestehend aus: 1x Grundmodul Linear 1x Applikationsmodul Magazin 1x Applikationsmodul Muskelpresse 1x Robotermontagezelle 1x Roboterbeladezelle in-line mit CNC Mill55 1x Palettenhochregallager 1x MES Software, inklusive PC 1x Programmierpaket 1x Zubehörpaket Inklusive Inbetriebnahme und technische Einweisung vor Ort. CP Factory Variante 5 Auf Anfrage 236 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Lernsysteme für Industrie 4.0 > CP Factory CP Factory Individuelle Lösungen Bedarfsanalyse Standardlösungen mögen zwar auf den ersten Blick preiswerter erscheinen für Festo steht jedoch der langfristige Nutzen für den Kunden im Vordergrund. Vor jedem CP Factory- Angebot gibt es daher eine qualifizierte Bedarfsanalyse, in der erfahrene Projektberater gemeinsam mit dem Kunden über die Erwartungen an die neue Trainingsaustattung sprechen und die Erkenntnisse aus der täglichen Praxis einfließen lassen Fehlinvestitionen werden somit vermieden. Beratung Auf der Basis der Bedarfsanalyse erhält der Kunde eine kompetente Beratung über die geeignete Trainingsausstattung. Dabei geht es unabhängig vom Produktangebot in erster Linie um die Erfüllung der Ziele des Kunden. Da Festo mit einer Reihe namhafter Partner kooperiert, wird die optimale Lösung konzipiert. Festo ist Solution Partner von Siemens Automation. Engineering Service Die erfahrenen Techniker und Ingenieure von Festo Didactic sind Spezialisten im Planen und Ausstatten von Lernsystemen und verfügen über leistungsfähige Werkzeuge nach dem neuesten Stand der Technik. SPSund Roboter-Programmiersysteme, Simulationssysteme, EPLAN und CAD-Programme ermöglichen die effiziente Umsetzung von Kundenwünschen. Festo unterstützt Sie, Ideen schnell, sicher und kostengünstig umzusetzen. Systemintegration Vorhandene Anlagenteile können oftmals als Subsysteme integriert werden, sofern geeignete Schnittstellen vorhanden sind. So werden früher getätigte Investitionen geschützt. Individuelle Schulung Sie kennen Ihre Stärken und auch Ihre Schwächen. Festo gibt die Möglichkeit, das Schulungsprofil festzulegen. So werden die Schwerpunkte der Schulung ganz auf persönliche Erfordernisse angepasst: Vernetzung Robotik Cyber-physische Systeme IT Systeme Produktionsleitsysteme MES Energieeffizienz Bildverarbeitung SPS-Programmierung Feldbus RFID Technologie Anlagensimulation Fehlersuche Logistik usw. Upgrade Festo Didactic bietet Planungssicherheit und Kontinuität. Anlagen können stufenweise über mehrere Jahre erweitert und aktualisiert werden. Sprechen Sie mit uns wir unterstützen Sie bei der Projektstufenplanung. CP Factory Industrie 4.0-Forschungs- und Lernplattform Die Lernplattform wird weltweit für Forschung und technische Ausbildung in den Bereichen der Produktions- und Automatisierungstechnik sowie für Mechatronik eingesetzt. www.festo-didactic.com 237

238 Services

Services...240 Seminare...242 239

Services > Übersicht Services Machen Sie mehr aus Ihrem Potenzial Maßgeschneiderte Servicelösungen für Ihre Anforderungen und Arbeitsmittel. Ein qualifiziertes Team bietet individuelle Serviceleistungen um die Kapazität Ihrer Lernsysteme voll auszuschöpfen. In der Gewissheit, dass die Arbeitsmittel ordnungsgemäß gewartet werden, können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: den Unterricht. Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands ab einem Mindestbestellwert von 30 Euro. Ob wir eine Lernfabrik im 40-Tonner anliefern oder ob Sie ein Buch bestellen immer sind diese Lieferungen kostenfrei ab einem Mindestbestellwert von 30 Euro! Installationen, Inbetriebnahmen und Einweisungen führen qualifizierte Techniker durch, sodass ein sicherer und effizienter Aufbau sowie die sofortige Verwendung durch Ihr Team gewährleistet sind. Kostenlose Software, Demos und Leseproben, so steht z.b. mit EasyVeep eine neue grafische 2D-Prozesssimulations-Software mit zahlreichen attraktiven Beispielen zum SPS-Training kostenlos zum Download zur Verfügung. Viele Softwareprodukte und alle Bücher können Sie im Internet mit Test und Demoversionen kostenlos kennen lernen. 240 Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de

