e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2010

Ähnliche Dokumente
Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Kommunales Energiemanagement

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten

Verhaltensbedingtes Energiesparen an Norderstedter Schulen und Kindertagesstätten

Die Auswertung des dritten Jahres der Weiterführung der 1. Staffel umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014.

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

fifty/fifty PLUS fifty/fifty Plus fifty/fifty mit dem Plus an Unterstützung Gefördert durch Ein Projekt von:

Energiebericht der Zieglerschen

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

Energiebericht Bräunlingen 2011

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Energiebericht 2014 Nr. IS-EG1-MAN/

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4 -

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Klimaschutz in Düsseldorf

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung. Referent: Claus Greiser

Tomczak Energiesparprojekt kann den territorialen Gegebenheiten ggf. Verantwortlichkeiten angepasst werden. Einheitlich ist jedoch:

CO 2 an unserer Schule

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Cariteam Energiesparservice

Nachhaltige Universität Freiburg?

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 1

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

4. Krankenhaus-Umwelttag NRW im Elisabeth Krankenhaus in Essen. Energetisches Benchmarking für Krankenhäuser.

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Energieagentur in Horb ggmbh - Energiebericht Energiebericht. für das Landratsamt Freudenstadt

Kommunales Energie-Management im Landkreis Göppingen Vorstellung des Energieberichts 2013 (KEM)

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Energiecontrolling. Energiebudgetierung. Georg-August-Universität Göttingen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Praxisbeispiel: Energieeinsparung durch Einführung eines Energiemanagements mit CO 2 -Minderungsprogramm/ KlimR

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

TEXTE UND LOGOS FÜR PFARRBRIEF/ HAUSMITTEILUNG...3

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013

Energiebericht Bistum Hildesheim

Handbuch Energiecontrolling -

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Energiebericht 2010/2011

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Das Kontrollblatt zum Energiebudget 2014

Die kleinen Energiedetektive

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Wie halbiere ich meine Stromrechnung?

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ]

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude

Energiebericht ENERGIE. VERBRAUCH. STROM. HEIZ- KOSTEN. MO- DERNISIEREN. OPTIMIEREN. Stadt Schleiden. Gebäudemanagement

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Nachhaltigkeitsbericht Stand

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Think Blue. Factory.

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Umweltdaten WSL: Update Langjährige Abnahme Wärmeverbrauch pro m2. Langjährig sinkender Wärmeverbrauch pro MA.

Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Energiewende und Klimaschutz

Kommunales Energiemanagement

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal (Stand: ) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

Energie und Geld sparen

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung

Zelking-Matzleinsdorf

Leitfaden zum Nutzermotivationskonzept

Energiebericht ENERGIE. VERBRAUCH. STROM. HEIZ- KOSTEN. MO- DERNISIEREN. OPTIMIEREN. Stadt Schleiden Gebäudemanagement

Transkript:

e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2010 Bielefeld, Oktober 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 2. Verbrauchswerte... 6 2.1 Wärme... 7 2.2 Strom... 8 2.3 Wasser... 9 3 Kosteneinsparung... 10 4 Dokumentation der Verbrauchsdaten... 12 2

1 Zusammenfassung Zum 1.1.2008 startete in Beckum das Projekt Energiesparen macht Schule, an dem alle Schulen auf freiwilliger Basis teilnehmen. Ziel der Aktion ist es, durch die Beeinflussung des Nutzerverhaltens den Energie- und Wasserverbrauch sowie die hierdurch verursachten Kosten nachhaltig zu senken. Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt. Ergänzend werden kleine Investitionsmaßnahmen durchgeführt. Das Referenzjahr für die Berechnung der Einsparungen ist das Jahr 2007. Mit der Durchführung der Aktion wurde die e&u energiebüro gmbh mit Sitz in Bielefeld beauftragt. Zu Beginn des Projektes fanden Seminare für Lehrer/innen, Hausmeister/innen und Schüler/innen statt. Hier wurden Ansätze zum Energiesparen in der Schule vorgestellt und erste Umsetzungsschritte besprochen. In allen Schulen wurden Langzeittemperaturmessungen und zwei Gebäudebegehungen durchgeführt. Über die Begehungen liegen Berichte mit Maßnahmenvorschlägen vor. Im Berichtsjahr (2010) führte die e&u energiebüro gmbh Gespräche in allen Schulen zum Stand des Projekts. Für die Lehrerkollegien wurde eine Strommessaktion angeboten, an der sich Lehrerinnen und Lehrer auf freiwilliger Basis beteiligen konnten. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Aktivitäten und Ergebnisse des dritten Projektjahres (2010). Die prozentuale Verbrauchs- und Kostenentwicklung der Jahre 2008 bis 2010 im Vergleich zum Basisjahr 2007 ist in der unten stehenden Grafik dargestellt. Die Schulen sparten im Berichtsjahr im Bereich Heizenergie 6,88 % (witterungsbereinigt) im Vergleich zum Referenzjahr 2007 ein (Vorjahr: 5,31 % 3

