Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Ähnliche Dokumente
Das INEPT-Experiment

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Die 1 H-chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/ Patricia Wenk 1

Die 13 C-chemische Verschiebung

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika

NMR Auswertung mit SpinWorks. Jürgen Conrad Sabine Mika

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Physikalisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum. NMR-Spektroskopie. Versuchsanleitung. Stand:

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Magnet. Probenkopf. Computer

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

6. Instrumentelle Aspekte

Praktikum Physikalische Chemie II Absorption und Emission organischer Moleküle Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Energieübertragung

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Grundlagen der Eindimensionalen NMR-Spektroskopie

Peptide und Membranen

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Methoden der Tiefenprofilierung

8 Kreuzpolarisation durch temporäre Adsorption an Nanokapseloberflächen

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Cheng ying Zhou guanpei

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Ätzverfahren: Klassifikation

Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT)

Komponenten eines MRT- Systems

Spektroskopische Methoden

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks. SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1]

Beobachtung von Gravitationswellen

Einblick in die Technik und das System FTIR

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Spectroscopy - NMR beyond Water

Synthetische Dipeptidbausteine zur Stabilisierung der Struktur von Proteinen

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: weigel@scienion.de, phone:

2. Übungsaufgabe: Geometrieoptimierung, Verwendung der Z-Matrix

M{ZD{ CX MME_CX-5_COVER_12R1_V2.indd 1 18/04/ :47

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Bachelor- und Masterstudienplan für den Studiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

1 H-NMR-Spektroskopie

Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Spektrale Farbtrennung in der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

UV/Vis Spektroskopie

KNC-600 Linear Scanner

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

High-Tech in der Gemmologie

1 Grundlagen der Impedanzmessung

Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp

Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Induktionsgesetz (E13)

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln auf der Spur

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Einfache Destillation eines Toluen-Cyclohexan-Gemisches: picospin 45 oder picospin 80

Vorgeschrittenenpraktikum Anomaler Zeemaneffekt

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Transkript:

Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1

Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner: Direkte Kopplung 1 J Beispiel: -C-H 1 J(C-H) = 120-220 Hz H 3 C H O C H H Geminale Kopplung 2 J Beispiel CH 2 2 J(HH) = 0-30 Hz Vicinale Kopplung 3 J Beispiel H-C-C-H 3 J(HH) = 0 20 Hz (torsionswinkelabhängig) Fernkopplungen 4 J und 5 J Beispiel: H-C-C-C-H 4 J(HH) 0-3 Hz, 5 J(HH) = 0-2 Hz MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 109

Zu viele Peaks? Nicht immer sind es Verunreinigungen 250 MHz in CDCl 3 MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 110

Zu viele Peaks? Nicht immer sind es Verunreinigungen 250 MHz in CDCl 3 MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 111

Übungsbeispiel: C 8 H 11 N 250 MHz in CDCl 3 MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 112

Dynamische Linienbreite Welche Faktoren beeinflussen die Linienbreite? Relaxationsgeschwindigkeiten Austauschprozesse (Beispiel: OH, NH 2, ) Schnelle Konformationsveränderungen (Mittelung) Solche Konformationsveränderungen sind quantifizierbar! Bestimmbar sind: Geschwindigkeitskonstante Aktivierungsenthalpie des Austausches bei Koaleszenztemperatur (also der Temperatur bei der die Peaks zusammenfallen). MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 113

1 H-Spektrum von Triethylphosphit 250 MHz in CDCl 3 O O P O MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 114

Kopplungen mit anderen Kernen aliphatisch, C-H 1 J CH 125-135 aliphatisch, CX-H (X=N,O,S) 1 J CH 135-155 Alkene, =C-H 1 J CH 155-170 Alkine, C-H 1 J CH 240-250 Aromatisch, ~C-H 1 J CH 155-165 C-F 1 J CF 160 C-C-F 2 J CF 20-50 C-C-C-F 3 J CF 5 H-C-F 2 J HF 40-60 H-C-C-F 3 J HF 2-15 H-C-C-C-F 4 J HF 5 H-P 1 J HP 180-200 H-C-P 2 J HP 0.5 H-C-C-P 3 J HP 14 H-P=O 1 J HP 630 H-C-P=O 2 J HP 12 H-C-C-P=O 3 J HP 16 MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 115

