KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Ähnliche Dokumente
KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

A - Projektbeschreibung Details

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

Wurden durch die aktive Klasse noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung:

A - Projektbeschreibung Details

2. Kartenabfrage für eine Kleingruppenarbeit (3-6 Schülerinnen und Schüler):

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details

Konzept zu vorschulischen und schulischen Sprachfördermaßnahmen

1. Allgemeine Angaben zur Person:

Woche 2: Übung Die "Strichliste" - oder: Wie viele Zigaretten rauche ich?

A - Projektbeschreibung Details

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Die Zeit wird knapp

Jahrgangsstufe 5 Jörg Peters, Bernd Rolf: philo praktisch 1, C.C. Buchner.

1 3Energie sparen lohnt sich f r mich und die Umwelt!

Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Wir erstellen einen Wasser Spar Kalender. VS Nürnberg Katzwang Katzwanger Hauptstraße Nürnberg

Projekt: CO2 neutrale Energieversorgung einer Doppelhaushälfte Baujahr 1982

Schulcurriculum für das Fach Französisch am Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker

Das Leben ist wie ein Fahrrad... Man muss sich vorw rts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren. Albert Einstein

Schriftliche Anfrage Luca Urgese und Sarah Wyss betreffend «Tätigkeiten und Ausgabenwachstum des Jungen Rates»

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Dienstvereinbarung. - Grundsätzen der Dienstpostenbewertungzwischen. nach 78 NPersVG zu den

Verordnung über die Zulassung, Einführung, Anschaffung und Verwendung von Schulbüchern (Schulbuch-Verordnung)

Experiment: Das Federpendel

BMUKK. Lehrerfortbildung; Follow up Überprüfung. Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen!,

Benutzerhandbuch. USB 2.0 zu IDE und SATA Adapterkabel. Modell: DA-70202

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Entwurf. Ziel- und Leistungsvereinbarung. zwischen. dem Landesinstitut für Schule. und dem. Senator für Bildung und Wissenschaft

BUS-GSM Modul Handbuch. Balter 2-Draht BUS

HANDOUT Härteprüfung Die Prüfverfahren nach Rockwell, Brinell und Vickers

EINSTELLUNGEN UND VERHALTENSWEISEN ZUR GELDANLAGE IN DEUTSCHLAND UND DEN USA ANLEGER-STUDIE DER QUIRIN BANK KERNERGEBNISSE IN DER ÜBERSICHT -

Bundesrat zu (3) Drucksache 6/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia. Fakultät 13 MA Sonderpädagogik 12. Semester

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Energieeffiziente Straßen- und Wegebeleuchtung mit LED-Technik

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Stipendienlotse. Der Online-Wegweiser für Stipendien


A - Projektbeschreibung Details

Amtliche Mitteilungen EAZW

Experiment: Das Federpendel

Algorithmen in der Sekundarstufe I

Aufgabe 1:Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler während der Grundschulzeit

Link:

STELLUNGNAHME 16/3553. Alle Abg Stellungnahme

DAS HAB` ICH SO NICHT GEMEINT! 5 Schritte für eine wirkungsvolle Kommunikation im Führungsalltag

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

MEDIENTAG IM HESSISCHEN RUNDFUNK MOBILES LERNEN IN SCHULEN. Freitag, 16. September 2016, 9 bis 17 Uhr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Kollegiale Unterrichtsbesuche

Sportreglement Nr. 11 Tischtennis

Umweltförderungen. DI Karin Schweyer. Beraten. Fördern. Umwelt schützen.

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten

SOS Détresse. Die schlechte Nachricht: es gibt keinen wirksamen Schutz vor Krisen.

Trainingstipp: Aufschlag auf verschiedene Punkte

Ausbildung zur D-Schiedsrichterlizenz - Lehrgangskonzept

Schulung von Hochbegabten

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Deutsch, Klasse 3

Medienboxen. für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Stand: Juni 2010

Der Ingenieurbefund. 1. Rahmenbedingungen

WISSEN SCHAFFT ERFOLG INNOVATIONEN VERÄNDERN STRUKTUREN STRUKTUREN SCHAFFEN ZUKUNFT

Zielvereinbarung zu Barrierefreien Dienstleistungen zwischen dem Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Mindmapping mit. Mindjet MindManager 9. Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Funktionsweise der EU-Datenbank TRACES (TRAde Control and Expert System)