Einsparung). Der Stromverbrauch konnte um 4,09 % gesenkt werden (Vorjahr: 5,30 % Einsparung). Der Wasserverbrauch lag um 6,37 % niedriger als im Referenzjahr (Vorjahr: 5,64 % Einsparung). Die Verbrauchsreduzierung führte zu einer Kosteneinsparung von 39.488,38. Nach Verrechnung von Mehrkosten, die im AMG entstanden sind, bleibt ein Betrag von 37.436,51 (Vorjahr: 38.887,83 Einsparung). Die Auswertung der Kettelerschule und der Antoniusschule entfällt im Berichtsjahr, da in der Kettelerschule während mehrmonatige Sanierungsarbeiten kein Unterricht stattfand. Die Kettelerschüler wurden im Gebäude der Antoniusschule sowie in dort auf dem Schulhof eingerichteten Klassenraumcontainern unterrichtet. Die Einsparungen in den Sparten Wärme, Strom und Wasser sowie die Kosteneinsparungen und die erzielte CO 2 -Minderung sind in der nachfolgenden Tabelle dokumentiert. Zahlen mit negativem Vorzeichen bedeuten Einsparungen. Einsparung Wärme Strom Wasser Kosten Kosten CO 2 % % % % Tonnen Bodelschwinghschule -3,58-15,68-2,78-1.954,87-5,97-5,48 Martinschule -9,15-10,88-23,77-2.866,99-11,73-2,48 Paul-Gerhardt-Schule -18,76-2,86-24,89-6.418,05-16,73-19,38 Rolandschule -9,66 6,28-3,05-2.464,79-6,07-8,46 Roncallischule -6,39-15,37-21,45-2.609,20-9,37-6,64 Sonnenschule -7,88-1,01-2,01-4.301,61-7,29-8,84 Overbergschule -23,93-3,32-13,93-5.755,96-18,54-17,98 Antoniusschule k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. Käthe-Kollwitz-Schule 1,59-1,64-28,65-479,15-0,94 1,55 Ketteler-Schule k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. Realschule -11,70-0,42-6,45-5.549,44-9,56-48,44 Kopernikus-Gymnasium -6,86 4,21-15,36-3.587,29-4,55-7,25 Albertus -Magnus-Gymnasium 1,34-6,67 6,05 2.051,86 1,29 2,25 Eichendorffschule -4,93-26,56-15,74-3.501,03-12,41-4,16 Summe -6,88-4,09-6,37-37.436,51-5,99-125,32 Einsparung (Mehrkosten verrechnet) -474-31 -702-38.198,27 Referenzwert 2007 (bereinigt) 6.883 760 11.018 637.543,53 MWh MWh m 3 Einsparung -39.488,38 Mehrkosten 2.051,86 Die Wärmeverbräuche sind witterungsbereinigt auf Basis der Gradtagszahlen am Standort Münster / Osnabrück, Station Nr. 10315. Außerdem sind technische und bauliche Maßnahmen verrechnet, welche den Energie- oder Wasserverbrauch der Schulen nachhaltig verändern. Neben der erzielten Verbrauchs- und Kosteneinsparung wurde ein erheblicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet, indem die CO 2 -Emissionen der Schulen um 152,3 Tonnen 4

gesenkt werden konnten (Vorjahr: 119,9 Tonnen CO 2 -Minderung). Damit leisteten die Schulen in Beckum einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz. Die e&u energiebüro gmbh leistete im Projekt verschiedene Aktivitäten. Zu nennen sind hier beispielhaft: Verbrauchsauswertung Regelmäßige Rundschreiben mit Energietipps Gebäudebegehungen (in ausgewählten Objekten) Schulbesuche Veranstaltungsorganisation Pädagogische Angebote 5

