Auf dem Weg zur Grünen Wärme Das Energiekonzept von Stadt und Stadtwerke Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Bahnstadt Heidelberg Energieversorgung eines 120 ha großen Entwicklungsgebietes mit Passivhausbebauung

Bauen für die Energiewende Wohnungsbau und Klimaschutz im Einklang

Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt IB ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, Tübingen Tel: / mail@eboek.de. Stadtplanung im Klimawandel

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH


Passivhaus als Standard der Stadtentwicklung Null-Emissions-Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt

Modernisierung des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg»

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Energiekonzept ohne Geothermie. Medienorientierung 18. März 2015 Fredy Brunner, Stadtrat Harry Künzle, Energiebeauftragter

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Biogas in der lokalen Energieversorgung

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

ist strom vertrauenssache Strom für Privatkunden

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Stromspeicher in der Energiewende

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Stadtwerke Heidelberg Energie Ökoprodukte. für dich. ist gut, was gut fürs klima ist. Ökologische Energie

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

Wärmemarkt der Zukunft

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Errichtung und Betrieb von Power-To-Heat Anlagen in sta dtischen Ballungsgebieten der D-A-CH Region

Photovoltaik-Anlage Am Kamp

für dich werden wir jeden tag ein bisschen erneuerbarer Eine Info der Stadtwerke Heidelberg

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!!

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

BHKW-Förderung im Land Bremen

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Wir planen mit Energie

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

AVAT Automation GmbH, Tübingen

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Architektur und Energie

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin

Energiepark Bruck/Leitha

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Das BUND - "Wärmetool"

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Pressegespräch, 10. Februar Uhr

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Forum Klein-KWK Nordhessen

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Transkript:

Auf dem Weg zur Grünen Wärme Das Energiekonzept von Stadt und Stadtwerke Heidelberg Ralf Bermich Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Michael Teigeler Stadtwerke Heidelberg Energie Regionalkonferenz, 19.10.2017 Foto: Kay Sommer

Klimaschutz hat Tradition in Heidelberg 1992 2009 Seit 2012

Klimaschutzziele der Stadt Heidelberg Masterplan 100% Klimaschutz Reduktion der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 95 % gegenüber dem Jahr 1990 Senkung des Endenergiebedarfs bis 2050 um 50 % gegenüber 1990 Konzeptentwicklung durch das ifeu-institut unter Einbeziehung lokaler Akteure (Stadtwerke, Unternehmen, Verbände, Initiativen, Bürgerinnen und Bürger) Beschlossen vom Heidelberger Gemeinderat 2012 Foto: Thomas Köhler

Ziele Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg Strom ohne Atomkraft bis 2017 CO 2 reduzieren Strom-Eigenproduktion auf 30 bis 40 % bis 2020 erhöhen Fernwärme von heute 42 auf 50 % am Wärmemarkt steigern Höhere Unabhängigkeit und stärkere Wirtschaftlichkeit Partner für die Energiewende vor Ort

19.10.2017 Fernwärmeversorgung in Heidelberg Fernwärmesatzung 620 GWh Wärme pro Jahr aus KWK 90.000 t CO2 Einsparung pro Jahr 42% Anteil am Wärmemarkt in Ziel: 50% CO2-Minderung durch Netzerweiterung: 18.200 t CO2 / a

Modellprojekt Bahnstadt Historie: vom Güter- und Rangierbahnhof zum neuen Null-Emissions-Stadtteil 19.10.2017 Foto: Stadt HD

8km Bahnstadt Altstadt

Heidelberg-Bahnstadt Rahmenplan 2014 Bild: Stadt HD

19.10.2017 Nachhaltiger Stadtteil Flächenverbrauch: Konversionsfläche Güterbahnhofsgelände 116 ha Zentrale Lage - optimale Anbindung an öffentlichen Verkehr Nutzungsmischung Soziale Durchmischung Bodenmanagement innerhalb des Gebietes Hoher Freiflächenanteil (17ha) Dachbegrünung Teil des naturschutzrechtlichen Ausgleichs Trockenmauern Eidechsenhabitate Regenwasserversickerung Energiekonzept Foto: Kay Sommer Heidelberg Bahnstadt 15 Jahre Bauzeit (2007-2022) 3.300 WE, 7.000 Jobs, 12.000 Menschen

