MOTOR- UND SEGELFLUG

Ähnliche Dokumente
Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission

Deutscher Aero Club e.v.

Inhalt der Ausbildung und Prüfungsumfang. für

Ausbildungsakt PPL(A) gemäß FCL.210.A Teil 3 (Theorie - Ausbildung) I Erfolgreich absolvierte Gegenstände

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer

AUSBILDUNGSHANDBUCH LAPL(S)/SPL Approved Training Organisation ATO. 3.1 Ausbildungsnachweis für die Lizenz Segelflugzeugführer

FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON. DR. RICHARD VON l\tlises

Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis

Ausbildungsnachweis. geb. am in. Straße. Wohnort.. Datum der Aufbzw. in Ausbildung

Lehrplan für die Ausbildung von HÄNGEGLEITERN Stand: Jänner 1996

Klein/Dörner IANIIICI LUFTRECHT. Luftfahrtpersonal. Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften

Ausbildungsprogramm zum Berufspiloten (CPL) für Motorflugzeuge

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort...

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug


Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung

Testfragen Aerodynamik

P = Ausgebildet als verantwortlicher Pilot für den Erwerb einer Klassen- /Musterberechtigung.

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik

Die Atmosphäre der Erde

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Auszüge aus LuftVZO und LuftPersV vom

FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN. Segelflugausbildung. Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel. F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K

Praktische Aerodynamik

Flugzeughandbuch. Flugzeug AN-2

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

INFORMATIONSBLATT Segelflug LAPL(S) und SPL

LVU. Organisations- und Ausbildungshandbuch OAHB 1.0. Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL. C 3.1 Praktische Ausbildung Syllabus

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Merkblatt Gültigkeit von Lizenzen und Berechtigungen

Einführung EU Lizenzen Segelflug. Fluglehrerfortbildung Februar 2012 Rabenberg Referent: K.-H. Dannhauer LAL Sachsen

Luftsportverband Thüringen e.v. Organisationshandbuch

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene

Neuerwerb Umschreibung Verlängerung

Verhalten in besonderen Fällen menschliches Leistungsvermögen allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik und pyrotechnische Einweisung

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen

umfasst mindestens 40 Unterrichtseinheiten im Modul I und 20 Unterrichtseinheiten im Modul II.

JAR und nationale Lizenzen

Pilotenrefresher Fliegerschule Altenrhein Luftrechtliche Neuerungen zur Flugvorbereitung und Flugdurchführung

ÜBERBLICK Part-FCL SEGELFLUGLZENZEN Leichtflugzeug-Pilotenlizenz für

Unterricht Segelflug / TMG

LUFTRECHT-ONLINE. Inhaltsübersicht. Erster Abschnitt Erlaubnisse und Berechtigungen für Luftfahrer

nicht möglich (es gibt keinen LAPL FI oder FE).

Ausbildungsrichtlinien für Tragschrauberführer

Aerodynamik des Flugzeuges

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

nicht nur für Piloten

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Abschnitt C - Privatpilotenlizenz (Flugzeug) - PPL(A)

Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung

Merkblatt Gültigkeit von Lizenzen und Berechtigungen

L 311/16 Amtsblatt der Europäischen Union

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Flugsicherheit mit Klapptriebwerken. Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen

Theorieausbildung: Einführung

Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr.

Lehrplan Grundberechtigung für Segelflieger. Die Vorbereitung eines Flugschülers zum Erwerb der Grundberechtigung für Segelflieger erstreckt sich auf:

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Hinweis: Die rot geschriebenen Veröffentlichungen sind nicht vorhanden!

Regierungspräsidium Darmstadt

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren

Aerodynamik Advanced PPL-Guide Band 2

Der Segelflugverein 1930 Grafenwöhr e.v. bietet seinen Mitgliedern:

Fliegen mit Wasserballast

DG DG Flugzeugbau GmbH. Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark. Photo G.

Schleppberechtigung Segelflugzeug zum LAPL (A)(S)* SPL * PPL A * /SEP/TMG*

LEHRPLAN FÜR DIE THEORETISCHE TEILPRÜFUNG FLUGLEHRER (Version November 2001)

Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV)

Testfragen Instrumente

Angaben zum Modell (Zutreffendes bitte ankreuzen, oder einfüllen) Bezeichnung (Typ / Baumuster):

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Technik Bordinstrumente 1

Seite 1 von 7 L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.