2 Projektbegleitung Die Verbrauchserfassung und kontrolle wurde im Berichtsjahr fortgeführt. Die Schulen erhielten außerdem Rundschreiben mit Energietipps und Hinweisen. Bereits das zehnte Jahr in Folge trafen sich im Frühjahr 2010 Mitarbeiter aus dem Bereich Gebäudeunterhaltung der vom e&u energiebüro gmbh betreuten Projektstädte zu einem Erfahrungsaustausch. Hier wurden aktuelle Fragen der Gebäudebewirtschaftung diskutiert. Das e&u energiebüro konnte damit seinen Projektpartnern erneut eine fachbezogene, interkommunale Diskussionsplattform anbieten. Im November 2010 führte das e&u energiebüro Besuche in allen Schulen durch. In den ca. 45 minütigen Gesprächen mit Schulleitern, Energiebeauftragten und Hausmeistern ging es darum, den Stand der Dinge hinsichtlich des Energieprojekts zu beleuchten sowie Wünsche und Kritiken der Schulen aufzunehmen. In mehreren Schulen waren personelle Veränderungen bei den Ansprechpartnern für das Energieprojekt eingetreten. So dienten die Gespräche auch der Information dieser Personen. Insgesamt wurde das Projekt von allen Beteiligten als positiv eingeschätzt. Die Rundschreiben mit Tipps werden wahrgenommen und zum Teil im Unterricht oder Energie-AG s besprochen. Die meisten Schulen gaben an, die Tipps an zentraler Stelle auszuhängen. Sehr erfreulich war, dass fast alle Schulen in ihren Klassen Energiedetektive bzw. einen Energiedienst benannt haben, der sich u.a. um kontrolliertes Lüften und Licht ausschalten kümmert. Als Unterstützung der pädagogischen Arbeit hatten mehrere Schulen Interesse an der Besichtigung eines Kraftwerks, sowohl regenerativer als auch konventioneller Art. Hier wurden entsprechende Kontakte bereits hergestellt. So könnte das Umweltamt bei der Besichtigung z.b. von Biogasanlagen und Windkraftanlagen in Vellern unterstützen. Zur stärkeren Einbindung der Lehrerkollegien wurde die Strommessaktion für Lehrer vorgestellt. Die Schulen haben Strommessgeräte erhalten, die von den Lehrerkollegen wochenweise ausgeliehen werden konnten. Die Aktion wurde mit Interesse aufgenommen und lief bis Februar 2011. 6

3 Verbrauchswerte 3.1 Wärme Bei der Berechnung des Wärmeverbrauchs erfolgte eine Witterungsbereinigung. Die Grundlage der Berechnung sind die Gradtagszahlen am Standort Münster-Osnabrück. Mit den Gradtagszahlen ergibt sich eine Gewichtung der Verbräuche entsprechend der Außentemperatur. Da das Jahr 2010 mit 3967 Gradtagen deutlich kälter war als das Referenzjahr 2007 mit 3067,9 Gradtagen, mussten die Wärme-Referenzwerte entsprechend korrigiert werden. Die nachfolgende Grafik weist die Einsparungen im Einzelnen aus. Insgesamt konnten durch Maßnahmen im Schulprojekt nach der Witterungsbereinigung 6,88 % Heizenergie (Vorjahr: 5,31 %) im Vergleich zum Referenzjahr eingespart werden; dies entspricht 474 Megawattstunden (MWh). Die Antonius- und die Kettelerschule sind in der Auswertung nicht enthalten. Darüber hinaus erfolgten in den Schulen Bauunterhaltungsmaßnahmen, die zu nachhaltigen Veränderungen im Energieverbrauch führen. In diesen Fällen wurde der Referenzwert in Abstimmung mit der Stadt Beckum angepasst. Die Änderungen bei den Referenzwerten im Einzelnen sowie die genauen Berechnungsgrundlagen liegen der Verwaltung vor. 7

3.2 Strom Der Stromverbrauch ist im Berichtsjahr um 4,09 % gesunken (Vorjahr: 5,30 % Einsparung). Dies entspricht 31.076 kwh. Die Antonius- und die Kettelerschule sind in der Auswertung nicht enthalten. Die Entwicklung in den einzelnen Schulen zeigt die nachfolgende Grafik. Zudem wurden - in Abstimmung mit der Verwaltung - Verbrauchssteigerungen aufgrund außerschulischer Sonderveranstaltungen in den Liegenschaften berücksichtigt. 8