Services > Übersicht Serviceleistungen Passend für Ihren Bedarf Kostenlose Lieferung Inbetriebnahme Einweisung Demos und Leseproben Seminare Serviceverträge Garantieerweiterung Zertifizierung Im Rahmen der Ausbilderzertifizierung wird aufgezeigt, wie die neuen Lernsysteme optimal nutzbar sind. Unsere qualifizierten Ausbilder stellen die Arbeitsmittel und die Schulungsunterlagen vor, erläutern, wie die Übungen durchzuführen sind und integrieren diese zeitnah in Ihre vorhandenen Lernprogramme. Diese Einweisungen können in Ihren Räumlichkeiten, am Kernstandort von Festo oder per Videokonferenz erfolgen. Professionelle Seminare von Festo Didactic Training und Consulting Deutschsprachige Seminare finden in Deutschland, Österreich und der Schweiz an über 30 Veranstaltungsorten statt. Neben den Grundlagenseminaren ermöglichen aufgabenbezogene Trainings die Vermittlung von spezifischen Inhalten und nehmen Bezug auf das Arbeitsumfeld der Teilnehmer. Individuelle Serviceverträge geben die beruhigende Gewissheit, dass sich unser Team um die Arbeitsmittel kümmert. Zu den verfügbaren Serviceleistungen zählen Wartung und Kalibrierung der Hardware vor Ort, Garantieerweiterung und Reparaturen, kontinuierliches Ausbildertraining und vieles mehr. Persönliche Beratung Gerne beraten wir hinsichtlich Konzept und Planung vor Ort. Kontaktieren Sie Ihren Festo Ansprechpartner oder wenden sich an: seminare@festo.com Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de 241

Services > Seminare > Übersicht Übersicht Technikseminare Automatisierungstechnik/Cyber-physische Systeme Toolbox Grundlagen Aufbau Grundlagen Aufbau Vertiefung AUT141 (Seite 243) Grundlagen der Automatisierungstechnik IW-PEP (Seite 253) Instandhaltung und Wartung mechatronischer Systeme GRAFCET (Seite 252) Grundlagen GRAFCET GRAFCET-WS (Seite 253) Vertiefung GRAFCET AUT511 (Seite 244) Industrie 4.0 Komponenten und Technologien AUT521 (Seite 244) Industrie 4.0 Anwendungen in der betrieblichen Praxis IW-OPT (Seite 254) Grundlagen einer effektiven Instandhaltung MECH-AP1 (Seite 256) Abschlussprüfung Teil 1 für Mechatroniker SPS-Technik/Netztechnik ENEF-IW (Seite 254) Grundlagen Energieeffizientes Automatisieren für die Instandhaltung MECH-AP2 (Seite 256) Abschlussprüfung Teil 2 für Mechatroniker Grundlagen LOGO (Seite 251) Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO! Aufbau LOGO2 (Seite 251) Vertiefung Kleinsteuerung Siemens LOGO! ENEF-K (Seite 255) Grundlagen Energieeffizientes Automatisieren für die Konstruktion PLC451 (Seite 246) Grundlagen der SPS Technologie PLC933 (Seite 246) Einbinden von Applikationen in SPS-Projekte Elektrotechnik Grundlagen AUT942 (Seite 245) Human-Machine-Interaction in Industrie 4.0 Anwendungen PLC952 (Seite 247) Einbinden von Human-Machine-Interface in TIA und LOGO! E-AL(M) (Seite 255) Grundlagen Elektrotechnik für Ausbilder in Metallberufen NETZ (Seite 243) Grundlagen der Netzwerktechnik für die Industrie 4.0 PLC962 (Seite 247) Kommunikation in SPS-Projekten Robotik Grundlagen S7-BASIS (Seite 248) Grundlagen SIMATIC S7 S7-AUFBAU (Seite 248) Vertiefung SIMATIC-S7 ROB111 (Seite 252) Grundlagen der Robotertechnik S7-PROFIBUS (Seite 249) Einführung in die Bus-Technologie SIMATIC S7 S7-PROFINET-C (Seite 249) Einführung SIMATIC S7 PROFINET SIMATIC Manager und S7-300 S7-PROFINET-TIA (Seite 250) Einführung SIMATIC S7 PROFINET TIA Portal und S7-1200 S7-WINCC-TIA (Seite 250) Einführung WinCC im TIA-Portal Zielgruppenunabhängige Seminare Seminare für die Instandhaltung (mehr dazu siehe www.festo-tac.de) Seminare für die Konstruktion (mehr dazu siehe www.festo-tac.de) Seminare für die Ausbildung (mehr dazu siehe www.festo-tac.de) 242 Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de

Services > Seminare Grundlagen der Automatisierungstechnik Komplexe Anlagen verständlich machen Grundlagen der Netzwerktechnik für die Industrie 4.0 AUT141 NETZ Inhalte Wiederholung der Grundschaltungen Planen und Darstellen von Bewegungsabläufen Arten von Steuerungen und deren Realisierung Methoden zum Entwurf umfangreicher Schaltungen und deren Realisierung Zusatz- und Randbedingungen bei automatisierten Anlagen GRAFCET, die neue Ablaufbeschreibung nach EN 60848 Betriebsarten und ihre Hierachien Systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche Schaltungsinbetriebnahme und viele praktische Übungen Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der lage, sich in die Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Sie kennen die systematische Vorgehensweise bei Projektierungsaufgaben, Entwicklungen und Inbetriebnahmen von automatisierten Anlagen und haben für sich eine Strategie zur erfolgreichen Fehlersuche gefunden. Dauer 4 Tage WebInfo 565033 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Inhalte Aufbau von Netzwerken Netzwerkarchitekturen Aufbau von Netzwerkprotokollen Netzwerkadministration Ansteuerung von Netzwerkkomponenten Praktische Übungen an realen Produkten Kompetenzziele Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Netzwerktechnik. Sie kennen den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise von Netzwerken und können diese selbstständig aufbauen sowie Peripheriegeräte über das Netzwerk ansprechen und steuern. Hinweis Das Seminar empfiehlt sich für Interessenten, die sich einen Überblick zu Möglichkeiten der industriellen Netzwerktechnik verschaffen möchten. Dauer 2 Tage WebInfo 589964 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de 243