Belastung und Lastvielfache

Auszug aus Anlage 9 ABSCHNITT 1. 1 Abflug. 1.1 Vorflugkontrolle, einschließlich: Dokumentation Masse und Schwerpunktlage Flugwetterbriefing NOTAM

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI Stichwortverzeichnis

Untersuchungsbericht

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27

Untersuchungsbericht

Fluglehrer Segelflug Anmeldeunterlagen

SAFETY LETTER ÜBERZIEHEN UND TRUDELN EINFÜHRUNG

Privatflugzeugführer CVFR Berufsflugzeugführer 2. Klasse. Motorseglerführer Kunstflug IFR I II. Bewerber

AUSBILDUNGSRICHTLINIEN DES DAEC. Inhalt der Ausbildung und Prüfungsumfang. für

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

JAR und nationale Lizenzen

Flugleistung. Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann. Hamburg, Einleitung 2. 2 Widerstandspolare 2. 3 Leistungspolare 5

Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) Teilansicht

Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV)

UL-Theorie: Kapitel 1: Technik Frage Nr. 1 - Unterkapitel: Luftfahrzeugkunde - Einzelne Bauteile Luftkräfte (Dulv Nr. 675 )

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

FLIEGEN. INFORMATIONSMAPPE Segelflug

Transkript:

DIE BÜCHER DER L U F T F A H R T P R AXIS Herausgegeben von Reg.-Baudirektor a. D. Dr.-lng. Hans J. Zetzmann BAND 1 MOTOR- UND SEGELFLUG Leitfaden für die Fliegerprüfungen von Dr. A. Bodlée H A N N S R E I C H V E R L A G M Ü N C H E N

Inhaltsverzeichnis Geleitwort 9, Vorwort des Herausgebers 9, Vorwort des Verfassers 10 I. Die Grundlagen des Fliegens 1. S t r ö m u n g s l e h r e... 11 Otto Lilienthals grundlegende Arbeiten 11 A. S t r ö m u n g s g e s e t z e... 11 Statische u. kinetische Energie 11, Staudruck 12, Pitotrohr 12, Bernoulliscb es Gesetz 12 B. Auftrieb und Flugvorgang 14 Staupunkt 14, Auftrieb und Auftriebsverteilung 14, Venturi- Düse 14, C. Der aerodynamische Widerstand... ;.. 15 Arten 15, Entstehung 15, Widerstands- und Auftriebsformel 16, Widerslandsbeiw.ert 16, Fonnwiderstand, schädl. Widerstand 16, Widerstand.. und Geschwindigkeit 18, Profilformen und ihre Eigenschaften 18, Reibungswider- stand in der Grenzschicht 18, Laminarprofil 19, Induzierter Widerstand 20, Rsndkörper 21 D. Luftk.räfte.' '...... 21 Profilsehne 21, Anstellwinkel 22, Einstellwinkel 22, Resultierende Luftkrafl. 22 E. Das Polardiagramm 22 2. Fluglehre. : 24 A. Grundlagen und Grundbegriffe :.. 24 Tragwerk 24, Flächenform 24, Gleitwinkel und Sinkgeschwindigkeit 24, Flächenbelastung 24, Leitwerk (Ruderwerk) 25, Aerodynamische Wirkung der Ruder 25, Ruderausgleich 26, Ruderwerksformen 26, Wirkung der Luftschraube 27 B. Stabilität und Flugeigenschaften 28 Achsen des Flugzeugs 28, Schwerpunkt 29, Drehmomente 29, Stabilitätszüstände 29, Lästigkeit und Trimmung 30, Aulomatische Stabilität 31,-Das symmetrische Profil 32, Der überzogene Flugzustand 32, Spaltflügel 32; Schränkvmg 33, Wölbungs- raid Landeklappen. 33, Pfeil- und V- Form 34, Delta-Flügel 35, Flügelform beim Fliegen mit Schallgeschwindigkeit 36 C. Flugzusiände und Flugtechnik 37 Luftkräfte beim Geradeausflug 37, Schnellflug 37, Segelflug 33, Luftkräfte beim Kurvenflug 39, Schiebe-Rollmomente -39, Querruder-Giermomente 40, Steilkurve 41, Seitengleilfhig 43, überzogener Flugzustand 44, Abschmieren 44, Trudeln, Flachtrudeln 45, Rückentrudeln 46 3. Flugzeugkunde 46 Einteilung der Luftfahrzeuge 46 B. Aufbau des Flugzeugs.. 48 Großgruppen 48, Konstruktionsgruppen des Flugwerks 48, Flügelkonstruktiouen, Flügels tellung 49, Leitwerk 49, Steuerwerk 49, Rumpf 49, Fahrwerk 49, Triebwerk 49 C. Die Ausrüstung 50 D. Flugleistungen 51 Gipfelhöhe 51, Reichweite 51, Aktionsradius 51