3.3 Wasser Der Wasserverbrauch ist im Berichtsjahr um 6,37 % gesunken (Vorjahr: 5,64 % Einsparung). Die Antonius- und die Kettelerschule sind in der Auswertung nicht enthalten. Die Einzelergebnisse sind in der nachfolgenden Grafik dargestellt. Mit Ausnahme des AMG haben alle Schulen ihren Verbrauch senken können. Die gestiegene Schülerzahl im AMG wurde mit einem Aufschlag von 180 m 3 auf den Wasser-Referenzwert verrechnet. Zudem wurden Verbrauchssteigerungen aufgrund defekter Spülungen im September 2010 mit einem Abzug von 201 m 3 auf den Verbrauch 2010 berücksichtigt. Zudem wurden - in Abstimmung mit der Verwaltung - Verbrauchssteigerungen aufgrund außerschulischer Sonderveranstaltungen in den Liegenschaften berücksichtigt. 9

4 Kosteneinsparung Die Aktivitäten zur Energie- und Wassereinsparung führten an allen Schulen zu einer deutlichen Reduzierung der Kosten. Die Verbrauchsreduzierung führte zu einer Kosteneinsparung von 39.488,38. Nach Verrechnung von Mehrkosten, die im AMG entstanden sind, bleibt ein Betrag von 37.436,51 (Vorjahr: 38.887,83 Einsparung). Die prozentualen Kosteneinsparungen der einzelnen Schulen sind in der unten stehenden Grafik dargestellt. Eine wichtige Motivation für alle Beteiligten am Projekt Energiesparen macht Schule ist die Gewährung eines finanziellen Anreizes. Insgesamt 40 % der eingesparten Mittel fließen den Schulen zu. 20 % der von ihnen erzielten Einsparungen behalten die Schulen selbst, weitere 20 % der Einsparungen fließen in einen Solidartopf, aus dem jede Schule entsprechend der Schülerzahl einen weiteren Anteil erhält. Die Erfolgsprämie steht den Schulen zur freien Verfügung. 40 % der Einsparungen verbleiben bei der Stadt Beckum. Diese Mittel werden mindestens zur Hälfte für Investitionen in Energiesparmaßnahmen eingesetzt. Die restlichen 20 % der Einsparungen dienen zur Finanzierung der Projektkosten. 10

Für das Jahr 2010 erhalten alle Schulen eine Erfolgsprämie. Aus den eingesparten Energie- und Wasserkosten ergeben sich für die Beteiligten die folgenden Summen: Einsparung ( ) 39.488,38 2010/2011 Verteilung Schülerzahl Schulanteil Schüler Schule gesamt Investition Bodelschwinghschule 299 390,97 539,75 930,72 781,95 Martinschule 287 573,40 518,09 1.091,49 1.146,80 Paul-Gerhardt-Schule 210 1.283,61 379,09 1.662,70 2.567,22 Rolandschule 59 492,96 106,51 599,46 985,92 Roncallischule 101 521,84 182,32 704,16 1.043,68 Sonnenschule 289 860,32 521,70 1.382,02 1.720,64 Overbergschule 106 1.151,19 191,35 1.342,54 2.302,38 Antoniusschule 0 0,00 0,00 0,00 0,00 Käthe-Kollwitz-Schule 216 95,83 389,92 485,75 191,66 Ketteler-Schule 384 0,00 693,19 693,19 0,00 Realschule 598 1.109,89 1.079,50 2.189,39 2.219,78 Kopernikus-Gymnasium 669 717,46 1.207,67 1.925,13 1.434,92 Albertus -Magnus-Gymnasium 1.046 0,00 1.888,22 1.888,22 0,00 Eichendorffschule 111 700,21 200,38 900,58 1.400,41 Summe 4.375 7.897,68 7.897,68 15.795,35 15.795,35 Damit erhalten alle Schulen zusammen einen Betrag von 15.795,35 EUR, der ihnen als Belohnung aus den Einsparungen verbleibt und für pädagogische und sonstige Maßnahmen eingesetzt werden kann. Für investive Maßnahmen steht derselbe Betrag zur Verfügung. In den Vorjahren haben die Schulen aus der Prämie beispielsweise Sport- und Spielmaterialien angeschafft. In einer Schule wurde eine Klasse, welche in der Pause Energie-Kontrollgänge übernommen hatte, mit einem Zuschuss zur Klassenfahrt belohnt. Eine weitere Schule beabsichtigt, das Geld für eine stromsparende Spülmaschine einzusetzen. 11