Services > Seminare Industrie 4.0 Das Zusammenspiel der Komponenten und Technologien Industrie 4.0 Anwendungen in der betrieblichen Praxis AUT511 AUT521 Inhalte Aufbau und Struktur der CP Factory: Sensoren/Aktoren Prozessmodule Zellen Vernetzung Prozess- und Betriebsleitebene MES-Systeme Erfassen von Informationen mittels intelligenter Sensoren Stationssteuerung mittels SPS Kommunikation von Prozessmodulen mit der Stationssteuerung auf der Basis von BUS-Technologien Materialfluss: Identifikation von zu fertigenden Produkten durch RFID und NFC Plug&Produce: Schnelle Integration von neuen Anlagenmodulen mittels CPS-Gate Manufacturing Execution Systeme (MES): anlegen und verwalten, steuern und visualisieren von Aufträgen auf der Ebene der Wertschöpfungsprozesse Didaktische Umsetzung im berufsbildenden Unterricht Planen von Lerneinheiten auf der Basis der CP Factory Praktische Übungen Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer den Aufbau und die Struktur des erworbenen CP Lab bzw. der CP Factory. Sie können die eingesetzten Komponenten bzw. Technologien identifizieren, verstehen ihre Funktion und Wirkungsweise und sind in der Lage, deren Zusammenspiel nachzuvollziehen. Sie wissen, in welchen beruflichen Handlungsfeldern sie die CP Factory einsetzen können, erarbeiten sich erste Anwendungsmöglichkeiten für ihren Unterricht und planen beispielhaft eine erste Lerneinheit. Dauer 5 Tage WebInfo 593514 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Inhalte Das Konzept der wandlungsfähigen Fertigung: Bedienen, Visualisieren, Parametrieren und Routen von Aufträgen an der CP Factory Der Umgang mit den Daten: Datenspeicherung, Cloud Computing, Datensicherheit, Data-Mining Lean Production: Umsetzung von Wertströmen anhand der CP Factory, Austaktung, Arbeiten mit atmenden Puffern, Produktion in Losgröße 1 Smart Maintenance: OEE als wichtigste Kennzahl, um die Produktivität von Anlagen zu erfassen, die Idee der nutzungsabhängigen Instandhaltungsstrategie, Condition Monitoring, Ferndiagnose Energieeffizienz: Verbrauchsüberwachung, Aufzeichnung von Verbräuchen, Lokalisierung und Identifizierung von Energieverlusten, Rückschlüsse aus erhöhten Energieverbräuchen auf Abnutzung und Ausfallsverhalten von Komponenten Didaktische Umsetzung im berufsbildenden Unterricht Planen von Lerneinheiten auf der Basis der CP Factory Praktische Übungen Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer typische Anwendungsfälle von intelligenten Systemen auf der Basis Industrie 4.0. Sie können diese Anwendungsfälle an der CP Factory nachvollziehen und sind in der Lage, diese praktisch zu nutzen. Sie wissen, für welche Berufe und in welchen Handlungsfeldern diese Anwendungen thematisiert werden sollten, erarbeiten sich erste Anwendungsmöglichkeiten für ihren Unterricht und planen beispielhaft eine erste Lerneinheit. Dauer 5 Tage WebInfo 593516 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de 244 Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de

Services > Seminare Human-Machine-Interaction (HMI) in Industrie 4.0 Anwendungen Grundlagen der Produktidentifikation für Industrie 4.0 AUT942 AUT951 Inhalte Überblick zu Verfahren der Human-Machine-Interaction Einsatzmöglichkeiten und Chancen von HMI Mehr sehen und mehr erkennen mit Augmented Reality Zusätzliche Informationen immer parat mit Smart Data Glasses Abläufe steuern mit Intelligent Glove Praktische Anwendung der HMI Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer typische Möglichkeiten zur Human-Machine-Interaction. Sie können Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfelder für ihr Unternehmen bestimmen und gewinnen erste Erfahrungen im Umgang mit den Geräten. Dauer 2 Tage WebInfo 593543 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Inhalte Das Produkt als Träger seiner Informationen Die Verbindung von Material- und Informationsfluss Induktive Verfahren zur Produktidentifikation Optische Verfahren zur Produktidentifikation: Barcode und QR Code Funkbasierte Verfahren: RFID und NFC Aufbau, Kapazität und Inhalte der Kommunikationsverfahren Robustheit durch fehlerkorrigierende Codes Auslesen und Schreiben von Informationen Anwendung und Nutzung der Verfahren in der industriellen Automatisierung Praktische Beispiele und Übungen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer typische Verfahren der industriellen Produktidentifikation sowie die Vor- und Nachteile dieser Verfahren und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Sie können diese für den Einsatz in ihren Fertigungsbereichen bewerten. Dauer 2 Tage WebInfo 593541 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de 245