II. Motorenkunde 1. Kolbentriebwerke.... 52 A. Allgemeines 52 Einteilung 52, Allgemeiner Aufbau 52, Anforderungen ari den Flugmotor 53 B. Arbeitsweise 53 Viertaktmotor 53, Zweitaktmotor 54, Dieselmotor 55 C. Anordnung der Zylinder 56 Reihenmotor 56, Sternmotor 56, Boxermotor 57 D. Die Zylinder 58 E. Kraftübertragung..'.. 5B Kolben 53, Pleuelstange 58, Kurbelwelle 59, Kurbelgehäuse 59. F..Zylinderfüllung 59.Nockenwelle und Ventilsteuerung 59, Der Brennstoff 60, Vergaser 60, Drosselklappe 61, Einspritzpumpe 62 G. Zündung 62 Magnetzündung 63, Batteriezündung 63, Früh- und Spätzündung 63, Verteiler und Zündfolge 63 H. Schmierung 64 Hochdruck-Umlaufschmierung 64, Trockensumpf-Schmierung 64, ölpumpen 65 1. Kühleinrichtung 65 Luftkühlung 65, Flüssigkeits- kühlung 65 2. T u r b i n e n t r i e b w e r k e... 66 Arten 66, Das Turbolader-Triebwerk 6fi, Die Propellerturbine 66, Wirkungsweise 66 3. Das Staustrahltriebwerk. 67 Aufbau und Wirkungsweise fi7, Vor T und Nachteile 67 4. D e r R a k e t e n a n t r i e b... 68 Wirkungsweise 68, Aussichten 69 5. Der Hubschrauber.... 69 III. Instrumentenkunde A. Navigationsinstrumente Flugzeugkompasse 71 71 B. F l u g m e ß i n s t r u m e n t e... 72 Variometer 72, Stauscheibenvariometer 73, Flüssigkeitsvariometer 74, Wendezeiger 75, Fahrtmesser 76, Höhenmesser 77, Höhenschreiber 78, Querneigungsmesser 78, Längsneigungsmesser 79 C. Triebwerksüberwachungsgeräte 80 Drehzahlmesser 80, Vorratsmesser 80, Druckmesser 80 IV. Beurteilung der Flugklarheit eines Flugzeugs und Vorbereitung vor Antritt eines Fluges Vorbereitungen zum Motorstart 81, Überprüfung des Flugzeugs 81, Abbremsen 82, Flugzeugbetriebsbücher 82, An- und Abflug auf Verkehrsflughäfen 03, Vorbereitungen zum Segelflugstart 84

V. Kartenkunde und Navigation A. Kartenkunde 85 Gradnetz u. Ortsbestimmung 85, Winkel-, Längen- und Flächentreue 86, Die Mercator-Projektion 87, Die Kegelprojektion 87, Loxoclrome und Orthodrome 08, Flugkartenarten 88, Zeichen der Flugkarte 89, Orientierungs-. mittel 89 B. Bestimmen des Kompaßkurses 89 Mißweisung 89, Deviation 90, \ Kartenkurs 90, Mißweisender Kurs 90, Abtrift 90, Eigengeschwindigkeit 91, Fahrt über Grund 91, Einfluß des Windes 91, Luvwinkel 91, Errechnung des Kompaßkurses 92, Luvwinkel und Abtriftwinkel 93; Der Dreiecksrechner 93 C. Orten während' des Fluges 94 D. Übungsaufgaben 95 VI. Verhalten in besonderen Fällen Mötordefekt beim Start 96, überzogener Flugzustand und Trudeln 96, Schwingungen 96, Notlandung 97, Brennstoffmangel 100, Vergsserbrand 100, Kolben fressen 100, Motordrehzahl unregelmäßig 100, Gewitter und Nebel 101, Vereisung 101, Flug in Schlechtwetterlage 102 VII, Wetterkunde A. Aufbau der Atmosphäre. 105 Zusammensetzung 103, Troposphäre 103, Stratosphäre 103, Mesosphäre 103, Ionosphäre 103 B. Der Luftdruck 103 Gewicht der Luft 103, Luftdruck, barometrische Höhenstufe 103, Messen des Luftdrucks 104' C. Die Wärme 104 Die Wärmestrahlung 104, Erwärmung der Atmosphäre 105, Temperaturgradient 105, Inversion 105 D. Der Wind 105 Entstehung 105, Passatwinde 105, Land- und Seewinde 106, Thermikwinde 106, Hangwind, Talwinde 106, Böigkeit 107, Windmessung 107, Höhenwinde 107, Zeichen der Wetterkarte 108, Schätzung der Windstärke während des Fluges 109 E. Tief, Hoch, Fronten... 109 Druckverhältnisse und Windbewegungen 109, Kaltfront, Warra-. front, Okklusion 110, Ablauf eines Tief 111, Zugrichtung 111 F. Feuchtigkeit und Wolken 111 Absolute und.relative Feuchtig- keit 111, Taupunkt, Konden- ' sationswärme 112, Nebel, Bodennebel, Hochnebel 112, Kon-, densationskerne 112, Vorgänge in der Wolke 112, Hohe Wolken 113, Mittlere Wolken 113, Tiefe Wolken 113, Durchzug der Zyklone 114, Wärmegewitter 114, Vereisung 114