November 2012 / Ausgabe 13

Anpassungen der Mieten von Wohnungen Stadt Freiburg und Freiburger Stadtbau erläutern Mietanpassungen für freifinanzierte Bestandswohnungen

Grundlagen Konzept Bergbahnen Andelsbuch

Geschäftsordnung der Vollversammlung der IHK Berlin

BIBEL MOBIL FOR SCHOOL

Projekt AllinE Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig Linda Geppert Daniel Klenke Johann Kaether

Abschlussprüfung. Sommer 2009

Tatort Schule Energiespürnasen und Energiepaten im Einsatz

24/7 Perfektes Raumklima. Perfekte Augenblicke.

Ich wende mich an Sie unten bezeichneter Angelegenheit als Anwohner der Straße Am Karlsbad.

Exposé. Etagenwohnung in München Ruhige 3-Zimmer Wohnung mit großem Balkon und TG, komplett möbliert, provisionsfrei

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Die Türen weit öffnen

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Kreis von Mario Vossen ( )

Leitfaden und Beispiel. für die Gestaltung und das Schreiben der Praxisarbeit. für Quality Office Consultants

wählerisch Jugendkampagne zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frustfach ade - Motivationskoffer Mathematik 9./10. Klasse

Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Sächsischen Energieagentur. Referent: Nicole Sommer

Rückschau auf das 1. Treffen der Endo-Exo-Prothesenträger am 24./25. Mai in Lübeck

Stefan Winter - Holzbau und Baukonstruktion Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

Schriftbetrachtung.» mit Gott im Gespräch

SG-GSt Harald Bruckner DW 2626 DW

Transkript:

Name der Schule: ErichKästnerGrundschule KEiMProjektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiMKernthemen (Strom, Heizenergie und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes Der Eisbär hilft uns Energie zu sparen! Ohne 2: Beschreibung des Projektes (Beschreiben Sie hier den Kern des Projekts. Stellen Sie das Projekt bitte so dar, dass auch eine Person, die noch nichts von dem Projekt gehört hat, versteht um was es geht. Formulieren Sie diese Beschreibung bitte so, dass sie z.b. auch im Internet veröffentlicht werden kann und von anderen Lesern verstanden wird!) 1 Punkt Der Eisbär, als großer Energiesparer, wurde neben anderen Tieren bei unserem Projekt nach einem Unterrichtsgang in den Tiergarten in den Fokus gestellt. Die Informationen über die Aufnahme der Sonnenenergie à la Eisbär übertrugen wir anschließend auf unser Schulhaus. Im Winter muss viel geheizt werden und im Sommer schwitzen die Schüler. Somit wäre eine Isolierung des Schulhauses ratsam, um höhere Heizkosten zu sparen. Wir bauten dazu ein Modell à la Eisbär. Über diesen Aspekt hinaus haben sich die Schüler intensiver mit den erneuerbaren im Vergleich zu den fossilen Energiequellen auseinandergesetzt, Lernplakate und einen Stromratgeber erstellt. Weitere Stromspartipps und der sichere Umgang mit Strom wurden ebenso visualisiert. Den Abschluss stellten Referate dar, die vor anderen Klassen präsentiert wurden. 3: Ziele des Projektes Die Schüler sollen: aufgezeigt bekommen, wie der Eisbär sich den klimatischen Bedingungen seiner Umgebung angepasst hat. seine spezifische Art der Wärmeisolierung seines Körpers, durch seine hohlen, transparenten, dichten Haare, der schwarzen Haut und der Fettschicht, mit der Speicherung der Sonnenergie in Verbindung setzen. ein Modell zur Funktionsweise der Haut des Eisbären nachbauen. erkennen, dass wir Menschen uns am Eisbär orientiert (Bionik) haben, um eine gezielte Wärmedämmung an Häusern zu erlangen. Grundwissen zum Thema Strom erarbeiten. Experimente zum Thema Strom durchführen. ein eigenes Stromtagebuche (wenn möglich mit Angabe in Watt) führen. unterschiedliche Methoden der Stromerzeugung (fossile im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen) aufzeigen und deren Vor und Nachteile beschreiben. auf einen bewussteren Umgang mit elektrischer Energie im Schulhaus/zu Hause sensibilisiert werden. eigene Plakate erstellen und vor anderen Klassen vorstellen. Ohne