Services > Seminare Grundlagen der SPS-Technologie Einbinden von Applikationen in SPS-Projekte PLC451 PLC933 Inhalte Aufbau und Funktionsweise einer SPS Hardwarekonfiguration Was sind instanzfähige Bausteine? Ein- und Ausgänge und Variable, sowie deren Benennung, Präfixe Grafische und textuelle Programmiersprachen Logische Grundfunktionen und Signalspeicherung IEC-Timer und IEC-Counter Ablaufsteuerungen Onlinediagnose zur Fehlersuche Datensicherung Voraussetzungen: Wir empfehlen Grundkenntnisse in der Steuerungstechnik und der Bedienung eines PC. Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer den Aufbau von SPS-Systemen und können eine SIMATIC S7 mit dem TIA-Portal konfigurieren. Sie nehmen diese in Betrieb und können grundlegende Programmiersprachen anwenden. Die Teilnehmer sind in der Lage einfache steuerungstechnische Aufgabenstellungen zu planen, die dazu notwendigen Programme zu erstellen und diese an einem Modell zu testen. Dabei beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsaspekte. Inhalte Einbinden zusätzlicher Programmteile in bestehende Programme Kommunikation von Bausteinen innerhalb eines Projektes Betriebsarten wie Richten und NOT-HALT Normierung und Auswertung von analogen Eingangssignalen Ausgabe eines Analogsignals Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der SPS- Technologie (WebInfo 579225). Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, umfangreiche Steuerungsaufgaben für Ablaufsteuerungen zu planen. Sie kennen die Strukturierungshilfsmittel, die STEP7 und das TIA Portal bieten, und können diese anwenden. Auf dieser Basis sind die Teilnehmer in der Lage, die SPS-Programme für umfangreiche Steuerungsaufgaben zu erstellen und in Betrieb zu nehmen. Dabei beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften. Dauer 2 Tage WebInfo 559386 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Dauer 3 Tage WebInfo 579225 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de 246 Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de

Services > Seminare Einbinden von Human-Machine-Interface (HMI) in TIA und LOGO! Projekte Kommunikation in SPS-Projekten PLC952 PLC962 Inhalte Verbindung zwischen SPS und HMI projektieren Variablen der SPS im HMI anlegen Automatisierungstechnische, ergonomische und psychologische Anforderungen zur Bedienung von Maschinen bzw. bei der Visualisierung von Betriebszuständen Bildvorlage und Bilder erstellen Prozesswerte eingeben und abbilden Schaltflächen für die Bedienung erstellen Meldungsfenster anlegen Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unseren Seminaren Einbinden von Applikationen in SPS-Projekten (WebInfo 559386) oder Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO! (WebInfo 559379). Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer die Verbindung zwischen SPS und HMI projektieren. Sie sind in der Lage, Bedienelemente und Visualisierungen im SPS-Programm zu definieren, auf das Bedienfeld zu überführen und das HMI in Betrieb zu nehmen. Dabei beachten sie einerseits die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften und anderseits ergonomische und psychologische Anforderungen. Dauer 3 Tage Inhalte Paarweise Vernetzung von Steuerungen: S7-1500 mit S7-1200, LOGO! oder Festo CECC (CODESYS) Konfiguration der Netzwerkverbindung PROFINET IO Kommunikation TCP/IP-Kommunikation Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unseren Seminaren Einbinden von Applikationen in SPS-Projekte (WebInfo 559386) oder Vertiefung Kleinsteuerung Siemens LOGO! (WebInfo 559380) und Einbinden von HMI in TIA und LOGO! Projekte (WebInfo 593539). Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, verschiedene SPS- bzw. Steuerungssysteme miteinander zu vernetzen. Sie können die Netzwerkverbindungen konfigurieren und nutzen dazu die Kommunikation über PROFINET, PROFINET IO und TCP/IP. Sie können weiterhin den notwendigen Datenaustausch planen, realisieren und in Betrieb nehmen. Dauer 2 Tage WebInfo 593551 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de WebInfo 593539 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de 247

Services > Seminare Grundlagen SIMATIC STEP 7 Vertiefung SIMATIC STEP 7 S7-BASIS S7-AUFBAU Inhalte Wie arbeitet eine SPS? Adressen der Eingänge und Ausgänge einer SPS Funktionszusammenhänge Sensorik SPS Aktorik Logische Grundverknüpfungen (UND ODER NICHT) Erstellen, Laden und Testen einfacher Programme Signalspeicherung mit einer SPS Zeitverzögertes Schalten mit einer SPS Anzeige von Signalzuständen innerhalb eines Programms Sicherung von Programmen auf einen Datenträger Auf einem Datenträger gesicherte Programme in den PC einlesen und in die SPS laden Dokumentation von SPS-Programmen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer SPS-Systeme sowie deren Aufbau und Funktion. Sie können einfache steuerungstechnische Aufgabenstellungen planen, diese mittels Funktionsplan (FUP) programmieren und in Betrieb nehmen. Sie sind in der Lage, die Automatisierungssoftware in ihren Grundfunktionen zu bedienen. Hinweis Dieses Seminar hat Workshop- Charakter. Mögliche Lösungen werden gemeinsam erarbeitet und analysiert. Dauer 4 Tage Inhalte Vertiefung der Grundlagenkenntnisse in STEP7 Strukturierte Programmierung Schrittkettenprogrammierung in FUP Das Planungsmittel GRAFCET nach DIN EN 60848 Anwendung unterschiedlicher Organisationsbausteine Erzeugen von und Arbeiten mit Datenbausteinen Variablendeklaration in Funktionsbausteinen (FB) und Funktionen (FC) Anwendung von Standard- und Systemfunktionsbausteinen Anwendung von IEC-Bausteinen aus der Bibliothek Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, umfangreiche Steuerungsaufgaben zu planen. Sie kennen die Strukturierungshilfsmittel, die STEP7 bietet, und können diese anwenden. Auf dieser Basis können die Teilnehmer die SPS-Programme für umfangreiche Steuerungsaufgaben erstellen und in Betrieb nehmen. Dabei beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften und erwerben so das Wissen und Können, um steuerungstechnische Problemstellungen in ihrem Unternehmen mittels SIMATIC S7 zu realisieren. Dauer 4 Tage WebInfo 559383 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de WebInfo 559381 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de 248 Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de