1 H-NMR von 2,2,2-Trifluorethanol 250 MHz in CDCl 3 (dicke Lösung) F 3 C OH MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 116

Spin-Entkopplung Spin-Kopplung kann nur dann beobachtet werden, wenn die Spin- Orientierung der koppelnden Kerne lange genug erhalten bleibt. Lebensdauer: 1 > J -1 s Idee: Kopplung kann unterdrückt werden, wenn die Lebensdauer verkürzt werden könnte. Praxis: Gleichzeitiges Einstrahlen der Resonanzfrequenz den koppelnden Kernes! Anregen mit L ( 1 H) L ( 19 F) Messen eines entkoppelten 1 H-Spektrums MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 117

Breitband-entkoppeltes 1 H{ 19 F}-NMR von 2,2,2-Trifluorethanol 250 MHz in CDCl 3 (dicke Lösung) F 3 C OH MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 118

Der eine andere richtig wichtige Kern: 13 C-NMR-Spektroskopie 13 C: = 0.67 und natürliche Häufigkeit 1.1 % Messung von 13 C-Spektren routinemäßig entkoppelt. Vorteile der Entkopplung: Reduktion der Zahl an Linien, nur Singuletts Intensitätssteigerung durch Nuclear Overhauser Enhancement (NOE) schnellere Messung Wichtig: Bedingt durch einige Tweaks im Messprotokoll ist den Integralen in 13 C-Spektren nicht zu vertrauen! MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 119

Chemische Verschiebung 13 C: Übersicht MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 120

13 C-NMR-Spektrum von para-xylol 250 MHz in CDCl 3 CH 3 CH 3 LöMi MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 121

13 C-NMR-Spektrum von ortho-xylol 250 MHz in CDCl 3 LöMi MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 122

13 C-NMR-Spektrum von meta-xylol 250 MHz in CDCl 3 CH 3 CH 3 LöMi MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 123

ne theoretische Zwischenfrage Warum beobachten wir drei Linien für den Kohlenstoff von Chloroform-d 1? Deuterium ist ein Kern mit I=1! Wir sehen die 13 C- 2 D-Kopplung! Kerne mit Spin I=1 haben drei mögliche Orientierungen zum Magnetfeld (mehr dazu auf Folie 12, erste NMR-Vorlesung) MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 124

Inkrementsysteme zur Abschätzung von chemischen Verschiebungen gibt es natürlich auch für 13 C-Spektren. siehe Tabellensammlung und Übungsaufgaben MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 125

Experimente mit komplexeren Pulsfolgen Pulsfolge für die 1 H-Breitband- Entkopplung im 13 C-NMR-Spektrum sagt: Dauerhaftes Einstrahlen auf 1 H-Kanal während auf dem 13 C-Kanal nach einem 90 -Puls der FID aufgenommen wird Pulsfolge für das INEPT-Experiment MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 126

Wichtige 1D- 13 C-Experimente: INEPT INEPT = Insensitive Nuclei Enhanced by Polarization Transfer Prinzip: Transfer von Magnetisierung von einem empfindlichen Kern S (z.b. 1 H) auf einen unempfindlichen und meist skalar, also durch Bindungen gekoppelten Kern I (z.b. 13 C). Effekt: Signalverstärkung für unempflindliche Kerne um maximal Imax(INEPT)=I 0 γ S γi ; quart. C verschwinden! Für 13 C{ 1 H} ergibt sich daraus ein Verstärkungsfaktor von 3.98. MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 127

Wichtige 1D- 13 C-Experimente: DEPT DEPT= Distorsionless Enhancement by Polarization Transfer Prinzip: Winkel des dritten Puls auf 1 H-Kanal beeinflusst Magnetisierungstransfer auf prim., sek., tert. Kohlenstoffe in charakteristischer Weise MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 128

Wichtige 1D- 13 C-Experimente: DEPT DEPT= Distorsionless Enhancement by Polarization Transfer Entscheidend: Pulswinkel-Abhängigkeit der Signalintensität Effekt: Unterschiedliche Substitutionen an Kohlenstoffen werden hervorgehoben: C quart verschwindet, CH 2 negativ! MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 129