Niederschlagsbewirtschaftungskonzept 19.10.2017 Foto: Krohn Foto: Kay Sommer

Niederschlagsbewirtschaftungskonzept 19.10.2017 Foto: Kay Sommer Foto: Krohn

Energiekonzept Foto: Alexander Krohn

Das Energiekonzept - Strategien Reduktion des Heizenergiebedarfs: Flächendeckender Passivhausstandard Optimierte Energieversorgung: Fernwärmeversorgung mit Mininetzen Fernwärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien: Holz-Heizkraftwerk Minimierung des Strombedarfs: Stromsparkonzept Heidelberg-Bahnstadt Kommunikationsstrategie und Qualitätssicherung Förderung

Annuitätische Kosten [ /a] Vergleich Wärmeversorgungskonzepte, annuitätische Kosten (Netto) 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 - ENEV 2007 Fernwärme HD-Standard Fernwärme HD-Standard zentraler FW- Anschluss, int. Verrohrung HD-Standard Pellet HD-Standard Erdsonden, WP Passivhaus Fernwärme Passivhaus zentraler FW- Anschluss, int. Verrohrung Passivhaus Pellet Passivhaus Erdsonden, WP Kapitalkosten Energiekosten Instandsetzung/Wartung Passivhaus Kompaktaggregate Quelle: Ingenieurbüro eboek 2007 Städtebauliches Energie- und Wärmeversorgungskonzept Heidelberg Bahnstadt

Warum Fernwärme? Energieeffizienz und CO 2 -Minderung durch KWK Investitionskosten, Betriebskosten und Kostenrisiken Schadstoffemissionen und Immissionen Versorgungssicherheit Fernwärmenetz: Infrastruktur für erneuerbare Wärme Möglichkeit verteilter Einspeisung aus verschiedenen Energiequellen Einfache Umstellung auf erneuerbare Energien Biomassenutzung in KWK Einbindung von Speicherkonzepten Sektorenkopplung

Niederschlagsbewirtschaftungskonzept 19.10.2017 Stadtwerke Betriebsgelände Fernwärmeeinspeisung Foto: Kay Sommer Foto: Krohn

Fotos: SWHD Optimierte Wärmeversorgung Übergabestation: Fernwärme aus KWK (GKM Mannheim) Holz-Heizkraftwerk: Holz-Hackschnitzel aus der Region Landschaftspflegematerial

Fernwärme-Mininetze Mininetze : je Baufeld nur eine indirekte Fernwärme- Übergabestation Vorteile: Geringere Investition gegenüber Einzelanschluss aller Gebäude Geringere interne Wärmeverluste Kosteneinsparung durch niedrigere Anschlussleistung infolge Gleichzeitigkeitsfaktor

Monitoring des Wärmeverbrauchs Foto: Kerstin Gattner

Heizwärme Bahnstadt Wohngebäude 2014 & 2015

Kennen Sie eigentlich noch.. die Prilblume? Und was hat sie mit der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg zu tun? 19.10.2017 Seite 21

Wer kennt Sie noch die Zeiten als die Prilblumen die Fliesen verschönerten der Wasserboiler an der Wand hing und alle Oma s Kittel trugen 19.10.2017 Seite 22

Effiziente Straßenbeleuchtung Gas- Motoren- Heizkraftwerk + BHKW Dezentrale Klein-KWK Modellprojekt Smart Meter Bahnstadt Energi Energiekonzeption ption 2020 e- 2020 Kälte aus Fernwärme Wind Ökostrom/ - gas Produkte Photovoltaik Fernwärmeausbau Holz-Heizkraftwerk Wärmespeicher Elektromobilität Effizienzbausteine Elektrodenkessel (Power to heat) 19.10.2017 Seite 23

Unser geplanter Energiepark Eigenerzeugung auf 30-40% ausbauen Blockheizkraftwerke Energie- und Zukunftsspeicher * Holz- Heizkraftwerk Gasmotoren- Heizkraftwerk * Power-to-Heat * * geplant 19.10.2017 Seite 24

Ausbau Eigenerzeugung: Holz-Heizkraftwerk Leistung: 10,7 MW th / 3,0 MW el 14 % der Fernwärme aus erneuerbaren Energien 6-8 Mitarbeiter Investition: 20 Mio. Einsparpotenzial: 30.000 t CO 2 /a 19.10.2017 Seite 25