Services > Seminare Einführung in die BUS-Technologie SIMATIC S7 Einführung SIMATIC S7 PROFINET Classic SIMATIC Manager und S7-300 S7-PROFIBUS S7-PROFINET-C Inhalte Anforderungen der Industrie an ein BUS-System Vor- und Nachteile verschiedener FeldBUS-Systeme Funktionsweise des AS-Interface Adressierung von ASI-Anwendermodulen und Inbetriebnahme eines AS-Interface mit der SIMATIC S7-300 Systeminformationen und Aufbau eines MPI-Netzes Inbetriebnahme eines MPI-Netzes mit einer SIMATIC S7-300 Technische Systeminformationen zum PROFIBUS-DP Funktionsweise des PROFIBUS-DP Verschiedene BUS -Konfigurationen und Netzstrukturen Inbetriebnahme unterschiedlicher PROFIBUS-Komponenten mit SIMATIC S7-300 Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer gängige BUS-Systeme, deren Funktionsweise und Einsatzfälle. Sie können diese Systeme planen, anwenden und in Betrieb nehmen. Dabei beachten sie aktuelle Normen und Sicherheitsvorschriften. Sie sind weiterhin in der Lage, die jeweiligen BUS-Systeme um zusätzliche Teilnehmer zu erweitern und können auftretende Fehler beheben. Damit erwerben sie die notwendigen Erfahrungen, um BUS-Systeme in ihrem Unternehmen zu betreuen. Dauer 3 Tage WebInfo 559382 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Inhalte Einführung in die TCP/IP- und PROFINET-Kommunikation Ethernet Unterschiedliche Topologien eines PROFINET-Systems Unterschiede zwischen PROFIBUS und PROFINET Inbetriebnahme eines PROFINET IO-Systems (S7-300 Controller, IO-Devices, SCALANCE X208 Switch) mit Simatic Manager V5.5 Vernetzung mit weiteren Steuerungen (als Controller oder I-Devices) Projektierungen zu zyklischer und azyklischer Kommunikation Erstellen einfacher Anwenderprogramme und Medienredundanz Diagnosemöglichkeiten bei PROFINET Umfangreiche praktische Arbeiten an geeigneten industrienahen Übungs-geräten S7-300 Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die grundlegende Funktionsweise und die Begriffe der Ethernet- und der darin eingebetteten PROFINET-Technologie. Sie sind in der Lage, selbstständig PROFINET-Komponenten zu vernetzen, einfache Programme zu editieren bzw. zu testen und die wichtigsten Diagnosetools anzuwenden. Hinweis Die Vernetzung von PROFINET-Komponenten im SIMATIC-Manager unterscheidet sich deutlich von jener im TIA-Portal. Zu diesem Thema bieten wir das Seminar Einführung SIMATIC S7 PROFINET TIA-Portal und S7-1200 (WebInfo 578112) an. Dauer 3 Tage WebInfo 593560 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de 249

Services > Seminare Einführung SIMATIC S7 PROFINET TIA-Portal und S7-1200 Einführung in WinCC im TIA-Portal S7-PROFINET-TIA S7-WINCC-TIA Inhalte Einführung in die TCP/IP- und PROFINET-Kommunikation Ethernet Unterschiedliche Topologien eines PROFINET-Systems Unterschiede zwischen PROFIBUS und PROFINET Inbetriebnahme eines PROFINET IO-Systems (S7-1200 Controller, IO-Devices, SCALANCE X208 Switch) mit TIA-Portal Vernetzung mit weiteren Steuerungen (als Controller oder I-Devices) Projektierungen zu zyklischer und azyklischer Kommunikation Erstellen einfacher Anwenderprogramme und Medienredundanz Diagnosemöglichkeit bei PROFINET Umfrangreiche praktische Arbeiten an geeigneten industrienahen Übungsgeräten Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die grundlegende Funktionsweise und die Begriffe der Ethernet- und der darin eingebetteten PROFINET- Technologie. Sie sind in der Lage, selbstständig PROFINET-Komponenten zu vernetzen, einfach Programme zu editieren bzw. zu testen und die wichtigsten Diagnosetools anzuwenden. Hinweis Die Venetzung von PROFINET-Komponenten im TIA-Portal unterscheidet sich deutlich von jener im SIMATIC-Manager. Zu diesem Thema bieten wir das Seminar Einführung SIMATIC S7 PROFINET Classic SIMATIC Manager und S7-300 (WebInfo 593560) an. Inhalte Systemüberblick TIA-Portal und WinCC Inbetriebnahme einer Modellanlage (Fließband bzw. Pneumatik-Portal) mit S7-300 oder S7-1200 WinCC-Projekt erstellen und Verbindung zu SIMATIC-S7 projektieren Bedien- und Beobachtungselemente anlegen, Grafikbilder dynamisieren Meldungen und Variablen archivieren Rezepturen Benutzerverwaltung Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende Elemente der im TIA- Portal eingebundenen Software WinCC und können selbstständig eine Visualisierung in Verbindung mit einer SIMATIC-S7-Steuerung projektieren. Sie erstellen und dynamisieren die zur Bedienung und Beobachtung verwendeten Bilder und Elemente eines Touch-Panels an Hand einer realen Modell-Anlage. Dauer 3 Tage WebInfo 593562 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Dauer 3 Tage WebInfo 578112 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de 250 Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de