4: War die ganze Schule an dem Projekt aktiv beteiligt oder nur einzelne Jahrgangsstufen bzw. nur einzelne Klassen? Bitte nur ein Kreuz machen! max. 10 Ganze Schule Jahrgangsstufe / mehrere Klassen Wurden durch die aktiven Klassen weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung: Einzelne Klasse Die Klasse 3b mit 19 Schülern führte das Projekt durch. Wurden durch die aktive Klasse noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung: Die Referate wurden in zwei weiteren dritten Klassen und einer Jahrgangsmischung präsentiert. Die Plakate sind für alle Schüler der Schule im Flur zugänglich. Einzelne Schüler/innen aus unterschiedlichen Klassen (z.b. Umweltgruppe) Wurden durch die aktiven Schüler noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung:

5: Ausführliche Beschreibung über einzelne Projektabschnitte (Vorbereitung, Schritte der Durchführung, Dokumentation). Welche Aktivitäten konnten die Schüler/innen bei den einzelnen Schritten durchführen? max. 20 51 Vorbereitung: Wann? Welche Schritte wurden in der Vorbereitung durchgeführt? Waren die Schüler/innen eingebunden? Welche Methoden wurden angewendet? Mit Beteiligung der Schüler: 1. Themenfindung im Dezember 2015 im Rahmen des HSU Unterrichts. 2. Terminvereinbarung mit einem Eisbärexperten aus dem Tiergarten mit anschließendem Unterrichtsgang in den Tiergarten (Ende Februar/Anfang März 2016). 3. Informationsbeschaffung über alternative Energiequellen durch Bücher der Schüler, Bücher aus der Stadtbücherei und Recherchen im Internet (April 2016). 4. Einbindung der Informationen in den HSUUnterricht im Bereich 3.2 Stoffe und Energie (Mai 2016).

52 Durchführung: Wann? Welche Schritte wurden in der Durchführung gemacht? Wie waren die Schüler/innen eingebunden? Welche Methoden wurden angewendet? 1. Während des Themenschwerpunktes Wald (Oktober/November 2015) der Betrachtung einiger besonderer Waldbewohner erkannten die Schüler, dass der Mensch sich viel von den Tieren abgeschaut hat. Wir waren bei der Bionik angelangt. 2. Ein ständiger Luftzug im Klassenzimmer durch die undichten Fenster und einem eintägigen Heizungsaufall im Dezember zeigten, dass das Klima im Klassenzimmer sehr abhängig von der Heizungsfunktion ist. Daraufhin wurde sich die Schulhauswandstärke genau angeschaut und mit dem Hausmeister besprochen, was die Klasse ändern könnte. Somit ergab sich der Eisbär als tierischer Experte (Bionik) für den richtigen Wärmeschutz des Schulgebäudes. 3. Ein Unterrichtsgang in den Tiergarten und die genaue Betrachtung der Eisbären, der Zebras und der Schneeleoparden folgte. 4. Parallel Einführung der Wirkung von Strom und führen eines Stromtagebuches. Die Schüler führten hierfür (teilweise mit Hilfe der Eltern) ein Tabelle aus, in der sie ihren eigenen Stromverbraucher im Haushalt mit Datum, Uhrzeit und Dauer dokumentierten. >Anschließende Diskussionen über zu langen Fernseh oder Playstationkonsum wurden geführt. Das Grundwissen zum Thema Strom mit Hilfe von Experimenten wurde weiter vertieft. 5. Im Anschluss an den Unterrichtsgang bauten die Schüler in Gruppen zur besseren Visualisierung ein Modell à la Eisbär aus schwarzen Hartfaserplatten und transparenten Kunststoffröhrchen. 6. Arbeitsblätter wurden mit Hilfe der zusammengetragenen Bücher und Recherchen erstellt und ausgearbeitet. Ferner befragten die Schüler den Hausmeister über den Energieverbrauch der Schule. In mehreren Gruppenarbeiten wurden alleine von den Schülern ohne Zutun der Eltern nachstehende Plakate erarbeitet: unterschiedliche Lampentypen, die erneuerbaren Energiequellen (Biomasse, Wind, Wasserkraft und Sonnenergie), Gefahren im Umgang mit Strom Energiespartipps. 7. Die Plakate aus der Gruppenarbeit präsentierten die Schüler ohne Handout im freien Vortrag drei weiteren Klassen. 8. Allen Schülern der Grundschule ist es möglich die erarbeiteten Plakate in den Fluren zu besichtigen.