Technik des Holz-Heizkraftwerks Kamin Feuerung und Kessel Holz Brennstofflager Dampfturbine Aschelager Kondensator Silo 19.10.2017 Seite 26

Zur Schonung des Waldes: Landschaftspflegematerial und Grünschnitt Aus der Region: ca. 90 % Landschaftspflegematerial und Grünschnitt; ca. 10 % Waldrestholz Der Brennstoffeinsatz erfüllt die Kriterien des Umweltverbandes BUND an den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für die Energiegewinnung. 19.10.2017 Seite 27

Biomethan BHKW s 6 BHKW 4 mit Biomethan, 2 mit Erdgas betrieben Leistung: 4,9 MW th / 4,5 MW el Rund 6 % der Fernwärme aus erneuerbaren Energien Quelle:Pöyry 19.10.2017 Seite 28

Biogasaufbereitungsanlage: Bezug von Biomethan langfristig gesichert Gemeinde Wolfshagen, Landkreis Prignitz Stadtwerke Heidelberg + RheinWerke zu je 50% Gesellschafter Kooperation mit Erzeugergemeinschaft Biogasanlage Wolfshagen 19.10.2017 Seite 29

Alter Gasspeicher der Stadtwerke prägte das Stadtbild bis in die 1970-er Jahre Goldene Ehrennadel der Pfaffengrunder Karneval Gesellschaft e.v. (Kleiner goldener Gaskessel) und gab kulturelle Identität. 19.10.2017 Seite 30

Gasspeicher mit 70 m Höhe geplanter Wärmespeicher mit ca. 50-55 m Höhe Der geplante Wärmespeicher ist eine Landmarke für das Areal des Energieparks. Es greift die historische Verortung durch den ehemaligen Gasspeicher wieder auf 1978 2017 19.10.2017 Seite 31

Der "Energie- und Zukunftsspeicher" 19.10.2017 Seite 32

Der "Energie- und Zukunftsspeicher" im "Energie- und Bewegungspark" 19.10.2017 Seite 33

19.10.2017 Seite 34

19.10.2017 Seite 35

19.10.2017 Seite 36

19.10.2017 Seite 37

Die Energiewende darf auch Spaß machen Pfaffengrund. Wenn man so will, kann die Pfaffengrunder Karneval-Gesellschaft in gut vier Jahren nicht nur ihren Orden namens Goldener Gaskessel verleihen, sondern auch eine Auszeichnung, die Silberner Wärmespeicher heißt. Juni 2013 19.10.2017 Seite 38

19.10.2017 Seite 39

19.10.2017 Seite 40

19.10.2017 Seite 41

19.10.2017 Seite 42

19.10.2017 Seite 43

19.10.2017 Seite 44

Entwicklung der Energiekonzeption in den nächsten Jahren Projekte raus Projekte neu Umsetzungsziel des Masterplan 2030 CO ² Reduktionspfad Anstieg Anteil Erneuerbare Energien 2009-2020 2020-2030 2030-2040 2040-2050 2016-2030 Zeitraum der Konversion 19.10.2017 Seite 45

Stadtwerke Heidelberg GmbH Kurfürsten-Anlage 42-50 69115 Heidelberg Telefon: 06221 513 0 Web: www.swhd.de E-Mail: info@swhd.de

19.10.2017 Leben in der Bahnstadt Ergebnisse Bewohnerbefragung Foto: Alexander Krohn

19.10.2017 Frage: Von einer Skala von 1 (unzufrieden) bis 10 (zufrieden), wie würden Sie das Leben im Passivhaus bewerten? (245 Antworten) 10% 76% 14% unzufrieden teils, teils zufrieden Leben in einem Passivhaus Mittlere Bewertung 7,33

Quellen Stadtwerke Heidelberg GmbH Ingenieurbüro ebök: Energiekonzept für die Bahnstadt Passivhaus Institut: Monitoringbericht Bahnstadt Ifeu Institut: Konzept für den Masterplan 100% Klimaschutz der Stadt Heidelberg

Danke Ralf Bermich Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Leiter Abteilung Energie und Klimaschutz Verwaltungsgebäude Prinz Carl Kornmarkt 1 DE-69117 Heidelberg Telefon +49(0) 6221 58-18270 Telefax +49(0) 6221 58-4618270 ralf.bermich@heidelberg.de www.heidelberg.de/umwelt