Services > Seminare Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO! Vertiefung Kleinsteuerung Siemens LOGO! LOGO LOGO2 Inhalte Grundaufbau und Funktionsweise der LOGO! Zugriff auf LOGO! per IP-Adresse über Ethernet Funktionszusammenhänge Sensorik LOGO! Aktorik Die möglichen Programmiersprachen Funktionsbausteinsprache (FBD) und Kontaktplan (KOP) Die logischen Grundverknüpfungen (Identität-UND-ODER-Negation) Die wichtigsten Sonderfunktionen der LOGO! wie z. B. Speicherfunktionen, Zeit und Textausgaben Programmieren von logischen Verknüpfungssteuerungen Systematisches Programmieren von kleinen Ablaufsteuerungen Verwendung von Kommentaren und Anschlussnamen Erstellen, Laden, Simulieren und Beobachten von Programmen Praktische Übungen mit angeschlossener Sensorik und Aktorik Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer das LOGO!-Basismodul, dessen Aufbau und Funktion. Sie können einfache Steuerungsaufgaben planen, auf Basis von LOGO! umsetzen und in Betrieb nehmen. Dazu beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften. Hinweis Müssen Sie umfangreiche Steuerungs- und Regelungstechnikaufgaben planen und realisieren, empfehlen wir Ihnen unser Aufbau-seminar Vertiefung Kleinsteuerung Siemens LOGO! (WebInfo 559380) terminlich jeweils gleich im Anschluss. Dauer 3 Tage WebInfo 559379 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Inhalte Erweiterungsmöglichkeiten der LOGO! Kennenlernen der Funktionszusammenhänge der analogen Ein- und Ausgangsmodule Die Sonderfunktionen der LOGO! Analogwertverarbeitung PI-Regler Externes Textdisplay Erstellen, Laden und Simulieren von komplexen Programmen mit Sonderfunktionen Komfortables Bedienen einer LOGO! Aufbau, Parametrierung und Optimierung von Regelkreisen Praktische Übungen mit einem Modell aus der Prozessautomatisierung Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO! (WebInfo 559379). Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Steuerungs- und Regelungstechnikaufgaben zu planen und realisieren. Sie kennen dazu die Befehle und Funktionen, die die LOGO! bietet, und können diese anwenden. Auf dieser Basis können die Teilnehmer die entsprechenden Programme erstellen und in Betrieb nehmen. Hinweis Die praktische Umsetzung erfolgt am Trainingsgerät Edukit PA von Festo Didactic. Wenn Sie mehr Kennnisse und praktische Übungen im Umgang mit Regelungstechnik benötigen, empfehlen wir unser Seminar Grundlagen der Regelungstechnik (WebInfo 559454) Dauer 2 Tage WebInfo 559380 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de 251

Services > Seminare Grundlagen der Robotertechnik Grundlagen Ablaufbeschreibung GRAFCET ROB111 GRAFCET Inhalte Kennenlernen und Analysieren der Teilsysteme eines Industrieroboters Kennenlernen der Auswahlkriterien eines Industrieroboters für unterschiedliche Applikationen Konstruktive Eigenschaften bewerten Kennenlernen und Bewerten der Unterschiede zwischen den Herstellern Kennenlernen unterschiedlicher Koordinatensysteme Programmiermethoden Sicherheitsaspekte Beispiele an realer Hardware unter Verwendung eines Mitsubishi Industrieroboters Kompetenzziele Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmer über fundierte Grundlagen der Industrierobotik und deren Einsatzmöglichkeiten. Dauer 1 Tag WebInfo 578435 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Inhalte Erläuterung der wichtigsten Elemente der Norm Verhalten bei Energieausfall und -wiederkehr Betriebsarten Hierarchien Grob-Fein-Strukturen (Makros) Realisierung von Steuerungsaufgaben mit mehreren Teil-GRAFCETs Erstellung von Beispiel-GRAFCETs Voraussetzungen Grundkenntnisse der Steuerungstechnik Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Ablaufbeschreibung GRAFCET, deren Elemente und Strukturierungsmittel. Sie sind in der Lage, auf Basis von GRAFCET Abläufe zu planen und vorhandene GRAFCETs zu lesen und zu interpretieren. Dazu können sie Betriebsarten und Hierarchien, Grob- Fein-Strukturen und dezentrale Abläufe darstellen. Dauer 1 Tag WebInfo 559452 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de 252 Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de