5 Dokumentation der Verbrauchsdaten Schulprojekt Beckum Verbrauch und Kosten 2010 Verbrauch nach HM- Ablesungen - Durchschnittspreise nach Rechnung Wärme (unbereinigt) Strom Wasser Summe 2010 kwh kwh m 3 Bodelschwinghschule 381.019 22.793,13 25.453 5.399,79 455 2576,92 30.769,84 Martinschule 278.810 11.712,90 36.253 7.296,04 481 2.556,88 21.565,82 Paul-Gerhardt-Schule 410.238 24.489,70 26.738 5.658,27 335 1804,17 31.952,14 Rolandschule 458.956 27.377,98 40.984 8.862,11 350 1.881,50 38.121,59 Roncallischule 312.261 18.721,92 23.301 4.936,99 293 1.587,63 25.246,54 Sonnenschule 504.348 42.782,68 38.708 8.237,94 682 3.670,20 54.690,82 Overbergschule 277.393 16.684,88 27.650 6.938,98 309 1.670,12 25.293,99 Antoniusschule 707.731 29.184,82 52.448 11.238,63 479 2.546,57 42.970,03 Käthe-Kollwitz-Schule 628.119 38.235,46 44.020 9.850,29 406 2.247,25 50.333,01 Ketteler-Schule 589.788 36.324,07 70.990 14.703,68 326 1.834,81 52.862,55 Realschule 716.946 43.869,05 99.908 9.280,22 1.261 6.578,25 59.727,52 Kopernikus-Gymnasium 749.221 45.726,55 162.708 23.297,58 1.207 6299,85 75.323,99 AMG 1.417.380 109.493,15 172.328 29.899,96 4.280 22220,05 161.613,16 Eichendorffschule 274.805 16.706,52 16.102 6.521,26 257 1479,07 24.706,85 Summe 7.707.015 484.102,83 837.591 152.121,74 11.121 58.953,27 695.177,84 Spezifische Kosten Wärme Strom Wasser 2010 Ct/kWh Ct/kWh /m³ Bodelschwinghschule 5,98 21,21 5,66 Martinschule 4,20 20,13 5,32 Paul-Gerhardt-Schule 5,97 21,16 5,39 Rolandschule 5,97 21,62 5,38 Roncallischule 6,00 21,19 5,42 Sonnenschule 8,48 21,28 5,38 Overbergschule 6,01 25,10 5,40 Antoniusschule 4,12 21,43 5,32 Käthe-Kollwitz-Schule 6,09 22,38 5,54 Ketteler-Schule 6,16 20,71 5,63 Realschule 6,12 9,29 5,22 Kopernikus-Gymnasium 6,10 14,32 5,22 AMG 7,73 17,35 5,19 Eichendorffschule 6,08 40,50 5,76 Durchschnittspreis 6,28 18,16 5,30 12

Schulprojekt Beckum Referenzwerte für Auswertungsjahr 2010 (Referenzjahr 2007) Referenzwerte für Auswertungsjahr 2010 (Basisjahr 2007) Wärme (unbereinigt) Wärme witterungsbereinigt (Basis GTZ 2010) Strom Wasser kwh kwh kwh m 3 Bodelschwinghschule 305.618 395.184 30.187 468 Martinschule 259.700 306.890 40.678 631 Paul-Gerhardt-Schule 390.502 504.946 27.525 446 Rolandschule 392.910 508.059 38.563 361 Roncallischule 257.987 333.594 27.533 373 Sonnenschule 423.387 547.468 39.102 696 Overbergschule 281.990 364.632 28.600 359 Antoniusschule 460.056 594.883 43.870 520 Käthe-Kollwitz-Schule 478.170 618.305 44.756 569 Ketteler-Schule 594.622 766.537 61.266 291 Realschule 627.936 811.963 100.332 1.348 Kopernikus-Gymnasium 622.098 804.414 156.130 1.426 Albertus -Magnus-Gymnasium 1.081.652 1.398.648 184.650 4.036 Eichendorffschule (Referenz: 2008)* 243.114 274.805 41.701 305 Summe 6.419.740 8.230.327 864.893 11.829 * Eichendorffschule ist seit 2009 im Projekt 13