VIII. Luftrecht, Gesetze und Verordnungen 1. Gaseizlichs Vorschriften. 115 A. Luftfahrtpersonal....115 Luftiahrer 115, Mindestalter 115, Wesentliche Anforderungen 116, B. Befähigungsnachweis und Ausbildung des Privat-Flugzeugiührers 116 Notwendige Flugzeiten 116, Flugbedingungen 116, Erleichterungen für Segelflugzeugführer 117, Die Zwischenprüfung 117 C. Die Prüfung für Privat- Fiugzeugführer 117 Die praktische Flugprüfung 117, Die theorecisdie Prüfung 118, Berechtigungen 1.18, Gültigkeitsdauer 119, Erneuerung 119 D. Ausbildung als Segelflugzeugführer.*.... 119 Segelflugzeugklassen 1'9, Ausbildung für Klasse I 119, Ausbildungsnachweis 119, Die praktische Flugprüfung 119, Die theoretische Prüfung 120, Erlaubnis für Klasse II und lil 120, Berechtigungen 121, Gültigkeitsdauer 121, Erneuerung 121 E. Übergangsbestimmungen. 121 2. Luflverkehrsregeln... 122 A. Begriffsbestimmungen..122 VFR- und IFR-Flüge 122, FS- Dienste 122, FS-Zonen und -Gebiete 124, Gebiete mit Luftraumbeschränkung 124 B. Verantwortlichkeit.... 125 C. Allgemeine Luftverkehrsregeln 126 Sorgfaltpflicht 125, Mindesthöhen und Abstände 126, Ausweichen,127,. Sicherheit beim Lan- den 127, Betrieb an Flughäfen 128 D. Sichtflugregeln 128 E. Signale :. 128 Notsignale 129, Dringlichkeitssignale 129, Warnsignale 129, Signale zur Regelung des Flugria fen'verkehrs 129, Sichtzeichen 129, Einwinksignale 130 F. Der Flugplan 131 3. Die Segelflugsportßetriebsordnung (S.B.O.) 132 A. Allg. Bestimmungen.. 132 Gesetze und Vorschriften 132, Zulassung von Segelflugzeugen 132, Das Segelflugpersonal, Aufgaben und Pflichten 132, SegelflugbeLnebsbücher 135, Kunstflug 135, Störungen im Flugbetrieb 136, Einrichtungen auf dem Fluggelände 136, Flugunfairversicherung 136, Starlarten 137 B. Gummiseilstart 137 Startgerät 137, Startstellen 137, Startvorgang 138 C. Windenstart 139 Startgerät 139, Vorbereitungen zum Start 139, Wmdenslarc- und Landebahn 139, Verhalten während des Starts 140 D. A u t o s c h l e p p s t a r t.... 142 Slartgerät 142, Verhalten beim Start 142 E. Flugzeugschleppstart.. 143 Startgerät 143, Verhalten beim Start 143, Winkzeichen während des Fluges 144 F.. F l u g p l a t z o r d n u n g.... 145 Allgemeine Bestimmungen 145, Hangsegeldug 145, Verschiedene Startarten gleichzeitig 147 IX. Erste Hilfe bei Unfällen 148 Erste Anordnungen 148, Schürfwunden 118, Stich- und offene Wunden 148, Knochenbrüche 148,. Rippenbrüche 143, Wirbelverletzungen 149, Bauchverletzungen 149, Verstümmelunger 149, Ohnmacht 149, Brandwunden 149 StJchwort-Verzeichnis.. 150