Services > Seminare Vertiefung Ablaufbeschreibung GRAFCET Instandhaltung und Wartung mechatronischer Systeme GRAFCET-WS IW-PEP Inhalte Erstellen von GRAFCETs verschiedener Schwierigkeitsgrade Simulieren von GRAFCETs verschiedener Schwierigkeitsgrade mit der Simulationssoftware FluidSIM Dokumentation komplexer GRAFCETs Umsetzung in SPS-Programme und/oder andere Techniken Praktische Übungen Voraussetzungen Grundlagen Ablaufbeschreibung GRAFCET (WebInfo 559452). Kompetenzziele Nach diesem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage mit GRAFCET komplexe Abläufe in einfache Teil-GRAFCETs aufzuteilen und zu dokumentieren. Auch die Betriebsarten, inklusive der notwendigen Hierarchien, stellen kein Problem mehr dar. Außerdem können sie mit Hilfe von Makros Grob-Fein-Strukturen darstellen. Hinweis Bringen Sie Praxisbeispiele aus Ihrer Tätigkeit mit. Diese können im Workshop, je nach Umfang teilweise oder komplett, in GRAFCET dokumentiert werden. Dauer 3 Tage WebInfo 570889 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Inhalte Funktionszusammenhänge Mechanik Pneumatik Elektrotechnik SPS Grundlagen der Sensorik Inbetriebnahme mechatronischer Systeme Aufbau und Wirkungsweise einer SPS Der PC als Hilfsmittel zur Fehlersuche Entwickeln von Fehlersuchstrategien im Team Situationsgerechtes, angemessenes und zielorientiertes Fragen Überprüfung, Vervollständigung und Einsatz vorhandener Maschinendokumentationen Anlagenoptimierung anhand von Fehlerdokumentationen Optimierung komplexer Anlagen unter Einsatz von TPM Praktische Übungen und systematische Fehlersuche im Team Voraussetzungen Kenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik (WebInfo 559395). Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Sie verstehen Maschinendokumentationen und die Arbeitsweise einer SPS. Sie können STEP 7-Funktionen zur Lokalisierung von mechanischen, pneumatischen oder elektrischen Fehlern nutzen und die störungsbedingte Stillstandzeit drastisch reduzieren. Sie sind in der Lage, bestehende Fehlerdokumentationen auf Schwerpunktpro-bleme hin zu untersuchen, methodisch zu bewerten und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hinweis Im Seminar Grundlagen einer effektiven Instandhaltung (WebInfo 8029213) vertiefen Sie Ihre methodischen Fähigkeiten zur systematischen und zielgerechten Instandhaltung an Maschinen und Anlagen. Dauer 4 Tage WebInfo 559390 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de 253

Services > Seminare Energieeffizientes Automatisieren für die Instandhaltung Grundlagen einer effektiven Instandhaltung ENEF-IW IW-OPT Inhalte Wartung und Austausch von Bauteilen unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs Versteckte Verschwender in der pneumatischen Installation Effiziente Drucklufterzeugung und Restenergienutzung Ursachen, Auswirkungen und Reduzierung von Verlusten Nötige und unnötige Druckluftaufbereitung Auswahl und Dimensionierung pneumatischer Antriebssysteme unter dem Aspekt Energieeffizienz Pneumatik und Elektrik: Technologiebedingte Stärken und Schwächen abhängig vom Einsatzfall Luftverbrauchsreduzierung (bestehender) pneumatischer Schaltungen Praxisbeispiele für den energieeffizienten Einsatz von Antrieben, Ventilen, Ventilinseln und Vakuum Praktische Übungen und Optimierungen mit einem speziellen System zur Verbrauchsmessung (AirCS von Festo Didactic) Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer viele praxiserprobte Möglichkeiten und Methoden zur fortlaufenden Energieeinsparung und Optimierung von Anlagen. Sie können Einsparpotenziale in der Maschine und ihrer Versorgung identifizieren und umgehend nutzen, sie sind sicher in der Betrachtung energetischer Zusammenhänge und ihren Auswirkungen. Hinweis Um Themen zur Effizienz in Drucklufterzeugung und im Verteilungsnetz, zur Auslastung von Kompressoren und zur Restenergienutzung zu vermitteln, bieten wir dieses Seminar in Kooperation mit der Firma Kaeser Kompressoren AG an. Die Inhalte sind nicht herstellerspezifisch. Inhalte Aufgaben der Instandhaltung und des technischen Service Die typischen sechs Verlustquellen an Maschinen und Anlagen Wartung, Inspektion und Instandsetzung Schlüsselkennzahlen für die Instandhaltung: OEE (Overall Equipment Effectiveness), TEEP (Total Equipment Effectiveness Productivity), MTBF (Meantime between failures), MTTR (Meantime to repair) Aufbau und Gestaltung einer systematischen Fehlererfassung Erstellung von Wartungs- und Inspektionsplänen Schwachstellenanalyse und zielgerichtete Verbesserung von Maschinen und Anlagen Ersatzteilmanagement Instandhaltungsorganisation Bewertung der Instandhaltungsarbeit Praxisbeispiele und Übungen Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die verschiedenen Bereiche und Aufgaben der Instandhaltung. Sie können die sechs typischen Arten von Verlusten an Maschinen und Anlagen identifizieren und zielgerichtet verbessern. Sie kennen die typischen Dokumente der Instandhaltung und nutzen diese für ihre tägliche Arbeit. Sie sind in der Lage, ihre eigene Arbeit in die Abläufe des Instandhaltungsbereichs einzuordnen und zu optimieren. Dauer 2 Tage WebInfo 8029213 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Dauer 2 Tage WebInfo 589411 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de 254 Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de