53 Dokumentation (Sicherstellung der Ergebnisse und des Verlaufs des Projekts) Wann? Wie wurde das Projekt dokumentiert? Wie waren die Schüler/innen in die Dokumentation einbezogen? Erstellen eines Eisbärenhautmodells in Form einer schwarzen Hartfaserplatte und dünnen Kunststoffröhrchen durch die Schüler (leider keine Prozessfotografien mehr auffindbar :( ) Informationszusammentragung in Form des Erstellens eines Stromratgebers (Schnellhefter mit Arbeitsblättern siehe Beilage in der Briefzustellung) durch die Schüler Plakate wurden entworfen (Fotodokumentation), anderen Klassen vorgestellt (Videoaufnahmen) und im Schulhaus präsentiert 6: Innerschulische Breitenwirkung: Welche Personenkreise der Schule wurden aktiv in das Projekt mit einbezogen? max. 2 Eltern / Für Berufsschulen: Ausbildungsbetriebe Wie waren die Eltern / Ausbildungsbetriebe eingebunden? Durch die Führung des Stromtagebuches zeigten sich in einem späteren Gespräch einige Eltern erstaunt, welch hohen Verbrauch die elektronischen Geräte, welche die Kinder nutzen, aufzeigen. Sie wurden dahingehend sensibilisiert. Lehrerkollegium Wie war das Lehrerkollegium in das Projekt eingebunden? Das Lehrerkollegium wurde zum Teil durch Plakate bzw. direkt von den Schülern nach eigenen Stromspartipps befragt. 7: Außerschulische Breitenwirkung: Wer wurde neben den aktiven Projektbeteiligten informiert? ohne Außerschulische Ausstellung / Präsentation des Projektes / Presse Wie wurde das Projekt außerhalb der Schule dargestellt?

8: Das Projekt führt voraussichtlich zu weiteren Einsparungen bei Strom Begründung: Durch die Thematisierung gaben die Kinder zu, jetzt zu Hause mehr auf den standby Modus zu achten und mehr LED Glühlampen einzusetzen. max. 6 Heizung Begründung: Eine Erneuerung der Heizungsanlage der ErichKästnerGrundschule wird angeraten, da in den Klassenzimmern nicht einmal die Möglichkeit der Regulierung der Heizkörper möglich ist. Darüber hinaus sollte eine Isolierung (Wärmedämmung) des gesamten Gebäudes vollzogen werden. Wasser Begründung: 9: Hat das Projekt zu Umbauten am oder im Gebäude bzw. an der technischen Ausstattung geführt? (Wurden z.b. Baumaßnahmen angestoßen?) Ohne Nein Ja Beschreibung der Baumaßnahmen und Begründung inwiefern diese durch das Projekt angestoßen wurden: Bisher hat unser Projekt noch keine Auswirkungen auf die Wärmeisolation des Schulhauses, jedoch einen Anstoß gebracht. 10: Gab es weitere Kooperationen z.b. mit Energieversorger, Verbänden, Behörden? Ohne Nein Ja Zählen Sie die Kooperationspartner auf:

11 Zusätzliche Aktivitäten (Falls es an Ihrer Schule noch weitere Energie und /oder Wassersparaktivitäten gibt, die Sie bisher nicht beschrieben haben, können Sie diese hier beschreiben. Gemeint ist hierbei also alles, was Sie z.b. dauerhaft (immer) zum Strom, Heizenergie und/oder Wassersparen in Ihrer Schule machen, was von Ihnen nicht im Rahmen der Projektbeschreibung erläutert wurde. Bitte stichpunktartig beschreiben: max. 5 Fortführung der Lichtexperten aus dem vorherigen Schuljahr (zwei Schüler überprüfen, ob während der Pausen in den Klassenzimmern, besonders im Turnhallenumkleideraum und den Mehrzwegräumen, das Licht ausgeschaltet wird). Qualität der Unterlagen im Hinblick auf die Übersichtlichkeit, Verständlichkeit, Form etc. Bitte nicht ausfüllen max. 3