Services > Seminare Energieeffizientes Automatisieren für die Konstruktion Grundlagen der Elektrotechnik für Ausbilder in Metallberufen ENEF-K E-AL(M) Inhalte Möglichkeiten der effizienten Drucklufterzeugung und Restenergienutzung Optimierte Druckluftverteilung im Netz und in der Anlage Ursachen, Auswirkungen und Reduzierung von Verlusten im System Dezentrale Druckluftaufbereitung in der Wartungseinheit Auswahl und Dimensionierung von pneumatischen Antriebssystemen unter dem Aspekt der Energieeffizienz Wirtschaftlichkeit von Pneumatik und Elektrik als Antriebstechnologien im direkten Vergleich Weiterentwicklung (auch bestehender) pneumatischer Schaltungen zur Luftverbrauchsreduzierung Anwendung von Auswahl- und Auslegungstools bei der Planung und Konstruktion Praxisbeispiele für den energieeffizienten Einsatz von Antrieben, Ventilen, Ventilinseln und Vakuum Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die weitreichenden Möglichkeiten Druckluft energieeffizient in der Automatisierungstechnik einzusetzen. Sie können Einsparpotenziale innerhalb der gesamten Maschine identifizieren und durch effiziente Lösungswege nutzbar machen. Sie können Komponenten geschickt auslegen und einsetzen, um den Energieträger Druckluft effizient zu nutzen und pneumatische Antriebssysteme und Applikationen energiesparend zu dimensionieren. Durch die Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren ist eine verlässliche Kostenabschätzung möglich. Hinweis Für Einsteiger in das Themenfeld Pneumatik empfehlen wir unser Seminar Pneumatikwissen für die Konstruktion (WebInfo 589403) oder Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik (WebInfo 559395). Dauer 1 Tag WebInfo 570898 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Inhalte Was ist elektrischer Strom? Ohmsches Gesetz, Stromkreis und Schaltungsprinzipien Sicherheit im elektrischen Stromkreis Gleich- und Wechselspannung, Drehstrom Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Messtechnik und Grundlagen der Sensorik Elektrisches Feld und Magnetismus: Leiter Halbleiter Nichtleiter Elektrotechnische Bauteile (Kondensator, Relais, Schütz etc.) Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik Motoren, Arbeit und Leistung Werte messen, berechnen und interpretieren Praktische Übungen Abschlusstest Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer wichtige Bauelemente der Elektrotechnik, verstehen die Zusammenhänge in verschiedenen Schaltungen und arbeiten nach den Sicherheitsregeln. Sie erwerben die theoretischen Grundlagen zur Qualifikation als Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet. Sie können zum Beispiel Zutritt zu Schalträumen erhalten und dort begrenzte Tätigkeiten ausüben, auch in der Lehrwerkstatt sind bestimmte Unterweisungen möglich. Hinweis Mit der Unterweisung und der schriftlichen Bestellung zu den erlaubten Tätigkeiten im Betrieb, die vom dort zuständigen Fachvorgesetzten vorgenommen werden müssen (Hinweise dazu im Seminar), erwerben Sie die Zusatzqualifikation zur Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet. Dauer 5 Tage WebInfo 589369 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de 255

Services > Seminare Hilfestellung zur Umsetzung der Abschlussprüfung Teil 1 für Mechatroniker Hilfestellung zur Umsetzung der Abschlussprüfung Teil 2 für Mechatroniker MECH-AP1 MECH-AP2 Inhalte Grundlagen GRAFCET Hierarchieebenen von GRAFCET Interpretation der vorgegebenen GRAFCETs Umsetzung der vorgegebenen GRAFCETs in ein SPS-Programm Antworten auf Fragen zur Abschlussprüfung Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, ihre Auszubildenden auf die Abschlussprüfung vorzubereiten sowie diese sicher und fair zu bewerten. Hinweis Wir geben Ihnen jeweils auf Basis der aktuell veröffentlichten PAL-Unterlagen (Frühjahr, bzw. Herbst) Antworten auf Fragen zur Durchführung der Abschlussprüfung Teil 1 für Mechatroniker. Dauer 4 Tage WebInfo 589371 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de Inhalte Wiederholung Ablaufbeschreibung GRAFCET Interpretation der vorgegebenen GRAFCETs Konfiguration der vorhandenen SPS-Hardware SPS-Programmierung nach allgemeinem Industriestandard Programmiersprachen FUP und S7-GRAPH Umsetzung der vorgegebenen GRAFCETs in ein SPS-Programm Hilfestellung zur Abschlussprüfung Voraussetzungen Grundkenntnisse in der SPS-Programmierung und der Elektropneumatik werden vorausgesetzt. Kompetenzziele Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit bei der Interpretation eines gegebenen GRAFCETSeite x Nach dem Seminar sind sie in der Lage, ihren Azubis die Fähigkeit zu vermitteln, selbstständig das benötigte SPS-Programm aus dem vorgegebenen GRAFCET zu erstellen. Dauer 5 Tage WebInfo 589373 Ausführliche Inhalte, Termine und Buchung unter www.festo-tac.de 256 Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de